DE3428041A1 - Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit wirbelbettfeuerung - Google Patents
Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit wirbelbettfeuerungInfo
- Publication number
- DE3428041A1 DE3428041A1 DE19843428041 DE3428041A DE3428041A1 DE 3428041 A1 DE3428041 A1 DE 3428041A1 DE 19843428041 DE19843428041 DE 19843428041 DE 3428041 A DE3428041 A DE 3428041A DE 3428041 A1 DE3428041 A1 DE 3428041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- low
- compressor
- fluidized bed
- turbine
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 39
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 26
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 18
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 7
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
- F02C3/205—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products in a fluidised-bed combustor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/14—Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
- F02C6/16—Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/211—Heat transfer, e.g. cooling by intercooling, e.g. during a compression cycle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/16—Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit Wirbelbett feuerung
79784
27.7.84 Mü/dh
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luftspeichergasturbinenkraftwerk
mit Wirbelschichtfeuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei konventionellen Luftspeichergasturbinenkraftwerken
sind zwischen den Wellen des Verdichters, einer als Generator und als Motor betreibbaren elektrischen Maschine
und der Gasturbine lösbare Schaltkupplungen vorgesehen, durch die je nach Betriebsart zwei oder alle drei Anlagenteile
miteinander gekuppelt werden können. So ist es z.B. möglich, den Verdichter mit der als Motor be- ,
triebenen elektrischen Maschine zu kuppeln und anzutreiben und die erzeugte Druckluft in einem Speicher, z.B.
in einer unterirdischen Kaverne, zu speichern, um daraus bei Bedarf die Turbine mit Verbrennungsluft zur Erzeugung
des Treibgases zu speisen, die dann ihrerseits mit der als Generator arbeitenden elektrischen Maschine gekuppelt
wird, um Strom zu erzeugen. Da hierbei der Antrieb des Verdichters durch die Turbine wegfällt, kann
auf diese Weise die maximale Turbinenleistung zur Strom-
79/84
erzeugung ausgenutzt werden. Mit diesen Schaltungsmöglichkeiten erreicht man minimale spezifische Investitionskosten
.
Es ist natürlich auch möglich, alle drei Anlagenteile miteinander zu kuppeln, d.h., Verdichter und Generator
ohne Luftentnahme aus der Kaverne durch die Turbine anzutreiben, den ganzen Maschinensatz also als Gasturbogruppe
zu betreiben. Dies setzt jedoch voraus, dass Verdichter und Turbine für den gleichen Massendurchsatz
ausgelegt sind, was aber für einen ausschliesslichen Speicherbetrieb nicht unbedingt erforderlich ist, weil
eine andere Aufteilung optimal sein kann.
In der deutschen Patentanmeldung P 34 11 444.0 vom 28.3. 1984 ist beschrieben, wie eine solche Anlage im gemischten
Gasturbinen- und Speicherbetrieb geschaltet werden kann. Dabei wird die Luftzufuhr aus dem Verdichter zur Brennkammer
der Gasturbine und damit der Treibgasstrom für die Turbine gedrosselt. Die Anlage arbeitet dann also
im Teillastbetrieb, wobei die vom Verdichter gelieferte, überschüssige Druckluftmenge in der Kaverne gespeichert
wird. Bei einer solchen Anlage kann durch Vermindern der Verdichterleistung, z.B. durch Leitschaufelverstellung,
oder durch Abkuppeln des Verdichters und Entnahme von Druckluft ausschliesslich aus der Speicherkaverne die
Generatorleistung über jene des normalen Gasturbinenbetriebes hinaus erheblich gesteigert werden.
Bei solchen Luftspeichergasturbinenkraftwerken ist eine
Umschaltung von Speicherbetrieb auf Stromerzeugung schnell, problemlos und verlustarm möglich. Ein Schnellstart aus
dem kalten Zustand der Anlage ist durch Anwerfen der Welle und Zünden der Brennkammer in wenigen Minuten durchzuführen.
79/84
Bei kohlegefeuerten Luftspeichergasturbinenkraftwerken,
die heute zunehmend an Bedeutung gewinnen, liegen diese Verhältnisse nicht so günstig. Dies gilt auch für Anlagen, bei denen die Kohle in aufgeladenen Wirbelbett-
feuerungen verbrannt wird. Solche Wirbelbettfeuerungen
eignen sich bestens für die Verfeuerung von Kohle, da ihr Schwefelgehalt durch Kalksteinbeigabe leicht abzubinden
ist und wegen der relativ niedrigen Verbrennungstemperatur im Wirbelbett die Bildung von Stickoxiden
reduziert wird und die Asche nicht schmilzt. Es fehlen daher in den nach den Rauchgäsfiltern noch vorhandenen
Ascheteilchen die für die Beschaufelung der Turbine besonders erosiven Schlackenpartikel, was die Betriebszeit der Turbine erheblich verlängert.
Die vorliegende, im Patentanspruch 1 definierte Erfindung entstand aus der Aufgabe, ein Luftspeichergasturbinenkraftwerk
mit einer Wirbelbettfeuerung zu schaffen, welche eine Einrichtung aufweist, durch welche die beim
Anfahren und Abstellen auftretenden thermischen Beanspruchungen und Verluste gegenüber konventionellen Anlagen
verringert werden und die eine höhere Belastungsgeschwindigkeit bei der Umschaltung von Verdichterbetrieb
auf Stromerzeugungsbetrieb erlaubt, indem die Wirbelbettfeuerung während des Verdichterbetriebs und sonstiger,
zumindest kürzerer Betriebspausen auf wirtschaft liche Weise weiter aufrechterhalten werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele näher
beschrieben. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemässes Luftspeichergasturbinenkraftwerk
in der einfachsten Form,
79/84
Fig. 2 das Schema einer praxisgerechten Ausführung des Erfindungsgegenstandes, und die
Fig. 3 eine weitere praxisgerechte Variante.
Bei der Anlage nach Fig. 1 bezeichnet 1 einen Verdichter, 2 eine Turbine und 3 eine als Motor und Generator betreibbare
elektrische Maschine einer Gasturbogrupppe mit Luftspeicherung. Die Wellen dieser drei Komponenten
können durch Schaltkupplungen 4 bzw. 5 in und ausser Antriebsverbindung gebracht werden, um auf bekannte Weise
die Anlage als Gasturbine mit stromerzeugendem Generator 3 und dem Verdichter 1 als alleinigem Luftlieferanten,
im Speicherladebetrieb mit abgekuppelter und stillgesetzter Turbine 2 und als Motor geschalteter und mit
dem Verdichter gekuppelter elektrischer Maschine sowie als ausschliesslich aus der Luftspeicherkaverne 6 gespeiste
Gasturbine mit angekuppeltem Generator 3 und abgekuppeltem Verdichter 1 betreiben zu können. Daneben
gibt es noch die in der Einleitung erwähnte Möglichkeit des gemischten Gasturbinen- und Speicherbetriebes, bei
dem die Turbine 2 bei Teillast arbeitet und der Verdichter 1 Luft in die Speicherkaverne 6 pumpt.
Der Verdichter 1 ist mit der Speicherkaverne 6 und mit einer Wirbelbettbrennkammer 7 durch eine Hauptluftleitung
8 verbunden, die zwei Absperrorgane 9 und 10 sowie ein Drosselorgan 11 aufweist.
Zwischen dem Absperrorgan 10 nach dem Verdichter 1 und dem Absperrorgan 9 vor der Speicherkaverne 6 zweigt aus
dem Teil der Hauptluftleitung, der Verdichter 1 und Kaverne 6 verbindet, ein Leitungszweig ab, der in die Wirbelbettbrennkammer
führt und das Drosselorgan 11 enthält.
Soweit entspricht die Anlage dem bekannten Stand der
Technik. Das erfindungsgemässe Hauptmerkmal besteht nun
in einer Schwachlastluftleitung 12, die an einer Anzapfstelle 13 des Verdichters 1 Luft mit einem Zwischendruck
abzweigt, der ausreicht, um die Wirbelbett feuerung mit minimalem Brennstoffaufwand und entsprechend reduzierter
Leistung der Turbine aufrechtzuerhalten. In der Schwachlastluftleitung
12 ist ein Absperrorgan 14 vorhanden.
Wenn die Anlage Strom im Speicherbetrieb mit Luftentnahme ausschliesslich aus der Speicherkaverne 6 erzeugt, so
ist der Verdichter durch Lösen der Kupplung 5 und Schlies sen der Absperrorgane 10 und 14 stillgesetzt. Das Absperr
organ 9 und das Drosselorgan 11 sind geöffnet, die Speicherluft gelangt über die offenen Zweige der Hauptluftleitung
8 in die Wirbelbettbrennkammer 7, deren heisse Rauchgase zur Arbeitsleistung in die Turbine geleitet
und entspannt und danach durch die Abgasleitung 15 abgeführt werden. Die Turbine hat dabei nur den Generator
anzutreiben, der elektrische Leistung ins Netz liefert.
Die Regelung der Turbinenleistung erfolgt bei dieser Betriebsart durch das Drosselorgan 11. Durch Drosseln
sinkt der Druck in der Brennkammer 7 und vor dem Turbineneintritt.
Die Auftriebsverhältnisse im Wirbelbett und damit die Betthöhe bleiben dabei aber im wesentlichen
konstant, wenn die Bettmasse, die zu ca. 99 % aus
nichtbrennbarer Asche besteht, durch der Drosselung entsprechenden teilweisen Austrag in einen nicht dargestellten
Aschepuffer dem Druck im Wirbelbett proportional nachgefahren wird. Es ist deshalb möglich, die thermisehe
Leistung bei nahezu konstanter Temperatur allein durch das Druckniveau zu steuern, d.h., die thermische
Leistung ändert sich nahezu proportional dem Druck.
Beim Uebergang von diesem Leistungsbetrieb auf Pumpbetrieb
wird der Verdichter an die als Motor geschaltete elektrische Maschine 3 angekuppelt und hochgefahren.
Ueber die Hauptluftleitung 8 fördert er bei offenen Absperrorganen
9 und 10 Druckluft in die Speicherkaverne Um den Pumpbetrieb ausschliesslich durch billige elektrische
Ueberschussenergie durchführen zu können, müsste die Luftlieferung in die Wirbelbettbrennkammer 7 durch
Schliessen des Drosselorgans 11 unterbunden und die Turbine vom Motor 3 abgekuppelt und stillgesetzt werden.
Das Wirbelbett würde dabei aber zusammensacken und für ein schnelles Umschalten auf den oben beschriebenen VoIlleistungsbetrieb,
bei dem die Wirbelbettbrennkammer auf hohen Druck aufgeladen ist, oder auch für reinen Gasturbinenbetrieb
nicht mehr verfügbar sein.
Mit der Schwachlastluftleitung 12 ist es aber nun möglich,
die Feuerung des Wirbelbettes bei einem tiefen Druckniveau und entsprechend geringem Kohleverbrauch,
etwa bei 10 % des Nominalverbrauches, weiter zu betreiben. Die dafür erforderliche Luftmenge wird bei geöffnetem
Absperrorgan 14 durch Abzapfung aus dem Verdichter an einer Stelle 13 erhalten, an der der Zwischendruck
ohne grosse Drosselung für die Aufrechterhaltung eines brauchbaren Wirbelbettes gerade noch ausreicht. Die dafür
erforderliche Brennstoffenergie wird in der Turbine,
die durch entsprechende Mittel, wie verstellbare Leitschaufeln oder dergleichen, zur wirkungsvollen Verarbeitung
auch kleiner Rauchgasmengen eingerichtet ist, bei Ankupplung an den Motor 3 mit annehmbarem Wirkungsgrad
in zusätzliche Pumparbeit des Verdichters umgesetzt. Diese wird, abgesehen von den verhältnismässig niedrigen
Investitionskosten für die Schwachlasteinrichtung, auf wirtschaftliche Weise durch nur geringe zusätzliche Brenn-
79/84
stoffkosten erkauft. Bezogen auf die spezifische Pumparbeit sind sie nur unwesentlich höher als die Kosten
für den billigen Pumpstrom.
Für einen Dauerbetrieb in dieser Weise wäre die Schaltkupplung 4 zwischen der Turbine und dem Generator/Motor
überflüssig. Sie ist jedoch wirtschaftlich vorteilhaft, indem sie gestattet, bei längeren Pumpenbetriebszeiten,
z.B. über Wochenenden, die Feuerung abzustellen und die Turbine durch Trennen der Kupplung 4 und Schliessen der
Schwachlastzufuhr stillzusetzen.
Anhand der Ausführung nach Fig. 1 wurden vorstehend das Prinzip und die Möglichkeiten eines erfindungsgemässen
Luftspeichergasturbinenkraftwerks mit kontinuierlicher
Wirbelschichtfeuerung beschrieben. Die Fig. 2 zeigt das Schema einer solchen Kraftwerksanlage mit den wichtigsten,
für einen praktischen, ökonomischen Betrieb erforderlichen Nebeneinrichtungen für die Wärmerückgewinnung,
die Rauchgasreinigung und die Synchronisierung der elektrischen Maschine 3. Soweit in diesem Schema
die Elemente mit jenen der Fig. 1 übereinstimmen, sind ihnen auch die gleichen Bezugszahlen zugeordnet.
Verdichter und Turbine sind hier zweistufig. Die Nieder druckstufen sind mit IN bzw. 2N und die Hochdruckstufen
mit IH bzw. 2H bezeichnet. Eine Schaltkupplung 16 zwisehen
den beiden Turbinenstufen 2H und 2N ermöglicht es, sie gemeinsam oder unabhängig voneinander zu betrei
ben. Zwischen dem Generator/Motor 3 und der Hochdruckverdichterstufe IH ist bei dieser Anlage anstelle einer
Schaltkupplung 5 nach Fig. 1 ein leicht ins Schnelle übersetzender, mechanisch verriegelbarer hydraulischer
Drehmomentwandler 17 vorgesehen. Dieser ermöglicht es,
79/84
/Si
bei der Umstellung von der Betriebsart "Stromerzeugung
mit Speicherluft", während der der Verdichter abgekuppelt
ist, auf reinen Speicherbetrieb oder Gasturbinenbetrieb, den Verdichter 1N+1H aus dem Stillstand auf die Nenndrehzahl
zu bringen, indem der Verdichter bei geschlossenem Absperrorgan 10 im Ausblasebetrieb bei stark reduzierter
Leistungsaufnahme hochgezogen, synchronisiert und durch mechanische Verriegelung des Drehmomentwandlers
mit der Welle des Generators 3 starr gekuppelt wird.
Sodann kann die Speicherluftzufuhr zur Turbine abgestellt
und die Turbine bei reinem Speicherbetrieb durch die Schwachlastluftleitung 12 oder bei Gasturbinenbetrieb
bei geschlossenem Absperrorgan 9 sowie offenem Drosselorgan 11 mit direkt vom Verdichter 1N+1H gelieferter Luft betrieben
werden. Dieses Verfahren ermöglicht einen verhältnismässig schnellen Uebergang vom Speicherbetrieb
auf die anderen Betriebsweisen.
Ohne einen solchen Wandler würde der Uebergang viel langer
dauern. Zunächst müsste dann nämlich die elektrische Maschine mit angekuppelter Turbine durch Abstellen der
Speicherluft auf etwa die Turndrehzahl herunter verzögert werden, dann bei dieser Drehzahl durch die Schaltkupplung
der Verdichter starr angekuppelt und sodann die ganze Gruppe mit Speicherluft bis zur Synchrondrehzahl
des Generators hochgefahren werden. Nach Parallelschaltung des Generators an das Netz würde dann die Speicherluftzufuhr
abgestellt werden. Somit wäre wegen der Notwendigkeit des Stillsetzens der Turbinenstufen auch ein
Zusammensinken des Wirbelbettes in Kauf zu nehmen. Ein Schwachlastbetrieb wäre also ohne Drehmomentwandler nicht
möglich.
Ein Zwischenkühler 18 zwischen den Verdichterstufen IN
und IH vermindert die Leistungsaufnahme der letzteren. Die Luft wird in der Niederdruckstufe IN vor dem Zwischenkühler
auf einen für einen günstigen Schwachlastbetrieb günstigen Druck verdichtet, d.h., auf etwa 3-4
bar. Die weitere Verdichtung auf den Speicherdruck, z.B. 40 bar, erfolgt ohne weitere Zwischenkühlung. Um
aber zwecks bestmöglicher Nutzung des teuren Kavernenvolumens eine möglichst hohe Dichte der Speicherluft
zu erhalten, wird ihre Verdichtungswärme zur Vorwärmung der aus dem Speicher in die Feuerung strömenden Luft
benutzt, und zwar in einem Gegenstromwärmetauscher 19. Die dort angegebene Wärme wird durch Umpumpen des Wasserinhaltes
gegen den Uhrzeigersinn durch eine Pumpe 21 in einen Heisswasserspeicher 20 eingebracht. Bei Luftentnahme
aus der Speicherkaverne zum Betrieb der Turbine wird die Luft durch Umwälzen des Wassers im Uhrzeigersinn
durch die Pumpe 22 wieder vorgewärmt. Die aus den Elementen 19-22 bestehende Einrichtung stellt also einen
Regenerator dar. Die horizontale Schraffur bedeutet Kaltwasser, die vertikale Schraffur Heisswasser.
Während aus wirtschaftlichen Gründen der Speicherdruck
in der Kaverne hoch sein soll, z.B. 40 bar, liegt das günstige Druckniveau für die Wirbelbettbrennkammer aus
baulichen und festigkeitsmässigen Gründen wesentlich tiefer, z.B. bei etwa 10 bar. Die Wärmeabgabe in der
Wirbelbettbrennkammer erfolgt daher für die Hochdruck- und die Niederdruckturbinenstufe 2H bzw. 2N getrennt,
und zwar wird die Hochdruckturbinenstufe 2H von reiner Luft durchströmt, die in einem Erhitzerrohrbündel 23
aufgeheizt und durch die Heissluftleitung 8H der Stufe 2H zugeführt wird, wogegen die Niederdruckturbinenstufe
2N das im Wirbelbett erzeugte Rauchgas verarbeitet. Die
- *O - 79/84
in der Hochdruckturbinenstufe 2H entspannte Heissluft
wird durch eine Niederdruckheissluftleitung 8N zur Verbrennung
der Kohle in die Wirbelbettbrennkammer 7 geleitet und erzeugt darin die Rauchgase für die Turbinenstufe
2N. Diese gelangen durch eine Rauchgasleitung zunächst in einen Abscheidezyklon 25, wo die Ascheteilchen
weitgehend abgeschieden werden, bevor sie in die Niederdruckturbinenstufe 2N eintreten.
Um nun bei einem kurzzeitigen Speicherbetrieb die Wirbel bettfeuerung weiterzuführen, wird bei geschlossenem Absperrorgan
11 und offenen Absperrorganen 9 und 10 durch die Schwachlastluftleitung 12 hinter der Niederdruckverdichterstufe
IN ein Teil der Niederdruckluft in den
vor dem Erhitzerrohrbündel 23 liegenden Teil der Hauptluftleitung 8 abgezweigt. Die so abgezweigte Schwachlastluft
beläuft sich auf etwa 10 % des Durchsatzes der Niederdruckverdichterstufe
IN, während der grössere Teil des Durchsatzes, also ca., 90 °ό, über den Zwischenkühler
18 und die Hochdruckverdichterstufe IH in die Speicherkaverne
6 gelangt. Damit wird der Druck am Eintritt in die Hochdruckturbinenstufe um etwa einen Faktor 10 gesenkt,
z.B. von 40 auf 4 bar, wobei sich dann bei gleichbleibendem Druckverhältnis und damit gleichbleibendem
inneren Turbinenwirkungsgrad der Hochdruckturbinenstufe 2H in der Wirbelbettbrennkammer ein Druck von etwas oberhalb
1 bar einspielt. Die Niederdruckturbinenstufe 2N ist am Schwachlastbetrieb nicht beteiligt. Sie ist stillgesetzt,
indem die Schaltkupplung 16 zwischen den beiden Turbinenstufen gelöst wird und die Rauchgase aus der
Brennkammer 7 nach dem Abscheidezyklon 25 über eine Schwachlastbypassleitung 26 mit einem bei Schwachlast
geöffneten Schwachlastbypassventil 27 an der Turbinenstufe 2N vorbei in die Abgasleitung abströmen.
79/84
Auf diese Weise werden die noch etwa zehn Prozent der
Nennleistung, die bei der unter etwa atmosphärischem Druck ablaufenden Wirbelbettverbrennung für den Schwachlastbetrieb
aufgewandt werden, optimal in Antriebsleistung für den Verdichter umgesetzt. Die Hochdruckturbine
überträgt diese Zusatzleistung auf die als Synchronmotor arbeitende elektrische Maschine 3 über die als
Ueberholkupplung ausgebildete Schaltkupplung 4.
Eine weitere Schaltungsmöglichkeit für die Durchführung eines solchen Schwachlastbetriebes der Wirbelbettfeuerung
während des Pumpbetriebes zeigt die schematisch dargestellte Anlage nach Fig. 3. Soweit deren Elemente
mit jenen der vorgehend beschriebenen Anlagen übereinstimmen, sind ihnen wiederum die gleichen Bezugszahlen
zugeordnet. Neue Elemente sind hier weitere Zwischenkühler 28 in der Hochdruckverdichterstufe IH, eine
Schwachlastheissluftleitung 29, die nach dem Erhitzerrohrbündel 23 auscfer Heissluftleitung 8H mit einem Regelorgan
30 abzweigt und zu einer Schwachlastturbine 31 führt, die mit einem Generator 32 gekuppelt ist. Der
Auslass der Turbine 31 ist mit der Wirbelbettbrennkammer 7 durch eine Niederdruckschwachlastheissluftleitung 33
verbunden. In der Hauptluftleitung 8 befindet sich ein Rekuperator 34 zur Vorwärmung der Verbrennungsluft sowohl
für den Turbinenbetrieb als auch für den Schwachlastbetrieb. Primärseitig liegt dieser Rekuperator, der
bei dieser Schaltungsvariante den aufwendigen Regenerator 19-22 gemäss Fig. 2 ersetzt, in der Abgasleitung
15. In dem in die Speicherkaverne 6 abzweigenden Teil der Hauptluftleitung 8 befindet sich vor dem Absperrorgan
9 ein Speicherluftkühler 35. Zwischen den zwei Turbinenstufen 2H und 2N ist bei dieser Anlage keine
Kupplung vorgesehen. Sie sind starr miteinander gekuppelt
. yi _ 79/84
Bei einem Schwachlastbetrieb wird wiederum wie bei der
Ausführung nach Fig. 2 Schwachlastluft hinter der Niederdruckverdichterstufe
IN entnommen und bei geöffnetem Absperrorgan 14 durch die Schwachlastluftleitung
12 der Hauptluftleitung 8 zugeführt. Sie durchströmt dann das Erhitzerrohrbündel 23 und gelangt anschliessend
mit hoher Temperatur bei offenem Regelorgan 30 durch die Schwachlastheissluftleitung 29 in die Schwachlastturbine
31, die den Generator 32 antreibt. Der won diesem erzeugte Strom wird dem Netz oder auch direkt der elektrischen
Maschine 3 zugeführt.
Die in der Schwachlastturbine 31 auf leicht über Atmosphärendruck entspannte Schwachluft gelangt über die Niederdruckschwachlastheissluftleitung
33 in die Wirbelbettbrennkammer 7 und verlässt das Wirbelbett als Rauchgas
über die Rauchgasleitung 24, den Zyklon 25 und die Schwachlastbypassleitung 26 bei offenem Schwachlastbypassventil
27 und mündet in die Abgasleitung 15. Die zwei Turbinenstufen 2H und 2N sind dabei durch Schliessen
von ihnen vorgeschalteten Absperrorganen 36 bzw. 37 stillgelegt. Durch Lösen der Schaltkupplung 4 ist die Turbine
2H+2N von der elektrischen Maschine 3 getrennt. Der Verdichter 1N+1H wird also nur durch die als Motor
fungierende elektrische Maschine 3 angetrieben.
Eine thermodynamische Verbesserung der Anlage gegenüber jener nach Fig. 2 besteht darin, dass die Hochdruckverdichterstufe
IH wegen der Zwischenkühler 28 weniger Leistung aufnimmt. Die dadurch nur noch relativ niedrige
Verdichterendtemperatur wird vor dem Eintritt der Speicherluft in die Kaverne 6 im Speicherluftkühler 35 noch
weiter heruntergesetzt, so dass in der Kaverne ein grosses Luftgewicht gespeichert werden kann.
- ρ - 79/84
Die Vorwärmung der Verbrennungsluft für den Turbinenbetrieb und den Schwachlastbetrieb erfolgt im Rekuperator
34. Für den Schwachlastbetrieb ist der Rekuperator zu gross, so dass sich die durch die Abgasleitung 15 austretenden
Rauchgase zu stark abkühlen würden, falls die vorzuwärmende Schwachlastluft zu kalt wäre. Diese wird
daher am Austritt der Niederdruckverdichterstufe IN vor dem Zwischenkühler 18 abgezapft, wo die Luft genügend
warm ist, um ein Absinken der Rauchgastemperatur im Rekuperator unter den Taupunkt zu verhindern.
Eine Verminderung des Schwachlastbrennstoffverbrauches
wird erreicht durch Drosselung des Drucks vor der Schwachlastturbine 31 so weit, dass die dadurch verringerte
Strömungsgeschwindigkeit im Wirbelbett dessen Höhe vom Nominalwert Ho auf den kleinstzulässigen Wert H . ab-
y min
sinken lässt. Dadurch wird das aus dem Wirbelbett mit einer Temperatur von ca. 85O0C austretende Rauchgas durch
den nun oben weiter freiliegenden Teil des Erhitzerrohrbündels 23 durch die im Gegenstrom geführte Schwachlastluft
stärker abgekühlt, was sich auf den Rekuperator 35 günstig auswirkt. Dieser wird dadurch im Schwachlastbetrieb
durch das gleiche, für ferritischen Stahl zulässige Temperaturniveau beansprucht wie beim Leistungs—
betrieb durch die in der Niederdruckturbinenstufe 2N entspannten Rauchgase.
Während längerer Betriebspausen zwischen Pump- und Leistungsbetrieb
wird die Wirbelbettfeuerung durch Entnahme von Schwachlastluft aus der Speicherkaverne 7 bei stark
gedrosseltem Absperrorgan 9 aufrechterhalten.
Claims (4)
- '9/84•71Patentansprüche/ 1.JLuftspeichergasturbinenkraftwerk mit Wirbelbettfeue- \^y rung, deren Gasturbogruppe eine Turbine (2; 2H+2N), einen Verdichter (1; 1N+1H) und eine als Generator oder Elektromotor betreibbare elektrische Maschine (3) aufweist, wobei zwischen Turbine und elektrischer Maschine sowie zwischen letzterer und Verdichter je eine Schaltkupplung (4, 5; 4, 17) vorhanden ist, mit einer Luftspeicherkaverne (6) und einer kohlegefeuerten Wirbelbettbrennkammer (7), die durch eine Rauch-IQ gasleitung (24) mit der Turbine verbunden ist, ferner mit einer Hauptluftleitung (8+8H+8N), die den Verdichter (1;*1N+1H) mit der Luftspeicherkaverne (6) und der Wirbelbettbrennkammer (7) verbindet, mit je einem Absperrorgan (10 bzw. 9) nach dem Verdichter und vor der Luftspeicherkaverne und einem Drosselorgan (11) vor der Wirbelbettbrennkammer, sowie mit einem Abscheidezyklon (25) in der Rauchgasleitung (24) zwischen der Wirbelbettbrennkammer (7) und der Turbine (2; 2H+2N), gekennzeichnet durch eine Schwachlastluftleitung (12), die eine Anzapfstelle am Verdichter (1; 1N+1H) mit dem zwischen dem Drosselorgan (11) und der Wirbelbettbrennkammer (7) liegenden Abschnitt der Hauptluftleitung (8) verbindet, sowie durch ein Absperrorgan (14) in der Schwachlastluftleitung (12).
- 2. Luftspeichergasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, mit einem Verdichter, der eine Niederdruckverdichterstufe (IN), eine Hochdruckverdichterstufe (IH) und einen Zwischenkühler (18) aufweist, und wobei die Turbine in eine Hochdruckturbinenstufe (2H) und eine Niederdruckturbinenstufe (2N) unterteilt ist, dadurchgekennzeichnet, dass die Schaltkupplung zwischen der elektrischen Maschine (3) und dem Verdichter (1N+1H) ein mechanisch verriegelbarer hydraulischer Drehmomentwandler (17) ist, dass zwischen der Hochdruckturbinenstufe (2H) und der Niederdruckturbinenstufe (2N) eine mechanische Schaltkupplung (16) vorhanden ist, dass die Schwachlastluftleitung (12) vor dem Zwischenkühler (18) des Verdichters (1N+1H) abzweigt, dass die Hauptluftleitung (8) in ein Erhitzerrohrbündel (23) übergeht, das sich in der Wirbelbettbrennkammer (7) befindet und von der Verdichterluft gegensinnig zur Durchströmung des Wirbelbettes durchströmt wird, dass das Erhitzerrohrbündel (23) durch eine Heissluftleitung (8H) mit der Hochdruckturbinenstufe (2H) leitend verbunden ist, dass der Austritt der Hochdruckturbinenstufe (2H) durch eine Niederdruckheissluftleitung (8N) mit dem Boden der Wirbelbettbrennkammer (23) leitend verbunden ist, dass die Wirbelbettbrennkammer (7) durch eine über einen Abscheidezyklon (25) geführte Rauchgasleitung (24) mit der Niederdruckturbinenstufe (2N) leitend verbunden ist, dass der Abscheidezyklon (25) mit der Abgasleitung (15) der Niederdruckturbinenstufe (2N) durch eine Schwachlastbypassleitung (26) leitend verbunden ist, dass die Schwachlastbypassleitung (26) ein Schwachlastbypassventil (27) aufweist, und dass in der Hauptluftleitung (8) vor dem Absperrorgan (9) für die Luftspeicherkaverne (6) ein Regenerator vorgesehen ist, dessen Hauptteile ein Gegenstromwärmetauscher (19), ein Heisswasserspeicher (20) und je eine Pumpe (21; 22) zum Umwälzen des Wasserinhalts des Regenerators in einander abwechselnd entgegengesetzten Strömungsrichtungen sind.
- 3. Luftspeichergasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, mit einem Verdichter, der eine Niederdruckverdichterstufe (IN), eine Hochdruckverdichterstufe (IH) und einen Zwischenkühler (18) aufweist, und wobei die Turbine in eine Hochdruckturbinenstufe (2H) und eine Niederdruckturbinenstufe (2N) unterteilt ist, die auf einer gemeinsamen Welle sitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkupplung zwischen der elektrischen Maschine (3) und dem Verdichter (1N+1H) ein mechanisch verriegelbarer hydraulischer Drehmomentwandler (17) ist, dass die Hauptluftleitung (8) in ein Erhitzerrohrbündel (23) übergeht, das sich in der Wirbelbettbrennkammer (7) befindet und von der Verdichterluft gegensinnig zur Durchströmung des Wirbelbettes durchströmt wird, dass das Erhitzerrohrbündel (23) durch eine Heissluftleitung (8H) mit der Hochdruckturbinenstufe (2H) leitend verbunden ist, dass der Austritt der Hochdruckturbinenstufe (2H) durch eine Niederdruckheissluftleitung (8N) mit dem Boden der Wirbelbettbrennkammer (23) leitend verbunden ist, dass die Wirbelbettbrennkammer (7) durch eine über einen Abscheidezyklon (25) geführte Rauchgasleitung (24) mit der Niederdruckturbinenstufe (2N) leitend verbunden ist, dass der Abscheidezyklon (25) mit der Abgasleitung (15) der Niederdruckturbinenstufe (2N) durch eine Schwachlastbypassleitung (26) leitend verbunden ist, dass die Schwachlastbypassleitung (26) ein Schwachlastbypassventil (27) aufweist, gekennzeichnet durch Zwischenkühler (28) in der Hochdruckverdichterstufe (IH), durch eine Schwachlastturbine (31) mit einem Generator (32), eine Schwachlastheissluftleitung (29) mit einem Regelorgan (30), welche die Heissluftleitung (8H) mit der Schwachlastturbine (31) verbindet, eine Niederdruckschwachlast-79/84
- 4.heissluftleitung (33) zwischen dem Austritt der Schwachlastturbine (31) und dem Boden der Wirbelbettbrennkammer (7), Absperrorgane (36; 37) in der Heissluftleitung (8H) vor der Hochdruckturbinenstufe (2H) bzw. in der Rauchgasleitung (24) vor der Niederdruckturbinenstufe (2N), einen Speicherluftkühler (35) vor dem Absperrorgan (9) für die Luftspeicherkaverne (6), und einen Rekuperator (34) in der Abgasleitung (15) zum Vorwärmen der Hochdruckluft in der Hauptluftleitung (8).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843428041 DE3428041A1 (de) | 1984-07-30 | 1984-07-30 | Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit wirbelbettfeuerung |
CA000486565A CA1248357A (en) | 1984-07-30 | 1985-07-10 | Air storage gas turbine power station with fluidised bed firing |
US06/753,913 US4630436A (en) | 1984-07-30 | 1985-07-11 | Air storage gas turbine power station with fluidized bed firing |
JP60166962A JPS61182427A (ja) | 1984-07-30 | 1985-07-30 | 流動床燃焼式の空気貯蔵式ガスタ−ビン発電設備 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843428041 DE3428041A1 (de) | 1984-07-30 | 1984-07-30 | Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit wirbelbettfeuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428041A1 true DE3428041A1 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=6241916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843428041 Withdrawn DE3428041A1 (de) | 1984-07-30 | 1984-07-30 | Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit wirbelbettfeuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4630436A (de) |
JP (1) | JPS61182427A (de) |
CA (1) | CA1248357A (de) |
DE (1) | DE3428041A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4845942A (en) * | 1986-04-19 | 1989-07-11 | Brown, Boveri & Cie | Combined gas turbine and steam power plant having a fluidized bed furnace for generating electrical energy |
DE4143226A1 (de) * | 1991-12-31 | 1993-07-01 | Asea Brown Boveri | Gasturbogruppe |
DE4210541A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe |
US5448889A (en) * | 1988-09-19 | 1995-09-12 | Ormat Inc. | Method of and apparatus for producing power using compressed air |
EP2450549A2 (de) | 2010-11-04 | 2012-05-09 | Theo Tietjen | Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium in Form von Wärmeenergie |
WO2014169312A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Alexander Schneider | Druckluftspeicherkraftwerk mit induktionspumpe sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckluftspeicherkraftwerks |
EP2639427A3 (de) * | 2012-03-15 | 2017-11-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Druckluftspeicher-Turbinen-Kraftwerk sowie Verfahren zum Trocknen von feuchter Druckluft bei einem Druckluftspeicher-Turbinen-Kraftwerk |
EP3790176A1 (de) | 2016-01-05 | 2021-03-10 | Alexander Schneider | Druckluftspeicherkraftwerk |
DE102023205851A1 (de) | 2023-06-22 | 2024-12-24 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Druckluftspeicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckluftspeicherkraftwerks |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4872307A (en) * | 1987-05-13 | 1989-10-10 | Gibbs & Hill, Inc. | Retrofit of simple cycle gas turbines for compressed air energy storage application |
US4916893A (en) * | 1987-09-02 | 1990-04-17 | Sundstrand Corporation | Multipurpose auxiliary power unit |
IL108559A (en) * | 1988-09-19 | 1998-03-10 | Ormat | Method of and apparatus for producing power using compressed air |
US5161363A (en) * | 1989-09-21 | 1992-11-10 | Allied-Signal Inc. | Integrated power unit |
US5160069A (en) * | 1989-09-21 | 1992-11-03 | Allied-Signal Inc. | Integrated power unit combustion apparatus and method |
WO1992022741A1 (en) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | Electric Power Research Institute, Inc. | Power plant utilizing compressed air energy storage and saturation |
CA2102637A1 (en) * | 1992-11-13 | 1994-05-14 | David H. Dietz | Circulating fluidized bed reactor combined cycle power generation system |
US5495709A (en) * | 1994-08-05 | 1996-03-05 | Abb Management Ag | Air reservoir turbine |
US5778675A (en) * | 1997-06-20 | 1998-07-14 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method of power generation and load management with hybrid mode of operation of a combustion turbine derivative power plant |
US5845479A (en) * | 1998-01-20 | 1998-12-08 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method for providing emergency reserve power using storage techniques for electrical systems applications |
US6101806A (en) * | 1998-08-31 | 2000-08-15 | Alliedsignal, Inc. | Tri-mode combustion system |
US6276123B1 (en) * | 2000-09-21 | 2001-08-21 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Two stage expansion and single stage combustion power plant |
US6745569B2 (en) * | 2002-01-11 | 2004-06-08 | Alstom Technology Ltd | Power generation plant with compressed air energy system |
US6848259B2 (en) * | 2002-03-20 | 2005-02-01 | Alstom Technology Ltd | Compressed air energy storage system having a standby warm keeping system including an electric air heater |
DE102004028531A1 (de) * | 2004-06-11 | 2006-01-05 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage, und Kraftwerksanlage |
WO2006069862A2 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum betrieb einer druckspeicheranlage, und druckspeicheranlage |
US8261552B2 (en) * | 2007-01-25 | 2012-09-11 | Dresser Rand Company | Advanced adiabatic compressed air energy storage system |
US8341964B2 (en) * | 2009-10-27 | 2013-01-01 | General Electric Company | System and method of using a compressed air storage system with a gas turbine |
US20110094229A1 (en) * | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Freund Sebastian W | Adiabatic compressed air energy storage system with combustor |
US20110094230A1 (en) * | 2009-10-27 | 2011-04-28 | Matthias Finkenrath | System and method for carbon dioxide capture in an air compression and expansion system |
US20110097225A1 (en) * | 2009-10-28 | 2011-04-28 | Freund Sebastian W | Air compression and expansion system with single shaft compressor and turbine arrangement |
TWI439604B (zh) * | 2009-10-30 | 2014-06-01 | Tsung Hsien Kuo | Method and apparatus for burning and working of solid fuel powder into open combustion gas turbine burner. |
US10094219B2 (en) | 2010-03-04 | 2018-10-09 | X Development Llc | Adiabatic salt energy storage |
JP5595232B2 (ja) * | 2010-11-09 | 2014-09-24 | 三菱重工業株式会社 | ガスタービンおよび冷却方法 |
GB2493726A (en) * | 2011-08-16 | 2013-02-20 | Alstom Technology Ltd | Adiabatic compressed air energy storage system |
EP2581584A1 (de) * | 2011-10-13 | 2013-04-17 | Alstom Technology Ltd | Druckluftenergiespeichersystem und Verfahren zum Betreiben solches Systems |
US9383105B2 (en) * | 2012-07-30 | 2016-07-05 | Apex Compressed Air Energy Storage, Llc | Compressed air energy storage system having variable generation modes |
WO2014052927A1 (en) | 2012-09-27 | 2014-04-03 | Gigawatt Day Storage Systems, Inc. | Systems and methods for energy storage and retrieval |
US9938895B2 (en) * | 2012-11-20 | 2018-04-10 | Dresser-Rand Company | Dual reheat topping cycle for improved energy efficiency for compressed air energy storage plants with high air storage pressure |
JP6071687B2 (ja) * | 2013-03-26 | 2017-02-01 | 月島機械株式会社 | 加圧流動炉設備 |
US9701299B2 (en) * | 2014-02-27 | 2017-07-11 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for controlling an engine based on a desired turbine power to account for losses in a torque converter |
JP6614878B2 (ja) * | 2014-12-25 | 2019-12-04 | 株式会社神戸製鋼所 | 圧縮空気貯蔵発電装置及び圧縮空気貯蔵発電方法 |
US10294861B2 (en) | 2015-01-26 | 2019-05-21 | Trent University | Compressed gas energy storage system |
JP6456236B2 (ja) * | 2015-05-11 | 2019-01-23 | 株式会社神戸製鋼所 | 圧縮空気貯蔵発電装置 |
WO2017165598A1 (en) * | 2016-03-23 | 2017-09-28 | Powerphase Llc | Coal plant supplementary air and exhaust injection systems and methods of operation |
US10458284B2 (en) | 2016-12-28 | 2019-10-29 | Malta Inc. | Variable pressure inventory control of closed cycle system with a high pressure tank and an intermediate pressure tank |
US11053847B2 (en) | 2016-12-28 | 2021-07-06 | Malta Inc. | Baffled thermoclines in thermodynamic cycle systems |
US10233833B2 (en) | 2016-12-28 | 2019-03-19 | Malta Inc. | Pump control of closed cycle power generation system |
US10233787B2 (en) | 2016-12-28 | 2019-03-19 | Malta Inc. | Storage of excess heat in cold side of heat engine |
US10221775B2 (en) | 2016-12-29 | 2019-03-05 | Malta Inc. | Use of external air for closed cycle inventory control |
US10801404B2 (en) | 2016-12-30 | 2020-10-13 | Malta Inc. | Variable pressure turbine |
US10436109B2 (en) | 2016-12-31 | 2019-10-08 | Malta Inc. | Modular thermal storage |
US10914234B1 (en) * | 2019-08-23 | 2021-02-09 | Raytheon Technologies Corporation | Gas turbine engine and method for operating same |
CN115485459A (zh) | 2019-11-16 | 2022-12-16 | 马耳他股份有限公司 | 泵送热电储存系统 |
WO2021158641A1 (en) * | 2020-02-03 | 2021-08-12 | Malta Inc. | Pumped heat electric storage system with dual-clutch powertrain system |
WO2021223910A1 (en) * | 2020-05-04 | 2021-11-11 | Nuovo Pignone Tecnologie - S.R.L. | Gas turbines in mechanical drive applications and operating methods thereof |
EP4193036A1 (de) | 2020-08-12 | 2023-06-14 | Malta Inc. | Gepumptes wärmeenergiespeichersystem mit dampfzyklus |
US11286804B2 (en) | 2020-08-12 | 2022-03-29 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with charge cycle thermal integration |
US11486305B2 (en) | 2020-08-12 | 2022-11-01 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with load following |
US11454167B1 (en) | 2020-08-12 | 2022-09-27 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with hot-side thermal integration |
US11396826B2 (en) | 2020-08-12 | 2022-07-26 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with electric heating integration |
US11480067B2 (en) | 2020-08-12 | 2022-10-25 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with generation cycle thermal integration |
WO2022036034A1 (en) | 2020-08-12 | 2022-02-17 | Malta Inc. | Pumped heat energy storage system with modular turbomachinery |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2263051A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-07-04 | Kraftwerk Union Ag | Gasturbinenanlage mit vorgeschaltetem luftspeicher |
DE2636417A1 (de) * | 1976-08-13 | 1978-02-16 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anlage zum speichern und ausnutzen von energie unter verwendung von verdichteter luft |
FR2528493A1 (fr) * | 1982-06-10 | 1983-12-16 | Westinghouse Electric Corp | Ensemble de chambre de combustion a lit fluidifie sous pression a rechauffage pour une centrale electrique |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2236059C2 (de) * | 1972-07-22 | 1974-08-22 | Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen | Luft-Pumpspeicherwerk für Kraftwerksanlagen |
US3869862A (en) * | 1972-12-01 | 1975-03-11 | Avco Corp | Fuel conservation system for multi-engine powered vehicle |
US4441028A (en) * | 1977-06-16 | 1984-04-03 | Lundberg Robert M | Apparatus and method for multiplying the output of a generating unit |
US4306411A (en) * | 1980-02-08 | 1981-12-22 | Curtiss-Wright Corporation | Compressor protective control system for a gas turbine power plant |
AU8798782A (en) * | 1981-09-16 | 1983-03-24 | Bbc Brown Boveri A.G | Reducing nox in gas turbine exhaust |
CH659855A5 (de) * | 1981-11-16 | 1987-02-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Luftspeicher-kraftwerk. |
DE3411444A1 (de) * | 1984-01-31 | 1985-08-01 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Gasturbinenkraftwerk mit luftspeicherung und verfahren zum betrieb desselben |
-
1984
- 1984-07-30 DE DE19843428041 patent/DE3428041A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-07-10 CA CA000486565A patent/CA1248357A/en not_active Expired
- 1985-07-11 US US06/753,913 patent/US4630436A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-30 JP JP60166962A patent/JPS61182427A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2263051A1 (de) * | 1972-12-22 | 1974-07-04 | Kraftwerk Union Ag | Gasturbinenanlage mit vorgeschaltetem luftspeicher |
DE2636417A1 (de) * | 1976-08-13 | 1978-02-16 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anlage zum speichern und ausnutzen von energie unter verwendung von verdichteter luft |
FR2528493A1 (fr) * | 1982-06-10 | 1983-12-16 | Westinghouse Electric Corp | Ensemble de chambre de combustion a lit fluidifie sous pression a rechauffage pour une centrale electrique |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
CH-Z: Technische Rundschau Sulzer, Bd.63, H.4, 1981, S.129-136 * |
US-Z: ASNE-Paper 80-GT-160 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4845942A (en) * | 1986-04-19 | 1989-07-11 | Brown, Boveri & Cie | Combined gas turbine and steam power plant having a fluidized bed furnace for generating electrical energy |
US4901521A (en) * | 1986-04-19 | 1990-02-20 | Brown Boveri & Cie | Combined gas turbine and steam power plant having a fluidized bed furnace for generating electrical energy |
US5448889A (en) * | 1988-09-19 | 1995-09-12 | Ormat Inc. | Method of and apparatus for producing power using compressed air |
DE4143226A1 (de) * | 1991-12-31 | 1993-07-01 | Asea Brown Boveri | Gasturbogruppe |
DE4210541A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-07 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe |
EP2450549A2 (de) | 2010-11-04 | 2012-05-09 | Theo Tietjen | Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium in Form von Wärmeenergie |
DE102010050428A1 (de) | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Theo Tietjen | Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie |
EP2639427A3 (de) * | 2012-03-15 | 2017-11-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Druckluftspeicher-Turbinen-Kraftwerk sowie Verfahren zum Trocknen von feuchter Druckluft bei einem Druckluftspeicher-Turbinen-Kraftwerk |
WO2014169312A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Alexander Schneider | Druckluftspeicherkraftwerk mit induktionspumpe sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckluftspeicherkraftwerks |
EP3790176A1 (de) | 2016-01-05 | 2021-03-10 | Alexander Schneider | Druckluftspeicherkraftwerk |
DE102023205851A1 (de) | 2023-06-22 | 2024-12-24 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Druckluftspeicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckluftspeicherkraftwerks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4630436A (en) | 1986-12-23 |
JPS61182427A (ja) | 1986-08-15 |
CA1248357A (en) | 1989-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3428041A1 (de) | Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit wirbelbettfeuerung | |
EP0566868B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe | |
DE102004039164A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0439754A1 (de) | Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage | |
DE10064270A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage sowie eine diesbezügliche Gasturbinenanlage | |
EP0079624A2 (de) | Luftspeicherkraftwerk | |
DE4210541A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe | |
DE19506787B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine | |
EP0666412B1 (de) | Verfahren zur Kühlung von Kühlluft für eine Gasturbine | |
EP1105624B1 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage | |
WO2013072183A2 (de) | Verfahren zum betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage für die frequenzstützung | |
EP0220510B1 (de) | Druckaufgeladen betreibbare Feuerung für einen Dampferzeuger | |
EP1286030B1 (de) | Gas- und Luftturbinenanlage | |
DE3413241A1 (de) | Kombiniertes gas-/dampfturbinenkraftwerk mit co/o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-verbrennung | |
EP0584072A1 (de) | Gas- und dampfturbinenanlage. | |
DE3225140C2 (de) | ||
EP0530519A1 (de) | Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung | |
EP0044094A1 (de) | Verfahren zur Wirbelbettentschwefelung bei Kraftwerken mit Kohlenstaubfeuerung und danach arbeitendes Kraftwerk | |
EP0212311B1 (de) | Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk | |
EP0394281A1 (de) | Druckaufgeladen betreibbare wirbelschichtfeuerung. | |
EP3759330B1 (de) | Erweiterter gasturbinenprozess mit expander | |
DE3343319A1 (de) | Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage | |
DE10307606A1 (de) | Krafterzeugungsanlage | |
DE3012600C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines mit einer Wirbelschichtfeuerung versehenen Dampfkraftwerks | |
DE2915031A1 (de) | Ingangsetzung eines verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |