[go: up one dir, main page]

DE3426946C2 - Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3426946C2
DE3426946C2 DE3426946A DE3426946A DE3426946C2 DE 3426946 C2 DE3426946 C2 DE 3426946C2 DE 3426946 A DE3426946 A DE 3426946A DE 3426946 A DE3426946 A DE 3426946A DE 3426946 C2 DE3426946 C2 DE 3426946C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image recording
recording device
armored
reconnaissance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3426946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426946A1 (de
Inventor
Wolfgang 8901 Kissing Glück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE3426946A priority Critical patent/DE3426946C2/de
Priority to GB08516225A priority patent/GB2162016B/en
Priority to FR8510960A priority patent/FR2568078A1/fr
Priority to US06/757,685 priority patent/US4672435A/en
Publication of DE3426946A1 publication Critical patent/DE3426946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426946C2 publication Critical patent/DE3426946C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Rundumsicht in einem Panzerfahrzeug wird ein Beobachtungs- und Aufklärungssystem vorgeschlagen, welches eine außerhalb des Panzerfahrzeugs auf einem Teleskopmast oder dgl. befestigte Bildaufnahmeeinrichtung aufweist, deren Bildsignale in raumgetreuer Weise zu Bildwiedergabegeräten übertragen werden, welche halbkugelförmig um einen Beobachter innerhalb des Panzerfahrzeugs positioniert sind.

Description

mit sechs entsprechend verteilten Videoprojektoren wiederzugeben. Für ein Panzerfahrzeug ist dieses Rundsichtsystem wegen seiner baulichen Ausmaße ungeeignet
Es ist ferner in der äiteren DE-OS 34 17 666 bereits vorgeschlagen worden, die Bildsignale einer sich kontinuierlich drehenden Fernsehkamera auf mehreren, jeweils einem Azimutwinkelbereich zugeordneten und kreisförmig um einen Beobachter verteilt angeordneten Monitoren wiederzugeben. Dies erfolgt in der Weise, , daß aus dem fortlaufenden Bildinformationsfluß am '■ Ausgang der sich kontinuierlich drehenden Fernsehkamera jeweils die zu einem bestimmten Azimutwinkelbereich gehörenden Bildinformation herausgegriffen und nach erfolgter Zwischenspeicherung auf dem zugeord- : neten Monitor wiedergegeben werden. Um Bewegungen in einem bestimmten Azimutwinkelbereich ruckfrei verfolgen zu können, muß die Fernsehkamera mit relativ hoher Drehgeschwindigkeit rotiert werden, was eine || Anwendung des vorgeschlagenen Rundsichtsystems für E§ Panzerfahrzeuge problematisch macht.
O Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber
R darin, ein für Panzerfahrzeuge geeignetes Beobach-J t tungs- und Aufklärungssystem zu schaffen, welches un-..'.; ter Vermeidung einer mit relativ hoher Drehgeschwin-• digkeit rotierenden Fernsehkamera eine praktisch lük- : kenlose Rundumbeobachtung des Kampfraums ober- ; halb des Panzerfahrzeugs bei voller Aufrechterhaltung der Lageorientierung ermöglicht
:'.-· Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
,' kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
■ ~ Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen
; des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus den "■■■ Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen System ist außerhalb des Panzerfahrzeugs, vorzugsweise höhenveränderbar eine Bildaufnahmeeinrichtung positioniert Beispielsweise kann die Bildaufnahmeeinrichtung auf der gegebenen-■■-;■ falls stabilisierten Plattform eines Teleskop- oder Schwenkarms bzw. einer Kombination dieser Arme angebracht sein. Die Bewegungssteuerung der in Azimut und Elevation frei beweglichen Bildaufnahrneeinrichtung erfolgt mit Hilfe von Stelleinrichtungen, z. B. Servomotoren, welche eine schrittweise Fortschaltung der Bildaufnahmeeinrichtung in einer gewünschten Ebene (Azimutebene oder eine Elevationsebene) nach einem vorgewählten Ablaufprogramm automatisch durchführen können. Selbstverständlich kann diese automatische Fortschaltung oder Taktung manuell überspielt werden, um beispielsweise ein von der Bildaufnahmeeinrichtung erfaßtes Objekt ständig in verschiedenen Vergrößerungsstufen der Aufnahmeoptik beobachten zu können. Im Falle einer automatischen Fortschaltung wird als Ausgangsbasis für den Taktbeginn eine natürliche Bezugsgröße wie die Himmelsrichtung oder eine örtlichs Bezugsgröße wie ein markanter Geländepunkt, Gitternord, eigene Fahrzeugachse und dergleichen vorgesehen. Der pro Fortschaltung überfahrene Schwenkwinkel wird nach Maßgabe des zu beobachtenden Kampfraums, des öffnungswinkels der Aufnahmeoptik und der eo Anzahl der innerhalb des Panzerfahrzeugs um einen Beobachter positionierten Bildwiedergabegeräte bzw. Monitoren gewählt.
Die Anzahl der Monitore bestimmt sich ihrerseits nach dem zu beobachtenden Kampfraum, nach dem öffnungswinkel der Aufnahmeoptik und dem Überdekkungsgrad der in aufeinanderfolgenden Schrittfortschaltungen aufgenommenen Abbildungen von Raumsektoren.
Die Monitore für die Wiedergabe der Raumsektoren beim Schwenken der Bildaufnahmeeinrichtung in der Azimutebene sind in einer horizontalen Ebene kreis- oder kranzförmig um den Beobachter gruppiert, wobei die genannte horizontale Ebene durch die Blickebene des Beobachters verläuft. Die Monitore für die Wiedergabe der Raumsektoren beim Schwenken der Bildaufnahmeeinrichtung in einer oder mehreren Elevationsebenen sind oberhalb des Beobachters angebracht. Durch eine elektrische Kopplung der jeweiligen Stellung der Bildaufnahmeeinrichtung mit dem Wiedergabeort des momentan mit Bildsignalen angesteuerten Monitors läßt sich neben einer mühelosen Betrachtung auch eine wirklichkeitsgetreue Orientierung im Beobachtungsraum verbundenen mit einer exakten Beurteilung der einzelnen Kampfraumsektoren durchführen. Die momentan aufgenommenen Bildsignale werden also derart verteilt (mittels einer geeigneten elektronischen Ablaufsteuerung), daß die Bilrir^fnahmeeinrichtung und der jeweils mit Bildsignalen angesteuerte Monitor in die gleiche Raumrichtung weisen. Entsprechend der taktweisen Weiterbewegung der Bildaufnahmeeinrichtung werden die lagezugehörigen Monitore sequentiell angesteuert Jedem Monitor wird vorzugsweise ein elektronischer Bildspeicher zugeordnet, welcher im Takt seiner Ansteuerung mit Bildsignale eingelesen wird und damit die Wiedergabe eines gespeicherten Bildsignals auf dem zugehörigen Monitor solange aufrechterhält, bis von der Ablaufsteuerung das nächste Bildsignal geliefert wird.
Die Verweilzeit der Bildaufnahmeeinrichtung zwischen den einzelnen Schaltschritten, sprich die Taktfolgefrequenz, ist programmierbar, derart, daß mit einer niedrigen Taktfrequenz quasi-stehende Bilder und mit einer hohen Taktfrequenz flimmerfreie Lauffilm-Bilder entstehen.
Die Bildaufnahmeeinrichtung bzw. deren Schrittsteuerung kann von einer Zielverfolgungseinrichtung gesteuert werden, derart, daß das verfolgte Zielobjekt stets, auf einem der Monitore sichtbar ist, wodurch die Lageorientierung auch bei Lageveränderungen des Zielobjektes erhalten bleibt.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, die Ablaufsteuerung für die Verteilung der Bildsignale auf die einzelnen Monitore bzw. deren Bildspeicher mit einer Freund-Feind-Idenfikationseinrichtung zu koppeln, um den Beobachter bei Auftauchen eines Feindobjektes auf einem der Monitore ein akustisches und/oder optisches Warnsignal.zu geben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. E5 zeigt
F i £·. 1 eine perspektivische Ansicht einer an der Außenseite eines Panzerfahrzeugs angebrachten Bildaufnahmeeinrichtung iTiit einem Beobachtungssektor bsi Verschwenken der Bildaufnahmeeinrichtung in d«r Azimutebene;
F i g. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Beobachiungs- und Aufklärungssystems, und
F i g, 3 eine Draufsicht auf die im Panzerturm um einen Beobachter gruppierten Bildwisdergabegeriite sowie ein schematisches Blockschaltbild der elektronischen Komponenten zur bildmäßigen Ansteuerung der Bildwiedergabegeräte.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Bildaufnahmeeinrichtung bezeichnet, welche als Fernsehkamera oder als Wärmebildkamera ausgebildet sein kann. Unter dem Ausdruck »Bildaufnahmeeinrichtung« können auch mehrere Ka-
me ras verstanden werden, welche für eine Schwenkbewegung in verschiedenen Ebenen vorgesehen sein können. Im dargestellten Beispielsfall wird die Bildaufnahmeeinrichtung 1 in der Azimutebene (X-Y-Ebene) geschwenkt, wodurch aufgrund des öffnungswinkels 2 der s Aufnahmeoptik eine Abbildung der Bildebene 3 erzeugt bzw. aufgenommen wird.
Die Bildaufnahmeeinrichtung I ist bei dem in F i g. 2 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel an auf der lagestabilisierten Plattform 4a eines Teleskopmastes 4 angebracht und läßt sich dort mittels nicht gezeigter Stelleinrichtungen (Servomotoren) in Azimut und Elevation frei bewegen. Der Mast 4 ist an irgendeiner geeigneten Stelle am Panzerfahrzeug angebracht, das in F i g. 2 nur schematisch durch einen Ausschnitt der Kuppel des Panzer- is turms angedeutet ist.
Die von der Aufnahmeeinrichtung 1 erzeugten Bildsignale werden per Kabel oder telemetrisch einer in Fig.3 schematisch angedeuteten Ablaufsteuerung 11 zugeführt, welche die ankommenden Bildsignale nach Maßgabe der räumlichen Stellung der Aufnahmeeinrichtung 1 auf Bildwiedergabegeräte bzw. Monitore 9 innerhalb des Panzerturms verteilt
Die Monitore 9 sind, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, halbkugelförmig um den Beobachter 10 inner- 2s halb des Panzerturms verteilt angeordnet und vermitteln mit ihren Bildschirmen ein Abbild des Horizontes, welcher von der Bildaufnahmeeinrichtung 1 in der jeweils gewählten Höhenlage über dem Panzerfahrzeug gesehen wird. Insbesondere in hügeligem Gelände ist dieser Horizont wesentlicher weitergehend als der von Panzerfahrzeug aus sichtbare Horizont, so daß auch das Gelände »hinter dem Hügel« eingesehen werden kann, ohne daß es eines umständlich ausfahrbaren »Periskops« bedarf. Wesentlich ist, daß durch die kugelförmige Verteilung der Monitore 9 eine den tatsächlichen Verhältnissen getreue Orientierung des Beobachters 10 gewährleistet wird Und zwar werden die Monitore 9 von der Ablaufsteuerung 11 (F i g. 3) derart mit Bildsignalen angesteuert daß die Ausrichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 1 in ihrer momentanen Lage exakt mit der Raumlage des angesteuerten Monitors 9 übereinstimmt Hierzu erhält die Ablaufsteuerung 11 von einer Schrittfortschaltung 17 über eine Verbindung 21 die jeweils aktuelle Lageinformation über die Ausrichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 1. Die Ablaufsteuerung 11 verteilt entsprechend dieser Lageinformation die Bildsignale der Bildaufnahmeeinrichtung 1 auf einen ihrer Ausgänge 14, die zu jeweils einem zugeordneten Monitor 9 führen. Den Monitoren 9 ist bei der Ausführungsform nach F i g. 3 jeweils ein elektronischer Bildspeicher 7 vorgeschaltet, welcher ein ankommendes Bildsignal so lange speichert und auf dem nachgeschalteten Monitor 9 wiedergeben läßt bis von der Ablaufsteuerung 11 das nächste Bildsignal angeliefert wird.
Die Schrittfortschaltung 17 steuert die Sielleinrichtung (Servomotoren) der Bildaufnahmeeinrichtung 1 nach Maßgabe eines automatischen, programmierbaren Schrittzyklus oder dem Steuerbefehl einer Zielverfolgungseinrichtung 12, Es versteht sich, daß der Schrittzyklus vom Beobachter 10 jederzeit unterbrochen werden kann, wenn er z. B. einen Raumsektor 2 näher untersuchen möchte, insbesondere durch Brennweitenverstellung der Aufnahmeoptik. Die letztgenannte Steuerleitung vom Beobachter 10 zur Aufnahmeeinrichtung i ist in F i g. 3 nicht näher dargestellt
Die Programmierung der Schrittfortschaltung 17 legt die Schrittweite bzw. Sektorbreite sowie die Taktfrequenz fest, wobei diese Parameter auch von dem Beobachter 10 manuell gewählt werden können. Im Falle der Übersteuerung dieser Schrittschaltautomatik durch die Zielverfolgungseinrichtung 12 wird die Aufnahmeeinrichtung 1 einem Zielobjekt nachgeführt, wie dies auch für die Waffe(n) des Panzerfahrzeugs der Fall ist. Der Beobachter 10 kann die Bewegung des Zielobjektes über seinen Monitor»horizont« hinweg verfolgen und hat daher stets auch die nötige Raumorientierung, was insbesondere bei der Wahl des Feuerzeitpunktes von entscheidender Bedeutung sein kann.
Die Zielverfolgungseinrichtung 12 ist neben der Steuerleitung 18 zu der Schrittfortschaltung 17 über eine bidirektionale Steuerleitung 15 auch mit der Ablaufsteuerung verbunden, um beispielsweise von der Ablaufsteuerung die Raumsektornummer zu erhalten, in welchem der Beobachter ein Ziel entdeckt hat. Diese Initialisierung de.· Zielverfolgungsschaltung 12 wird dann von der erläuterten Übersteuerung der Schrittfortschai tung 17 abgelöst.
Um die Monitore 9 in eine vorhandene Freund-Feind-Identifikationseinrichtung 13 (F i g. 3) einzubeziehen, ist letztere über eine bidirektionale Steuerleitung 16 mit der Anlaufsteuerung 11 verbunden. Damit kann im Falle des Auftauchens eines feindlichen Objektes in dem betreffenden Monitor ein optisches und/oder akustisches Warnsignal erzeugt werden.
Die Bildschirme der Monitore 9 können in nicht dargestellter Weise mit Meßmarkierungen und dgl. zum Vermessen von wiedergegebenen Zielen versehen werden.
Es versteht sich, daß bei der automatischen Schrittfortschaltung zwischen aufeinanderfolgend abgetasteten Sektoren 2 ein Überlappungsbereich 11 (F i g. 3) eingehalten wird, um Toträume zu vermeiden. Die vorstehend erwähnte Deckungsgleichheit zwischen der Raumrichtung 13 der Aufnahrneeinrichtuug 1 und der Lage 13' des momentan angesteuerten Monitors 9 ist in F i g. 3 schematisch verdeutlicht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 einrichtung (12) steuerbar ist Patentansprüche: 8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildwiedergabeein-
1. Beobachtungs- und Aufklärungssystem für richtung (1) mit einer Freund/Feind-Identifizie-Fahrzeuge, mit 5 rungseinrichtung (13) gekoppelt ist, derart, daß bei
Vorhandensein eines Feindobjektes im momentan
a) einer Bildaufnahmeeinrichtung, welche in zu- abgetasteten Kampfraumsektor ein optisches und/ mindest zwei Raumkoordinatenrichtungen frei oder akustisches Warnsignal an dem dem abgetastebeweglich ist, und ten Sektor zugeordneten Bildwiedergabegerät (9)
b) einer mit der Bildaufnahmeeinrichtung elek- io erzeugt wird.
trisch gekoppelten Bildwiedergabeeinrichtung, 9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da-
welche aus einer der Anzahl von abtastbaren durch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeeinrich-
Raumsektoren je Umdrehung in der Azimut- tung (1) auf der gegebenenfalls lagestabilisierten
ebene entsprechende Anzahl von Bildwiederga- Plattform eines Teleskop- und/oder Schwenkarms
begeräten besteht, die zur richtungsbezogenen 15 (4) angebracht ist
Bildwiedergabe etwa kreisförmig in der Azi- 10. System nach einem der Ansprüche 1 bis9,da-
mutebene um Beobachter verteilt angeordnet durch gekennzeichnet daß die Bildaufnahmeeinrich-
sind und sequentiell'mit Bildsignalen ansteuer- tung (1) telemetrisch mit der Bildwiedergabeemrich-
bar sind, tung (9) verbunden ist
20 11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwen- dadurch gekennzeichnet daß nach Maßgabe der
dung in Panzerfahrzeugen die Bildaufnahmeeinrich- Abtastbewegung der Bildaufnahmeeinrichtung (1)
tung (1) in ihrer Bewegung derart steuerbar ist daß eine oder mehrere Waffen des Panzerfahrzeugs au-
die Bewegung zumindest in der Azimutebene zur tomatisch nachgeführt werden, sektorweisen Abtastung des Raums schrittweise au- 25
tomatisch oder manuell ausgelöst fortschaltbar ist
und daß die sequentielle Ansteuerung der Bildwiedergabegeräte (9) nach Maßgabe der Schrittfortschaltung (17) der Bildaufnahmeeinrichtung (1) er- Die Erfindung bezieht sich auf ein Beobachtungs- und folgt 30 Aufklärungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patent-
2. System na; h Anspruch 1, dadurch gekennzeich- anspruchs 1. Ein derartiges System ist aus der älteren net daß die Bildaufnahm«einric.h*ung (1) stetig oder DE-OS 34 17 666 bekannt
schrittweise veränderbare Vergrößerungsstufen Bei einem bekannten Beobachtungs- und Aufklä-
aufweist rungssystem (DE-OS 30 24 330 und 31 34 012) sind um
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- 35 die Ausstiegsluke eines Panzerfahrzeugs Winkelspiegel kennzeichnet, daß den Büdwiedergabegeräten (9) kreisförmig angeordnet deren Strahlengänge durch das elektronische Bildspeicher (7) vorgeschaltet sind, Panzerdach in das Innere des Panzerturms verlaufen welche ein Bildsignal solange speichern und dessen und in die Blickebene eines dort sitzenden Beobachters Wiedergabe veranlassen, bis das in der Bildsignale- gespiegelt werden. Auf diese Weise sv,!! dem Beobachquenz nächste Bildsignal einläuft. 40 ter eine Rundumsicht vermittelt werden, was natürlich
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- nur bis zu einer bestimmten Elevation über der Azimutdurch gekennzeichnet, daß die automatisch oder ma- ebene möglich ist Der Kampfraum oberhalb des Pannuell ausgelöste Schrittfortschaltung (17) der Bild- zerfahrzeugs, dessen Beobachtung zur Abwehr von aufnahmeeinrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß Luftangriffen wichtig ist, läßt sich mit dieser Winkelspiesich aufeinanderfolgende Abtastsektoren (2) in einer 45 gelanordnung nicht einsehen. Aus diesem Grund ist der Randzone (11) überlappen. in der Hauptbeobachtungsrichtung »Vorne« ange-
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- brachte Winkelspiegel zusammen mit damit baulich indurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeeinrich- tegrierten Zusatz-AuCklärungsgeräten wie Tag- und tung (1) in einer oder in mehreren Elevationsebenen Nachtsichtgerät, Zielgerät und dgl. in der Elevation verin Schritten schwenkbar ist und eine der Anzahl von 50 schwenkbar. Indessen bleiben auch hierdurch die Beobfortschaltbaren Raumsektoren je Elevationsebene achtungs- und Aufklärungsmöglichkeiten begrenzt. Beientsprechende Anzahl von Bildwiedergabegeräten spielsweise in hügeligem Gelände, das wegen seiner oberhalb des Beobachtungsplatzes (10) im Innen- Deckungsmöglichkeiten von Panzerfahrzeugen bevorraum des Panzerfahrzeugs (8) angeordnet ist, wobei zugt wird, ist die Sicht in azimutaler Richtung auf den diese Bildwiedergabegeräte sequentiell nach Maß- 55 unmittelbaren Nahbereich begrenzt. Um zu sehen, was gäbe der Schrittfortschaltung der Biidaufnahmeein- »hinter dem Hügel« ist, ist es zwar schon bekannt, ein richtung (1) in der jeweils zugeordneten Elevations- gesondertes Aufklärungsgerät z. B. eine in der Hochebene mit Bildsignalen ansteuerbar sind, achse kontinuierlich drehende Kamera gemäß der
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- DE-AS 21 41 590 oder der GB-PS 15 17 095, mittels eidurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeeinrich- so nes Teleskoparms auszufahren und das Bildsignal auf tung (1) eine Fernseh- oder eine Wärmebildkamera einem Monitor im Panzerturm wiederzugeben, doch ist und daß auf den Bildschirmen der als Fernseh- geht bei einem derartigen »Periskop« die Lageorientie- bzw. Wärmebildmonitore ausgebildeten Bildwieder- rung verloren.
gabegeräten (9) austauschbare Zielmarkierungen Zur Erhaltung der Lageorientierung bei einem Rund-
und/oder Strichplatten angebracht sind. 65 Sichtsystem ist e«; ferner bekannt (US-PS 43 55 328), den
7. System nach einem der Ansprüche I bis 6, da- in sechs Sektoren unterteilten Azimutwinkelbcrcich mit durch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Bild- sechs zugeordneten Fernsehkameras simultan aufzuaufnahmeeinrichtung (1) von einer Zielverfolgungs- nehmen und deren Bildsignale auf einer 360°-Lcinwand
DE3426946A 1984-07-21 1984-07-21 Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge Expired DE3426946C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426946A DE3426946C2 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge
GB08516225A GB2162016B (en) 1984-07-21 1985-06-27 Observation and reconnaissance system for armoured vehicles
FR8510960A FR2568078A1 (fr) 1984-07-21 1985-07-17 Systeme d'observation et de reconnaissance pour vehicule blinde.
US06/757,685 US4672435A (en) 1984-07-21 1985-07-22 Observation and reconnaissance system for armored vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426946A DE3426946C2 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426946A1 DE3426946A1 (de) 1986-01-30
DE3426946C2 true DE3426946C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6241229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3426946A Expired DE3426946C2 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4672435A (de)
DE (1) DE3426946C2 (de)
FR (1) FR2568078A1 (de)
GB (1) GB2162016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000416B4 (de) * 2007-02-16 2013-10-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. In ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603989A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Zielerfassungs- und abwehrfuehrungseinrichtung
DE3919265A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Krupp Atlas Elektronik Gmbh Opto-elektronische ausblickbaugruppe
DE3933926C1 (de) * 1989-10-11 1991-02-21 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
US5130794A (en) * 1990-03-29 1992-07-14 Ritchey Kurtis J Panoramic display system
US5121200A (en) * 1990-07-06 1992-06-09 Choi Seung Lyul Travelling monitoring system for motor vehicles
US5319394A (en) 1991-02-11 1994-06-07 Dukek Randy R System for recording and modifying behavior of passenger in passenger vehicles
US6002430A (en) * 1994-01-31 1999-12-14 Interactive Pictures Corporation Method and apparatus for simultaneous capture of a spherical image
US5990941A (en) 1991-05-13 1999-11-23 Interactive Pictures Corporation Method and apparatus for the interactive display of any portion of a spherical image
US7382399B1 (en) 1991-05-13 2008-06-03 Sony Coporation Omniview motionless camera orientation system
GB2259133B (en) * 1991-08-30 1994-10-26 Gec Ferranti Defence Syst Combat vehicle viewing system
US5282182A (en) 1991-11-12 1994-01-25 Kreuzer Monroe E Video monitor and housing assembly
US5317394A (en) * 1992-04-30 1994-05-31 Westinghouse Electric Corp. Distributed aperture imaging and tracking system
US5331413A (en) * 1992-09-28 1994-07-19 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Adjustable control station with movable monitors and cameras for viewing systems in robotics and teleoperations
US5524188A (en) * 1993-03-01 1996-06-04 Halpern Software, Inc. Viewing three dimensional objects by rotational wobble about multiple axes
US5497188A (en) * 1993-07-06 1996-03-05 Kaye; Perry Method for virtualizing an environment
DE4416589A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Zeiss Carl Fa Bildaufnahme- und Wiedergabesystem
DE19532743C2 (de) * 1995-09-05 1998-07-02 Rheinmetall Ind Ag Vorrichtung zum Richten einer Waffe eines bewaffneten Fahrzeuges
GB9521210D0 (en) * 1995-10-17 1996-08-28 Barr & Stroud Ltd Display system
US5940120A (en) * 1995-10-20 1999-08-17 Prince Corporation Vanity console
US5790183A (en) * 1996-04-05 1998-08-04 Kerbyson; Gerald M. High-resolution panoramic television surveillance system with synoptic wide-angle field of view
JP4332231B2 (ja) * 1997-04-21 2009-09-16 ソニー株式会社 撮像装置コントローラおよび撮像システム
DE29915903U1 (de) 1999-09-10 2000-02-10 Hein, Christian, 50672 Köln Video-Surround-System
US20040036768A1 (en) * 2002-06-19 2004-02-26 Green L. Derek System and method for electronically viewing behind a vehicle
US7436429B2 (en) * 2003-11-24 2008-10-14 The Boeing Company Virtual pan/tilt camera system and method for vehicles
US20090120273A1 (en) * 2006-02-24 2009-05-14 Xtreme Cat Systems Llc Armored tactical vehicle with modular apparatus
US20080068151A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Dror Ouzana Surveillance system and method for optimizing coverage of a region of interest by a sensor
DE102006047892A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Sicherungsbereichs
US7926219B2 (en) * 2007-01-05 2011-04-19 Paul Kevin Reimer Digital scope with horizontally compressed sidefields
US8264770B2 (en) * 2007-11-29 2012-09-11 Oasis Advanced Engineering, Inc. Multi-purpose periscope with display and overlay capabilities
US7719749B1 (en) * 2007-11-29 2010-05-18 Oasis Advanced Engineering, Inc. Multi-purpose periscope with display and overlay capabilities
US8212860B2 (en) * 2008-10-23 2012-07-03 Pentax Ricoh Imaging Company, Ltd. Digital camera having an image mover
DE102009045452B4 (de) * 2009-10-07 2011-07-07 Winter, York, 10629 Anordnung und Verfahren zur Durchführung einer interaktiven Simulation sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
US20110115990A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Joe Bhaktiar Display system
DE102012102235C5 (de) * 2012-03-16 2017-10-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug und Verfahren zur Ausrichtung eines Ausrüstungsgegenstands

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504122A (en) * 1965-03-16 1970-03-31 Harvey L Ratliff Jr Stereoscopic television systems with means to control the camera movement from a remote location
US3689695A (en) * 1970-04-10 1972-09-05 Harry C Rosenfield Vehicle viewing system
US3697681A (en) * 1970-08-25 1972-10-10 Singer Co Placement of image on matrix display
US3671966A (en) * 1970-08-27 1972-06-20 Us Navy Multiple target separator
US3659920A (en) * 1970-08-27 1972-05-02 Singer Co Wide angle infinity image visual display
DE2141590B1 (de) * 1971-08-19 1972-05-25 Licentia Rundblick-Fernsehanlage
GB1472346A (en) * 1974-07-06 1977-05-04 Grundig Emv Aerial reconnaissance apparatus
US4086616A (en) * 1976-12-23 1978-04-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy All-weather multi-spectral imaging system
GB1517095A (en) * 1977-03-15 1978-07-12 English Electric Valve Co Ltd Pyro-electric television systems
GB2048606B (en) * 1979-02-28 1983-03-16 Barr & Stroud Ltd Optical scanning system
FR2450486A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Materiel Telephonique Procede et systemes de generation electronique d'image animee a grand angle pour ensemble d'entrainement a la conduite des navires
US4373169A (en) * 1979-10-30 1983-02-08 The Boeing Company Multi-window visual display system for flight simulators
FR2484626A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Applic Mach Motrices Dispositif de commande automatique de poursuite d'une cible, notamment pour char anti-aerien
DE3024330C2 (de) * 1980-06-27 1982-11-25 Ludwig Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Pietzsch Einrichtung und Verfahren zum Anvisieren eines Objekts
US4375034A (en) * 1980-07-28 1983-02-22 American District Telegraph Company Passive infrared intrusion detection system
DE3106100A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "hinderniswarnvorrichtung fuer luft-raum- oder wasserfahrzeuge"
US4355328A (en) * 1981-02-23 1982-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy 360 Degree closed circuit television system
DE3125115C2 (de) * 1981-06-26 1986-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verfolgung eines Zieles und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3134012C2 (de) * 1981-08-28 1983-09-29 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge
DE3142704A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Elektro-Optik GmbH & Co KG, 2392 Glücksburg Ir-ziel- und steuergeraet
US4462045A (en) * 1981-12-28 1984-07-24 Polaroid Corporation Method of and apparatus for documenting and inspecting a cargo container
GB2115633B (en) * 1982-02-22 1985-07-10 Secr Defence Low level flying aids
GB2128842B (en) * 1982-08-06 1986-04-16 Univ London Method of presenting visual information
GB2157526B (en) * 1983-05-16 1986-08-28 Barr & Stroud Ltd Imaging systems
DE3323946C2 (de) * 1983-07-02 1987-01-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Erzeugung von Großbildern
US4518990A (en) * 1983-07-11 1985-05-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Observation system for military vehicles
US4570530A (en) * 1983-12-14 1986-02-18 Rca Corporation Workpiece alignment system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000416B4 (de) * 2007-02-16 2013-10-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. In ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem
DE112008000416B8 (de) * 2007-02-16 2014-01-23 Autonetworks Technologies, Ltd. In ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426946A1 (de) 1986-01-30
FR2568078A1 (fr) 1986-01-24
GB8516225D0 (en) 1985-07-31
US4672435A (en) 1987-06-09
GB2162016B (en) 1987-11-25
GB2162016A (en) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426946C2 (de) Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge
DE2336040C3 (de) Abwehrsystem mit mehreren Geschossen
DE69811480T2 (de) Zielfernrohr für individuelle waffe mit automatischem richten und einstellen
EP2464098A2 (de) Umfeld-Darstellungsvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Umfeld-Darstellungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Panoramabildes
DE2025877A1 (de) Sichtgeräteanordnung in einem Fahrzeug
DE2544975B2 (de) Feuerleitsystem
DE2944004A1 (de) Feuerleitsystem
DE3204135C2 (de) Vorrichtung zur Simulation des freien Ausblicks mittels eines optischen Gerätes
DE3422752A1 (de) Elevierbares beobachtungs- und zielsystem fuer kampffahrzeuge
EP3630606B1 (de) System zum steuern von unbemannten luftfahrzeugen in einem schwarm, um ein bewegtes objekt mit mehreren kameras zu filmen
DE2658501C3 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
DE102006036769B3 (de) Einrichtung insbesondere zum Echtzeit-Luftbild-Überwachen aus Flugzeugen
DE3933926C1 (de)
EP2803938A2 (de) Verfahren zur Zieleinweisung einer Flugkörper-Abschussanlage
DE2622809C2 (de) Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
DE3044348A1 (de) Automatisches luft-luft- oder luft-boden-feuer-leitsystem
DE1951622B2 (de) Anordnung zur simulierten darstellung von schussbahnen
WO1985003118A1 (en) Target detection unit to be installed on firearms
EP0090323A1 (de) Übungsvorrichtung für die Schiessausbildung an Lenkflugkörpern, insbesondere Boden-Boden-Flugkörperwaffen
DE69410219T2 (de) Hochauflosendes weitwinkel-abbildungsgerat fur luftfahrzeug
DE3024330C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anvisieren eines Objekts
DE3204136A1 (de) Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer
EP1455525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Videodaten
DE19843288A1 (de) Bildübertragungseinrichtung
EP0876577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gefechtssimulation mit mindestens einem real in einer umgebung bzw. gelände operierenden beweglichen waffensystem und einem quasi ortsfesten simulator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee