DE1004352B - Gleiskreuzung fuer Kranbahnschienen - Google Patents
Gleiskreuzung fuer KranbahnschienenInfo
- Publication number
- DE1004352B DE1004352B DEB26264A DEB0026264A DE1004352B DE 1004352 B DE1004352 B DE 1004352B DE B26264 A DEB26264 A DE B26264A DE B0026264 A DEB0026264 A DE B0026264A DE 1004352 B DE1004352 B DE 1004352B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intersection
- flanges
- rail
- upper edge
- rail head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/28—Crossings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C7/00—Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
- B66C7/12—Devices for changing direction of travel or for transferring from one runway to another; Crossings; Combinations of tracks of different gauges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die bisher üblichen Kreuzungen von Gleisen für Schienenfahrzeuge weisen eine Bauart auf, welche
nicht geeignet ist, ein stoßfreies Überfahren der Kreuzung zu gewährleisten, und sind daher nicht für
den Betrieb mit Fahrzeugen mit sehr großen Raddrücken verwendbar. Bei bekannten Kreuzungen laufen
die Schienenköpfe, abgesehen von den Unterbrechungen, in gleicher Höhe durch, um den Lastdruck
gleichzeitig auf Lauffläche und Spurkranz zu verteilen.
Diese Kreuzungsbauart hat jedoch den Nachteil, daß das gleichzeitige Aufliegen von Lauffläche und
Spurkranz auf der Schiene sich nur bei hohen Herstellungskosten verwirklichen läßt und, wenn es erreicht
ist, durch auftretenden Verschleiß nicht lange im Betrieb erhalten bleibt; auch laufen dann unter
Umständen bei auf der Achse festen Laufrädern die sich gegenüberliegenden Laufräder einer Achse auf
der einen Fahrzeugseite auf dem Spurkranz und auf der anderen Seite auf der Lauffläche, d. h. auf einem
wesentlich kleineren Rollkreis, wodurch ein einwandfreies Abrollen verhindert wird.
Durch die Erfindung wird eine Gleiskreuzung für Kranbahnschienen für den Betrieb mit Fahrzeugen
mit großen Raddrücken geschaffen, wie z. B. bei Hüttenwerkswagen, deren Laufräder stoßfrei über
die Kreuzungen nur auf ihren doppelten Spurkränzen laufen, wodurch die bisherigen Nachteile vermieden
werden.
Die Erfindung besteht darin, daß sich beiderseits des Schienenkopfes die Schienenfußoberkante vor der
Kreuzung allmählich bis auf das Maß der Spurkranzhöhe der Laufräder der Schienenkopfoberkante
nähert und daß von der Stelle ab, wo die Spurkränze der Laufräder die Schienenfußoberkante berühren,
dann durch allmähliches Abfallen der Schienenkopfoberkante die Laufräder im Bereich der Kreuzung
nur auf ihren Spurkränzen laufen und somit das Fahrzeug ohne Änderung seiner Höhenlage stoßfrei
über die Kreuzung fahren kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Druck des Rades, abgesehen
von einer Übergangslinie vor und hinter der Kreuzung nur auf dem Laufkranz und in der Kreuzung
nur auf dem Spurkranz liegt, und zwar unter Beibehaltung der Fahrzeughöhenlage.
Außerdem gewährleistet die im Bereich der Kreuzung verringert bleibende Schienenkopfhöhe die seitliche
Führung der Spurkränze an den Kreuzungspunkten.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt,
und zwar veranschaulicht
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Gleiskreuzungspunkt,
Gleiskreuzung für Kranbahnschienen
Anmelder:
Bamag Köln-Bayenthal
Zweigniederlassung der Pintsch Bamag
Aktiengesellschaft, Köln-Bayenthal
Joachim Reuten, Köln-Bayenthal,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 die dazugehörige Ansicht in Richtung A,
Fig. 3 den Schnitt nach Linie B-B der Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt nach Linie C-C der Fig. 1.
Wie sich aus den Schnitten der Fig. 3 und 4 ergibt, dient bei der Kranbahnschiene 1 im Bereich der Kreuzung als Lauffläche die Schienenfußoberkante 2, wobei der Schienenkopf 3 im Kreuzungspunkt nur so weit bis zur Schienenfußoberkante 2 ausgearbeitet ist, daß der verbleibende Kopfteil 4 noch zur seitlichen Führung der Spurkränze 5 des Fahrzeugrades 6 ausreicht. Zur stoßfreien Gestaltung des Überganges vom Schienenkopf 3 zur Schienenfußoberkante 2 verläuft, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Kranbahnschiene 1 vor Beginn der Kreuzung leicht ansteigend, bis sich die Spurkränze 5 aufsetzen, während der Schienenkopf 3 von dieser Schienenstelle aus leicht abfällt, so daß die Lauffläche des Rades 6 nicht mehr auf dem verbliebenen Kopfteilstück 4 aufläuft. Nach dem Durchfahren der Kreuzung gelangt die Lauffläche des Rades 6 wieder auf den allmählich ansteigenden Schienenkopfteil 3 und übernimmt dadurch wieder den Raddruck, während die Spurkränze 5 frei laufen.
Fig. 3 den Schnitt nach Linie B-B der Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt nach Linie C-C der Fig. 1.
Wie sich aus den Schnitten der Fig. 3 und 4 ergibt, dient bei der Kranbahnschiene 1 im Bereich der Kreuzung als Lauffläche die Schienenfußoberkante 2, wobei der Schienenkopf 3 im Kreuzungspunkt nur so weit bis zur Schienenfußoberkante 2 ausgearbeitet ist, daß der verbleibende Kopfteil 4 noch zur seitlichen Führung der Spurkränze 5 des Fahrzeugrades 6 ausreicht. Zur stoßfreien Gestaltung des Überganges vom Schienenkopf 3 zur Schienenfußoberkante 2 verläuft, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Kranbahnschiene 1 vor Beginn der Kreuzung leicht ansteigend, bis sich die Spurkränze 5 aufsetzen, während der Schienenkopf 3 von dieser Schienenstelle aus leicht abfällt, so daß die Lauffläche des Rades 6 nicht mehr auf dem verbliebenen Kopfteilstück 4 aufläuft. Nach dem Durchfahren der Kreuzung gelangt die Lauffläche des Rades 6 wieder auf den allmählich ansteigenden Schienenkopfteil 3 und übernimmt dadurch wieder den Raddruck, während die Spurkränze 5 frei laufen.
Claims (2)
1. Gleiskreuzung für Kranbahnschienen für den Betrieb mit Fahrzeugen mit großen Raddrücken,
wie z. B. Hüttenwerkswagen, deren Laufräder doppelte, für sich tragfähige Spurkränze aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß sich beiderseits des Schienenkopfes (3) die Schienenfußoberkante
(2) vor der Kreuzung allmählich bis auf das Maß der Spurkranzhöhe der Laufräder (6)
der Schienenkopfoberkante nähert und daß von der Stelle ab, wo die Spurkränze der Laufräder
die Schienenfußoberkante berühren, dann durch allmähliches Abfallen der Schienenkopfoberkante
609 839/186
die Laufräder im Bereich der Kreuzung nur auf ihren Spurkränzen (5) laufen und somit das
Fahrzeug ohne Änderung seiner Höhenlage stoßfrei über die Kreuzung fahren kann.
2. Gleiskreuzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Bereich der Kreuzung verringert verbleibende Schienenkopfhöhe die
seitliche Führung der Spurkränze an den Kreuzungspunkten gewährleistet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 489 520, 555 915.
Französische Patentschriften Nr. 489 520, 555 915.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB26264A DE1004352B (de) | 1953-06-30 | 1953-06-30 | Gleiskreuzung fuer Kranbahnschienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB26264A DE1004352B (de) | 1953-06-30 | 1953-06-30 | Gleiskreuzung fuer Kranbahnschienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1004352B true DE1004352B (de) | 1957-03-14 |
Family
ID=6961968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB26264A Pending DE1004352B (de) | 1953-06-30 | 1953-06-30 | Gleiskreuzung fuer Kranbahnschienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1004352B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184054A2 (de) * | 1984-11-16 | 1986-06-11 | Elecompack Company Limited | Schienenvorrichtung |
DE202009006711U1 (de) | 2009-05-08 | 2009-07-23 | Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. | Höhengleiche Schienenkreuzung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR489520A (fr) * | 1918-03-30 | 1919-02-14 | Charles Gardner | Perfectionnements apportés aux dispositifs de croisement pour voies de chemins de fer |
FR555915A (fr) * | 1922-08-29 | 1923-07-09 | Gennevilliers Acieries | Croisement ou coeur de voie ferrée en rails à ornières |
-
1953
- 1953-06-30 DE DEB26264A patent/DE1004352B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR489520A (fr) * | 1918-03-30 | 1919-02-14 | Charles Gardner | Perfectionnements apportés aux dispositifs de croisement pour voies de chemins de fer |
FR555915A (fr) * | 1922-08-29 | 1923-07-09 | Gennevilliers Acieries | Croisement ou coeur de voie ferrée en rails à ornières |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184054A2 (de) * | 1984-11-16 | 1986-06-11 | Elecompack Company Limited | Schienenvorrichtung |
EP0184054A3 (de) * | 1984-11-16 | 1986-10-08 | Elecompack Company Limited | Schienenvorrichtung |
DE202009006711U1 (de) | 2009-05-08 | 2009-07-23 | Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. | Höhengleiche Schienenkreuzung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0185973B1 (de) | Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes | |
DE2230192A1 (de) | Fuehrungsgebundenes verkehrsmittelsystem | |
DE1004352B (de) | Gleiskreuzung fuer Kranbahnschienen | |
DE2218719A1 (de) | Kraftwagenfoerderer, insbesondere fuer eine wagenwaschanlage | |
DE828517C (de) | Spielzeugfahrbahn | |
AT85800B (de) | Förderwagen für hölzerne Förderbahnen. | |
DE1405528C3 (de) | ||
DE2163803C3 (de) | Einschienenhängebahn | |
DE2240275A1 (de) | Steuersystem zum lenken eines komputergesteuerten fahrzeugs an einem abzweig- oder knotenpunkt von fahr- oder fuehrungsbahnen | |
DE148842C (de) | ||
DE2314119A1 (de) | Doppelweiche | |
DE1530005A1 (de) | Gleis fuer Bodeneffektmaschinen | |
DE1139526B (de) | Verfahren zum in Gleisrichtung fortschreitenden Ausrichten eines Gleises der Seite nach und Vorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
DE34964C (de) | Bewegliches Herzstück für Kletterweichen | |
DE438810C (de) | Karussell | |
DE1405528B2 (de) | Schienengebundene Fördereinrichtung | |
DE435535C (de) | Laufradanordnung fuer Schiebebuehnen u. dgl. | |
DE1116081B (de) | Zwangslenkung fuer luftbereifte Fahrzeuge | |
DE1580916C (de) | Zweiachsiges Zahnradfahrzeug | |
DE360796C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern von Lasten auf dem Land- und Wasserwege, insbesondere Kanaelen und Fluessen | |
DE1137663B (de) | Spielzeugbahnanlage mit durch Fuehrungsstifte in Fuehrungsschlitzen der Fahrbahn gefuehrten Fahrzeugen | |
DE531521C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des UEberganges von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung aufdie Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung | |
DE2226975A1 (de) | Laufkatze fuer eine schienenbahn | |
DE380328C (de) | Schwebebahnanlage mit Schleppweiche | |
DE7305884U (de) | Fahrbahnanlage |