DE3411444A1 - Gasturbinenkraftwerk mit luftspeicherung und verfahren zum betrieb desselben - Google Patents
Gasturbinenkraftwerk mit luftspeicherung und verfahren zum betrieb desselbenInfo
- Publication number
- DE3411444A1 DE3411444A1 DE19843411444 DE3411444A DE3411444A1 DE 3411444 A1 DE3411444 A1 DE 3411444A1 DE 19843411444 DE19843411444 DE 19843411444 DE 3411444 A DE3411444 A DE 3411444A DE 3411444 A1 DE3411444 A1 DE 3411444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turbine
- compressor group
- air
- generator
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 36
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/14—Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
- F02C6/16—Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/211—Heat transfer, e.g. cooling by intercooling, e.g. during a compression cycle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/16—Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
10/84
31.1.1984 Mü/eh
Gasturbinenkraftwerk mit Luftspeicherung
und Verfahren zum Betrieb desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasturbinenkraftwerk
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb desselben nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 11.
Die Erfindung entstand aus der Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem die Turbine eines Gasturbinenkraftwerks
sowohl als konventionelle Turbine mit einer direkt gekuppelten Verdichtergruppe als auch als reine Speicherluftgasturbine,
die ihre Verbrennungsluft ausschliesslich aus einem Luftspeicher bezieht, als auch im beliebigen
Verhältnis gemischt aus diesen beiden Druckluftquellen gespeist betrieben werden kann.
Um diese Forderungen zu erfüllen, muss eine an sich konventionelle Gasturbinenanlage für ein Verdichterdruckverhältnis
ausgelegt sein, das sie für den Betrieb mit einem Luftspeicher, in der Regel also mit einer
unterirdischen Luftspeicherkaverne, kompatibel macht. Dies bedeutet, dass, wenn z.B. der Druck in der Kaverne
50 bar bei etwa Umgebungstemperatur beträgt, das Druckverhältnis der Verdichtergruppe /L- 50 sein sollte. Genauer
gesagt, muss der Verdichterenddruck bei den Betriebsarten, bei denen die Verdichtergruppe ausschliesslich oder
teilweise Luft in die Speicherkaverne liefert, mindestens gleich dem Druck in der Speicherkaverne sein.
Bei heutigen Luftspeichergasturbinenanlagen liegt das
Druckverhältnis im Bereich von 40 - 70. Es wird erzeugt von vielstufigen Industrieaxialverdichtern mit mehrfacher
Zwischenkühlung und mit Nachkühlung der verdichteten Luft vor ihrem Eintritt in die Speicherkaverne. Die
Förderleistung dieser Verdichter liegt bei den bekannten Luftspeichergasturbinenkraftwerken wesentlich unter
dem für die volle Leistung der Turbine allein erforderlichen Luftmassenstrom, beispielsweise bei einem Viertel
desselben. Dies bedeutet, dass die Verdichtergruppe in den Schwachlastperioden, in denen sie von dem als
Motor betriebenen Generator angetrieben wird, viermal so lange arbeiten muss, um die von der Turbine aus der
Speicherkaverne verbrauchte Luft zu ersetzen. Dies kann unter Umständen eine untragbare Einschränkung des verfügbaren
elektrischen Arbeitsvermögens, insbesondere der Betriebsdauer der Turbine bedeuten. Aber auch wenn der
Verdichtermassenstrom gleich oder sogar grosser als der Turbinenmassenstrom gewählt wird, kann maximal nur
die von den Verdichtern in die Kaverne geförderte Luftmenge als Betriebsluft für die Turbine dienen. Sobald
diese verbraucht ist, muss von Leistungsbetrieb wieder auf Pumpbetrieb übergegangen werden. Es kann also nur
in zeitlich begrenzten längeren oder kürzeren Intervallen elektrische Energie gespeichert und anschliessend erzeugt
werden.
lit--|nii rl 1 π Ve r hä ltn i nno be 1 gewöhnlichen Gasturbinenkraftwerken.
Bei diesen liefert der dauernd von der Turbine angetriebene Verdichter kontinuierlich und
instantan die von der Turbine benötigte Verbrennungsluft,
so dass beliebig lang dauernde Betriebsintervalle möglich sind. Solche Gasturbinenanlagen sind jedoch reine thermische
Stromerzeuger und erlauben keine Speicherung von elektrischer Energie. Zu Zeiten geringeren Stromverbrauches,
d.h., im Teillastbetrieb, sinkt ihr Wirkungsgrad erheblich, so dass Teillastbetrieb wirtschaftlich ungünstig
werden kann.
Diese Nachteile der bekannten Gasturbinenkraftwerke sollen durch das im Patentanspruch 1 definierte Gasturbinenkraftwerk
in Verbindung mit einem im Anspruch 12 definierten Verfahren zu dessen optimalem Betrieb im
ganzen Lastbereich vermieden werden. Insbesondere soll
damit auch ein Ueberlastbetrieb möglich sein, bei dem unter Einbezug der Verdichtergruppe die Last über jene
bei reinem Gasturbinenbetrieb gesteigert werden kann.
Anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden
näher beschrieben. Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung stellen zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar.
In Fig. 1 ist eine Turbine mit 1 und ein als Elektromotor betreibbarer Generator mit 2 bezeichnet. Die Turbine
weist interne R.eg.elorgane in Form einer im Betrieb verstellbaren
Leitbeschaufelung oder Partialbeaufschlagung auf. Die Wellen der Turbine 1 und des Generators 2 sind
starr miteinander gekuppelt. Zwischen der Turbinenwelle 5 und einer Verdichterwelle 6, die einen N'iederdruckverdichter
5 und einen Hochdruckverdichter 4 miteinander verbindet, ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 7
bekannter Bauart mit mechanischer Ueberbrückungseinrich-
- J* - 10/84
tung vorgesehen, der ein Kuppeln mit Drehmomentwandlung sowie starrer Verbindung der beiden Wellen sowie deren
vollständiges Entkuppeln erlaubt. Anstelle eines solchen Drehmomentwandlers, der es ermöglicht, die aus den beiden
Verdichtern 3 und 4 gebildete Verdichtergruppe auf die Drehzahl der laufenden Turbine 1 bzw. des bei ausschliesslicher
Speicherung der von der Verdichtergruppe 3 + 4 geförderten Luft in einer Speicherkaverne als Motor
fungierenden Generators 2 zu bringen und durch starre Kupplung der Wellen 5 und 6 zu synchronisieren, könnte
beispielsweise auch eine elektromagnetische Induktionskupplung verwendet werden, durch die ein drehelastischer
Gleichlauf erzielt wird. Eine Verriegelungsmöglichkeit braucht dabei nicht vorgesehen zu werden. Die Verdichtergruppe
3+4 ist wie die Turbine mit internen Regelorganen ausgerüstet und zwar mit im Betrieb verstellbarer Leitbeschaufelung
und eventuell auch zusätzlich verstellbarer Laufbeschaufelung.
Während bei einer elektromagnetischen Induktionskupplung die auf der angetriebenen, d.h., auf der Verdichterwelle
6 sitzende Kupplungshälfte durch die auf der treibenden
Turbinenwelle sitzende Kupplungshälfte auf die Turbinendrehzahl hochgezogen und bei Erreichen des Gleichlaufes
schlupflos mitgenommen wird, wird man bei Verwendung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers durch entsprechende
Einstellung des Drehmoments die Verdichterwelle auf eine geringfügig über der Turbinendrehzahl liegende L
Drehzahl bringen, dann auf die Gleichlaufdrehzahl ab- ■ fallen lassen und sodann mechanisch überbrücken, wodurch
der Drehmomentwandler zur Kupplung wird. In der vorliegenden Verwendung haben demnach der hydrodynamische
Drehmomentwandler und die elektromagnetische Induktionskupplung eine drehzahlsynchronisierende Funktion.
Die vom Niederdruckverdichter 3 aus der Atmosphäre ange-
:i> saugte und auf einen Zwischendruck verdichtete Luft
- JS - 10/84
-40*
gelangt über einen Zwischenkühler 8, in dem sie einen
Teil der KompressionjSwärme an irgendwelche Heizflächen
abgibt, beispielsweise an eine Heizfläche 9 für ein Fernheiznetz und eine Heizfläche 10 für die Heizung
des Kraftwerksgebäudes.
Aus dem Zwischenkühler 8 gelangt die Niederdruckluft
in den Hochdruckverdichter 4, aus dem die auf Hochdruck
verdichtete Luft,, über ein Absperrventil 11 in eine Hochdruckluftleitung
12 gefördert wird, von wo sie je nach Betriebsart, gesteuert von einem Speicherventil 13 und
einem Drosselventil 14, entweder bei geschlossenem Drosselventil 14 und offenem Speicherventil 13 über eine
Speicherluftleitung 15 ausschliesslich, nach Passieren
eines Nachkühlers 16 für die Druckluft, in eine Speicherkaverne 17 gedrückt wird, oder bei geschlossenem Speicherventil
13 und entsprechend der Turbinenleistung geöffnetem Drosselventil 14 über eine Turbinenluftleitung 18 in
einen Rekuperator 19, aus dem sie vorgewärmt in eine Brennkammer 20 gelangt. Die darin erzeugten Treibgase
strömen nach Arbeitsleistung in der Turbine 1 durch eine Abgasleitung 21 normalerweise durch den Rekuperator
19 und einen Wärmetauscher 22, wo ein Teil der Abwärme beispielsweise an ein Femheiznetz 23 abgegeben wird.
Die Abgase gelangen danach ins Freie. Zur Steuerung oder Regelung der Wärmeabgabe aus den Abgasen an den
Rekuperator 19 und/oder an den Wärmetauscher 22 dienen Umgehungsleitungen 24, 25 und in der Umgehungsleitung
24 vorgesehene Absperr- und Drosselklappen 26 und 27.
Bei einer Variante dieser Ausführungsform ist für die Verdichtergruppe 3+4 ein eigener, mittels einer Schaltkupplung
28 an- und abkuppelbarer Elektromotor 29 vorgesehen. Dieser, in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete
Zusatzantrieb bringt den Vorteil mit sich, dass bei ausschliesslicher Speicherung der von der Verdichter-
3411U4
10/84
Ai-
gruppe geförderten Luft in der Speicherkaverne 17 der Generator 2 mit der starr angekoppelten und damit leistungsverzehrenden
Turbine 1 nicht als Antriebsmotor gebraucht werden muss.
Bei der weiteren, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind den Elementen, soweit sie jenen nach Fig. 1
baulich und funktionell entsprechen, auch die gleichen Bezugszahlen zugeordnet. Sie brauchen also nicht mehr
beschrieben zu werden.
Der Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber jener
nach Fig. 1 besteht in der Anordnung der Turbine 30 und des auch als Elektromotor betreibbaren Generators
31 bezüglich der Verdichtergruppe 3+4. Der Generator/ Motor 31 ist hier antriebsmässig zwischen der Turbine
und der Verdichtergruppe 3+4 angeordnet und mit der Turbine 30 durch eine Schaltkupplung 32 in und ausser
Antriebsverbindung bringbar. Ein hydrodynamischer Drehmomentwandler 33, der die gleiche Aufgabe hat wie der
Drehmomentwandler 7 nach Fig. 1 und an dessen Stelle auch die erwähnte elektromagnetische Induktionskupplung
verwendet werden könnte, ist hier zwischen dem Generator 31 und der Verdichtergruppe 3+4 vorgesehen. Im übrigen
entspricht, wie gesagt, die Anlage jener nach Fig. 1.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb dieser insgesamt
drei Varianten des erfindungsgemässen Gasturbinenkraftwerks weist eine Reihe von für alle drei Ausfüh- f
rungen übereinstimmenden Betriebsarten auf. Darüber hinaus gibt es zwei durch die drei unterschiedlichen
Konfigurationen der Maschinengruppe bedingte zusätzliche
Betriebsarten.
Die gemeinsamen Betriebsarten beatuhen in folgendem,
wobei natürlich das Absperrventil Il in allen Fällen voll geöffnet ist:
341UU
10/84
Das Kraftwerk wird bei Nennleistung als reine Gasturbine
ohne Speicherlu.ft aus, der Speicherkaverne 17 betrieben.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist dabei die Turbine 1, die mit dem Generator 2 ständig starr gekuppelt
ist, bei verriegeltem Drehmomentwandler 7 auch mit der Verdichtergruppe starr verbunden und erhält die verdichtete
Verbrennungsluft bei geschlossenem Speicherventil 13 und voll offenem Drosselventil 14 ausschliesslich
von der Verdichtergruppe. Die Beschaufelungen von Verdichtergruppe und, sofern vorhanden, Turbine befinden
sich dabei in d'er Nennleistungsstellung.
Bei der Variante von Fig. 1 mit dem strichpunktiert eingezeichneten Elektromotor 29 ist dieser durch die
Schaltkupplung 28 von der Verdichterwelle abgekuppelt.
Bei der Anlage nach Fig. 2 sind bei dieser Betriebsart die Kupplungshälften der Schaltkupplung 32 zwischen
Turbine 30 und Generator 31 im Eingriff und der Drehmomentwandler 33 zwischen Generator und Verdichtergruppe
ist mechanisch überbrückt, d.h., verriegelt.
Bei der zweiten gemeinsamen Betriebsart, dem Teillastbetrieb, ist die Turbine 1 bzw. 30 ebenfalls mit der betreffenden
Verdichtergruppe und dem betreffenden Generator 2 bzw. 31 wie vorstehend beschrieben starr verbunden.
Die Verdichterbeschaufelung ist dabei voll geöffnet,
die Speisung der Turbine ist durch das Drosselventil oder durch teilweises Schliessen der. Turbinenleitschaufeln
oder partielle Beaufschlagung der Turbine entsprechend
der geforderten Leistung eingeschränkt. Die Luftzufuhr zur Turbine ist so weit gedrosselt, dass die Turbinenleistung
gerade noch zum Antrieb der Verdichtergruppe genügt und die Generatorleistung Null ist. Das Speicherventil
13 ist voll offen, so dass ein Teil der von der Verdichtergruppe geförderten Luft über die Speicherluft-
10/84
-13-
leitung 15 und den Nachkühler 16 in die Speicherkaverne
17 gedrückt wird.
Das Einstellen der Drosselung erfolgt durch Zusammenwirken
von Drosselventil 14 und Speicherventil 13. Ersteres wird mehr oder weniger geschlossen, letzteres geöffnet.
Die Verdichtergruppe ist in jedem Falle so ausgelegt, dass sie bei allen Betriebszuständen, bei denen sie
mitwirkt, den gleichen Enddruck liefert, der mindestens
gleich sein muss dem höchsten zulässigen Speicherdruck.
Vorausgesetzt ist dabei Gleichdruckspeicherung mit einer Druckkompensation bekannter Art, vorzugsweise durch
eine Wasservorlage. Die oben charakterisierte Verdichtergruppe
hat die Eigenschaft, dass sie für eine bestimmte Schaufelstellung, z.B. für die ganz geöffnete, einen
konstanten Luftstrom liefert. Was davon von der Turbine nicht verarbeitet wird, nimmt die Speicherkaverne auf.
Eine weitere, allen Ausführungen gemeinsame Betriebsart ist der Leerlaufbetrieb mit Luftspeicherung, wobei
die Turbine mit der Verdichtergruppe und dem Generator starr gekuppelt ist, bei der Ausführung nach Fig. 1
mit mechanisch verriegeltem Drehmomentwandler, bei der Bauart nach Fig. 2 mit im Eingriff befindlicher Schaltkupplung
32 und verriegeltem Drehmomentwandler 33. Dabei wird der grösste Teil der von der Verdichtergruppe gelieferten
Luft in die Speicherkaverne gedrückt, während der Turbine nur gerade so viel Luft zugeführt wird,
dass ihre Leistung bei der Generatorleistung Null zum f
Antrieb der Verdichtergruppe genügt. Es wird dabei der maximal mögliche Teil der Verdichterluft gespeichert,
die den gewonnenen Energieanteil aus dem Brennstoff darstellt.
Die nächste gemeinsame Betriebsart stellt der Ueberlastbetrieb dar, bei dem Turbine, Verdichtergruppe und Generator
starr miteinander gekuppelt sind und die Beschaufelung
der Verdichtergruppe auf die kleinstzulässige Durchflussmenge verstellt wird. Den darüber hinausgehenden Luftstrom,
der zusätzlich zu dem von der Verdichtergruppe gelieferten Luftstrom erforderlich ist, wird dabei der
Speicherkaverne entnommen. Zu dieser Betriebsart gelangt man ausgehend vom Betrieb als reine Gasturbine ohne
Speicherluftentnahme, indem durch Zufahren, d.h., teilweises Schliessen der Verdichterbeschaufelung, die Luftlieferung
und damit die Leistungsaufnahme der Verdichtergruppe reduziert wird. Die Turbine wird sodann durch
Luftentnahme aus der Speicherkaverne auf gleicher Leistung wie bei reinem Gasturbinenbetrieb gehalten. Die an der
Verdichtergruppe eingesparte Leistung kommt dann dem Generator als Ueberlast zugute. Die maximale Ueberlast
ist durch die Pumpgrenze der Verdichtergruppe gegeben.
Die letzte gemeinsame, bei allen beschriebenen Ausführungen mögliche Betriebsart ist der Maximalleistungsbetrieb,
bei dem die Verdichtergruppe stillgelegt ist, Turbine und Generator also von der Verdichtergruppe
abgekuppelt sind, und das Absperrventil 11 nach der Verdichtergruppe abgesperrt ist. Das Speicherventil.
13 und das Drosselventil 14 sind voll geöffnet und die Turbine wird ausschliesslich mit Speicherluft gespeist.
Der Generator erhält jetzt die volle, frei verfügbare Turbinenleistung. Wegen des·wegfallenden Leistungsbedarfs
der Verdichtergruppe steht für den Generatorantrieb jetzt die zwei- bis zweieinhalb fache Leistung gegenüber
dem Betrieb als reine Gasturbine ohne Speicherluftzufuhr
zur Verfügung.
Eine mit der Ausführung nach Fig. 1 bei Vorhandensein des durch die Schaltkupplung 28 an- und abkuppelbaren
Elektromotors 29 sowie mit der Ausführung nach Fig. 2
mögliche Betriebsart ist der reine Speicherungsbetrieb, d.h., Laden der Speicherkaverne bei stillgesetzter Tür-
ία/8* -AS.
bine 30 nach Fig. 2 durch Lösen der Schaltkupplung 32,
wobei die Verdichtergruppe durch den als Motor geschalteten Generator 31 angetrieben wird, und bei der Ausführung
nach Fig. 1 mit den strichpunktierten Ergänzungen 28 und 29 durch Abkuppeln der Turbine 1 plus Generator 2
durch Entleeren des Drehmomentwandlers 7 und Ankuppeln des Elektromotors 29 an die Verdichtergruppe 3+4 über
die Schaltkupplung 28. Die Verdichtergruppe fördert dann bei voll offenem Speicherventil 31 und geschlossenem
Drosselventil 14 ausschliesslich in die Speicherkaverne.
Diese extreme Betriebsart, die reine Luftspeicherung gestattet, wird nicht für jeden Standort erforderlich
sein. Es genügt oft der Teillastbetrieb und der Leerlaufbetrieb mit Luftspeicherung.
Eine Betriebsart Luftspeicherung, die sinnvoll nur für
die Ausführung nach Fig. 1 ohne den zusätzlichen, strichpunktiert eingezeichneten Elektromotor 29 in Frage kommt,
besteht darin, dass der Generator 2 die Turbine 1 und über den verriegelten Drehmomentwandler 7 die Verdichtergruppe
3+4 antreibt. Die Brennkammer 20 ist dabei abgeschaltet und die Turbine erhält über das Drosselventeil
14 nur einen kleinen, zu ihrer Kühlung ausreichenden Kühlluftstrom, während der Hauptteil des Verdichterluftstromes
in die Speicherkaverne gedrückt wird. Die Kühlluft führt die durch die Ventilation entstehende Wärme ab.
Diese Art der Speicherung ist energetisch gesehen zwar '
nicht so günstig wie die vorbeschriebene, bei der die Verdichtergruppe durch einen eigens hiefür vorgesehenen
Elektromotor angetrieben wird, doch sind dafür die Anlagekosten einer solchen Variante niedriger. Vor allem wenn
reiner Speicherbetrieb nur in Ausnahmefällen praktiziert
werden soll, kann diese Betriebsart sinnvoll sein.
10/84
Anstatt der in Fig. 1 gezeigten Anordnung des Generators
2 am Turbinenwellenende könnte dieser auch an der Stelle des strichpunktiert eingezeichneten Motors 29 unter
Weglassung der Kupplung 28 plaziert sein. Damit wären die oben beschriebenen Betriebsarten, wie Gasturbinenbetrieb,
Teillastbetrieb, Leerlaufbetrieb mit Luftspeicherung, reiner Luftspeicherungsbetrieb und Ueberlastbetrieb
durchführbar. Der Maximalbetrieb wäre jedoch nur in reduziertem Masse durchführbar, indem die zwischen Turbine
und Generator liegende Verdichtergruppe notgedrungen, wenn auch im Ausblasebetrieb, mitlaufen müssten. Dadurch,
dass die maximal mögliche Nutzleistung geschmälert wird, steigen jedoch die spezifischen Anlagekosten, was sich
negativ auswirkt. Dabei ist eine Anordnung gemäss Fig.
1 oder Fig. 2 vorzuziehen. Allerdings wäre der. Drehmomentwandler 7 bei verdichterseitiger Anordnung des Generators
nur noch zum Anfahren der Verdichtergruppe mitsamt dem Generator bis zu dessen Synchronisation und Parallelschaltung
mit dem Stromnetz nach einer.Stillsetzung des Wellenstranges erforderlich. Die zum Anfahren benötigte
mechanische Energie würde dann die Turbine mit Druckluft aus dem Speicher liefern, was dem Stand der
Technik entspricht.
Diese vierte Ausführungsform führt zu einer weiteren,
wenn auch nicht so günstigen Betriebsart wie die oben beschriebenen.
- Leerseite
Claims (13)
- PatentansprücheGasturbinenkraftwerk mit Luftspeicherung, mit einer Gasturbine, einer von deren Turbine (1; 50) antreibbaren mehrstufigen Verdichtergruppe (3 + 4) mit Zwischenkühlern (8) und einem Nachkühler (16), mit einem gegebenenfalls als Elektromotor betreibbaren Generator (2; 31), mit Verdichterluftleitungen (12, 15, 18), die die Turbine mit der Verdichtergruppe und einer unterirdischen Luftspeicherkaverne (17) verbinden, mit Ventileinrichtungen (11, 13, 14) in den Verdichterluftleitungen, durch die die Turbine wahlweise allein mit der Verdichtergruppe oder der Luftspeicherkaverne oder gleichzeitig mit beiden leitend verbunden oder die Verdichtergruppe allein mit der Luftspeicherkaverne in leitende Verbindung gebracht werden kann, ferner mit mindestens einem Rekuperator (19) zur Vorwärmung der verdichteten Luft durch die Turbinenabgase vor ihrem Eintritt in die Brennkammer (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtergruppe (3 + 4) für ein Druckverhältnis ausgelegt ist, bei dem der Verdichterenddruck mindestens gleich ist dem maximalen Speicherluftdruck, dass im Antriebswellenstrang zwischen der Turbine (1; 30) und der Verdichtergruppe (3 + 4) eine drehzahlsynchronisierende Verbindungseinrichtung (7; 33) vorgesehen ist, mit der die Drehzahl der Welle der Verdichtergruppe ■ (3 + 4) auf die Drehzahl der Turbinenwelle gebracht ' werden kann und die Welle der Verdichtergruppe (3 + 4) mit dem Antriebswellenstrang der Turbine (1; 30) mechanisch starr kuppelbar ist, und dass mindestens ein Teil der Leit- und/oder Laufschaufeln der Verdichtergruppe (3 + 4) während des Betriebes verstellbar sind.
- 2. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (2) an dem der Verdichtergruppe (3 + 4) abgewandten Ende der Turbine (1) angeordnet ist, und dass die Turbinenwelle mit der Generatorwelle starr verbunden ist.
- 3. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (2) an dem der Turbine (1) abgewandten Ende der Verdichtergruppe (3 + 4) angeordnet ist, und dass die Welle der Verdichtergruppe mit der Generatorwelle starr verbunden ist.
- 4. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Turbine (1) abgewandten Ende der Verdichtergruppe (3 + 4) ein Elektromotor (29) vorgesehen ist, der durch eine Schaltkupplung(28) mit der Verdichtergruppe (3 + 4) kuppelbar ist.
- 5. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (31) im Antriebsstrang zwischen Turbine (30) und Verdichtergruppe (3 + 4) und die drehzahlsynchronisierende Verbindungseinrichtung (33) zwischen dem Generator (31) und der Verdichtergruppe (3 +4) angeordnet ist, dass im Antriebsstrang zwischen Turbine (30) und Generator (31) eine Schaltkupplung (32) vorgesehen ist, und dass der Generator (31) als Elektromotor betreibbar ist.
- 6. Gasturbinenkraftwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drehzahlsynchronisierende Verbindungseinrichtung im Antriebswellenstrang zwischen der Turbine (1; 30) und der Verdichtergruppe (3 + 4) ein hydrodynamischer Drehmomentwandler (7; 33) ist·
- 7. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehzahlsynchronisierende Verbin-10/8*.3-dungseinrichtung im Antriebswellenstrang zwischen der Turbine und der Verdichtergruppe eine elektromagnetische Induktionskupplung ist.
- 8. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Leitschaufeln der Turbine (1; 30) verstellbar ist.
- 9. Gasturbinenkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Stufe der Turbine (1; 30) voneinander separierte Düsengruppen zwecks Partialbeaufschlagung aufweist.
- 10. Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Luftspeicherung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Betriebsarten:- Betrieb des Kraftwerks bei Nennleistung ohne Speicherluft, wobei die Turbine (1; 30) mit der Verdichtergruppe (3 + 4) und dem Generator. (2; 31) starr gekuppelt ist, durch Speisung der Turbine (1; 30) mit verdichteter Luft ausschliesslich aus der Verdichtergruppe (3 + 4) bei voller Oeffnung der Verdichterleitschaufeln und damit maximaler Förderleistung;- Teillastbetrieb, wobei die Turbine (1; 30) mit der Verdichtergruppe (3 + 4) und dem Generator (2; 31) starr gekuppelt ist und die Verdichterbeschaufelung voll offen ist, bei gedrosselter Speisung der Turbine (1; 30) durch das Drosselventil (14) j oder bei teilweise geschlossenen Leitschaufeln der Turbine (1; 30) oder partieller Beaufschlagung der Turbine (1; 30) mit einem Teil der von der Verdichtergruppe (3 + 4) gelieferten Luft und Speicherung der restlichen von der Verdichtergruppe (3 + 4) gelieferten Luft in der Speicherkaverne (17);10/fw ■ If-- Leerlaufbetrieb mit Luftspeicherung, wobei die Turbine (1; 30) mit der Verdichtergruppe (3 + 4) und dem Generator (2; 31) starr gekuppelt ist und ein Teil der von der Verdichtergruppe (3 + 4) gelieferten Luft in die Speicherkaverne (17) gefördert wird, bei soweit reduzierter Speisung der Turbine(1; 30) mit Luft aus der Verq"ichtergruppe (3 + 4), dass die Turbinenleistung gerade noch zum Antrieb der Verdichtergruppe (3+4) genügt und die Generatorleistung Null ist;- Ueberlastbetrieb, wobei die Turbine (1; 30) mit der Verdichtergruppe (3 + 4) und dem Generator (2; 31) starr gekuppelt ist und die Beschaufelung der Verdichtergruppe (3 + 4) auf die kleinstzulässige Durchflussmenge geschlossen wird und die Luft, welche über die von der Verdichtergruppe (3 + 4) gelieferte Luft hinaus erforderlich ist, aus der Speicherkaverne (17) bezogen wird; und - Maximalleistungsbetrieb, wobei die Verdichtergruppe (3 + 4) von der Turbine (1; 30) und dem Generator (2; 31) abgekuppelt ist und die Turbine (1; 30) ausschliesslich mit Luft aus der Speicherkaverne (17) gespeist wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 10 zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (1; 30) von der Verdichtergruppe (3 + 4) abgekuppelt ist und letztere von dem als Motor geschalteten Generator (31) oder dem eigens dafür vorgesehenen Elektromotor (29) angetrieben wird und die Luft ausschliesslich in die Speicherkaverne (17) fördert.
- 12. Verfahren nach Anspruch 10 zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-net, dass die Verdichtergruppe (3 + 4) und die Turbine (1) vom Generator (2) angetrieben werden, dass die Brennkammer (20) abgeschaltet ist und die Speisung der Turbine (1) mit Luft aus der Verdichtergruppe (3+4) soweit gedrosselt ist, dass die Turbine (1) nur noch den zur Kühlung erforderlichen Kühlluftstrom erhält, und dass der verbleibende Hauptteil der von der Verdichtergruppe (3 + 4) geförderten Luft in die Speicherkaverne (17) geliefert wird.
- 13. Verfahren nach Anspruch 10 zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtergruppe (3 + 4) und der Generator (2) von der Turbine (1) angetrieben werden, wobei zwecks maximaler Nutzleistung am Generator (2) . die Verdichtergruppe (3 + 4) im Ausblasebetrieb bei minimaler Leistungsaufnahme betrieben wird, und die Brennkammer (20) ausschliesslich mit Druckluft aus der Speicherkaverne (17) versorgt wird, wobei das Ventil (11) geschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH44684 | 1984-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411444A1 true DE3411444A1 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=4187212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411444 Withdrawn DE3411444A1 (de) | 1984-01-31 | 1984-03-28 | Gasturbinenkraftwerk mit luftspeicherung und verfahren zum betrieb desselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4686822A (de) |
DE (1) | DE3411444A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4630436A (en) * | 1984-07-30 | 1986-12-23 | Bbc Brown, Boveri & Company, Limited | Air storage gas turbine power station with fluidized bed firing |
EP0377565A1 (de) * | 1987-05-13 | 1990-07-18 | Gibbs & Hill Inc | Nachrüstung von einkreis-gasturbinen für luftspeicherbetrieb. |
WO1993011352A1 (en) * | 1991-11-27 | 1993-06-10 | Sergei Dmitrievich Duhovlinov | Power installation |
WO2003076780A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-09-18 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum betreiben einer turbine |
DE102008050244A1 (de) | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Tronsoft Gmbh | Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF) |
US7900455B2 (en) | 2004-12-23 | 2011-03-08 | Alstom Technology Ltd | Method for the operation of a pressure accumulator plant, and pressure accumulator plant |
EP2957835A1 (de) | 2014-06-18 | 2015-12-23 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zur Rückführung von Abgas aus einer Brennkammer eines Brenners einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4807440A (en) * | 1987-02-24 | 1989-02-28 | Ahmed Salem | Internal combustion engine |
US4885909A (en) * | 1987-09-02 | 1989-12-12 | Sundstrand Corporation | Method of operating a multipurpose auxiliary power unit |
US4916893A (en) * | 1987-09-02 | 1990-04-17 | Sundstrand Corporation | Multipurpose auxiliary power unit |
US5007244A (en) * | 1988-12-21 | 1991-04-16 | Kei Mori | Disaster prevention system and construction for an underground space |
DE69216405T2 (de) * | 1991-06-17 | 1997-04-24 | Electric Power Research Institute, Inc., Palo Alto, Calif. | Energieanlage mit komprimiertem luftspeicher |
US5495709A (en) * | 1994-08-05 | 1996-03-05 | Abb Management Ag | Air reservoir turbine |
US5778675A (en) * | 1997-06-20 | 1998-07-14 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method of power generation and load management with hybrid mode of operation of a combustion turbine derivative power plant |
US5845479A (en) * | 1998-01-20 | 1998-12-08 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method for providing emergency reserve power using storage techniques for electrical systems applications |
US5934063A (en) * | 1998-07-07 | 1999-08-10 | Nakhamkin; Michael | Method of operating a combustion turbine power plant having compressed air storage |
US6463740B1 (en) * | 2000-08-10 | 2002-10-15 | Phillips Petroleum Company | Compressor starting torque converter |
DE10039813C1 (de) * | 2000-08-16 | 2002-02-14 | Voith Turbo Kg | Maschinensatz mit einem Antrieb und einer Arbeitsmaschine |
US6660948B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-12-09 | Vip Investments Ltd. | Switch matrix |
DE10236324A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-03-06 | Alstom Switzerland Ltd | Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln |
US6848259B2 (en) * | 2002-03-20 | 2005-02-01 | Alstom Technology Ltd | Compressed air energy storage system having a standby warm keeping system including an electric air heater |
AU2003281379A1 (en) * | 2002-07-04 | 2004-01-23 | Alstom Technology Ltd | Method for power adaptation in an electricity network |
US7464551B2 (en) * | 2002-07-04 | 2008-12-16 | Alstom Technology Ltd. | Method for operation of a power generation plant |
US6941760B1 (en) * | 2003-03-19 | 2005-09-13 | Hamilton Sundstrand Corporation | Start system for expendable gas turbine engine |
US20050121532A1 (en) * | 2003-12-05 | 2005-06-09 | Reale Michael J. | System and method for district heating with intercooled gas turbine engine |
US7254950B2 (en) | 2005-02-11 | 2007-08-14 | General Electric Company | Methods and apparatus for operating gas turbine engines |
US7422543B2 (en) * | 2005-09-14 | 2008-09-09 | Conocophillips Company | Rotation coupling employing torque converter and synchronization motor |
AU2006333510B2 (en) * | 2005-12-23 | 2012-07-05 | Exxonmobil Upstream Research Company | Multi-compressor string with multiple variable speed fluid drives |
BRPI0708559A2 (pt) * | 2006-03-06 | 2011-06-07 | Exxonmobil Upstream Res Co | cadeia de equipamento motorizado rotativo, conversor de torque de partida por compressor, método para iniciar pelo menos um compressor em uma cadeia de equipamento motorizado rotativo, e, método para fabricar gnl |
US8302403B2 (en) * | 2008-06-09 | 2012-11-06 | Acudyne Incorporated | Compressor-less micro gas turbine power generating system |
JP5832526B2 (ja) | 2010-05-21 | 2015-12-16 | エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー | 並列動的圧縮機装置及び関連方法 |
NO334554B1 (no) * | 2011-06-01 | 2014-04-07 | Vetco Gray Scandinavia As | Undersjøisk kompresjonssystem for trykkøkning av brønnstrøm |
US8801394B2 (en) | 2011-06-29 | 2014-08-12 | Solar Turbines Inc. | System and method for driving a pump |
US9695749B2 (en) * | 2012-04-02 | 2017-07-04 | Powerphase Llc | Compressed air injection system method and apparatus for gas turbine engines |
WO2014055717A1 (en) | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Kraft Robert J | Aero boost - gas turbine energy supplementing systems and efficient inlet cooling and heating, and methods of making and using the same |
WO2014066276A2 (en) | 2012-10-26 | 2014-05-01 | Kraft Robert J | Gas turbine energy supplementing systems and heating systems, and methods of making and using the same |
ITUB20153448A1 (it) * | 2015-09-07 | 2017-03-07 | Nuovo Pignone Tecnologie Srl | Treno di espansione di aria a funzione di flusso costante con combustore |
US10767557B1 (en) | 2017-03-10 | 2020-09-08 | Ladan Behnia | Gas-assisted air turbine system for generating electricity |
IT201800005073A1 (it) * | 2018-05-04 | 2019-11-04 | Apparato, processo e ciclo termodinamico per la produzione di potenza con recupero di calore |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134192A1 (de) * | 1971-07-09 | 1973-01-25 | Kraftwerk Union Ag | Kombinierte gas-dampf-kraftanlage |
US3831373A (en) * | 1973-02-08 | 1974-08-27 | Gen Electric | Pumped air storage peaking power system using a single shaft gas turbine-generator unit |
DE2756490A1 (de) * | 1977-11-17 | 1979-07-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gasturbinenanlage fuer sehr grosse lastspruenge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2371706A (en) * | 1941-02-10 | 1945-03-20 | Eugene Andre Paul | Axial flow compressor |
US2613029A (en) * | 1947-06-04 | 1952-10-07 | Rolls Royce | Axial flow compressor regulation |
US3101926A (en) * | 1960-09-01 | 1963-08-27 | Garrett Corp | Variable area nozzle device |
SE343106B (de) * | 1969-06-30 | 1972-02-28 | E Janelid | |
US4312179A (en) * | 1978-05-05 | 1982-01-26 | Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. | Gas turbine power plant with air reservoir and method of operation |
CH640601A5 (de) * | 1979-09-07 | 1984-01-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gleichdruckluftspeicheranlage mit wasservorlage fuer gasturbinenkraftwerke. |
DE3000961A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Einrichtung zur vermeidung des ausblasens der wasservorlage von gleichdruckluftspeicheranlagen fuer gasturbinenkraftwerke |
AU8798782A (en) * | 1981-09-16 | 1983-03-24 | Bbc Brown Boveri A.G | Reducing nox in gas turbine exhaust |
-
1984
- 1984-03-28 DE DE19843411444 patent/DE3411444A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-10-22 US US06/921,884 patent/US4686822A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134192A1 (de) * | 1971-07-09 | 1973-01-25 | Kraftwerk Union Ag | Kombinierte gas-dampf-kraftanlage |
US3831373A (en) * | 1973-02-08 | 1974-08-27 | Gen Electric | Pumped air storage peaking power system using a single shaft gas turbine-generator unit |
DE2756490A1 (de) * | 1977-11-17 | 1979-07-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Gasturbinenanlage fuer sehr grosse lastspruenge |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: Energie, Jg.8, Nr.4, 15. April 1956, S.118-124 * |
US-Z: Power, Bd.127, H.1, Jan. 1983, S.77-81 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4630436A (en) * | 1984-07-30 | 1986-12-23 | Bbc Brown, Boveri & Company, Limited | Air storage gas turbine power station with fluidized bed firing |
EP0377565A1 (de) * | 1987-05-13 | 1990-07-18 | Gibbs & Hill Inc | Nachrüstung von einkreis-gasturbinen für luftspeicherbetrieb. |
EP0377565A4 (en) * | 1987-05-13 | 1991-07-03 | Gibbs & Hill, Inc. | Retrofit of simple cycle gas turbines for compressed air energy storage application |
WO1993011352A1 (en) * | 1991-11-27 | 1993-06-10 | Sergei Dmitrievich Duhovlinov | Power installation |
WO2003076780A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-09-18 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum betreiben einer turbine |
US6792760B2 (en) | 2002-03-11 | 2004-09-21 | Alstom Technology Ltd | Method for operating a turbine |
US7900455B2 (en) | 2004-12-23 | 2011-03-08 | Alstom Technology Ltd | Method for the operation of a pressure accumulator plant, and pressure accumulator plant |
DE102008050244A1 (de) | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Tronsoft Gmbh | Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF) |
EP2957835A1 (de) | 2014-06-18 | 2015-12-23 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zur Rückführung von Abgas aus einer Brennkammer eines Brenners einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4686822A (en) | 1987-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411444A1 (de) | Gasturbinenkraftwerk mit luftspeicherung und verfahren zum betrieb desselben | |
EP0439754B1 (de) | Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage | |
DE3853074T2 (de) | Nachrüstung von einkreis-gasturbinen für luftspeicherbetrieb. | |
DE69936303T2 (de) | Gasturbine mit zufuhr von pressluft | |
EP1917428B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit einem druckspeicher | |
EP2122129B1 (de) | Kraftwerksanlage sowie verfahren zu deren betrieb | |
DE2243996A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur mehrstufigen gasverdichtung | |
DE4210541A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe | |
EP1795725A1 (de) | Gasturbine mit Kühlluftkühlung | |
DE3428041A1 (de) | Luftspeichergasturbinenkraftwerk mit wirbelbettfeuerung | |
DE10236326A1 (de) | Gasspeicherkraftanlage | |
WO2010049277A1 (de) | Gasturbinenanlage mit abgasrückführung sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage | |
CH707919A2 (de) | System und Verfahren zur Erhöhung der Gasturbinenausgangsleistung. | |
DE2826448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung | |
EP3146215B1 (de) | Mehrstufige verdichteranlage mit hydrodynamischer strömungskupplung | |
DE102010042792A1 (de) | System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie | |
WO2016131920A1 (de) | Dampfkraftwerk und verfahren zu dessen betrieb | |
DE19902437B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anfahren und zur schnellen Leistungssteigerung einer Gasturbinenanlage | |
EP2614236A1 (de) | Elektrisches kraftwerk | |
DE2437782B2 (de) | Verfahren zum Anfahren einer Gasturbinen-Anlage zur Stromerzeugung aus Brenngas von einem Kohle-Druckvergaser | |
WO2013156284A1 (de) | Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie mit einem wärmespeicher und einem kältespeicher und verfahren zu deren betrieb | |
EP2802757B1 (de) | Gaskraftwerk | |
EP1286030B1 (de) | Gas- und Luftturbinenanlage | |
DE102006004092B3 (de) | Großmotor | |
DE202005003611U1 (de) | Wärmekraftwerk mit Druckluftspeichervorrichtung zum Ausgleich fluktuierender Energieeinspeisung aus regenerativen Energiequellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |