DE3432985A1 - 4,7-dihydropyrazolo(3,4-b)pyridin-derivate und ihre verwendung zur behandlung von erkrankungen des kreislaufsystems - Google Patents
4,7-dihydropyrazolo(3,4-b)pyridin-derivate und ihre verwendung zur behandlung von erkrankungen des kreislaufsystemsInfo
- Publication number
- DE3432985A1 DE3432985A1 DE19843432985 DE3432985A DE3432985A1 DE 3432985 A1 DE3432985 A1 DE 3432985A1 DE 19843432985 DE19843432985 DE 19843432985 DE 3432985 A DE3432985 A DE 3432985A DE 3432985 A1 DE3432985 A1 DE 3432985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deep
- dihydropyrazolo
- pyridine
- dimethyl
- nitrophenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/38—Nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/04—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung sind neue 4,7-Dihydropyrazolo[3,4-b]-pyridin-Derivate, die Ca-Blocker darstellen und starke blutdrucksenkende und koronargefäßerweiternde Wirkung haben. Die Verbindungen der Erfindung eignen sich deshalb zur Behandlung von Erkrankungen des Kreislaufsystems, wie Angina pektoris, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen des Gehirns und Arrythmien. Sie weisen keine die Systole hemmende Wirkung auf. Die Verbindungen der Erfindung werden durch Umsetzung von Nitrobenzylidenacetoessigsäureestern mit in 3-Stellung substituierten 5-Amino-1-alkylpyrazolen hergestellt.
Description
Gegenstand der Erfindung sind neue 4,7-Dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-Derivate der allgemeinen Formel I
(I)
in der R[hoch]1 einen C[tief]1-C[tief]4-Alkylrest, R[hoch]2 einen C[tief]1-C[tief]4-Alkylrest und R[hoch]3 einen C[tief]2-C[tief]6-Alkenyl-, C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkenyl-, C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkyl-C[tief]1-C[tief]4-alkyl-, C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy-C[tief]1-C[tief]4-alkyl-, C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkoxy-C[tief]1-C[tief]4-alkyl-, einen eine gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe versehene Oxogruppe enthaltenden C[tief]5-C[tief]6-Cycloalkyl-, einen 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkylenamino-C[tief]1-C[tief]4-alkyl-, C[tief]1-C[tief]4-Halogenalkyl-, Adamantyl-, 1-Methylpyrrolidinyl- oder 1,3-Dithiolan-2-yl-Rest bedeutet, und ihre Säureadditionssalze.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der 4,7-Dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-Derivate der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(II)
in der R[hoch]1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
(III)
in der R[hoch]2 und R[hoch]3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz umwandelt.
Die Verbindungen (I) der Erfindung sind Ca-Blocker mit starker blutdrucksenkender und koronargefäßerweiternder Wirkung. Sie eignen sich zur Behandlung von Erkrankungen des Kreislaufsystems, wie Angina pektoris, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, insbesondere des Gehirns, Arrythmien usw. Die Verbindungen (I) haben keine die Systole hemmende Nebenwirkung.
Die Verbindungen (I) der Erfindung werden durch Michael-Addition von heterocyclischen Aminen an kleines Alpha,kleines Beta-ungesättigte Ketone und gleichzeitig ablaufende Cyclisierungsreaktion hergestellt. Nach dem Verfahren der Erfindung können auch die in der japanischen Patentanmeldung 57-176763 beschriebenen aromatischen kondensierten Dihydropyridine hergestellt werden.
Verbindungen mit Ca-Blockerwirkung werden zur Behandlung von Erkrankungen des Kreislaufsystems, wie Angina pektoris, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen des Gehirns usw. verwendet. Die hohe therapeutische Wirksamkeit der Ca-Blocker ist anerkannt. Insbesondere 1,4-Dihydropyridin-Derivate wurden auf ihre Wirkung als Ca-Blocker untersucht. Spezielle Beispiele für bekannte Ca-Blocker sind Nifedipin (US-PS 3 485 847), 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-3,5-pyridin-dicarbonsäure-isobutylmethylester (JP-AS 56-47185), 2-Amino-1,4-dihydropyridin-Derivate (JP-AS 57-20306) und 2-Pyridyl-1,4-dihydropyridin-Derivate (JP-OS 54-48796). Beispiele für Pyrazolodihydropyridin-Derivate, deren Herstellung und Wirkung als Ca-Blocker sind in der japanischen Patentanmeldung 57-176763 beschrieben.
In den vorstehend erläuterten Substituentenbedeutungen der Verbindungen der allgemeinen Formeln I bis III bedeutet ein
C[tief]1-C[tief]4-Alkylrest einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest, beispielsweise eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylgruppe. Beispiele für C[tief]2-C[tief]6-Alkenylreste sind die Vinyl-, 1-Propenyl-, Allyl-, Isopropenyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, 2-Hexenyl- oder 3-Hexenylgruppe. Beispiele für C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkenylreste sind die 3-Cyclopentenyl- und 3-Cyclohexenylgruppe. Beispiele für C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkyl-C[tief]1-C[tief]4-alkylreste sind durch C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkylreste substituierte C[tief]1-C[tief]4-Alkylreste, wobei der C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkylrest eine Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe sein kann und der C[tief]1-C[tief]4-Alkylrest wie vorstehend definiert ist. Die C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy-C[tief]1-C[tief]4-alkylreste sind durch C[tief]1-C[tief]4-Alkoxyreste substituierte C[tief]1-C[tief]4-Alkylreste, wobei der C[tief]1-C[tief]4-Alkoxyrest eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy, Isobutoxy- oder tert.-Butoxygruppe ist und der C[tief]1-C[tief]4-Alkylrest wie vorstehend definiert ist. Die C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkyloxy-C[tief]1-C[tief]4-alkylreste sind durch C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkyloxyreste substituierte C[tief]1-C[tief]4-Alkylreste, wobei der C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkyloxyrest eine Cyclobutyloxy-, Cyclopentyloxy- oder Cyclohexyloxygruppe ist und der C[tief]1-C[tief]4-Alkylrest wie vorstehend definiert ist. Beispiele für die eine gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe versehene Oxogruppe enthaltenden C[tief]5-C[tief]6-Cycloalkylreste sind die 2-Oxocyclopentyl-, 3-Oxocyclopentyl-, 3-Oxocyclohexyl-, 4-Oxocyclohexyl-, 1,4-Dioxaspiro[4,5]decan-7-yl- und die 1,4-Dioxaspiro[4,5]decan-8-ylgruppe. Die 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkylenamino-C[tief]1-C[tief]4-alkylreste sind durch einen 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkylenaminorest substituierte C[tief]1-C[tief]4-Alkylreste, wobei der Cycloalkylenaminorest beispielsweise ein 1-Pyrrolidinyl- oder 1-Piperidinylrest ist und der C[tief]1-C[tief]4-Alkylrest wie vorstehend definiert ist. Die C[tief]1-C[tief]4-Halogenalkylreste sind beispielsweise Chlormethyl-, 2-Chloräthyl-, 3-Chlorpropyl-, 4-Chlorbutyl-, Fluormethyl-, 2-Fluoräthyl-, 3-Fluorpropyl- oder 4-Fluorbutylgruppen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I der Erfindung können leicht durch Umsetzung eines kleines Alpha,kleines Beta-ungesättigten Ketons der allgemeinen Formel II mit einem 5-Aminopyrazol-Derivat der allgemeinen Formel III hergestellt werden,
n
wobei R[hoch]1, R[hoch]2 und R[hoch]3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
Die Umsetzung wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Für die Umsetzung geeignete Lösungsmittel umfassen Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanal, tert.-Butanol und Äthylenglykol, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Äther, wie Dimethyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykoldimethyläther und Diäthylenglykoldimethyläther, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, Ester, wie Essigsäureäthylester, oder andere Lösungsmittel, wie Essigsäure, Dimethylformamid und Pyridin. Eine Säure oder organische Base kann nötigenfalls als Katalysator verwendet werden. Saure Katalysatoren sind anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure, und organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure oder Ameisensäure und Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Magnesiumchlorid und Zinn(II)-chlorid. Als Katalysatoren geeignete organische Basen sind Triäthylamin, Pyridin, Pyrrolidin oder Piperidin. Die Umsetzung verläuft bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen auf 20 bis 100°C innerhalb weniger Stunden bis wenige Tage.
Die als Ausgangsverbindungen für die Umsetzung eingesetzten
5-Aminopyrazole und kleines Alpha,kleines Beta-ungesättigten Ketone werden wie folgt hergestellt.
(1) Herstellung von 5-Aminopyrazolen (III)
5-Aminopyrazole (III) können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden. Die Cyclisierungsreaktion von Hydrazinen (IV) mit verschiedenen kleines Beta-Ketonitrilen (V) ergibt die Titelverbindungen in guter Ausbeute.
In vorstehenden Formeln haben R[hoch]2 und R[hoch]3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen, R ist ein Halogenatom oder ein Esterrest und M ein Alkalimetallatom.
Kleines Beta-Ketonitrile (V) werden durch Umsetzung von Säurechloriden oder verschiedenen Estern mit Alkalimetallsalzen von Acetonitril hergestellt.
(2) Herstellung der kleines Alpha,kleines Beta-ungesättigten Ketone (II)
Kleines Alpha,kleines Beta-ungesättigte Ketone (II) werden durch Kondensationsreaktion von Aldehyden (VIII) mit Acetoacetaten (IX) nach folgendem Reaktionsschema hergestellt; vgl. J.Chem.Soc. Bd.81, (1902), S. 1212; Ann. Bd.218 (1883), S. 170 und J.Chem.Soc. (1962), S. 3092.
R[hoch]1 hat die vorstehend angegebene Bedeutung.
Die Acetoacetate (IX)- werden durch Umsetzung von Diketen (X) mit verschiedenen Alkoholen (XI) in Gegenwart von Schwefelsäure als Katalysator erhalten.
Spezielle Beispiele für Verbindungen (I) der Erfindung, die aus den Ausgangsverbindungen 5-Aminopyrazol (III) und kleines Alpha,kleines Beta-ungesättigtes Keton (II) erhalten werden, sind:
3-Allyl-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
3-(3-Butenyl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
3-(3-Cyclopentenyl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
3-(3-Cyclohexenyl)-1,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
3-(3-Cyclohexenyl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
3-Cyclopentylmethyl-1,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
3-Cyclopentylmethyl-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
1,6-Dimethyl-3-(2-methoxyäthyl)-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
3-Cyclopentyloxymethyl-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
1,6-Dimethyl-3-(1,4-dioxaspiro[4,5]decan-7-yl)-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
1,6-Dimethyl-3-(1,4-dioxaspiro[4,5]decan-8-yl)-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
1,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3-(3-oxocyclohexyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
1,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3-(4-oxocyclohexyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
1,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3-pyrrolidinomethyl-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
3-(4-Chlorbutyl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
3-(1-Adamantyl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
1,6-Dimethyl-3-(1-methylpyrrolidin-2-yl)-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
und
1,6-Dimethyl-3-(1,3-dithiolan-2-yl)-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäuremethylester.
Von den Verbindungen der Erfindung können diejenigen, die Schutzgruppen tragen, durch Abspaltung dieser Gruppen in Verbindungen ohne Schutzgruppen umgewandelt werden. Beispielsweise werden die in den Beispielen 10 und 11 hergestellten Äthylenketale mit verdünnter Salzsäure oder verdünnter Schwefelsäure in Alkohol oder Dioxan hydrolysiert, wobei die entsprechenden Oxo-Derivate erhalten werden; vgl. Beispiel 17 und 18.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben starke blutdrucksenkende und herzkranzgefäßerweiternde Wirkung aufgrund ihrer Ca-Blockerwirkung und haben keine die Systole
hemmende Wirkung, welche eine der bei bekannten Ca-Blockern beobachtete Nebenwirkung ist.
Es wurden folgende biologische Tests durchgeführt:
Geprüfte Verbindungen
(A): Nifedipin
(B): 3-(3-Cyclohexenyl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
(C): 3-Cyclopentylmethyl-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
(D): 3-(3-Cyclopentyl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester,
(E): 3-(1,3-Dithiolan-2-yl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester.
Verfahren
(1) Blutdrucksenkende Wirkung
Weibliche Ratten mit spontanem Bluthochdruck (abgekürzt SHR), deren systolischer Blutdruck etwa 160 mm Hg beträgt, werden ohne Anästhesierung verwendet. Nach dem Erwärmen der SHR für 2 bis 3 Minuten auf 50°C wird der systolische Blutdruck indirekt nach dem Schwanz-Manschetten-Verfahren unter Verwendung eines Physiographs und Elektrosphygmomanometers gemessen (DMP-4B und PE-300, Narco Biosystems, Inc., Houston). Die zu prüfenden Verbindungen werden den SHR intraperitoneal in einer Dosis von 3 mg/kg Körpergewicht verabreicht.
(2) Koronargefäßerweiternde Wirkung und die Systole hemmende Wirkung
Meerschweinchen mit einem Körpergewicht von 400 bis 800 g beiderlei Geschlechts werden stark auf den Kopf geschlagen. Die Karotide wird abgeschnitten und das Blut abgelassen. Das isolierte Herz wird unter einem Druck von 50 cm H[tief]2O nach dem Langendorff-Verfahren perfundiert; vgl. Basic
Pharmacology & Therapeutics Bd. 9(4), (1981), S. 181. Als Perfusat wird Krebs-Ringer-Bicarbonatlösung mit einem Gehalt von 0,5% defibriniertes Blut bei 27°C verwendet, in die kontinuierlich ein Gemisch aus 95% Sauerstoff und 5% Kohlendioxid eingeleitet wird. Der Perfusionsfluß wird in einen Tropfenzähler geleitet. Sein Anstieg oder Rückgang wird als Anzeichen auf Koronargefäßerweiterung oder -verengung gewertet. Die isometrische Apexkontraktion wird mit der Zahl der Tropfen des Koronarperfusats an einem Rektikorder (RJG 3006, Nihon Koden) mit einer F-D-Aufnahme (SB-1T, Nihon Koden) aufgenommen. Die Verbindungen werden durch einen mit einer Aorta-Kanüle verbundenen Gummischlauch in einer Dosis von 0,1 µg verabreicht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Blutdrucksenkende Wirkung, koronargefäßerweiternde Wirkung und die Systole hemmende Wirkung
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen der Erfindung sehr starke blutdrucksenkende und koronargefäßerweiternde Wirkung jedoch keine die Systole hemmende Wirkung besitzen. Die Verbindungen eignen sich somit als Arzneistoffe mit Wirkung auf das Kreislaufsystem bei geringsten Nebenwirkungen für Mensch und Tier.
Die Verbindungen der Erfindung können an Mensch oder Tier oral oder parenteral verabreicht und zu verschiedenen Dosierungsformen nach der geplanten Verabreichungsart formuliert werden. Beispielsweise können Tabletten, Kapseln, Pillen, Granulate, Feingranulate, wäßrige Lösungen oder Emulsionen hergestellt werden. Bei den pharmazeutischen Zubereitungen werden übliche Träger- oder Verdünnungsstoffe, wie Lactose, Sucrose, Stärke, Cellulose, Talk, Magnesiumstearat, Magnesiumoxid, Calciumsulfat, gepulvertes Gummiarabikum, Gelatine, Natriumalginat, Natriumbenzoat oder Stearinsäure verwendet. Zur Injektion kann eine Lösung in Wasser, Kochsalzlösung, Ringer-Lösung oder eine Suspension in Sesamöl verwendet werden.
Die Verbindungen der Erfindung können bei Erwachsenen in einer Dosierung von etwa 1 bis 50 mg pro Tag bei oraler Gabe oder in einer Dosierung von etwa 0,5 bis 20 mg bei intravenöser Injektion gegeben werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von 3-Allyl-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester:
Eine Lösung von 0,92 g (3,7 mMol) 3-Nitrobenzylidenacetoessigsäuremethylester der Formel I und 0,51 g (3,7 mMol) 3-Allyl-5-amino-1-methylpyrazol der Formel II in 5 ml tert.-Butanol wird 3 Stunden unter Stickstoff auf 80°C erhitzt. Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck wird der erhaltene Rückstand in Chloroform gelöst und die Lösung mit einer wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule chromatographiert und mit Benzol/Essigsäureäthylester (1:1) eluiert. Es werden 1,1 g Titelverbindung in Form von gelben Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Diäthyläther ergibt 0,8 g (59,6%) gelbe Prismen vom F. 102 bis 105°C.
Elementaranalyse:
Ber. (%) für C[tief]19H[tief]20N[tief]4O[tief]4: C 61,94 H 5,47 N 15,21
gef. (%) 61,85 5,68 14,94
Beispiele 2 bis 16
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden die in Tabelle II aufgeführten Verbindungen hergestellt. Die physikalischen Konstanten, Elementaranalyse und die Werte der IR- und NMR-Spektren der Produkte sind in den Tabellen III und IV angegeben.
Tabelle II
Tabelle III
Tabelle IV
Beispiel 17
Herstellung von 1,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3-(3-oxocyclohexyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]-pyridin-5-carbonsäure-methylester:
n
Eine Lösung von 0,15 g (0,32 mMol) 1,6-Dimethyl-3-(1,4-Dioxaspiro[4,5]decan-7-yl)-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester der Formel IV in 1 ml Dioxan wird mit 0,5 ml 10% Salzsäure versetzt und das Gemisch 20 Stunden unter Stickstoff gerührt. Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck wird der erhaltene Rückstand in Methylenchlorid gelöst und die Lösung mit verdünnter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule chromatographiert und mit Methylenchlorid/Essigsäureäthylester (1:1) eluiert. Ausbeute: 0,097 g (73,3%) Titelverbindung als gelbes Öl.
Durch Behandlung mit HCl/Diäthyläther werden 0,097 g der vorstehend erhaltenen Verbindung in das Hydrochlorid umgewandelt, von dem nach Umkristallisierung aus Aceton 0,056 g als farblose Prismen vom F. 162 bis 164°C erhalten werden.
Elementaranalyse:
ber.: (%) für C[tief]22H[tief]24N[tief]4O[tief]5: C 57,33 H 5,47 N 12,16
gef.: (%) 57,23 5,36 11,82.
Beispiel 18
Herstellung von 1,6-Dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3-(4-oxocyclohexyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester:
Gemäß Beispiel 17 wird die Titelverbindung in einer Ausbeute von 95,1% als Hydrochlorid in Form von farblosen Prismen vom F. 174 bis 175°C (Zers.) erhalten.
Elementaranalyse:
ber.: (%) für C[tief]22H[tief]24N[tief]4O[tief]5. HCl.1/2H[tief]2O
C 56,23 H 5,58 N 11,92
gef.: (%) 56,13 5,65 11,64
Beispiel 19
Aus folgenden Bestandteilen wird eine Tablette hergestellt:
3-(3-Cyclohexenyl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-
4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]-pyridin-5-carbonsäure-
methylester 10 mg
Maisstärke 50 mg
Gelatine 7,5 mg
Avicel (mikrokristalline Cellulose) 25 mg
Magnesiumstearat 2,5 mg
______
insgesamt 95 mg
Bezugsbeispiel 1
i) Herstellung von 5-Amino-3-(3-cyclohexenyl)-1-methylpyrazol:
Eine Lösung von 1,91 g (12,8 mMol) 3-Cyclohexenylcarbonylacetonitril der Formel 8 und 0,7 ml (13,1 mMol) Methylhydrazin der Formel 9 in 2 ml Äthanol wird 20 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus Isopropyläther umkristallisiert, wobei 1,73 g (75,0%) der Titelverbindung in Form von gelben Prismen vom F. 146 bis 148°C erhalten werden.
Eine Suspension von 1,25 g (1,60 mMol) 50% Natriumhydrid in 10 ml Toluol wird tropfenweise innerhalb 1 Stunde unter Stickstoff mit einer Lösung von 2,01 g (1,30 mMol) 3-Cyclohexenylcarbonsäureäthylester der Formel 11 und 0,96 g (2,34 mMol) Acetonitril versetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden bei 85°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit eiskaltem Wasser versetzt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mit Toluol gewaschen, mit 10% Salzsäure angesäuert und mit Toluol extrahiert. Die extrahierte Lösung wird mit Natriumhydrogencarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert und mit Chloroform eluiert. Ausbeute: 1,91 g (98,4%) der Titelverbindung der Formel 8 als gelbes Öl.
Bezugsbeispiele 2 bis 14
Die in Tabelle V aufgeführten Verbindungen werden nach dem in Bezugsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Tabelle V
Claims (7)
1. 4,7-Dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-Derivate der allgemeinen Formel I
(I)
in der R[hoch]1 einen C[tief]1-C[tief]4-Alkylrest, R[hoch]2 einen C[tief]1-C[tief]4-Alkylrest und R[hoch]3 einen C[tief]2-C[tief]6-Alkenyl-, C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkenyl-, C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkyl-C[tief]1-C[tief]4-alkyl-, C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy-C[tief]1-C[tief]4-alkyl-, C[tief]4-C[tief]6-Cycloalkoxy-C[tief]1-C[tief]4-alkyl-, einen eine gegebenenfalls mit einer Schutzgruppe versehene Oxogruppe enthaltenden C[tief]5-C[tief]6-Cycloalkyl-, einen 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkylenamino-C[tief]1-C[tief]4-alkyl-, C[tief]1-C[tief]4-Halogenalkyl-, Adamantyl-, 1-Methylpyrrolidinyl- oder 1,3-Dithiolan-2-yl-Rest bedeutet,
und ihre Säureadditionssalze.
2. 3-(3-Cyclohexenyl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester.
3. 3-Cyclopentylmethyl-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester.
4. 3-(3-Cyclopentenyl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester.
5. 3-(1,3-Dithioran-2-yl)-1,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-4,7-dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-5-carbonsäure-methylester.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(II)
in der R[hoch]1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
(III)
in der R[hoch]2 und R[hoch]3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ein Säureadditionssalz umwandelt.
7. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5 zur Behandlung von Erkrankungen des Kreislaufsystems, wie Angina pektoris, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen des Gehirns oder Arrythmie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58166258A JPS6056979A (ja) | 1983-09-08 | 1983-09-08 | 4,7−ジヒドロピラゾロ〔3,4−b〕ピリジン誘導体およびその製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432985A1 true DE3432985A1 (de) | 1985-03-28 |
DE3432985C2 DE3432985C2 (de) | 1993-09-16 |
Family
ID=15828039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432985 Granted DE3432985A1 (de) | 1983-09-08 | 1984-09-07 | 4,7-dihydropyrazolo(3,4-b)pyridin-derivate und ihre verwendung zur behandlung von erkrankungen des kreislaufsystems |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4562256A (de) |
JP (1) | JPS6056979A (de) |
KR (1) | KR910002838B1 (de) |
CH (1) | CH661272A5 (de) |
DE (1) | DE3432985A1 (de) |
FR (1) | FR2551756B1 (de) |
GB (1) | GB2146326B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4873334A (en) * | 1982-10-05 | 1989-10-10 | Shionogi & Co., Ltd. | 4,7-dihydropyrazolo(3,4-b) pyridine derivatives |
JPS6210087A (ja) * | 1985-07-03 | 1987-01-19 | Shionogi & Co Ltd | 4,7−ジヒドロチエノ〔2,3−b〕ピリジン誘導体,その製造法および循環器系疾患治療剤 |
US6977262B2 (en) | 2001-02-02 | 2005-12-20 | Mitsubishi Pharma Corporation | Dihydropyrazolopyridine compounds and pharmaceutical use thereof |
JP2005501800A (ja) * | 2001-02-02 | 2005-01-20 | 三菱ウェルファーマ株式会社 | ジヒドロピラゾロピリジン化合物およびその医薬用途 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107619A1 (de) * | 1982-10-05 | 1984-05-02 | Shionogi & Co., Ltd. | Dihydropyrazolo(3,4-b)pyridinderivate und ihre Herstellung |
EP0114273A1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-08-01 | GRUPPO LEPETIT S.p.A. | Pharmakologisch wirksame Pyrazolopyridine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3857849A (en) * | 1973-02-28 | 1974-12-31 | Bayer Ag | 2-amino-1,4-dihydropyridine derivatives |
JPS60197685A (ja) * | 1984-03-19 | 1985-10-07 | Shionogi & Co Ltd | 4,7―ジヒドロピラゾロ[3,4―b]ピリジン誘導体とその製造法 |
-
1983
- 1983-09-08 JP JP58166258A patent/JPS6056979A/ja active Granted
-
1984
- 1984-08-17 US US06/641,822 patent/US4562256A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-08-28 GB GB08421763A patent/GB2146326B/en not_active Expired
- 1984-09-03 CH CH4198/84A patent/CH661272A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-09-05 KR KR1019840005440A patent/KR910002838B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1984-09-05 FR FR8413674A patent/FR2551756B1/fr not_active Expired
- 1984-09-07 DE DE19843432985 patent/DE3432985A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0107619A1 (de) * | 1982-10-05 | 1984-05-02 | Shionogi & Co., Ltd. | Dihydropyrazolo(3,4-b)pyridinderivate und ihre Herstellung |
EP0114273A1 (de) * | 1982-12-20 | 1984-08-01 | GRUPPO LEPETIT S.p.A. | Pharmakologisch wirksame Pyrazolopyridine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2551756B1 (fr) | 1987-10-02 |
GB8421763D0 (en) | 1984-10-03 |
CH661272A5 (fr) | 1987-07-15 |
KR850002095A (ko) | 1985-05-06 |
US4562256A (en) | 1985-12-31 |
DE3432985C2 (de) | 1993-09-16 |
JPH0437833B2 (de) | 1992-06-22 |
GB2146326B (en) | 1987-01-14 |
FR2551756A1 (fr) | 1985-03-15 |
GB2146326A (en) | 1985-04-17 |
KR910002838B1 (ko) | 1991-05-06 |
JPS6056979A (ja) | 1985-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788982T2 (de) | Trans-6-[2-(N-heteroaryl)-3,5-disubstituiertes)pyrazol-4-yl)-ethyl] oder -ethenyl]tetrahydro-4-hydroxypyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. | |
DE3134929A1 (de) | Derivate von theophyllin und theobromin | |
CH648553A5 (de) | Neue 3,4-dihydro-5h-2,3-benzodiazepin-derivate und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE3685604T2 (de) | 1,7-naphthyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel. | |
DE2940833C2 (de) | ||
DE60307875T2 (de) | Imidazopyrin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusamensetzungen | |
DD213920A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen | |
KR930001835B1 (ko) | 신규 히단토인(Hydantoin) 유도체의 제조방법 | |
EP0014928B1 (de) | Neue Piperidinopropylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH643554A5 (de) | Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten. | |
DE3851856T2 (de) | 1,4-Dihydropyridin-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE2619164C2 (de) | Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
KR870001681B1 (ko) | 히단토인 유도체의 제조방법 | |
DE3432985A1 (de) | 4,7-dihydropyrazolo(3,4-b)pyridin-derivate und ihre verwendung zur behandlung von erkrankungen des kreislaufsystems | |
DE2737630A1 (de) | Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
US4874773A (en) | 3-Aminocarbonyl-1,4-dihydropyridine-5-carboxylic acid compounds, and pharmaceutical composition containing the same | |
EP0001108B1 (de) | Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
AT391316B (de) | Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2549568B2 (de) | 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2>nitrophenyl)-1.4-di-hydropyridin-5-carbonsäureisobutylester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel | |
EP0139993A2 (de) | Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2457309A1 (de) | 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben | |
JPH0686436B2 (ja) | 新規ヒダントイン誘導体及び該化合物を含有する医薬組成物 | |
EP0078949B1 (de) | Neue 1-Furyl-3,4-dihydroisochinoline diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2912026C2 (de) | ||
DE2309087A1 (de) | Amidoimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |