[go: up one dir, main page]

DE112008000416B4 - In ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem - Google Patents

In ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008000416B4
DE112008000416B4 DE112008000416T DE112008000416T DE112008000416B4 DE 112008000416 B4 DE112008000416 B4 DE 112008000416B4 DE 112008000416 T DE112008000416 T DE 112008000416T DE 112008000416 T DE112008000416 T DE 112008000416T DE 112008000416 B4 DE112008000416 B4 DE 112008000416B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
vehicle
image pickup
video data
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008000416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000416B8 (de
DE112008000416T5 (de
Inventor
Satoshi Horihata
Akihiro Natsume
Makoto Miyashita
Takeshi Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007036555A external-priority patent/JP2008205594A/ja
Priority claimed from JP2007042941A external-priority patent/JP2008206096A/ja
Priority claimed from JP2007049637A external-priority patent/JP2008213517A/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112008000416T5 publication Critical patent/DE112008000416T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000416B4 publication Critical patent/DE112008000416B4/de
Publication of DE112008000416B8 publication Critical patent/DE112008000416B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/30Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles providing vision in the non-visible spectrum, e.g. night or infrared vision
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/90Arrangement of cameras or camera modules, e.g. multiple cameras in TV studios or sports stadiums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/31Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles providing stereoscopic vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/202Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used displaying a blind spot scene on the vehicle part responsible for the blind spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/303Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using joined images, e.g. multiple camera images

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem, welches aufweist: eine erste Bildaufnahmevorrichtung (401, 404) und eine zweite Bildaufnahmevorrichtung (402), die an einem Fahrzeug angeordnet sind, um analoge Videodaten, erhalten durch Aufnahme eines Bilds, zu übertragen; eine erste Videoverarbeitungsvorrichtung (421, 423) und eine zweite Videoverarbeitungsvorrichtung (422) zur Verarbeitung digitaler Videodaten; eine Verzweigungseinheit (441, 442) zum Verteilen der Videodaten, die von der ersten Bildaufnahmevorrichtung (401, 404) übertragen wurden; und eine in ein Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit (450) zum Übertragen der Videodaten, die von den ersten und zweiten Bildaufnahmevorrichtungen (401, 404, 402) übertragen wurden, selektiv oder in einem gemultiplexten Zustand, an die zweite Videoverarbeitungsvorrichtung (422), wobei die Verzweigungseinheit (441, 442) aufweist: einen Verbindungsabschnitt (441a–441c), der mit der ersten Bildaufnahmevorrichtung (401, 404), der ersten Videoverarbeitungsvorrichtung (421, 423) und der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit (450) verbunden ist; und ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem zur Übertragung der Videodaten, die von Bildaufnahmevorrichtungen aufgenommen worden sind, die an einem Fahrzeug angeordnet sind, mittels Kommunikationsleitungen (Übertragungsleitungen) an Videoverarbeitungsvorrichtungen.
  • In den letzten Jahren werden Videobilder der Umgebung eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen aufgenommen, die an dem Fahrzeug angeordnet sind, und die aufgenommenen Videobilder werden auf einer Anzeigevorrichtung, beispielsweise einem Head-up-Display und einer Fahrzeugnavigationsanzeige, dargestellt, um Verkehrsunfälle zu vermeiden.
  • Da durch Aufnahme eines Bilds aus einem Totbereich des Gesichtsfelds vom Fahrersitz aus ein Bereich, der vom Fahrer nicht direkt eingesehen werden kann, auf der Anzeige darstellbar ist, kann der Fahrer notwendige Maßnahmen ergreifen, um Unfälle zu vermeiden. Weiterhin wurde auch ein System entwickelt, mit dem Fußgänger, andere Fahrzeuge etc. um das Fahrzeug herum durch Durchführung verschiedener Verarbeitungen auf der Grundlage von Videobildern erkannt werden, die unter Verwendung der Bildaufnahmevorrichtungen am Fahrzeug aufgenommen worden sind, und es wird eine Warnung an den Fahrer ausgegeben. Damit neigt die Anzahl solcher Bildaufnahmevorrichtungen, die an jedem Fahrzeug angeordnet sind, dazu, zuzunehmen. Weiterhin wurden in den letzten Jahren Bildaufnahmevorrichtungen auch im Inneren des Fahrzeugs angeordnet, um Videobilder des Fahrers aufzunehmen, und die Videobilder werden verschiedenen Verarbeitungen unter Verwendung der Bildaufnahmevorrichtungen unterworfen, beispielsweise zur Erkennung der Sichtlinie des Fahrers.
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines herkömmlichen, in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems zeigt. Das in das Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem ist mit einer Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen ausgestattet, d. h. ersten bis dritten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22 und 23, die am Fahrzeug angeordnet sind. Erste bis dritte Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33 sind jeweils einzeln mit den ersten bis dritten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22 und 23 über Kabel verbunden. Die ersten bis dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33 verarbeiten Videodaten, so dass die Fahrposition des Fahrzeugs erkannt wird, Fußgänger erkannt werden und beispielsweise Warnungen ausgegeben werden.
  • Weiterhin wurde in den letzten Jahren Aufmerksamkeit auf einen Fahrtenschreiber zur Aufzeichnung von Videobildern gerichtet, die von Bildaufnahmevorrichtungen zum Zeitpunkt eines Unfalls, beispielsweise eines Fahrzeugzusammenstoßes, aufgenommen wurden. Der Fahrtenschreiber ist so ausgelegt, dass er die Videobilder aufzeichnet, die während einer bestimmten Zeitdauer von annähernd einigen Sekunden bis einigen -zig Sekunden vor und nach dem Zeitpunkt des Zusammenstoßes aufgenommen wurden. Damit ist der Fahrtenschreiber vorteilhaft dahingehend, dass dann, wenn ein Unfall aufgetreten ist, der Grund des Unfalls genauer untersucht werden kann.
  • Die JP 2006-211415 A hat eine in ein Fahrzeug eingebaute Bildaufzeichnungsvorrichtung vorgeschlagen, bei der Videoinformationen um ein Fahrzeug herum erhalten und als videocodierte Stream-Information codiert werden, die Fahrtzustandinformation des Fahrzeugs erhalten wird und die videocodierte Stream-Information und die Fahrtzustandinformation gemultiplext werden, so dass ein gemultiplexter Stream erzeugt und aufgezeichnet wird. Bei dieser in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufzeichnungsvorrichtung kann der gemultiplexte aufgezeichnete Stream im Fall eines Unfalls als Beweismittel verwendet werden. Weiterhin kann das aufgezeichnete Videobild ungeachtet des Auftretens eines Unfalls problemlos von einem Benutzer betrachtet werden.
  • Weitere Beispiele von in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufzeichnungsvorrichtungen sind der US 2002/0145664 A1 (Vorrichtung zur Überwachung bzw. Aufzeichnung von „Parksündern”), der US 2007/0035625 A9 (Videoaufzeichnungs- und Verarbeitungsvorrichtung in Fahrzeugen, welche mit Tag- und Nachtsichtaufzeichnung arbeitet), der DE 3426946 C2 (Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge, insbesondere Militärfahrzeuge wie Panzer oder dergl.), der WO 03/084232 A1 (Video-/Dateninformationssystem für Nutzfahrzeuge zur Fahrerunterstützung), der US 2006/0041913 A1 (eine zentrale CPU in einem Fahrzeug steuert und überwacht diverse Videoeinheiten) und der JP 2003-230099 A (Kamerasystem zur Bildaufzeichnung bei von außen aufgebrachten starken Stößen) beschrieben.
  • Wenn eine Videoverarbeitungsvorrichtung mit Blick auf Verarbeitungsleistung verbessert wird und multifunktional wird und wenn Bildaufnahmevorrichtungen an dem Fahrzeug zahlenmäßig zunehmen, wird es notwendig, eine Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen mit einer einzelnen Videoverarbeitungsvorrichtung über Kabel zu verbinden. Wenn eine Mehrzahl von Verbindungsanschlüssen in einer Videoverarbeitungsvorrichtung vorgesehen ist und Bildaufnahmevorrichtungen über Kabel mit den Verbindungsanschlüssen verbunden werden, tritt das Problem auf, dass die Verkabelung zwischen den Bildaufnahmevorrichtungen und der Videoverarbeitungsvorrichtung kompliziert und umfangreich wird. Wenn weiterhin die Anzahl der Verbindungsanschlüsse zunimmt, tritt das Problem auf, dass die Vorrichtungen größer gemacht werden müssen.
  • 28 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Beispiel der Probleme mit dem oben erwähnten Verbindungsverfahren zeigt. Wenn drei Bildaufnahmevorrichtungen, d. h. erste bis dritte Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22 und 23, über Kabel mit einer zweiten Videoverarbeitungsvorrichtung 32 verbunden sind und wenn zwei Bildaufnahmevorrichtungen, d. h. die ersten und dritten Bildaufnahmevorrichtungen 21 und 23, mit einer dritten Videoverarbeitungsvorrichtung 33 verbunden sind, sind drei Verbindungsanschlüsse an der zweiten Videoverarbeitungsvorrichtung 32 nötig und zwei Verbindungsanschlüsse sind an der dritten Videoverarbeitungsvorrichtung 33 nötig. Somit werden die zweiten und dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 32 und 33 größer. Zusätzlich wird der Verdrahtungszustand der Kabel gemäß 28 komplizierter. Wenn weiterhin die erste Bildaufnahmevorrichtung 21 mit drei Videoverarbeitungsvorrichtungen, d. h. mit den ersten bis dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33, mittels Kabeln verbunden ist, sind auch drei Verbindungsanschlüsse in der ersten Bildaufnahmevorrichtung 21 notwendig und auch die erste Bildaufnahmevorrichtung 21 wird größer.
  • Insbesondere wird, wenn das Gebiet des Kraftfahrzeugbaus elektronischer wird, von Fahrzeugen gefordert, dass sie kleiner werden, und der Innenraum der Fahrzeuge soll größer werden. Aus diesem Grund müssen verschiedene in ein Fahrzeug eingebaute Vorrichtungen und Kabel weniger platzaufwendig sein und die oben genannten Probleme werden wesentlich.
  • Weiterhin, wenn Bildaufnahmevorrichtungen zur Übertragung von analogen Videodaten und Bildaufnahmevorrichtungen zur Übertragung digitaler Videodaten gemischt werden, muss eine hiermit verbundene Videoverarbeitungsvorrichtung mit analogen Verbindungsanschlüssen, digitalen Verbindungsanschlüssen und einem AD-Wandler ausgestattet sein, was das Problem verursacht, dass die Größe der Videoverarbeitungsvorrichtung zunimmt.
  • Weiterhin ist ein herkömmlicher Fahrtenschreiber so ausgelegt, dass er mit einer Bildaufnahmevorrichtung, einem Sensor, einem Speicher, einer Steuerschaltung etc. ausgestattet ist, die für einen ausschließlichen Gebrauch ausgelegt sind, was hohe Kosten verursacht, und der von der Bildaufnahmevorrichtung aufgenommene Bereich ist auf einen engen Bereich, beispielsweise den Bereich vorderhalb eines Fahrzeugs, beschränkt. Die in ein Fahrzeug eingebaute Bildaufzeichnungsvorrichtung gemäß der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung JP 2006-25188 A hat diese Probleme ebenfalls. Wenn eine Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen in ein Fahrzeug eingebaut wird, wie in den 27 und 28 gezeigt, können, wenn ein Fahrtenschreiber so konfiguriert ist, dass er diese Bildaufnahmevorrichtungen verwendet, Kosten verringert werden und Videobilder können in einen weiten Bereich aufgenommen und aufgezeichnet werden. Da jedoch die Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen mit dem Fahrtenschreiber verbunden ist, ist eine Mehrzahl von Kommunikationsleitungen nötig, die in dem Fahrzeug verlegt werden müssen, und ähnliche Probleme wie die oben beschriebenen ergeben sich.
  • Unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem bereitzustellen, das mit einer in ein Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung ausgestattet ist, um die Videodaten zu sammeln, die erhalten werden durch Aufnahme mittels einer Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen, und zum Übertragen der gesammelten Videodaten selektiv oder in einem gemultiplexten Zustand an eine Videoverarbeitungsvorrichtung über eine Kommunikationsleitung, so dass die Verdrahtung zwischen der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen und der Videoverarbeitungsvorrichtung vereinfacht werden kann, die Gesamtlänge an Kabeln verringert werden kann und die entsprechenden Vorrichtungen größenmäßig verringert werden können.
  • Ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem, das aufweist: eine erste Bildaufnahmevorrichtung und eine zweite Bildaufnahmevorrichtung, die an einem Fahrzeug angeordnet sind, um analoge Videodaten, erhalten durch Aufnahme eines Bilds, an eine erste Videoverarbeitungsvorrichtung und eine zweite Videoverarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung digitaler Videodaten zu übertragen; eine Verzweigungseinheit zum Verteilen der Videodaten, die von der ersten Bildaufnahmevorrichtung übertragen wurden; und eine in ein Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit zum Übertragen der Videodaten, die von den ersten und zweiten Bildaufnahmevorrichtungen übertragen wurden, selektiv oder in einem gemultiplexten Zustand, an die zweite Videoverarbeitungsvorrichtung, wobei die Verzweigungseinheit aufweist: einen Verbindungsabschnitt, der mit der ersten Bildaufnahmevorrichtung, der ersten Videoverarbeitungsvorrichtung und der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit verbunden ist; und einen A/D-Wandlerabschnitt zum Wandeln der Videodaten, die von der ersten Bildaufnahmevorrichtung übertragen wurden, in digitale Videodaten, wobei die Verzweigungseinheit die digitalen Videodaten an die erste Videoverarbeitungsvorrichtung und die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit überträgt und wobei die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit aufweist: einen Verbindungsabschnitt, der mit der Verzweigungseinheit, der zweiten Bildaufnahmevorrichtung und der zweiten Videoverarbeitungsvorrichtung verbunden ist; und einen A/D-Wandlerabschnitt zum Wandeln der Videodaten, die von der zweiten Bildaufnahmevorrichtung übertragen wurden, in digitale Videodaten, wobei die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit die digitalen Videodaten an die zweite Videoverarbeitungsvorrichtung überträgt.
  • Bevorzugt erfolgt das Bereitstellen eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das so konfiguriert ist, dass die Kommunikationsleitung zur Verbindung einer in ein Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung mit einer der Videoverarbeitungsvorrichtungen durch eine Verzweigungseinheit verzweigt ist und die andere Videoverarbeitungsvorrichtung mit der verzweigten Kommunikationsleitung verbunden ist, so dass eine Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen mit einer Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen verbunden werden kann, die Verdrahtung daran gehindert werden kann, kompliziert und umfangreich zu werden, und die jeweiligen Vorrichtungen an einer Größenzunahme gehindert werden können.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das so konfiguriert ist, dass eine Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen unter Verwendung einer anderen Kommunikationsleitung verbunden ist, eine der Videoverarbeitungsvorrichtungen die Videoanfragedaten einer jeden Videoverarbeitungsvorrichtung über die andere Kommunikationsleitung sammelt und die gesammelten Videoanfragedaten den Videoverarbeitungsvorrichtungen übertragen werden, so dass die Menge an zu übertragenden Daten von der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung an die Videoverarbeitungsvorrichtungen über eine Videodatenkommunikationsleitung verringert werden kann und das Übertragungsband der Kommunikationsleitungen für die Videodaten erweitert werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das so konfiguriert ist, dass, wenn die Bildaufnahmevorrichtungen hiervon nicht ein Bild aufnehmen müssen, d. h. keine Videoverarbeitungsvorrichtung die Videodaten von irgendeiner der Bildaufnahmevorrichtungen anfordert, dann die Energiezufuhr an die Bildaufnahmevorrichtungen abgeschaltet wird, so dass verschwenderischer Energieverbrauch verringert werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das so konfiguriert ist, dass, wenn der Betriebszustand einer der Videoverarbeitungsvorrichtungen zum Sammeln und Übertragen von Videoanfragedaten überwacht wird und die Videoverarbeitungsvorrichtung anomal arbeitet, Videodaten, die von einer bestimmten Videoaufnahmevorrichtung übertragen werden, einer jeden Videoverarbeitungsvorrichtung übertragen werden, so dass, auch wenn eine der Videoverarbeitungsvorrichtungen fehlerhaft wird, eine Minimummenge an Videodaten den anderen Videoverarbeitungsvorrichtungen übertragen werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das so konfiguriert ist, dass für den Fall, dass eine der Videoverarbeitungsvorrichtungen zum Sammeln und Übertragen von Videoanfragedaten fehlerhaft wird, die Videodaten, die erhalten werden durch Aufnahme mit einer bestimmten Bildaufnahmevorrichtung, einer jeden Videoverarbeitungsvorrichtung mit einer bestimmten Auflösung und Rahmenrate übertragen werden, so dass auch dann, wenn eine der Videoverarbeitungsvorrichtungen fehlerhaft wird, eine Minimummenge an Videodaten der anderen Videoverarbeitungsvorrichtung mit der bestimmten Auflösung und Rahmenrate übertragen werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das so konfiguriert ist, dass eine Videoverarbeitungsvorrichtung Videoanfragedaten überträgt, welche Daten enthalten, die Auflösung und Rahmenrate von Videodaten angeben, wobei eine in ein Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung die Auflösung und Rahmenrate der Videodaten auf der Grundlage der Daten wandelt, womit die Videodaten mit Auflösung und Rahmenrate, bei der jede Videoverarbeitungsvorrichtung arbeitet kann, einer jeden Videoverarbeitungsvorrichtung übertragen werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das so konfiguriert ist, dass eine der Videoverarbeitungsvorrichtungen autonom Videodaten spezifiziert, die für jede Videoverarbeitungsvorrichtung notwendig sind, abhängig von einem Erkennungsergebnis eines externen Detektors, und die Videodaten von der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung anfordert, so dass Videodaten, die von jeder Videoverarbeitungsvorrichtung benötigt werden, übertragen werden können, ohne die Videoanfragedaten von jeder Videoverarbeitungsvorrichtung zu sammeln.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das so konfiguriert ist, dass eine Bildaufnahmevorrichtung mit Mitteln ausgestattet ist, um eine bestimmte Verarbeitung an Videodaten durchzuführen und um ein bestimmtes Signal an eine in ein Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung abhängig von dem Verarbeitungsergebnis zu übertragen, so dass, wenn das bestimmte Signal empfangen wird, die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung zwangsläufig die Videodaten der Bildaufnahmevorrichtung an eine Videoverarbeitungsvorrichtung überträgt, so dass Videodaten, welche autonom als wichtig beurteilt worden sind, übertragen werden können.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das so konfiguriert ist, dass, wenn die Videodaten von einer Bildaufnahmevorrichtung, von der ein bestimmtes Signal übertragen worden ist, mit anderen Videodaten gemultiplext und übertragen werden und eine Bitrate der gemultiplexten Videodaten gleich oder größer als eine bestimmte Bitrate ist, dann Auflösung oder Rahmenrate der anderen Videodaten verringert werden und die anderen Videodaten übertragen werden, somit wichtige Videodaten bevorzugt gemultiplext und übertragen werden können.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das mit einer in ein Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit ausgestattet ist, zum Sammeln und AD-Wandeln der Videodaten, die erhalten werden durch Aufnahme mittels einer Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen, und zum Übertragen der AD-gewandelten digitalen Videodaten selektiv oder in einem gemultiplexten Zustand an eine Videoverarbeitungsvorrichtung über eine Kommunikationsleitung, beispielsweise ein Kabel, wobei die Verdrahtung zwischen der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen und der Videoverarbeitungsvorrichtung vereinfacht werden kann, die Gesamtlänge an Kabeln verringert werden kann und die Videoverarbeitungsvorrichtung aus einer kleinen Videoverarbeitungsvorrichtung gebildet werden kann, die keine Verbindungsanschlüsse zum Empfang analoger Videodaten und keinen A/D-Wandlerabschnitt hat.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das mit einer Verzweigungseinheit zum AD-Wandeln der analogen Videodaten, die durch Aufnahme mittels einer Bildaufnahmevorrichtung erhalten worden sind, und zum Verteilen der AD-gewandelten digitalen Videodaten an eine Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen ausgestattet ist, so dass die Verdrahtung zwischen der Bildaufnahmevorrichtung und der Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen vereinfacht ist, die Gesamtlänge an Kabeln verringert werden kann und die Videoverarbeitungsvorrichtung aus einer kleinen Videoverarbeitungsvorrichtung gebildet werden kann, welche keine Verbindungsanschlüsse zum Empfang analoger Videodaten und keinen A/D-Wandlerabschnitt hat.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems, das mit der oben genannten in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit sowie der oben genannten Verzweigungseinheit ausgestattet ist, so dass die Verdrahtung zwischen der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen und der Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen vereinfacht ist, die Gesamtlänge an Kabeln verringert werden kann und die Videoverarbeitungsvorrichtung aus einer kleinen Videoverarbeitungsvorrichtung gebildet werden kann, die keine Verbindungsanschlüsse zum Empfang analoger Videodaten und keinen A/D-Wandlerabschnitt hat.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, das so konfiguriert ist, dass eine Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen und eine Verarbeitungsvorrichtung (Videoverarbeitungsvorrichtung) über eine Signalschaltvorrichtung (in ein Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit) zum Schalten und Ausgeben eines oder mehrerer Videosignale aus einer Mehrzahl von eingegebenen Videosignalen (Videodaten) verbunden ist, wobei die Videobilder, die erhalten werden durch Aufnahme mittels der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen, an die Verarbeitungsvorrichtung geschaltet und geliefert werden und wobei die Mehrzahl von eingegebenen Videobildern von der Signalschaltvorrichtung aufgezeichnet wird, so dass die Menge an Übertragungsleitungen (Signalleitungen), die in einem Fahrzeug zu verlegen sind, verringert werden kann, die Anzahl von Übertragungsleitungen in Verbindung mit der Verarbeitungsvorrichtung verringert werden kann und die Signalschaltvorrichtung als Fahrtenschreiber verwendet werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, das so konfiguriert ist, dass ein Triggersignal auf der Grundlage von Fahrzeuginformationen, beispielsweise der Beschleunigung, einem Gas- oder Bremspedalbetätigungszustand des Fahrzeugs, erzeugt wird und eine Signalschaltvorrichtung die Videobilder aufzeichnet, die während einer bestimmten Zeitdauer vor und/oder nach Erzeugung des Triggersignals aufgenommen wurden, so dass das Auftreten eines Unfalls am Fahrzeug erkannt wird und die Signalschaltvorrichtung die Videobilder aufzeichnen kann, die vor und nach dem Unfall aufgenommen wurden.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, das so konfiguriert ist, dass eine Signalschaltvorrichtung die Menge an Daten der Videobilder, die von den Bildaufnahmevorrichtungen aufgenommen wurden, verringert und die Videobilder aufzeichnet, so dass die Videobilder aufgezeichnet werden können, während die Aufzeichnungskapazität eines Speichers, eines Festplattenlaufwerks oder dergleichen, in Verbindung mit der Signalschaltvorrichtung, effizient genutzt wird.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, das so konfiguriert ist, dass ein Steuersignal betreffend das Lesen des Videobilds, das in einem Aufzeichnungsabschnitt aufgezeichnet worden ist, empfangen wird und das Videobild aus dem Aufzeichnungsabschnitt gelesen wird, so dass das Videobild, das unter Verwendung des Aufzeichnungsabschnitts als Fahrtenschreiber aufgezeichnet wurde, auf einer Anzeige oder dergleichen dargestellt werden kann.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, das so konfiguriert ist, dass eine Verarbeitungsvorrichtung an eine Signalschaltvorrichtung ein Steuersignal ausgibt, um das Schalten eines Videosignals in einer Signalschaltvorrichtung zu steuern, sowie ein Steuersignal betreffend das Lesen eines aufgezeichneten Videobilds unter Verwendung einer Übertragungsleitung zum Übertragen eines Videosignals von der Signalschaltvorrichtung an die Verarbeitungsvorrichtung, so das die Videosignale geschaltet werden können und aufgezeichnete Videobilder gelesen werden, ohne die Anzahl von Übertragungsleitungen zwischen der Signalschaltvorrichtung und der Verarbeitungsvorrichtung zu erhöhen.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, das so konfiguriert ist, dass eine Verarbeitungsvorrichtung an eine Signalschaltvorrichtung ein Steuersignal zur Steuerung des Schaltens eines Videosignals in einer Signalschaltvorrichtung und ein Steuersignal ausgibt, das das Lesen eines aufgezeichneten Videobilds betrifft, wobei eine Energieleitung zur Lieferung von Energie von Energieversorgungsmitteln, beispielsweise einer in einer Fahrzeug eingebauten Batterie, an die Bildaufnahmevorrichtungen und die Verarbeitungsvorrichtung verwendet wird, so dass die Videosignale geschaltet werden können und aufgezeichnete Videobilder ohne Erhöhung der Anzahl von Übertragungsleitungen zwischen der Signalschaltvorrichtung und der Verarbeitungsvorrichtung gelesen werden können.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, das so konfiguriert ist, dass eine Bildaufnahmevorrichtung und eine Mehrzahl von Verarbeitungsvorrichtungen über einen Signalverteiler (Verzweigungseinheit) zur Verteilung eines eingegebenen Videosignals verbunden sind, wobei das von der Bildaufnahmevorrichtung aufgenommene Videobild an eine Mehrzahl von Verarbeitungsvorrichtungen verteilt wird und wobei der Signalverteiler das eingegebene Videobild aufzeichnet, so dass die Menge an Übertragungsleitungen, die in einem Fahrzeug zu verlegen sind, verringert werden kann und der Signalverteiler als ein Fahrtenschreiber verwendet werden kann, ohne eine Funktion des Schaltens von Videosignalen in den Verarbeitungsvorrichtungen vorsehen zu müssen Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, das so konfiguriert ist, dass ein Triggersignal auf der Grundlage von Fahrzeuginformationen erzeugt wird und ein Signalverteiler das Videobild aufzeichnet, das während einer bestimmten Zeitdauer vor und/oder nach Erzeugung des Triggersignals aufgenommen wurde, so dass das Auftreten eines Unfalls am Fahrzeug erkannt wird und der Signalverteiler das Videobild aufzeichnen kann, das vor und nach dem Unfall aufgenommen wurde.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, das so konfiguriert ist, dass ein Signalverteiler die Menge an Daten der Videobilder verringert, die von den Bildaufnahmevorrichtungen aufgenommen wurden, und die Videobilder aufzeichnet, so dass die Videobilder aufgezeichnet werden können, während die Aufzeichnungskapazität eines Speichers, eines Festplattenlaufwerks oder dergleichen im Signalverteiler effizient verwendet wird.
  • Bevorzugt erfolgt die Bereitstellung eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, das so konfiguriert ist, dass der Signalverteiler direkt das Videosignal, das von einer Bildaufnahmevorrichtung eingegeben wurde, an eine der Ausgabeabschnitte hiervon ausgibt, der mit einer Verarbeitungsvorrichtung verbunden ist, wobei der Signalverteiler das Videosignal, das von einem Verstärker verstärkt wurde, an den anderen Ausgabeabschnitt in Verbindung mit der anderen Verarbeitungsvorrichtung ausgibt, so dass, selbst wenn der Signalverteiler das Videosignal an eine Mehrzahl von Verarbeitungsvorrichtungen verteilt, das Videosignal an einer Verschlechterung gehindert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die erste Bildaufnahmevorrichtung mit der ersten Videoverarbeitungsvorrichtung über die Verzweigungseinheit verbunden. Die Verzweigungseinheit führt eine AD-Wandlung der analogen Videodaten, erhalten durch Aufnahme mit der ersten Bildaufnahmevorrichtung, in digitale Videodaten unter Verwendung AD-Wandlerabschnitts durch und verteilt die AD-gewandelten digitalen Videodaten an die erste Videoverarbeitungsvorrichtung. Zusätzlich ist die Verzweigungseinheit mit der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit verbunden und die digitalen Videodaten werden auch an die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit verteilt.
  • Die zweite Bildaufnahmevorrichtung ist mit der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit verbunden. Die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit führt eine AD-Wandlung der analogen Videodaten, erhalten durch Aufnahme mit der zweiten Bildaufnahmevorrichtung, in digitale Videodaten unter Verwendung des A/D-Wandlerabschnitts durch. Dann schaltet die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit die AD-gewandelten Videodaten der ersten Bildaufnahmevorrichtung und der zweiten Bildaufnahmevorrichtung selektiv oder in einem gemultiplexten Zustand an die zweite Videoverarbeitungsvorrichtung weiter.
  • Somit ist es mit dieser Konfiguration im Vergleich zu einem Fall, bei dem die erste Bildaufnahmevorrichtung eins-zu-eins mit den ersten und zweiten Videoverarbeitungsvorrichtungen verbunden ist und die zweite Bildaufnahmevorrichtung eins-zu-zwei mit der zweiten Videoverarbeitungsvorrichtung verbunden ist, möglich, eine Vergrößerung der Videoverarbeitungsvorrichtungen aufgrund einer Zunahme der Anzahl von Schnittstellen zu verhindern. Weiterhin kann verhindert werden, dass die Kabel kompliziert und umfangreich werden.
  • Selbst wenn die Anzahl von Bildaufnahmevorrichtungen zur Verbindung mit der Videoverarbeitungsvorrichtung zunimmt, nimmt die Anzahl von Schnittstellen nicht zu und die Videoverarbeitungsvorrichtung nimmt in ihrer Größe nicht zu. Weiterhin wird die Kommunikationsleitung nicht kompliziert oder umfangreich.
  • Weiterhin muss nicht jede Videoverarbeitungsvorrichtung mit Verbindungsanschlüssen zum Empfang von analogen Videodaten oder einem AD-Wandler ausgestattet werden, so dass die Videoverarbeitungsvorrichtung in ihrer Größe verringert werden kann.
  • Somit wird die Verdrahtung zwischen der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen und der Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen vereinfacht und die Gesamtlänge an Kabeln kann verringert werden. Weiterhin kann die Videoverarbeitungsvorrichtung aus einer kleinen Videoverarbeitungsvorrichtung gebildet werden, die nicht mit Verbindungsanschlüssen zum Empfang von analogen Videodaten oder einem AD-Wandlerabschnitt ausgestattet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Verdrahtung zwischen der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen und der Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen vereinfacht werden, die Gesamtlänge der Kabel kann verringert werden und die jeweiligen Vorrichtungen können verkleinert werden. Insbesondere sind, da in den letzten Jahren an Fahrzeuge die Anforderung gestellt wird, kleiner zu sein und die Innenräume hiervon größer werden sollen, das in ein Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem und das in ein Fahrzeug eingebaute Bildaufnahmesystem gemäß der vorliegenden Erfindung besonders effektiv.
  • Die obigen und weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich besser aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mit der beigefügten Zeichnung.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem, welches nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden und beanspruchten Erfindung ist;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den internen Aufbau einer in ein Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung zeigt, welche nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden und beanspruchten Erfindung ist;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer vierten Videoverarbeitungsvorrichtung aus 1 zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozedur einer CPU mit Blick auf Sammeln und Übertragen von Videoanfragedaten betrifft;
  • 5 ist Flussdiagramm, das die Prozessprozedur eines Steuerabschnitts mit Blick auf die Lieferung von Videodaten darstellt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozedur des Steuerabschnitts mit Blick auf die Energiezufuhrsteuerung darstellt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozedur des Steuerabschnitts mit Blick auf die Lieferung von Videodaten in einem normalen Zustand zeigt;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozedur des Steuerabschnitts mit Blick auf die Lieferung von Videodaten in einem anomalen Zustand zeigt;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer vierten Videoverarbeitungsvorrichtung zeigt, welche nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden und beanspruchten Erfindung ist;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozedur einer CPU mit Blick auf die Anforderung von Videodaten zeigt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem zeigt, welche nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden und beanspruchten Erfindung ist;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozeduren eines Videoverarbeitungssteuerabschnitts und eines Steuerabschnitts in einer in ein Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung mit Blick auf die Lieferung von Videodaten zeigt;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozeduren eines Videoverarbeitungssteuerabschnitts und des Steuerabschnitts in der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung mit Blick auf die Lieferung von Videodaten zeigt;
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ist eine schematische Ansicht, welche die Konfiguration des in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems gemäß der vorliegenden Erfindung im Einbauzustand in einem Fahrzeug zeigt;
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer ersten Verzweigungseinheit zeigt;
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer in ein Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit zeigt;
  • 18(a) und 18(b) sind Blockdiagramme, das den Vergleich zwischen dem in das Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystem gemäß 4 und einem herkömmlichen in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystem zeigen;
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems zeigt, welches nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden und beanspruchten Erfindung ist;
  • 20 ist eine schematische Ansicht, welche die Konfiguration des in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems gemäß 19 im Einbauzustand in einem Fahrzeug zeigt;
  • 21 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Signalschaltvorrichtung in dem in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem gemäß 19 zeigt;
  • 22 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Signalverteilers in dem in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem gemäß 19 zeigt;
  • 23 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Signalschaltvorrichtung in dem in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem gemäß Abwandlung 1 der Version von 19 zeigt;
  • 24 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Signalschaltvorrichtung in dem in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem gemäß Abwandlung 2 der Version von 19 0zeigt;
  • 25 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Signalschaltvorrichtung in dem in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem gemäß Abwandlung 3 der Version von 19 zeigt;
  • 26 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Signalverteilers in einem in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem zeigt, welches nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden und beanspruchten Erfindung ist;
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines herkömmlichen in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems zeigt; und
  • 28 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Beispiel von Problemen bei dem herkömmlichen Verbindungsverfahren zeigt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem zeigt, welches nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden und beanspruchten Erfindung ist. Das in das Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem ist ausgestattet mit ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24, ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34, einer in ein Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 und Verzweigungseinheiten 51, 52 und 53, die an einem Fahrzeug angeordnet sind.
  • Die ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 sind entsprechend mit der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 über Kommunikationskabel 4a (Kommunikationsleitungen) verbunden, welche für LVDS (Low-voltage Differential Signaling) geeignet sind, beispielsweise abgeschirmte Kabel mit verdrilltem Leiterpaar wie STP(Shielded Twisted Pair)-Kabel, und die vierte Videoverarbeitungsvorrichtung 34 ist mit der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 über ein Kommunikationskabel 4b (Kommunikationsleitung) verbunden. Die Verzweigungseinheiten 51, 52 und 53 liegen an geeigneten Stellen des Kommunikationskabels 4b und die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33 sind entsprechend mit Abschnitten des Kommunikationskabels 4b verbunden, welche unter Verwendung der Verzweigungseinheiten 51, 52 und 53 abzweigen.
  • Die Verzweigungseinheit 51 ist mit einem Verstärker hoher Impedanz ausgestattet, der mit Leitern verbunden ist, welche das Kommunikationskabel 4b bilden, und ist so konfiguriert, dass die Videodaten, die von der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 übertragen werden, vom Verstärker verstärkt und der ersten Videoverarbeitungsvorrichtung 31 übertragen werden. Die anderen Verzweigungseinheiten 52 und 53 sind ähnlich konfiguriert. Weiterhin sind die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 mit einer Kommunikationsleitung 6 (anderer Kommunikationsleitung) verbunden, die in Übereinstimmung mit einem Protokoll konfiguriert ist, beispielsweise LIN (Local Interconnect Network), CAN (Controller Area Network), MOST (Media Oriented Systems Transport) oder IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) 1394, beispielsweise als fahrzeugseitiges LAN-Kabel. Verschiedene externe Detektoren (nicht gezeigt), beispielsweise ein Geschwindigkeitssensor und ein Beschleunigungssensor für Fahrzeuge, sind mit der Kommunikationsleitung 6 verbunden.
  • Die erste Bildaufnahmevorrichtung 21 ist mit einer Linse, einem Bildaufnahmeelement, einer Signalverarbeitungsschaltung, einer Übertragungsschaltung etc. zur Aufnahme eines Bilds aus der Umgebung eines Fahrzeugs ausgestattet und an einem vorderen oder hinteren Abschnitt des Fahrzeugs eingebaut. Da die Konfigurationen der zweiten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 22, 23 und 24 ähnlich zu denjenigen der ersten Bildaufnahmevorrichtung 21 sind, wird nachfolgend die Konfiguration der ersten Bildaufnahmevorrichtung 21 beschrieben.
  • Das Bildaufnahmeelement ist beispielsweise eine CCD (Charge Coupled Device) zur Aufnahme eines Bilds unter Verwendung von sichtbarem Licht und wandelt ein unter Verwendung der Linse gebildetes Bild in ein analoges elektrisches Signal.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung ist mit einer korrelierten Doppelabtastschaltung, einer Autoverstärkungssteuerungsschaltung, einem AD-Wandler, einem Videoverarbeitungsmikroprozessor etc. ausgestattet. Die Signalverarbeitungsschaltung führt eine Verarbeitung, beispielsweise Rauschverringerung, Verstärkungseinstellung und AD-Wandlung an dem elektrischen Signal, das unter Verwendung des Bildaufnahmeelements gewandelt wurde, durch und liefert das verarbeitete Signal an die Übertragungsschaltung. Die Videodaten haben einen Kopfabschnitt und Daten, welche Helligkeitswerte von Pixeln in einem Rahmen angeben, welche ein Videobild darstellen. Der Kopfabschnitt enthält ID-Informationen, beispielsweise Identifikationsadressen zur Identifizierung der ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24. Die ID-Information ist in einem nichtflüchtigen Speicher (nicht gezeigt) gespeichert und die Signalverarbeitungsschaltung ist so konfiguriert, dass die ID-Information, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert ist, zu dem Kopfabschnitt der Videodaten hinzuaddiert wird.
  • Die Übertragungsschaltung ist mit Kommunikationsfunktionen, d. h. Transceiverund Steuerfunktionen, ausgestattet und überträgt die Videodaten in einem bestimmten Kommunikationsformat, beispielsweise dem LVDS-Format. Genauer gesagt, die Videodaten werden in ein Differenzialsignal mit einer Amplitude von einigen Hundert mV umgewandelt und übertragen. Die Übertragungsschaltung ist mit Verbindungsanschlüssen zur Verbindung mit der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 über das Kommunikationskabel 4a ausgestattet und überträgt die gewandelten Videodaten zu der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 über den Verbindungsanschluss und das Kommunikationskabel 4a. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt einige Hundert Mbits/s.
  • Obgleich ein Fall, bei dem ein Videobild der Umgebung eines Fahrzeugs unter Verwendung von sichtbarem Licht wie oben beschrieben aufgenommen wird, kann das in das Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem so konfiguriert sein, dass ein Videobild unter Verwendung von Infrarotlicht, fernem Infrarotlicht etc. aufgenommen wird. Weiterhin kann das System auch so konfiguriert sein, dass es ein Videobild eines Inneren des Fahrzeugs aufnimmt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die interne Konfiguration der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 zeigt. Die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 ist mit einem Steuerabschnitt 19 zur Steuerung der Arbeitsweise eines jeden Bestandteils, einem Videoverarbeitungsabschnitt 17, ersten bis fünften Verbindungsanschlüssen 11a, 12a, 13a, 14a und 15a und ersten bis fünften Kommunikationsabschnitten 11b, 12b, 13b, 14b und 15b ausgestattet.
  • Der Steuerabschnitt 19 ist ein Mikrocomputer, ausgestattet mit beispielsweise einer CPU, und die CPU ist ausgestattet mit einem ROM, einem RAM, Eingabe/Ausgabeabschnitten etc., wobei eine Verbindung hiervon über einen Bus erfolgt. Das ROM speichert Computerprogramme zur Durchführung von Steuervorgängen. Die Computerprogramme werden in das RAM geladen und durchgeführt, um die verschiedenen Arbeitsabläufe in der in dem Fahrzeug angeordneten Videorelaisvorrichtung 1 zu steuern.
  • Weiterhin ist ein Energiequellensteuerabschnitt 16 mit dem Steuerabschnitt 19 verbunden. Der Energiequellensteuerabschnitt 16 ist mit einer Mehrfachausgang-Schaltenergiequelleneinheit etc. ausgestattet und führt eine Steuerung für eine Energiezufuhr an die ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 und für ein Abschalten der Energiezufuhr hieran abhängig von einem Steuersignal von dem Steuerabschnitt 19 durch.
  • Weiterhin sind ein Speicherabschnitt 18 und ein Timerabschnitt 20 mit dem Steuerabschnitt 19 verbunden. Der Speicherabschnitt 18 ist in Form eines nichtflüchtigen Halbleiterspeichers ausgebildet (um ein Beispiel zu nennen), speichert Daten, wie Differenzen, in den ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24, die in der Lage sind, Videodaten zu übertragen, welche zumindest für die Betriebe der ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 notwendig sind, sowie Auflösungen, Rahmenraten etc. der entsprechenden Videodaten.
  • Der erste Verbindungsanschluss 11a ist ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden der ersten Bildaufnahmevorrichtung 21 mit der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 über das Kommunikationskabel 4a. Zusätzlich ist der Kommunikationsabschnitt 11b mit dem ersten Verbindungsanschluss 11a verbunden, wodurch das System so konfiguriert ist, dass von der ersten Bildaufnahmevorrichtung 21 übertragene Videodaten dem ersten Kommunikationsabschnitt 11b über den ersten Verbindungsanschluss 11a eingegeben werden.
  • Auf ähnliche Weise sind die zweiten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 22, 23 und 24 mit den zweiten bis vierten Verbindungsanschlüssen 12a, 13a und 14a über die jeweiligen Kommunikationskabel 4a verbunden und das System ist so konfiguriert, dass die Videodaten, die von den zweiten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 22, 23 und 24 übertragen werden, den zweiten bis vierten Kommunikationsabschnitten 12b, 13b und 14b entsprechend eingegeben werden.
  • Die ersten bis vierten Kommunikationsabschnitte 11b, 12b, 13b und 14b wandeln die Videodaten, welche in Übereinstimmung mit den LVDS-Format gewandelt wurden, in Daten, welche logische Pegel haben, und liefern die gewandelten Videodaten an den Videoverarbeitungsabschnitt 17.
  • Der Videoverarbeitungsabschnitt 17 ist mit einer Auflösungswandelfunktion ausgestattet, um die Auflösungen der Videodaten, die von den ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 übertragen wurden, umzuwandeln, einer Ausdünnungsfunktion, um die Rahmenraten der Videodaten zu wandeln, einer Multiplexfunktion für ein Zeitteilmultiplexen einer Mehrzahl von Posten von Videodaten, einer Schaltfunktion zum Wählen eines Postens von Videodaten und zum Übertragen der ausgewählten Videodaten an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34, etc. Der Videoverarbeitungsabschnitt 17 arbeitet unter der Steuerung des Steuerabschnitts 19 und liefert die ausgewählten Videodaten oder die gemultiplexten Videodaten an den fünften Kommunikationsabschnitt 15b.
  • Der fünfte Kommunikationsabschnitt 15b wandelt die Videodaten, die von dem Videoverarbeitungsabschnitt 17 kommen, in Daten, die an das LVDS-Format angepasst sind. Der fünfte Verbindungsanschluss 15a ist mit dem fünften Kommunikationsabschnitt 15b verbunden der fünfte Verbindungsanschluss 15a ist ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 mit den ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 über das Kommunikationskabel 4b. Der fünfte Kommunikationsabschnitt 15b überträgt Videodaten an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 über den fünften Verbindungsanschluss 15a und das Kommunikationskabel 4b.
  • Weiterhin ist der fünfte Kommunikationsabschnitt 15b mit dem Steuerabschnitt 19 verbunden und so konfiguriert, dass er verschiedene Daten, die von dem Videoverarbeitungsabschnitt 17 übertragen wurden, empfängt und in Daten wandelt, welche logische Pegel haben, wonach dann die gewandelten Daten dem Steuerabschnitt 19 zugeführt werden.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 34 zeigt. Die vierte Videoverarbeitungsvorrichtung 34 ist ein Mikrocomputer mit einer CPU 34a. Die CPU 34a ist ausgestattet mit einem ROM 34b, einem RAM 34c, einem Timerabschnitt 34d, einer ersten Schnittstelle 34e und einer zweiten Schnittstelle 34f unter Verbindung über einen Bus 34g.
  • Die erste Schnittstelle 34e ist mit dem Kommunikationskabel 4b verbunden und konfiguriert, um die Videodaten, die von der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 übertragen werden, zu empfangen und in Daten mit logischen Pegeln zu wandeln. Die Videodaten, die in Daten mit logischen Pegeln gewandelt wurden, werden vorübergehend im RAM 34c gespeichert und von der CPU 34a verarbeitet.
  • Die zweite Schnittstelle 34f ist mit einem Kommunikationskabel 6 verbunden und die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 können verschiedene Daten über die Kommunikationsleitung 6 übertragen und empfangen.
  • Das ROM 34b speichert Computerprogramme zur Durchführung verschiedener Verarbeitungen betreffend Videodaten und für Unterstützungsvorgänge. Die CPU 34a lädt die Computerprogramme in das RAM 34c und führt die Computerprogramme durch, um die oben genannten Verarbeitungen durchzuführen. Wenn beispielsweise das System einen Fußgänger erkennt, bei dem das Risiko eines Zusammenstoßes mit dem Fahrzeug besteht, gibt das System eine Warnung aus. Die Konfigurationen der ersten bis dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33 sind ähnlich zu derjenigen der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 34.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Prozessablauf der CPU mit Blick auf das Sammeln und Übertragen von Videoanfragedaten betrifft.
  • Zunächst werden die Arbeitsweisen der ersten bis dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33 nachfolgend beschrieben. Da die Arbeitsweisen der ersten bis dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33 einander ähnlich sind, wird nachfolgend die Arbeitsweise der ersten Videoverarbeitungsvorrichtung 31 beschrieben.
  • Die CPU der ersten Videoverarbeitungsvorrichtung 31 empfängt die Erkennungsergebnisse von verschiedenen externen Detektoren 7 über die Kommunikationsleitung 6 (Schritt S11) und erzeugt Videoanfragedaten abhängig von den empfangenen Erkennungsergebnissen (Schritt S12). Die Videoanfragedaten enthalten Daten, welche Videodaten angeben, die von der ersten Videoverarbeitungsvorrichtung 31 benötigt werden, Daten, welche die Auflösungen und Rahmenraten der Videodaten angeben, etc., abhängig von den Erkennungsergebnissen. Nachfolgend überträgt die CPU die erzeugten Videoanfragedaten an die vierte Videoverarbeitungsvorrichtung 34 über die Kommunikationsleitung 6 (Schritt S13), wodurch die Verarbeitung abgeschlossen ist. Die oben genannte Verarbeitung wird periodisch durchgeführt.
  • Die zweiten und dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen arbeiten ähnlich und übertragen die Videoanfragedaten an die vierte Videoverarbeitungsvorrichtung 34 über die Kommunikationsleitung 6.
  • Andererseits setzt die CPU 34a der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 34 zunächst den Timerabschnitt 34d zurück und der Timerabschnitt 34d beginnt mit einer Zeitmessung (Schritt S21). Danach sammelt die CPU 34a die Videoanfragedaten, die von den ersten bis dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33 übertragen wurden (Schritt S22) und speichert die gesammelten Videoanfragedaten (Schritt S23).
  • Danach empfängt die CPU 34a die Erkennungsergebnisse, die von den verschiedenen externen Detektoren über die Kommunikationsleitung 6 übertragen wurden (Schritt S24) und erzeugt die Videoanfragedaten der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 34 (Schritt S25). Dann beurteilt die CPU 34a, ob eine bestimmte Übertragungszeit verstrichen ist, nachdem die Zeitmessung im Schritt S21 begonnen wurde (Schritt S26).
  • Wenn beurteilt wird, dass die bestimmte Übertragungszeit noch nicht verstrichen ist (NEIN bei Schritt S26), kehrt die CPU 34a mit der Verarbeitung zum Schritt S22 zurück. Wenn beurteilt wird, dass die bestimmte Übertragungszeit verstrichen ist (JA bei Schritt S26), fasst die CPU 34a die Mehrzahl von Posten der Videoanfragedaten, die bei Schritt S34 gespeichert wurden, und die Videoanfragedaten, die im Schritt S25 erzeugt wurden, zusammen (Schritt S27). Danach überträgt die CPU 34a die zusammengefassten Videoanfragedaten an die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 über das Kommunikationskabel 4b (Schritt S28), wonach die Verarbeitung abgeschlossen ist.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Verarbeitungsablauf des Steuerabschnitts 19 betreffend die Lieferung der Videodaten zeigt. Zunächst setzt der Steuerabschnitt 19 den Timerabschnitt 20 zurück und der Timerabschnitt 20 beginnt mit einer Zeitmessung (Schritt S31), und der fünfte Kommunikationsabschnitt 15b empfängt die Daten (Schritt S32).
  • Nachfolgend beurteilt der Steuerabschnitt 19, ob die Videoanfragedaten, die von der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 34 übertragen wurden, empfangen worden sind (Schritt S33). Wenn beurteilt wird, dass die Videoanfragedaten empfangen wurden (JA im Schritt S33), führt der Steuerabschnitt 19 ein Unterprogramm zur Energiezufuhrsteuerung durch und steuert die Energiezufuhr an die ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 (Schritt S35). Danach führt der Steuerabschnitt 19 ein Unterprogramm für die Zufuhr der Videodaten in einem normalen Zustand (Schritt S36) durch, wodurch die Bearbeitung bezüglich der Zufuhr abgeschlossen ist.
  • Wenn beurteilt wird, dass die Videoanfragedaten nicht empfangen wurden (NEIN bei Schritt S33), beurteilt der Steuerabschnitt 19, ob eine bestimmte Zeit verstrichen ist, seit die Zeitmessung im Schritt S31 gestartet wurde (Schritt S34). Wenn beurteilt wird, dass die bestimmte Zeit nicht verstrichen ist (NEIN bei Schritt S34), kehrt der Steuerabschnitt 19 zur Verarbeitung von Schritt S33 zurück. Wenn beurteilt wird, dass die bestimmte Zeit verstrichen ist (JA bei Schritt S34), ruft der Steuerabschnitt 19 ein Unterprogramm für die Zufuhr in einem anomalen Zustand auf und führt die Verarbeitung mit Blick auf Zufuhr der Videodaten durch (Schritt S37), so dass die Verarbeitung bezüglich der Zufuhr abgeschlossen wird.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das den Verarbeitungsablauf des Steuerabschnitts 19 bezüglich der Energiezufuhrsteuerung zeigt. Wenn ein Unterprogramm für die Energiezufuhrsteuerung aufgerufen wird, setzt der Steuerabschnitt 19 1 auf die Variable i, welche eine der ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 angibt (Schritt S51). Danach beurteilt der Steuerabschnitt 19 auf der Grundlage der Videoanfragedaten, ob Videodaten für die i-te Bildaufnahmevorrichtung angefragt worden sind (Schritt S52). Wenn beurteilt wird, dass die Videodaten für die i-te Bildaufnahmevorrichtung angefordert wurden (JA im Schritt S52), liefert der Steuerabschnitt 19 Energie an die i-te Bildaufnahmevorrichtung (Schritt S53). Wenn beurteilt wird, dass die Videodaten der i-ten Bildaufnahmevorrichtung nicht angefragt wurden (NEIN bei Schritt S52), schaltet der Steuerabschnitt 19 die Energiezufuhr an die i-te Bildaufnahmevorrichtung ab (Schritt S54).
  • Wenn der Ablauf im Schritt S53 oder Schritt S54 abgeschlossen ist, beurteilt der Steuerabschnitt 19, ob die Variable i gleich 4 ist (Schritt S55). Wenn beurteilt wird, dass i nicht 4 ist (NEIN bei Schritt S55), addiert der Steuerabschnitt 19 1 zur Variablen i (Schritt S56) und kehrt zur Verarbeitung von Schritt S52 zurück. Wenn beurteilt wird, dass i gleich 4 ist (JA bei Schritt S55), beendet der Steuerabschnitt 19 die Verarbeitung des Unterprogramms für die Energiezufuhrsteuerung.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches den Verarbeitungsablauf des Steuerabschnitts 19 bezüglich der Zufuhr von Videodaten in einem normalen Zustand zeigt. Wenn ein Unterprogramm für die Zufuhrsteuerung im normalen Zustand aufgerufen wird, setzt der Steuerabschnitt 19 1 auf die Variable i, welche eine der ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 anzeigt (Schritt S71). Danach beurteilt der Steuerabschnitt 19 auf der Grundlage der Videoanfragedaten, ob die Videodaten der i-ten Bildaufnahmevorrichtung angefordert wurden (Schritt S72). Wenn beurteilt wird, dass die Videodaten der i-ten Bildaufnahmevorrichtung angefordert wurden (JA in Schritt S72), empfängt der Steuerabschnitt 19 die Videodaten, die von der i-ten Bildaufnahmevorrichtung übertragen wurden (Schritt S73). Danach wandelt der Steuerabschnitt 19 die Auflösung der Videodaten auf der Grundlage der Videoanfragedaten (Schritt S74) und wandelt dann die Rahmenrate hiervon (Schritt S75).
  • Wenn der Ablauf in Schritt S75 abgeschlossen worden ist oder wenn beurteilt wird, dass die Videodaten der i-ten Bildaufnahmevorrichtung nicht angefragt wurden (NEIN im Schritt S72), beurteilt der Steuerabschnitt 19, ob die Variable i gleich 4 ist (Schritt S76). Wenn beurteilt wird, dass i nicht 4 ist (NEIN im Schritt S76), addiert der Steuerabschnitt 19 1 zur Variablen i (Schritt S77) und kehrt in der Verarbeitung zum Schritt S72 zurück. Wenn beurteilt wird, dass i gleich 4 ist (JA im Schritt S76), beurteilt der Steuerabschnitt 19, ob eine Mehrzahl von Posten von Videodaten angefragt sind (Schritt S78).
  • Wenn beurteilt wird, dass eine Mehrzahl von Videodaten angefragt sind (JA im Schritt S78), multiplext der Steuerabschnitt 19 die Mehrzahl von Posten von Videodaten, die im Schritt S73 empfangen wurden (Schritt S79). Beispielsweise wird eine Zeitteilmultiplexung durchgeführt. Wenn der Prozess im Schritt S79 abgeschlossen ist und wenn beurteilt wird, dass eine Mehrzahl von Posten von Videodaten nicht angefragt sind (NEIN im Schritt S78), überträgt der Steuerabschnitt 19 die gemultiplexten Videodaten oder den einen Posten an Videodaten, ausgewählt im Schritt S72, an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 (Schritt S80), wodurch die Verarbeitung bezüglich der Zufuhr von Videodaten in einem normalen Zustand abgeschlossen ist.
  • Da eine ID-Information zur Identifizierung, welche Videodaten welcher Bildaufnahmevorrichtung entsprechen, das heißt, welche der ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 jedem Posten von Videodaten hinzuaddiert wird, können die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 selektiv auf der Grundlage der ID-Information die Videodaten empfangen, die für die jeweiligen Prozessoren benötigt werden.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitungsprozedur des Steuerabschnitts 19 bezüglich der Zufuhr von Videodaten im anomalen Zustand zeigt. Wenn ein Unterprogramm für die Zufuhr von Videodaten im anomalen Zustand aufgerufen wird, empfängt der Steuerabschnitt 19 die Videodaten, die von den ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 übertragen werden (Schritt S91). Danach wandelt der Steuerabschnitt 19 die Auflösung eines jeden Postens von Videodaten, die empfangen wurden, in eine vorbestimmte Auflösung, die im Speicherabschnitt 18 gespeichert ist (Schritt S92) und wandelt die Rahmenrate hiervon in eine bestimmte Rahmenrate (Schritt S93).
  • Dann multiplext der Steuerabschnitt 19 die jeweiligen Posten von Videodaten (Schritt S94) und überträgt die gemultiplexten Videodaten an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 (Schritt S95), so dass die Bearbeitung bezüglich der Zufuhr von Videodaten abgeschlossen ist.
  • Da das in ein Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem mit obiger Konfiguration mit der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 und den Verzweigungseinheiten 51, 52 und 53 ausgestattet ist, kann die Verdrahtung zwischen der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen, d. h. den ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24, und der Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen, d. h. den ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34, vereinfacht werden. Im Ergebnis kann die Gesamtkabellänge der Kommunikationskabel 4a und 4b verringert werden und auch die Vorrichtungen können in ihrer Größe verringert werden.
  • Da zusätzlich das in das Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem so konfiguriert ist, dass die Videoanfragedaten hauptsächlich über das Kommunikationskabel 4b für die Videodaten übertragen und empfangen werden, kann die Datenmenge, die von den ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 über das Kommunikationskabel 4b an die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 zu übertragen ist, verringert werden und das Übertragungsband des Kommunikationskabels 4b für die Videodaten kann erweitert werden.
  • Da weiterhin die Kommunikationsleitung 6 nicht mit der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 verbunden werden muss, kann auch die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 in ihrer Größe verringert werden.
  • Wenn weiterhin die Videodaten der ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 nicht angefragt werden, wird die Energiezufuhr hieran abgeschaltet, so dass verschwenderischer Energieverbrauch in den ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 verringert werden kann.
  • Weiterhin, auch wenn die vierte Videoverarbeitungsvorrichtung 34 zum Sammeln und Übertragen der Videoanfragedaten fehlerhaft wird, kann eine Minimummenge an Videodaten mit einer vorbestimmten Auflösung und einer vorbestimmten Rahmenrate an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 übertragen werden.
  • Weiterhin kann die in das Fahrzeug eingebautes Videorelaisvorrichtung 1 die Videodaten an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 mit einer Auflösung und Rahmenrate übertragen, die an die Anforderungen der ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 angepasst sind.
  • Obgleich die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen über die Kommunikationsleitung verbunden sind, wenn das System mit einer Videoverarbeitungsvorrichtung ausgestattet ist, welche unter Verwendung vorbestimmter Videodaten arbeitet, kann das System so konfiguriert sein, dass keine Kommunikationsleitung mit den Videoverarbeitungsvorrichtungen verbunden ist und keine Videoanfragedaten hieran übertragen werden.
  • Zusätzlich sind die Kommunikationskabel und die Kommunikationsleitungen zur Verbindung der ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen, der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung und der ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen als Beispiele angegeben. Andere Kabel, Leiter, Litzen, optische Fasern, Energieversorgungsleitungen etc. können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie Videodaten und Videoanfragedaten übertragen und empfangen können.
  • Weiterhin ist die Anzahl von Bildaufnahmevorrichtungen und die Anzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen als Beispiel angegeben. Das System kann so konfiguriert sein, dass eine Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen mit einer Bildaufnahmevorrichtung verbunden ist. Weiterhin kann das System so konfiguriert sein, dass eine Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen mit einer Videoverarbeitungsvorrichtung verbunden ist. Weiterhin kann das System so konfiguriert sein, dass zwei oder mehr Bildaufnahmevorrichtungen mit zwei oder mehr Videoverarbeitungsvorrichtungen verbunden sind.
  • Weiterhin können, obgleich eine Vorrichtung zur Durchführung einer Verarbeitung, beispielsweise die Erkennung eines Fußgängers, als ein Beispiel der Videoverarbeitungsvorrichtung angegeben wurde, andere Vorrichtungen ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Vorrichtungen eine Verarbeitung unter Verwendung von Videodaten durchführen, beispielsweise die Durchführung verschiedener Beurteilungen, die Anzeige von Videobildern und die Ausgabe von Videobildern nach außen unter Verwendung von Videodaten.
  • Weiterhin kann, obgleich das System so konfiguriert ist, dass die Videoanfragedaten von den Videoverarbeitungsvorrichtungen über das Kommunikationskabel an die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung übertragen werden, das System auch so konfiguriert werden, dass die Videoanfragedaten über in das Fahrzeug eingebaute LAN-Kabel, Energieversorgungsleitungen oder andere Kommunikationsleitungen übertragen werden.
  • Wenn eine Übertragung mittels Energieversorgungsleitungen unter Verwendung von Energieversorgungsleitungen verwendet wird, kann die Verdrahtung vereinfacht werden und die Vorrichtungen können in der Größe verringert werden, so dass sie für die vorliegende Erfindung geeignet sind.
  • Obgleich weiterhin das System so konfiguriert ist, dass die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung Energie liefert und Energiezufuhr unterbricht, kann das System auch so konfiguriert sein, dass Energie durch Verbinden der Bildaufnahmevorrichtungen mit einer Energiequellenvorrichtung geliefert wird und indem ein Steuersignal an die Energiequellenvorrichtung oder die Bildaufnahmevorrichtungen übertragen wird.
  • Obgleich weiterhin das System so konfiguriert ist, dass die Auflösung und Rahmenrate der Videodaten auf eine geringe Auflösung und eine geringe Rahmenrate gewandelt werden, wenn dies nötig ist, kann, wenn es möglich ist, eine ausreichende Datenmenge zu übertragen, dass System so konfiguriert sein, dass Auflösung und Rahmenrate nicht gewandelt werden.
  • Ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem, welches nachfolgend beschrieben wird, jedoch nicht unmittelbar zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört, hat eine Konfiguration ähnlich zu dem in das Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystem gemäß soeben erfolgter Beschreibung. Die ersten bis dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33 sind nicht über die Kommunikationsleitung 6 verbunden, sondern nur eine vierte Videoverarbeitungsvorrichtung 234 ist mit der Kommunikationsleitung 6 verbunden. Die Konfiguration der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 234 ist unterschiedlich zu der soeben beschriebenen dahingehend, dass die Videodaten, die für die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33 benötigt werden, welche anders als die vierte Videoverarbeitungsvorrichtung sind, auf der Grundlage von Erkennungsergebnissen der verschiedenen externen Detektoren spezifiziert werden, so dass eine Zufuhr der Videodaten angefragt werden kann. Da die Verarbeitungsprozedur der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 234 im Wesentlichen unterschiedlich zu der soeben beschriebenen ist, werden die obigen Unterschiede nachfolgend beschrieben.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 234 zeigt. Die vierte Videoverarbeitungsvorrichtung 234 ist mit der CPU 34a, dem ROM 34b, dem RAM 34c, dem Timerabschnitt 34d, der ersten Schnittstelle 34e, der zweiten Schnittstelle 34f und dem Bus 34g ausgestattet. Weiterhin ist die vierte Videoverarbeitungsvorrichtung 234 mit einer Tabelle 34h zur Anfrage von Videodaten ausgestattet, welche den Erkennungsergebnissen verschiedener externer Detektoren zugeordnet sind. Die Tabelle 34a enthält Informationen, wie die Erkennungsergebnisse den Arten von Videodaten zugeordnet sind, die für die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 234 notwendig sind, d. h. den Bildaufnahmevorrichtungen, die in der Lage sind, ein Videobild zum Erhalt von Videodaten aufzunehmen, und den Auflösungen und Rahmenraten der Videodaten. Das Datenformat der Information ist hierbei ohne Belang.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitungsprozedur der CPU 34a bezüglich des Anfragens nach Videodaten zeigt. Die CPU 34a der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 234 empfängt zunächst die Erkennungsergebnisse von verschiedenen externen Detektoren (Schritt S111). Danach liest die CPU 34a die Informationen aus der Tabelle 34h (Schritt S112) und spezifiziert eine der ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 und die Auflösung und Rahmenrate der Videodaten, welche den Erkennungsergebnissen zugeordnet sind, auf der Grundlage der empfangenen Erkennungsergebnisse und der Tabelle 34h (Schritt S113). Dann überträgt der Steuerabschnitt 19 Daten, welche die Anfrage nach Videodaten der spezifizierten aus den ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 21, 22, 23 und 24 angeben, und die Videoanfragedaten, welche Daten betreffend Auflösung und Rahmenrate der Videodaten angeben, an die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 (Schritt S114), so dass die Bearbeitung bezüglich der Anfrage nach Videodaten abgeschlossen ist.
  • In dem in das Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystem kann die vierte Videoverarbeitungsvorrichtung 234 die Videoanfragedaten übertragen, welche diejenigen Videodaten anfordern, die für die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 234 notwendig sind, ohne die Videoanfragedaten über die Kommunikationsleitung 6 zu sammeln.
  • Zusätzlich sind die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 234 nicht notwendigerweise miteinander über die Kommunikationsleitung 6 verbunden. Damit kann die Verdrahtung vereinfacht werden und die ersten bis dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32 und 33 können in ihrer Größe verringert werden.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, welches ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem zeigt, welches nicht unmittelbar zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört. Dieses in das Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem ist mit einer ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 mit Videoverarbeitungsfunktionen, beispielsweise der Hinderniserkennung (Fußgänger, Tiere etc.) und der Distanzmessung der Hindernisse zum Fahrzeug, ausgestattet. Zusätzlich ist die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 mit der Kommunikationsleitung 6 verbunden.
  • Die in das Fahrzeug eingebaute Videokommunikationsvorrichtung 1 unterscheidet sich von der obigen in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung dahingehend, dass ungeachtet des Inhalts der Videoanfragedaten, die von den ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 übertragen werden, bei einer Beurteilung, dass die Videodaten der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 dringend bearbeitet werden müssen, was von dem Prozessergebnis der ersten Verarbeitungsvorrichtung 321 abhängt, dann die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 die Videodaten bevorzugt an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 überträgt. Dieser Unterschied wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Die erste Bildaufnahmevorrichtung 321 ist mit einem Videoverarbeitungssteuerabschnitt 321a für die Bildaufnahmevorrichtung ausgestattet. Der Videoverarbeitungssteuerabschnitt 321a ist so konfiguriert, dass er eine vorbestimmte Verarbeitung an den Videodaten durchführt, die durch Aufnahme mit der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 erhalten wurden, und ein vorbestimmtes Signal an die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 abhängig von dem Prozessergebnis überträgt.
  • Die 12 und 13 sind Flussdiagramme, welche die Verarbeitungsabläufe im Videoverarbeitungssteuerabschnitt 321a und im Steuerabschnitt 19 in der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 mit Blick auf die Zufuhr von Videodaten zeigen.
  • Zuerst führt der Videoverarbeitungssteuerabschnitt 321a die vorbestimmte Verarbeitung an den erhaltenen Videodaten durch (Schritt S121). Beispielsweise führt der Videoverarbeitungssteuerabschnitt 321a eine Verarbeitung zur Erkennung eines Fußgängers durch eine Binärisierung, Rauschverringerung, Musteranpassung etc. an den Videodaten durch.
  • Danach beurteilt der Videoverarbeitungssteuerabschnitt 321a auf der Grundlage des Verarbeitungsergebnisses, ob die Videodaten wichtige Videodaten sind, welche dringend bearbeitet werden müssen (Schritt S122). Beispielsweise dann, wenn ein Fußgänger nahe dem Fahrzeug erkannt wird, beurteilt der Steuerabschnitt, dass die Videodaten dringend bearbeitet werden müssen. Wenn beurteilt wird, dass die Videodaten dringend bearbeitet werden müssen (JA im Schritt S122), überträgt der Übertragungsabschnitt 321b das vorbestimmte Signal an die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 (Schritt S123).
  • Wenn die Verarbeitung im Schritt S123 abgeschlossen ist oder wenn beurteilt wird, dass die Videodaten nicht dringend verarbeitet werden müssen (NEIN im Schritt S122), überträgt der Steuerabschnitt 19 die erhaltenen Videodaten an die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 (Schritt S124), so dass die Verarbeitung abgeschlossen ist.
  • Andererseits überwacht der Steuerabschnitt 19 der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung das von der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 übertragene Signal. Wenn das vorbestimmte Signal von der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 übertragen wird, empfängt der Steuerabschnitt 19 das übertragene vorbestimmte Signal (Schritt S131). Danach, wenn der Steuerabschnitt 19 das vorbestimmte Signal empfangen hat, empfängt der Steuerabschnitt 19 die Videodaten der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 (Schritt S132). Weiterhin, wenn der Steuerabschnitt 19 das vorbestimmte Signal empfangen hat, überträgt der Steuerabschnitt 19 das vorbestimmte Signal oder eine Vorgangsinformation entsprechend dem vorbestimmten Signal über die Kommunikationsleitung 6 nach außen.
  • Nachfolgend beurteilt der Steuerabschnitt 19, ob andere Videodaten übertragen wurden (Schritt S133). Mit anderen Worten, der Steuerabschnitt 19 beurteilt, ob die Videodaten der anderen Bildaufnahmevorrichtungen, d. h. der zweiten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 22, 23 und 24, angefragt wurden.
  • Wenn beurteilt wird, dass die anderen Videodaten nicht übertragen wurden (NEIN im Schritt S133), überträgt der Steuerabschnitt 19 die Videodaten, die durch Aufnahme mit der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 erhalten wurden, an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 (Schritt S134), so dass die Verarbeitung abgeschlossen ist.
  • Wenn beurteilt wird, dass die anderen Videodaten übertragen wurden (JA im Schritt S133), beurteilt der Steuerabschnitt 19, ob die Bitrate der Videodaten, erhalten durch Multiplexen der Videodaten der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321, und der anderen Videodaten gleich oder größer als eine vorbestimmte Birate ist (Schritt S135).
  • Wenn beurteilt wird, dass die Bitrate gleich oder größer als die vorbestimmte Bitrate ist (JA im Schritt S135), wandelt der Steuerabschnitt 19 die Auflösung der anderen Videodaten auf eine vorbestimmte geringe Auflösung (Schritt S136). Die vorbestimmte geringe Auflösung wurde vorab im Steuerabschnitt 19 oder im Speicherabschnitt 18 gespeichert. Die niedrige Auflösung ist eine Information, die für die Übertragungsbandmanagementfunktion notwendig ist, und ist die geringste Auflösung, bei der die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 arbeiten. Durch Umwandlung der Auflösung der Videodaten auf die niedrige Auflösung kann das Übertragungsband zum Übertragen der Videodaten von der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 mit Sicherheit erhalten werden.
  • Dann wandelt der Steuerabschnitt 19 die Rahmenrate der anderen Videodaten auf eine vorbestimmte niedrige Rahmenrate (Schritt S137). Die vorbestimmte niedrige Rahmenrate ist ebenfalls eine Information, die für die Übertragungsbandmanagementfunktion notwendig ist, und wurde vorab im Steuerabschnitt 19 oder im Speicherabschnitt 18 gespeichert.
  • Die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 ist so konfiguriert, dass Auflösung und Rahmenrate gewandelt werden. Wenn jedoch die erste Bildaufnahmevorrichtung 321 eine Videokompressionsfunktion hat, kann die erste Bildaufnahmevorrichtung 321 so konfiguriert werden, dass die Videodaten komprimiert werden, beispielsweise, um die Videodaten in Videodaten mit niedriger Auflösung und niedriger Rahmenrate zu wandeln. Die Anweisung zur Kompression sollte von der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaisvorrichtung 1 an die erste Bildaufnahmevorrichtung 321 unter Verwendung der Lücke zwischen den Rahmen der Videodaten übertragen werden, welche von der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 übertragen werden.
  • Wenn die Verarbeitung im Schritt S137 abgeschlossen ist oder wenn beurteilt wird, dass die Bitrate nicht gleich oder größer als die vorbestimmte Bitrate im Schritt S135 ist (NEIN bei Schritt S135), multiplext der Steuerabschnitt 19 die Videodaten der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 und die anderen Videodaten für eine bestimmte feste Zeit (Schritt S128) und überträgt die gemultiplexten Videodaten an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 (Schritt S139), so dass die Verarbeitung abgeschlossen ist.
  • Wenn die Videoanfragedaten zum Anfordern der Videodaten der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 empfangen wurden, bevor die feste Zeit verstrichen ist, fährt die Übertragung der Videodaten fort. Wenn die feste Zeit verstrichen ist, bevor die Videoanfragedaten zum Anfordern der Videodaten der ersten Bildaufnahmevorrichtung 321 empfangen wurden, wird die Übertragung der Videodaten gestoppt und nur die Videodaten, die angefragt wurden, werden an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 übertragen.
  • Das in das Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem mit obiger Konfiguration kann selbständig beurteilen, ob Videodaten dringend bearbeitet werden müssen, und kann die Videodaten an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 23 ungeachtet des Gehalts der Videoanfragedaten von den ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 übertragen.
  • Wenn weiterhin Videodaten, die dringend bearbeitet werden müssen, gemultiplext und übertragen werden, kann ein ausreichendes Übertragungsband mit Sicherheit erhalten werden, indem die Bitraten der anderen Videodaten verringert werden. Somit werden Videodaten, welche dringend bearbeitet werden müssen, bevorzugt übertragen.
  • Weiterhin kann wenigstens die Menge an Videodaten, die zum Betrieb der ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 31, 32, 33 und 34 notwendig sind, fortlaufend weiter übertragen werden.
  • Wenn weiterhin die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung 1 das vorbestimmte Signal empfängt, kann die Vorrichtung mit einer Funktion ausgestattet werden, mit der das vorbestimmte Signal oder eine Vorgangsinformation über die Kommunikationsleitung nach außen hin übertragen wird.
  • Obgleich das System so konfiguriert ist, dass die erste Bildaufnahmevorrichtung die vorbestimmte Bearbeitung an den Videodaten durchführt und das vorbestimmte Signal überträgt, kann das System auch so konfiguriert sein, dass eine Vorrichtung zum Übertragen des vorbestimmten Signals mit der Kommunikationsleitung als eine externe Vorrichtung verbunden ist.
  • Wenn in diesem Fall das vorbestimmte Signal über die Kommunikationsleitung eingegeben wird, können die Videodaten, die durch Aufnahme mit den vorbestimmten ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen erhalten werden, gemultiplext und an die ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen übertragen werden.
  • Obgleich weiterhin die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung mit der Kommunikationsleitung verbunden ist, kann das System so konfiguriert sein, dass das in das Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem nicht mit der Kommunikationsleitung mit Blick auf Vereinfachung der Verdrahtung und Verringerung der Größe der Vorrichtung verbunden ist.
  • Eine Wahl sollte gemacht werden, ob die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaisvorrichtung mit der Kommunikationsleitung zu verbinden ist, wobei die Anzahl von Bildaufnahmevorrichtungen und die Anzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen zur Anordnung im Fahrzeug, die Notwendigkeit für Platzeinsparung und die Bequemlichkeit der Informationsverarbeitung berücksichtigt werden sollten.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und 15 ist eine schematische Ansicht, welche die Konfiguration des in das Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystems im Einbauzustand in einem Fahrzeug zeigt. Das in das Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung hat vereinfachte Verdrahtung und ist mit Netzwerkabschnitten A und B ausgestattet, welche verschiedene, in der Größe verringerte Vorrichtungen enthalten.
  • Der Netzwerkabschnitt A ist mit ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 401, 402, 403 und 404 zur Übertragung digitaler Videodaten oder analoger Videodaten, ersten bis vierten Videoverarbeitungsvorrichtungen 421, 422 und 423 zur Verarbeitung digitaler Videodaten, einer in ein Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit 450 mit einer AD-Wandlerfunktion und ersten und zweiten Verzweigungseinheiten 441 und 442 ausgestattet. Die ersten, zweiten und vierten Bildaufnahmevorrichtungen 401, 402 und 404 übertragen analoge Videodaten, erhalten durch Aufnahme eines Videobilds, und die dritte Bildaufnahmevorrichtung überträgt digitale Videodaten, erhalten durch Aufnahme eines Videobilds.
  • Die erste Bildaufnahmevorrichtung 401 ist beispielsweise annähernd seitlich mittig gesehen im hinteren Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet und so konfiguriert, dass sie analoge Videodaten, die durch Aufnahme mit sichtbarem Licht, Infrarotlicht oder fernem Infrarotlicht erhalten wurden, über ein Kabel nach außen überträgt. Die zweiten und vierten Bildaufnahmevorrichtungen 402 und 404 haben gleiche Konfiguration wie die erste Bildaufnahmevorrichtung 401, und die dritte Bildaufnahmevorrichtung 403 hat gleich Konfiguration wie die erste Bildaufnahmevorrichtung 401 mit der Ausnahme, dass die dritte Bildaufnahmevorrichtung 403 digitale Videodaten überträgt. Somit wird die Konfiguration der ersten Bildaufnahmevorrichtung 401 nachfolgend beschrieben. Die zweite Bildaufnahmevorrichtung 402 ist annähernd seitlich mittig gesehen am vorderen Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet und die dritte Bildaufnahmevorrichtung 403 ist an einem Seitenabschnitt des Fahrzeugs angeordnet. Weiter ist die vierte Verarbeitungsvorrichtung 404 annähernd mittig des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die erste Bildaufnahmevorrichtung 401 ist mit einer Linse, einem Bildaufnahmeelement, einer Signalverarbeitungsschaltung, einer Übertragungsschaltung etc. zur Aufnahme eines Bilds der Umgebung des Fahrzeugs ausgestattet.
  • Das Bildaufnahmeelement ist aus einer CCD, einem CMOS (Complementary Metal Oxide Semiconductor) etc. zur Aufnahme eines Bilds unter Verwendung von sichtbarem Licht gebildet und wandelt ein unter Verwendung der Linse gebildetes Bild in eine analoges elektrisches Signal.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung ist mit einem korrelierten Doppelabtastschaltkreis, einer Autoverstärkungssteuerschaltung, einem Videoverarbeitungsmikroprozessor etc. ausgestattet. Die Signalverarbeitungsschaltung führt eine Verarbeitung, beispielsweise Rauschverringerung und Verstärkungseinstellung, an dem elektrischen Signal durch, das unter Verwendung des Bildaufnahmeelements gewandelt wurde, und liefert das bearbeitete Signal an die Übertragungsschaltung. Die Videodaten haben einen Kopfabschnitt und Daten, welche Helligkeitswerte von Pixeln in einem Rahmen angeben, der ein Videobild bildet. Der Kopfabschnitt enthält ID-Informationen, beispielsweise MAC-Adressen, zur Identifizierung der ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 401, 402, 403 und 404. Die ID-Informationen sind in einem nichtflüchtigen Speicher (nicht gezeigt) gespeichert und die Signalverarbeitungsschaltung ist so konfiguriert, dass die ID-Informationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, dem Kopfabschnitt der Videodaten hinzuaddiert werden.
  • Die Übertragungsschaltung überträgt analoge Videodaten, beispielsweise zusammengesetzte Signale, S-Videosignale, YCbCr-Signale und RGB-Signale entsprechend dem NTSC-Format (National Television System Committee Standard) oder dem PAL-Format (Phase Alternating Line) an die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit 450 über ein Kabel und die erste Verzweigungseinheit 441.
  • Der Übertragungsschaltung der dritten Bildaufnahmevorrichtung 403 ist so konfiguriert, dass die digitale Videodaten überträgt.
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der ersten Verzweigungseinheit 441 zeigt. Die erste Verzweigungseinheit 441 ist mit ersten bis dritten Verbindungsanschlüssen 441a, 441b und 441c, einem A/D-Wandlerabschnitt 441d und einem Verstärker 441e ausgestattet und vermag die Videodaten, die von der ersten Bildaufnahmevorrichtung 401 übertragen wurden, an die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit 450 und die erste Videoverarbeitungsvorrichtung 421 zu verteilen und zu übertragen.
  • Der erste Verbindungsanschluss 441a ist ein Anschluss (Verbindungsabschnitt) zum Verbinden der ersten Bildaufnahmevorrichtung 401 mit der ersten Verzweigungseinheit 441 über ein Analogkabel. Der zweite Verbindungsanschluss 441b und der Verstärker 441e sind mit dem ersten Verbindungsanschluss 441a über den A/D-Wandlerabschnitt 441d verbunden.
  • Der A/D-Wandlerabschnitt 441d führt eine A/D-Wandlung der analogen Videodaten, die von der ersten Bildaufnahmevorrichtung 401 übertragen werden, in digitale Videodaten durch. Beispielsweise gibt der A/D-Wandlerabschnitt 441d ein digitales Signal aus, welches an LVDS angepasst ist. Genauer gesagt, Modulationen werden durchgeführt, um ein Differenzialsignal mit einer Amplitude von einigen Hundert mV zu erzeugen, und das Signal wird übertragen. Die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit 450 ist mit dem zweiten Verbindungsanschluss 441b über ein Digitalkabel, beispielsweise ein Kabel mit verdrilltem Leiterpaar entsprechend LVDS, verbunden und der A/D-Wandler-abschnitt 441d ist so konfiguriert, dass die A/D-gewandelten digitalen Videodaten dem zweiten Verbindungsanschluss 441b und der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit 450 über ein Kabel übertragen werden.
  • Der Verstärker 441e verstärkt die digitalen Videodaten, die von dem A/D-Wandlerabschnitt 441d A/D-gewandelt wurden. Der dritte Verbindungsanschluss 441c, mit dem die erste Videoverarbeitungsvorrichtung 421 verbunden ist, ist über ein Digitalkabel mit dem Verstärker 441e verbunden und der Verstärker 441e ist so konfiguriert, dass die verstärkten digitalen Videodaten der ersten Videoverarbeitungsvorrichtung 421 über den dritten Verbindungsanschluss 441 und ein Kabel übertragen werden.
  • Die zweite Verzweigungseinheit 442 hat eine Konfiguration ähnlich zu der ersten Verzweigungseinheit 441 und ist so konfiguriert, dass die analogen Videodaten, die von der vierten Bildaufnahmevorrichtung 404 übertragen werden, A/D-gewandelt in digitale Videodaten werden und die A/D-gewandelten Videodaten der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit 450 und der dritten Videoverarbeitungsvorrichtung 423 übertragen werden.
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit 450 zeigt. Die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit 450 ist mit einem Schaltsteuerabschnitt 450a, einem Videoverarbeitungsabschnitt 456, ersten bis fünften Verbindungsanschlüssen 451a, 452a, 453a, 454a und 455a sowie ersten bis fünften Kommunikationsabschnitten 451b, 452b, 453b, 454b und 455b ausgestattet. Die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit 450 ist so konfiguriert, dass die Videodaten, die von den ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 401, 402, 403 und 404 übertragen wurden, der zweiten Videoverarbeitungsvorrichtung 422 selektiv übertragen werden oder die von den ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 401, 402, 403 und 404 übertragenen Videodaten gemultiplext werden und die gemultiplexten Videodaten der zweiten Videoverarbeitungsvorrichtung 422 übertragen werden.
  • Der Schaltsteuerabschnitt 450a ist ein Mikrocomputer mit beispielsweise einer CPU und die CPU ist ausgestattet mit einem ROM, einem RAM, Eingabe/Ausgabeabschnitten etc., welche über einen Bus verbunden sind. Das ROM ist gebildet aus einem Masken-ROM, einem EEPROM, einem Flash Memory oder dergleichen, wo Computerprogramme zur Durchführung von Steuervorgängen gespeichert sind. Das RAM ist ein SRAM oder ein DRAM für vorübergehende Datenspeicherung. Die CPU lädt die Computerprogramme in das RAM und führt die Computerprogramme durch, um die verschiedenen Vorgänge der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit 450 zu steuern.
  • Der erste Verbindungsanschluss 451a ist ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden der ersten Bildaufnahmevorrichtung 401 mit der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit 450 über ein Kabel und mit der ersten Verzweigungseinheit 441. Der erste Kommunikationsabschnitt 451b ist mit dem ersten Kommunikationsanschluss 451a verbunden und Videodaten, die von der ersten Bildaufnahmevorrichtung 401 übertragen werden, werden dem ersten Kommunikationsabschnitt 451b über den ersten Verbindungsanschluss 4511 eingegeben. Die Videodaten, die dem ersten Kommunikationsabschnitt 451b eingegeben werden, sind die digitalen Videodaten, die von der ersten Verzweigungseinheit 441 A/D-gewandelt wurden.
  • Auf ähnliche Weise ist die vierte Bildaufnahmevorrichtung 404 mit dem vierten Verbindungsanschluss 454a über ein Kabel und die zweite Verzweigungseinheit 442 verbunden, und die von der vierten Bildaufnahmevorrichtung 404 übertragenen Videodaten werden dem vierten Kommunikationsabschnitt 454b über den vierten Verbindungsanschluss 454a eingegeben.
  • Die zweite Bildaufnahmevorrichtung 402 ist mit dem zweiten Verbindungsanschluss 452a über ein Kabel verbunden und die analogen Videodaten, die von der zweiten Bildaufnahmevorrichtung 402 übertragen werden, werden dem zweiten Kommunikationsabschnitt 452b über den zweiten Verbindungsanschluss 452a eingegeben.
  • Auf ähnliche Weise ist die dritte Bildaufnahmevorrichtung 403 mit dem dritten Verbindungsanschluss 453a über ein Kabel verbunden und die digitalen Videodaten, die von dem dritten Verbindungsanschluss 453a übertragen werden, werden dem dritten Kommunikationsabschnitt 453b über den dritten Verbindungsanschluss 453a eingegeben.
  • Der erste Kommunikationsabschnitt 451b, der dritte Kommunikationsabschnitt 453b und der vierte Kommunikationsabschnitt 454b demodulieren die eingegebenen digitalen Videodaten und geben die demodulierten Videodaten in den Videoverarbeitungsabschnitt 456 ein.
  • Der zweite Kommunikationsabschnitt 452b ist mit einem A/D-Wandlerabschnitt 452c ausgestattet. Der A/D-Wandlerabschnitt 452c wandelt die analogen Videodaten, die dem zweiten Kommunikationsabschnitt 452b eingegeben wurden, in digitale Videodaten. Der zweite Kommunikationsabschnitt 452b demoduliert die A/D-gewandelten digitalen Videodaten und gibt die demodulierten Videodaten in den Videoverarbeitungsabschnitt 456 ein.
  • Der Videoverarbeitungsabschnitt 456 ist mit einer Auflösungswandlerfunktion ausgestattet, um die Auflösungen der Videodaten zu wandeln, die von den ersten bis vierten Bildaufnahmevorrichtungen 401, 402, 403 und 404 übertragen wurden, sowie mit einer Ausdünnungsfunktion zum Wandeln der Rahmenrate der Videodaten, einer Multiplexfunktion für eine Zeitteilmultiplexen einer Mehrzahl von Posten von Videodaten, einer Schaltfunktion zum Wählen eines Postens von Videodaten und zum Übertragen der gewählten Videodaten an die zweite Videoverarbeitungsvorrichtung 422, etc. Der Videoverarbeitungsabschnitt 456 arbeitet unter der Steuerung des Schaltsteuerabschnitts 450a. Der Videoverarbeitungsabschnitt 456 liefert die ausgewählten Videodaten oder die gemultiplexten Videodaten an den fünften Kommunikationsabschnitt 455b.
  • Der fünfte Kommunikationsabschnitt 455b moduliert die Videodaten, die von dem Videoverarbeitungsabschnitt 456 geliefert wurden. Der fünfte Verbindungsanschluss 455a ist mit dem fünften Kommunikationsabschnitt 455b verbunden und die zweite Videoverarbeitungsvorrichtung 422 ist über ein Kabel mit dem fünften Verbindungsanschluss 455a verbunden. Der fünfte Kommunikationsabschnitt 455b überträgt die Videodaten über den fünften Verbindungsanschluss 455a und ein Kabel an die zweite Videoverarbeitungsvorrichtung 422.
  • Weiterhin ist der fünfte Kommunikationsabschnitt 455b mit dem Schaltsteuerabschnitt 450a verbunden und so konfiguriert, dass er das Schaltsignal empfängt und demoduliert, das von der zweiten Videoverarbeitungsvorrichtung 422 übertragen wird, und um das demodulierte Schaltsignal an den Schaltsteuerabschnitt 450a zu übertragen.
  • Demgegenüber ist der Netzwerkabschnitt B gemäß 14 ausgestattet mit fünften und sechsten Bildaufnahmevorrichtungen 405 und 406, dritten und vierten Verzweigungseinheiten 443 und 444 und vierten bis sechsten Videoverarbeitungsvorrichtungen 424, 425 und 426. Die dritten und vierten Verzweigungseinheiten 443 und 444 haben eine Konfiguration, die ähnlich zu derjenigen der ersten Verzweigungseinheit 441 ist.
  • Die fünften und sechsten Bildaufnahmevorrichtungen 405 und 406, beispielsweise Bildaufnahmevorrichtungen für Stereo im weiten Infrarotbereich, sind mit der dritten Verzweigungseinheit 443 verbunden und eines der verzweigten Kabel ist mit der sechsten Videoverarbeitungsvorrichtung 426 verbunden. Das andere verzweigte Kabel ist mit der vierten Verzweigungseinheit 444 verbunden. Weiterhin ist eines der Kabel, das an der vierten Verzweigungseinheit 444 abzweigt, mit der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 424 verbunden und das andere Kabel ist mit der fünften Videoverarbeitungsvorrichtung 425 verbunden.
  • Die ersten bis sechsten Videoverarbeitungsvorrichtungen 421, 422, ..., 426 gemäß 14 sind Mikrocomputer, welche jeweils mit einer CPU ausgestattet sind. Die CPU ist mit einem ROM, einem RAM, einem Timerabschnitt, einer CAN-Schnittstelle, einem Videoeingabeanschluss etc. ausgestattet, welche über einen Bus verbunden sind. Jede der Videoverarbeitungsvorrichtungen ist so konfiguriert, dass sie digitale Videodaten empfängt und eine vorbestimmte Verarbeitung an den empfangenen digitalen Videodaten durchführt. Wenn beispielsweise das System einen Fußgänger erkennt, mit dem eine Zusammenstoßgefahr mit dem Fahrzeug besteht, gibt das System eine Warnung aus. Da eine ID-Information zur Identifizierung, welche Videodaten welcher Bildaufnahmevorrichtung entsprechen, d. h. einer der ersten bis sechsten Bildaufnahmevorrichtungen 401, 402, ..., 406, jedem Posten von Videodaten hinzuaddiert ist, können die ersten bis sechsten Videoverarbeitungsvorrichtungen 421, 422, ..., 426 selektiv diejenigen Videodaten empfangen, die für die jeweiligen Prozessoren notwendig sind, und zwar auf der Grundlage der ID-Information.
  • Weiterhin sind gemäß 14 andere Bildaufnahmevorrichtungen 407 und 408 mit einer Videoverarbeitungsvorrichtung 427 über ein Kabel verbunden, und Bildaufnahmevorrichtungen 409 und 410 sind mit einer Videoverarbeitungsvorrichtung 428 über ein Kabel verbunden. Weiterhin ist eine Bildaufnahmevorrichtung 411 mit einer Videoverarbeitungsvorrichtung 429 verbunden, und Bildaufnahmevorrichtungen 412 und 413 sind mit einer Videoverarbeitungsvorrichtung 430 verbunden.
  • Die 18(a) und 18(b) sind Blockdiagramme, die den Vergleich zwischen dem in das Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung und einem herkömmlichen in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystem zeigen.
  • 18(a) zeigt das in das Fahrzeug eingebaute Videokommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung und 18(b) zeigt ein herkömmliches in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem äquivalent zu demjenigen von 18(a).
  • Wenn der Netzwerkabschnitt A mit einem Netzwerkabschnitt C, der äquivalent hierzu ist, verglichen wird, wie in 18(b) gezeigt, ist eine zweite Videoverarbeitungsvorrichtung 422a entsprechend der zweiten Videoverarbeitungsvorrichtung 422 mit analogen Verbindungsanschlüssen notwendig, um die ersten und zweiten Bildaufnahmevorrichtungen 401 und 402 zu verbinden, ein digitaler Verbindungsanschluss ist zur Verbindung der dritten Bildaufnahmevorrichtung 403 nötig und zwei Verbindungsanschlüsse für die Übertragung, wodurch die zweite Videoverarbeitungsvorrichtung 422a groß baut. Auf ähnliche Weise ist eine dritte Videoverarbeitungsvorrichtung 423a entsprechend der dritten Videoverarbeitungsvorrichtung 423 notwendigerweise mit Verbindungsanschlüssen zum Empfang von Videodaten und einem Verbindungsanschluss für die Übertragung ausgestattet, so dass die dritte Videoverarbeitungsvorrichtung 423a groß baut. Da weiterhin jede der ersten bis dritten Bildaufnahmevorrichtungen 401, 402 und 403 eins-zu-eins mit der zweiten Videoverarbeitungsvorrichtung 422a verbunden sein muss, benötigen die Kabel für die Verbindung viel Raum. Damit wird die Verdrahtung komplizierter.
  • Wenn andererseits das System so konfiguriert ist, dass Videodaten unter Verwendung der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit 450 und der ersten und zweiten Verzweigungseinheiten 441 und 442 verteilt und geliefert werden, ist es ausreichend, wenn die ersten bis dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 421, 422 und 423 jeweils mit einem digitalen Verbindungsanschluss ausgestattet sind, wie in 18(a) gezeigt, so dass jede Vorrichtung kleiner gemacht werden kann. Da zusätzlich das System so konfiguriert ist, dass die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit 450 die Videodaten der ersten bis dritten Bildaufnahmevorrichtungen 401, 402 und 403 sammelt und die Videodaten selektiv liefert oder die Videodaten multiplext und die gemultiplexten Videodaten liefert, kann die Kabelverdrahtung vereinfacht sein. Da weiterhin das System so konfiguriert ist, dass die Kabel an den ersten und zweiten Verzweigungseinheiten 441 und 442 verzweigen, sind eine Verdrahtung und Verbindungsanschlüsse für die Übertragung nicht notwendig, so dass die Verdrahtung vereinfacht ist und die Vorrichtungen kleiner gemacht werden können. Da weiterhin die ersten und zweiten Verzweigungseinheiten 441 und 442 und die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit 450 mit den A/D-Wandlerabschnitten 441d und 452c ausgestattet sind, ist es nicht notwendig, Videoverarbeitungsvorrichtungen bereitzustellen, die mit digitalen Verbindungsanschlüssen und Verbindungsanschlüssen zum Empfang analoger Videodaten ausgestattet sind, so dass die ersten bis dritten Videoverarbeitungsvorrichtungen 421, 422 und 423 kleiner gemacht werden können.
  • Wenn der Netzwerkabschnitt B mit einem Netzwerkabschnitt D verglichen wird, der hierzu äquivalent ist, wie in 18(b) gezeigt, ist eine vierte Videoverarbeitungsvorrichtung 424a entsprechend der vierten Videoverarbeitungsvorrichtung 424 mit sechs Verbindungsanschlüssen ausgestattet, und fünfte und sechste Videoverarbeitungsvorrichtungen 425a und 426a entsprechend den fünften und sechsten Videoverarbeitungsvorrichtungen 425 und 426 sind jeweils mit zwei Verbindungsanschlüssen ausgestattet.
  • Wenn andererseits das System so konfiguriert ist, dass Videodaten unter Verwendung der dritten und vierten Verzweigungseinheiten 443 und 444 gemäß 18(a) verteilt werden, kann die Kabelverdrahtung vereinfacht werden und die entsprechenden Vorrichtungen können kleiner gemacht werden, wie im Fall des Netzwerkabschnitts A. Weiterhin kann die Gesamtlänge der Kabel verkürzt werden.
  • Die Kabel und Kommunikationsleitungen zur Verbindung der Bildaufnahmevorrichtungen, der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit, der Verzweigungseinheiten und der Videoverarbeitungsvorrichtungen sind als Beispiele angegeben. Andere Kabel, Litzen, Leiter, optische Fasern, Energieversorgungsleitungen etc. können auch verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie Videodaten übertragen/empfangen können.
  • Weiterhin ist die Anzahl von Bildaufnahmevorrichtungen und die Anzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen als Beispiel angegeben. Das System kann so konfiguriert sein, dass eine Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen mit einer Bildaufnahmevorrichtung verbunden ist. Weiterhin kann das System so konfiguriert sein, dass eine Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen mit einer Videoverarbeitungsvorrichtung verbunden ist. Weiterhin kann das System auch so konfiguriert sein, dass zwei oder mehr Bildaufnahmevorrichtungen mit zwei oder mehr Videoverarbeitungsvorrichtungen verbunden sind.
  • Obgleich oben der Fall beschrieben wurde, bei dem ein Bild aus der Umgebung eines Fahrzeugs unter Verwendung von sichtbarem Licht aufgenommen wird, kann das System so konfiguriert sein, dass ein Bild unter Verwendung von Infrarotlicht, fernem Infrarotlicht etc. aufgenommen wird. Weiterhin kann das System auch so konfiguriert sein, dass ein Bild aus dem Inneren des Fahrzeugs aufgenommen wird.
  • Obgleich weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung einer Verarbeitung, beispielsweise einer Fußgängererkennung, als ein Beispiel für die Videoverarbeitungsvorrichtung angegeben ist, können auch andere Vorrichtungen verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Vorrichtungen eine Verarbeitung unter Verwendung von Videodaten durchführen, beispielsweise die Durchführung verschiedener Beurteilungen, die Darstellung eines Videobilds und die Ausgabe eines Videobilds nach außen unter Verwendung von Videodaten.
  • Wie bisher beschrieben, wurde, wenn eine Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen und eine Mehrzahl von Videoverarbeitungsvorrichtungen in ein Fahrzeug eingebaut sind, ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem beschrieben, bei dem die jeweiligen Vorrichtungen hiervon in ihrer Größe verringert werden können und die Verdrahtung zwischen den jeweiligen Vorrichtungen vereinfacht werden kann. In den nachfolgenden Ausführungsformen wird die Konfiguration eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems, beispielsweise eines Fahrtenschreibers zur Aufzeichnung der Videobilder, die von den Bildaufnahmevorrichtungen aufgenommen wurden, und das in dem oben beschriebenen, in ein Fahrzeug eingebauten Videokommunikationssystem enthalten ist, beschrieben. Verarbeitungsvorrichtungen oder ECUs (Electronic Control Units) gemäß den nachfolgenden Ausführungsformen sind äquivalent zu den Videoverarbeitungsvorrichtungen gemäß den obigen Ausführungen. Auf ähnliche Weise sind die nachfolgend beschriebenen Übertragungsleitungen äquivalent zu den oben genannten Kommunikationsleitungen oder Kommunikationskabeln, nachfolgend beschriebene Signalschaltvorrichtungen sind äquivalent zu der oben genannten, in ein Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit und die nachfolgend beschriebenen Signalverteiler sind äquivalent zu den oben erwähnten Verzweigungseinheiten.
  • 19 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems zeigt, welches nicht unmittelbar Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Zusätzlich ist 20 eine schematische Darstellung, welche die Konfiguration des in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems gemäß 19 in einem Einbauzustand in einem Fahrzeug zeigt. In den 19 und 20 bezeichnen Bezugszeichen 501 und 513 Bildaufnahmevorrichtungen. Die Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 sind jeweils an geeigneten Positionen eines Fahrzeugs 500 zur Aufnahme von Bildern des Inneren oder Äußeren des Fahrzeugs 500 angeordnet. Beispielsweise befindet sich die Bildaufnahmevorrichtung 501 mittig am hinteren Abschnitt des Fahrzeugs 500 und kann als sogenannter Rückblickmonitor durch Darstellen der Videobilder (Videosignal), die hiervon aufgenommen worden sind, auf einer Anzeige (nicht gezeigt) im Inneren des Fahrzeugs 500 verwendet werden. Beispielsweise sind die Bildaufnahmevorrichtungen 507 und 508 an den linken und rechten Eckabschnitten der Vorderseite des Fahrzeugs 500 angeordnet und können als Sensoren zur Erkennung von Objekten, beispielsweise Fußgängern oder anderen Fahrzeugen, um das Fahrzeug 500 herum verwendet werden, indem eine Bildverarbeitung und Warnungsausgabe an den Fahrer durchgeführt wird. Weiterhin ist beispielsweise die Bildaufnahmevorrichtung 511 im Inneren des Fahrzeugs 500 angeordnet, um Videobilder des Fahrers aufzunehmen und um eine Sichtlinie des Fahrers durch Durchführung einer Bildverarbeitung zu erkennen. Wie oben beschrieben, umfasst die Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 am Fahrzeug 500 eine große Vielzahl von Bildaufnahmevorrichtungen, beispielsweise Bildaufnahmevorrichtungen zur Darstellung der hiervon aufgenommenen Videobilder auf einer Anzeige und zum Ermöglichen, dass der Fahrer visuell die Videobilder erkennt, und Bildaufnahmevorrichtungen, die als Sensoren zur Erkennung der Gegebenheiten um das Fahrzeug 500 herum durch Durchführung einer Bildverarbeitung dienen.
  • Die Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 sind geeignet mit der Mehrzahl von ECUs (Verarbeitungsvorrichtungen) 521 bis 530 im Fahrzeug 500 unter Verwendung von Übertragungsleitungen, Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 und Signalverteilern 541 bis 545 verbunden. Die ECUs 521 bis 530 führen eine Verarbeitung durch, beispielsweise den Empfang von Videobildern, die von den Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 übertragen wurden, die Durchführung verschiedener Verarbeitungen an den empfangenen Videobildern, die Anzeige der erhaltenen Videobilder auf der Anzeige und die Erkennung von Objekten um das Fahrzeug 500 herum. Die Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 sind so konfiguriert, dass die die erhaltenen Videobilder als digitale Daten an die ECUs 521 bis 530 so übertragen, dass digitalen Daten der Videobilder als Videosignale übertragen werden, die an das LVDS-Format angepasst sind. Beim LVDS-Format wird ein Signal mit einer niedrigen Amplitude von annähernd einigen Hundert mV differenzial übertragen, womit eine Hochgeschwindigkeitssignalübertragung von annähernd einigen Hundert Mbits/s erreicht werden kann.
  • Die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 werden verwendet, wenn die von der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 aufgenommenen Videobilder einer der ECUs 521 bis 530 übertragen werden. Die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 sind jeweils mit einer Mehrzahl von Eingangsverbindungsanschlüssen (Eingabeabschnitt) und einem Ausgangsverbindungsanschluss (Ausgabeabschnitt) versehen, die Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 kann mit den Eingangsverbindungsanschlüssen über Übertragungsleitungen verbunden werden und eine der ECUs 521 bis 530 kann mit dem Ausgangsverbindungsanschluss über eine Übertragungsleitung verbunden werden. Die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 haben die Funktion des Auswählens, Schaltens und Ausgebens von einem aus einer Mehrzahl von Videosignalen, die von der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 eingegeben werden. Beispielsweise ist die Signalschaltvorrichtung 551 so konfiguriert, dass sie eines von vier Eingabevideosignalen wählt und ausgibt, und die Signalschaltvorrichtungen 552 bis 555 sind so konfiguriert, dass sie eines von zwei Eingabevideosignalen ausgeben. Die Ausgangsverbindungsanschlüsse der Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 sind sogenannte Eingabe/Ausgabeanschlüsse, die in der Lage sind, Steuersignale zu empfangen, die von den ECUs 521 bis 530 in Verbindung hiermit eingegeben werden, und das Umschalten von der Mehrzahl von Videosignalen auf ein Videosignal, das auszugeben ist, erfolgt unter Verwendung der Steuersignale von den ECUs 521 bis 530. Die detaillierte Konfiguration der Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Signalverteiler 541 bis 545 werden jeweils verwendet, um das Videobild, das von einer der Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 aufgenommen wurde, der Mehrzahl von ECUs 521 bis 530 zu übertragen. Die Signalverteiler 541 bis 545 sind jeweils mit einem Eingangsverbindungsanschluss (Eingabeabschnitt) und zwei Ausgangsverbindungsanschlüssen (Ausgabeabschnitt) ausgestattet und so konfiguriert, dass eine der Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 mit dem Eingangsverbindungsanschluss über eine Übertragungsleitung verbunden werden kann, und so, dass zwei der ECUs 521 bis 530 mit den Ausgangsverbindungsanschlüssen über Übertragungsleitungen verbunden werden können. Die Signalverteiler 541 bis 545 haben die Funktion der Ausgabe des Videosignals, das von einer der Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 eingegeben wurde, an zwei der ECUs 521 bis 530, die mit den Ausgangsverbindungsanschlüssen hiervon verbunden sind. Weiterhin dient einer der Ausgangsverbindungsanschlüsse eines jeden der Signalverteiler 541 bis 545 als Eingangs/Ausgangsanschluss, der in der Lage ist, das Steuersignal zu empfangen, das von einer der ECUs 521 bis 530 in Verbindung hiermit eingegeben wird, und der Eingangsverbindungsanschluss hiervon dient als Eingangs/Ausgangsanschluss, der in der Lage ist, dieses Steuersignal auszugeben. Selbst wenn die Signalverteiler 541 bis 545 zwischen den Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 und den ECUs 521 bis 530 stören sollten, können Steuersignale von den ECUs 521 bis 530 den Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 übertragen werden. Die detaillierte Konfiguration der Signalverteiler 541 bis 545 wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 und die Mehrzahl von von ECUs 521 bis 530 im Fahrzeug 500 sind unter Verwendung der Übertragungsleitungen verbunden, wobei die Mehrzahl von Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 und die Signalverteiler 541 bis 545 zwischengeschaltet sind, so dass die erhaltenen Videobilder von den Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 den ECUs 521 bis 530 als Videosignale übertragen werden können. Beispielsweise können die Videosignale von den vier Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 504 der ECU 521 über die Signalschaltvorrichtung 551 übertragen werden. In diesem Fall wählt, schaltet und gibt die Signalschaltvorrichtung 551 eines der vier Videosignale unter Verwendung des Steuersignals von der ECU 521 aus.
  • Weiterhin gibt beispielsweise, damit das Videobild, das von der Bildaufnahmevorrichtung 501 aufgenommen wird, in den beiden ECUs 521 bis 523 verwendet wird, der Signalverteiler 541 das eingegebene Videosignal von der Bildaufnahmevorrichtung 501 an die Signalschaltvorrichtung 551 und die ECU 523. Damit weiterhin das von der Bildaufnahmevorrichtung 504 aufgenommene Videobild in den beiden ECUs 521 und 522 verwendet wird, gibt der Signalverteiler 542 das von der Bildaufnahmevorrichtung 504 eingegebene Videosignal an die Signalschaltvorrichtung 551 und die ECU 522. Damit weiterhin die von den beiden Bildaufnahmevorrichtungen 505 und 506 aufgenommenen Videobilder in den vier ECUs 523 bis 526 verwendet werden, wählt, schaltet und gibt die Signalschaltvorrichtung 552 eines der beiden Videosignale, das von den beiden Bildaufnahmevorrichtungen 505 und 506 eingegeben wurde, aus und das von der Signalschaltvorrichtung 552 ausgegebene Videosignal wird an die vier ECUs 523 bis 526 unter Verwendung der drei Signalverteiler 543 und 545 ausgegeben. In diesem Fall schaltet die Signalschaltvorrichtung 552 die Videosignale unter Verwendung des Steuersignals von der ECU 524 und das von der ECU 524 ausgegebene Steuersignal wird der Signalschaltvorrichtung 552 über die Signalverteiler 543 bis 545 geliefert.
  • 21 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Signalschaltvorrichtung 551 in dem im Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem gemäß 19 zeigt. Da die anderen Signalschaltvorrichtungen 552 bis 555 einen ähnlichen Aufbau wie die Signalschaltvorrichtung 551 haben, werden sie nicht gezeigt. Die Signalschaltvorrichtung 551 ist ausgestattet mit ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 571 bis 574 (Eingabeabschnitt) zur Verbindung der vier Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 504 über Übertragungsleitungen (und die Signalverteiler 541 und 542) und ist weiterhin ausgestattet mit einem fünften Verbindungsanschluss 575 (Ausgabeabschnitt) zur Verbindung mit der ECU 521 über eine Übertragungsleitung. Die ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 571 bis 574 sind Eingangsverbindungsanschlüsse, welchen Videosignal eingegeben werden. Die den ersten bis vierten Verbindungsanschlüssen 571 bis 574 eingegebenen Videosignale werden ersten bis vierten Kommunikationsabschnitten 576 bis 579 zugeführt und die ersten bis vierten Kommunikationsabschnitte 576 bis 579 liefern die zugeführten Videosignale an einen Schaltabschnitt 582 und einen Aufzeichnungssteuerabschnitt 580.
  • Der Schaltabschnitt 582 wählt und schaltet eines der vier Videosignale, welche von den ersten bis vierten Kommunikationsabschnitten 576 bis 579 geliefert werden, abhängig von einem Steuersignal, das von dem Schaltsteuerabschnitt 584 kommt, und liefert dann das ausgewählte Videosignal an einen fünften Kommunikationsabschnitt 583 als Ausgangssignal. Der fünfte Verbindungsanschluss 575 ist ein Eingangs/Ausgangsverbindungsanschluss, durch welchen das Videosignal ausgegeben wird und das Steuersignal von der ECU 521 eingegeben wird. Der fünfte Kommunikationsabschnitt 583 liefert das Videosignal von dem Schaltabschnitt 582 an den fünften Verbindungsanschluss 575 und gibt das Videosignal an die ECU 521 aus. Zusätzlich liefert der fünfte Kommunikationsabschnitt 583 das Steuersignal, das von der ECU 521 dem fünften Verbindungsanschluss 575 eingegeben wird, an den Schaltsteuerabschnitt 584. Da der Ausgang des Videosignals und der Eingang des Steuersignals am fünften Verbindungsanschluss 575 nicht gleichzeitig durchgeführt werden können, führt der fünfte Kommunikationsabschnitt 583 das Schalten zwischen Eingang und Ausgang in einem bestimmten Zeitverhalten durch. Der Schaltsteuerabschnitt 584 steuert die Schalt- und Ausgabevorgänge des Videosignals vom Schaltabschnitt 582 auf der Grundlage der Steuersignale von dem fünften Kommunikationsabschnitt 583.
  • Weiterhin sind verschiedene Sensoren (Fahrzeuginformationserlangungsmittel) 587 zur Erkennung von Geschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsenbetätigung, Lenkradbetätigung etc. des Fahrzeugs 500 im Fahrzeug 500 angeordnet, und die Erkennungsergebnisse der Sensoren 587 werden der Signalschaltvorrichtung 551 (bis 555) als Fahrzeuginformation zugeführt. Die Signalschaltvorrichtung 551 ist mit einem Empfangsabschnitt 586 ausgestattet, die über Verbindungsdrähte 588 mit den Sensoren 587 verbunden ist, um von den Sensoren 587 die Fahrzeuginformation zu empfangen, und der Empfangsabschnitt 586 ist so konfiguriert, dass die empfangene Fahrzeuginformation einem Vorgangsbeurteilungsabschnitt (Triggersignalerzeugungsmittel) 585 zugeführt wird. Der Vorgangsbeurteilungsabschnitt 585 beurteilt auf der Grundlage der zugeführten Fahrzeuginformationen, ob ein Unfall, beispielsweise ein Zusammenstoß, des Fahrzeugs 500 erfolgt ist. Für den Fall, dass beurteilt wird, dass ein Unfall aufgetreten ist, erzeugt der Vorgangsbeurteilungsabschnitt 585 ein Triggersignal und liefert das Triggersignal an den Aufzeichnungssteuerabschnitt 580. Da die Beurteilung dahingehend, ob ein Unfall aufgetreten ist, auf der Grundlage einer bekannten Technologie betreffend den Fahrtenschreiber gemacht wird, wird eine detaillierte Beschreibung dieser Technologie hier weggelassen. Die Beurteilung kann beispielsweise durch Bestimmung dahingehend gemacht werden, ob eine auf das Fahrzeug 500 wirkende Beschleunigung einen Schwellenwert übersteigt, ob sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs abrupt ändert oder ob der Fahrer einen plötzlichen Bremsvorgang durchgeführt hat.
  • Dem Aufzeichnungssteuerabschnitt 580 werden die Videosignale von den ersten bis vierten Kommunikationsabschnitten 576 bis 579 zugeführt und das Triggersignal von dem Vorgangsbeurteilungsabschnitt 585 wird zugeführt. Der Aufzeichnungssteuerabschnitt 580 wird verwendet, Videobilder betreffend die zugeführten Videosignale in einem Aufzeichnungsabschnitt 581, gebildet aus einem Flash Memory oder einer Festplatte oder dergleichen, aufzuzeichnen. Zusätzlich hat der Aufzeichnungssteuerabschnitt 580 (Verringerungsmittel) die Funktion der Verringerung der Rahmenraten der Videobilder betreffend die zugeführten Videosignale. Somit werden Videobilder, deren Rahmenraten verringert wurden, so dass die Datenmenge hiervon verringert ist, im Aufzeichnungsabschnitt 581 aufgezeichnet. Da die Videobilder, die von den Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 aufgenommen werden, jeweils aus einer Abfolge von Standbildern bestehen, kann der Aufzeichnungssteuerabschnitt 580 die Rahmenrate durch Ausdünnen der Standbilder in bestimmten Intervallen verringern. Obgleich der Aufzeichnungssteuerabschnitt 580 so konfiguriert ist, dass die Datenmenge durch Verringern der Rahmenrate verringert wird, kann der Aufzeichnungssteuerabschnitt 580 auch so konfiguriert sein, dass die Datenmenge durch andere Verfahren verwendet wird, beispielsweise durch ein Verfahren, bei dem Videobilder komprimiert und aufgezeichnet werden.
  • Wenn das Triggersignal nicht von dem Vorgangsbeurteilungsabschnitt 585 geliefert wird, ist der Aufzeichnungssteuerabschnitt 580 so konfiguriert, dass die Videobilder, die von den ersten bis vierten Kommunikationsabschnitten 576 bis 579 kommen und deren Rahmenraten reduziert sind, im Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsabschnitts 581 in der Reihenfolge von der ersten Adresse zur letzten Adresse hiervon aufgezeichnet werden. Wenn die Videobildaufzeichnung die letzte Adresse im Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsabschnitts 581 erreicht hat, wird eine Videobildüberschreibung von der ersten Adresse erneut durchgeführt und wiederholt, um die Aufzeichnung abzuschließen.
  • Wenn das Triggersignal von dem Vorgangsbeurteilungsabschnitt 585 geliefert wird, werden auf der Grundlage der Steuerung durch den Aufzeichnungssteuerabschnitt 580 die Videobilder, die während einer bestimmten Zeitdauer von der Zeit an, zu der das Triggersignal zugeführt wurde, aufgenommen wurden, im Aufzeichnungsabschnitt 581 aufgezeichnet und ein Überschreibverhinderungsflag wird in den Videobildern gesetzt, die während der bestimmten Zeitdauer vor und nach der Zeit, zu der das Triggersignal geliefert wurde, aufgenommen wurden. Mit dieser Einstellung werden Videobilder, die im Aufzeichnungsabschnitt 581 aufgezeichnet sind und die Überschreibverhinderungsflags haben, nicht überschrieben, sondern erhalten, selbst wenn der Aufzeichnungsabschnitt 581 die Aufzeichnung von Videobildern wieder aufnimmt.
  • Wie oben beschrieben, sind die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 des in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems jeweils nicht nur mit der Funktion des Schaltens und Ausgebens der Videosignale von der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 ausgestattet, sondern auch mit der Funktion der Aufzeichnung von Videobildern, um so als Fahrtenschreiber zu dienen.
  • 22 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration der Signalverteiler 541 bis 545 in dem im Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem gemäß 19 der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Signalverteiler 541 bis 545 sind jeweils mit einem ersten Verbindungsanschluss 591 (Eingabeabschnitt) zur Verbindung mit einer der Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 über Übertragungsleitungen (und die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 und die Signalverteiler 541 bis 545) ausgestattet und weiterhin mit einem zweiten Verbindungsanschluss 592 und einem dritten Verbindungsanschluss 593 (Ausgabeabschnitt) zur Verbindung mit zwei der ECUs 521 bis 530 über Übertragungsleitungen ausgestattet. Der erste Verbindungsanschluss 591 und der zweite Verbindungsanschluss 592 sind Eingabe/Ausgabeverbindungsanschlüsse für ein Videosignal und ein Steuersignal, und der dritte Verbindungsanschluss ist ein Ausgabeverbindungsanschluss, durch welchen ein Videosignal ausgegeben wird.
  • Der erste Verbindungsanschluss 591 und der zweite Verbindungsanschluss 592 der Signalverteiler 541 bis 545 sind direkt miteinander über eine Verkabelung verbunden. Somit wird ein Signal, das vom ersten Verbindungsanschluss 591 eingegeben wird, direkt vom zweiten Verbindungsanschluss 592 ausgegeben. Auf ähnliche Weise wird ein Signal, das vom zweiten Verbindungsanschluss 592 eingegeben wird, direkt vom ersten Verbindungsanschluss 591 ausgegeben. Weiterhin sind die Drähte zur Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsanschluss 591 und dem zweiten Verbindungsanschluss 592 an Verzweigungspunkten 599 (Verteilungsabschnitt) verzweigt und die verzweigten Drähte sind mit den Eingangsanschlüssen eines Verstärkers 594 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse des Verstärkers 594 sind mit dem dritten Verbindungsanschluss 593 verbunden, so dass das Videosignal, das vom ersten Verbindungsanschluss 591 eingegeben wird, verstärkt und vom dritten Verbindungsanschluss 593 ausgegeben wird.
  • In dem in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem gemäß den 19 und 20 werden Videosignale, die von den beiden Bildaufnahmevorrichtungen 505 und 506 ausgegeben werden, der Signalschaltvorrichtung 552 eingegeben und nur eines der Videosignale wird ausgegeben. Das von der Signalschaltvorrichtung 552 ausgegebene Videosignal wird von den Signalverteilern 543 bis 545 verteilt und den vier ECUs 523 bis 526 zugeführt. Das Steuersignal von der ECU 524 muss der Signalschaltvorrichtung 552 eingegeben werden und das Steuersignal kann der Signalschaltvorrichtung 552 durch Übertragung des Steuersignals vom zweiten Verbindungsanschluss 592 zum ersten Verbindungsanschluss 591 sequenziell in der Reihenfolge vom Signalverteiler 545 zum Signalverteiler 543 übertragen werden. Wenn der Verstärker zwischen dem ersten Verbindungsanschluss 591 und dem zweiten Verbindungsanschluss 592 der Signalverteiler 543 bis 545 liegt, kann das Steuersignal nicht übertragen werden, und es ist notwendig, Übertragungsleitungen zum Übertragen des Steuersignals von der ECU 524 an die Signalschaltvorrichtung 552 vorzusehen. Bei der Konfiguration gemäß 22 ist es jedoch nicht notwendig, solche Übertragungsleitungen vorzusehen.
  • Bei dem in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem mit der Konfiguration gemäß obiger Beschreibung erfolgt die Videosignalübertragung von der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 zur Anordnung im Fahrzeug 500 an die ECUs 521 bis 530 über die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 und die Signalverteiler 541 bis 545. Mit dieser Konfiguration kann die Anzahl von Übertragungsleitungen im Fahrzeug 500 verringert werden, und die ECUs 521 bis 530 müssen nicht mit einer Vielzahl von Verbindungsanschlüssen versehen werden und eine Verringerung der Größe wird nicht behindert. Somit kann ein in ein Fahrzeug eingebautes Bildaufnahmesystem, das mit mehr Bildaufnahmevorrichtungen ausgestattet ist, in das Fahrzeug 500 eingebaut werden und das in das Fahrzeug eingebaute Bildaufnahmesystem kann zu niedrigen Kosten bereitgestellt werden. Weiterhin werden bei der Konfiguration, bei der die Fahrzeuginformationen unter Verwendung der verschiedenen Sensoren 587 erkannt und den Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 zugeführt werden und der Vorgangsbeurteilungsabschnitt 585 beurteilt, ob ein Unglück eingetreten ist, wobei der Aufzeichnungsabschnitt 581 zum Aufzeichnen von Videobildern in den Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 vorgesehen ist, Videobilder in dem Aufzeichnungsabschnitt 581 abhängig von dem Triggersignal aufgezeichnet, das von dem Vorgangsbeurteilungsabschnitt 585 erzeugt wird. Somit können Videobilder effizient unter Verwendung der Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 aufgezeichnet werden, die als Fahrtenschreiber dienen und denen die Videosignale von der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513 eingegeben werden. Folglich kann, wenn ein Unfall mit dem Fahrzeug 500 eingetreten ist, der Grund des Unfalls näher im Detail untersucht werden.
  • Zusätzlich kann die Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsabschnitts 581 effizienter benutzt werden und mehr Videobilder können dank der Konfiguration aufgezeichnet werden, bei der die Rahmenraten der Videodaten vom Aufzeichnungssteuerabschnitt 580 der Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 verringert werden und die verringerten Videodaten im Aufzeichnungsabschnitt 581 aufgezeichnet werden. Weiterhin können bei der Konfiguration, bei der der fünfte Verbindungsanschluss 575 der Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 als Eingabe/Ausgabeverbindungsanschluss verwendet wird und die ECUs 521 bis 530 die Steuersignale hiervon an die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 unter Verwendung der Übertragungsleitungen zum Übertragen der Videosignale von den Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 an die ECUs 521 bis 530 übertragen, die ECUs 521 bis 530 die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 ohne neue Bereitstellung von Steuersignalübertragungsleitungen steuern. Somit kann ein Kostenanstieg für das in ein Fahrzeug eingebaute Bildaufnahmesystem verhindert werden. Weiterhin können bei der Konfiguration, bei der der erste Verbindungsanschluss 591 und der zweite Verbindungsanschluss 592 der Signalverteiler 541 bis 545 als Eingabe/Ausgabeverbindungsanschlüsse verwendet werden, so dass das Videosignal von dem ersten Verbindungsanschluss 591 vom zweiten Verbindungsanschluss 592 ausgegeben werden kann und das Steuersignal vom zweiten Verbindungsanschluss 592 vom ersten Verbindungsanschluss 591 ausgegeben werden kann, die ECUs 521 bis 530 die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 ohne Erhöhung der Übertragungsleitungen steuern, auch wenn die Signalverteiler 541 bis 545 zwischen den Signalschaltvorrichtungen 551 bis 55 und den ECUs 521 bis 530 liegen. Weiterhin wird bei der Konfiguration, bei der das Videosignal, das vom ersten Verbindungsanschluss 591 der Signalverteiler 541 bis 545 eingegeben wird, vom Verstärker 594 verstärkt und vom dritten Verbindungsanschluss 593 ausgegeben wird, das Videosignal davor geschützt, sich aufgrund von Verteilungen zu schwächen.
  • Obgleich die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 in dieser Ausführungsform so konfiguriert sind, dass sie vier oder zwei Videosignale empfangen, sind die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 nicht auf diese Konfiguration beschränkt, sondern können eine Konfiguration haben, bei der drei oder fünf oder mehr Videosignale empfangen werden und eines der Videosignale gewählt, geschaltet und ausgegeben wird. Zusätzlich, obgleich die Signalverteiler 541 bis 545 so konfiguriert sind, dass sie die Eingangsvideosignale an zwei der ECUs 521 bis 530 verteilen, sind die Signalverteiler 541 bis 545 nicht auf diese Konfiguration beschränkt, sondern können eine Konfiguration haben, bei der die Eingangsvideosignale an drei oder mehr der ECUs 521 bis 530 verteilt werden. Weiterhin kann es möglich sein, eine Konfiguration mit Vorrichtungen zu haben, welche sowohl die Funktionen der Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 als auch der Signalverteiler 541 bis 545 haben, d. h. die Funktion des Auswählens und Schaltens eines aus der Mehrzahl von Videosignalen von der Mehrzahl von Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 613 und die Funktion zum Verteilen des Videosignals an die Mehrzahl von ECUs 521 bis 530. Weiterhin müssen alle Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 in dem in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem nicht notwendigerweise mit dem Aufzeichnungsabschnitt 581 ausgestattet sein, sondern es kann möglich sein, eine Konfiguration zu haben, bei der nur einige der Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 mit dem Aufzeichnungsabschnitt 581 ausgestattet sind.
  • Zusätzlich sind Anzahl und Positionen der Bildaufnahmevorrichtungen 501 bis 513, der ECUs 521 bis 530, der Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 und der Signalverteiler 541 bis 545 im Fahrzeug 500, die Verbindungszustände dieser Vorrichtungen über die Übertragungsleitungen etc. nicht auf die 19 und 20 beschränkt. Weiterhin, obgleich das in das Fahrzeug eingebaute Bildaufnahmesystem so konfiguriert ist, dass die verschiedenen Sensoren 587 und die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 im Fahrzeug 500 über die Verbindungsdrähte 588 verbunden sind, ist das System nicht auf diese Konfiguration beschränkt, sondern kann einen Aufbau haben, bei dem die Sensoren 587 in den Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 enthalten sind. Obgleich weiterhin das in das Fahrzeug eingebaute Bildaufnahmesystem so konfiguriert ist, dass der Vorgangsbeurteilungsabschnitt 585 in den Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 angeordnet ist, so dass eine Beurteilung dahingehend, ob ein Unfall mit dem Fahrzeug 500 geschehen ist, gemacht wird, ist das System nicht auf diese Konfiguration beschränkt, sondern kann eine Ausgestaltung haben, bei der die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 das Triggersignal von einer Vorrichtung erhalten, die anders als der Vorgangsbeurteilungsabschnitt 585 ist und deren Funktion hat, so dass Videobilder aufgezeichnet werden.
  • Das in ein Fahrzeug eingebaute Bildaufnahmesystem gemäß 19 und wie oben beschrieben hat eine Konfiguration, bei der die Steuersignale von den ECUs an die Signalschaltvorrichtungen unter Verwendung der Übertragungsleitungen zum Übertragen von Videosignalen von den Signalschaltvorrichtungen an die ECUs übertragen werden. Jedoch kann das Bildaufnahmesystem eine Konfiguration haben, bei der Steuersignale von den ECUs an die Signalschaltvorrichtungen über Energieversorgungsleitungen übertragen werden. 23 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration zeigt, bei der eine Signalschaltvorrichtung 551a in dem in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem gemäß einer solchen Abwandlung gezeigt ist. Eine Energiequelleneinheit 589a (Energiezufuhrmittel) in Form einer Batterie oder dergleichen ist in das Fahrzeug 500 eingebaut und liefert Energie an die ECU 521a und die Signalschaltvorrichtung 551a über Energieversorgungsleitungen 500a. Die Signalschaltvorrichtung 551a ist mit einem Energiequellenanschluss 588a zur Verbindung mit der Energieversorgungsleitung 500a ausgestattet, so dass die Energie von der Energiequelleneinheit 589a an die jeweiligen Abschnitte der Signalschaltvorrichtung 551a geliefert wird (Energieversorgungspfade von dem Energiequellenanschluss 588a an die verschiedenen Abschnitte sind nicht gezeigt).
  • Die Signalschaltvorrichtung 551a und die ECU 521a des in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems ist mit einer Funktion ausgestattet, mit der eine Kommunikation über die Energieversorgungsleitung 500a erfolgt, d. h. eine sogenannte PLC-Funktion (Power Line Communication), wobei das Steuersignal zur Steuerung des Schaltabschnitts 582 von der ECU 521a an die Signalschaltvorrichtung 551a über die Energieversorgungsleitung 500a übertragen wird. Die ECU 521a ist mit einer Energieversorgungsleitungskommunikationsschaltung (nicht gezeigt) zum Überlagern des Steuersignals auf die Energieversorgungsleitung 500a und zum Ausgeben des Steuersignals ausgestattet, und die Signalschaltvorrichtung 551a ist mit einem Energieversorgungsleitungskommunikationsabschnitt 587a zum Entnehmen des Steuersignals ausgestattet, das auf der Energieversorgungsleitung 500a überlagert ist.
  • Der Energieversorgungsleitungskommunikationsabschnitt 587a, der mit dem Energiequellenanschluss 588a verbunden ist, entnimmt das Steuersignal, das auf der Energieversorgungsleitung 500a überlagert ist, und liefert das Steuersignal an den Schaltsteuerabschnitt 584. Der Schaltsteuerabschnitt 584 schaltet den Schaltabschnitt 582 auf der Grundlage des Steuersignals, das von dem Energieversorgungsleitungskommunikationsabschnitt 587a kommt. Somit dient der fünfte Verbindungsanschluss 575a der Signalschaltvorrichtung 551a als Verbindungsanschluss zur Ausgabe eines Videosignals und wird verwendet, das Videosignal, das von dem fünften Kommunikationsabschnitt 583a kommt, an die ECU 521a auszugeben.
  • Mit obigem Aufbau kann die ECU 521a die Signalschaltvorrichtung 551a über die Energieversorgungsleitung 500a steuern. Da die Energieversorgungsleitung 500a als eine essenzielle Verdrahtung zur Lieferung von Energie von der Energiequelleneinheit 589a dient, kann das Steuersignal mit Sicherheit ohne neue Bereitstellung einer Übertragungsleitung zur Übertragung des Steuersignals übertragen werden. Obgleich die Energiequelleneinheit 589a, die ECU 521a und die Signalschaltvorrichtung 551a direkt über die Energieversorgungsleitungen 500a in der Konfiguration von Abwandlung 1 gemäß 23 verbunden sind, kann auch ein Aufbau vorliegen, bei dem eine Vorrichtung zur Durchführung einer Spannungswandlung zwischen Energieversorgungseinheiten 589a, ECU 521a und Signalschaltvorrichtung 551a liegt. Weiterhin kann auch eine Konfiguration vorliegen, bei der Energie von der Energiequelleneinheit 589a der ECU 521a zugeführt wird, und die zugeführte Energie wird einer Spannungswandlung unter Verwendung der ECU 521a unterworfen und der Signalschaltvorrichtung 551a zugeführt.
  • Bei dem in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem gemäß 19 ist die Signalschaltvorrichtung so konfiguriert, dass das Videobild betreffend dem Videosignal, das eingegeben wurde, nur in dem Aufzeichnungsabschnitt aufgezeichnet wird. Jedoch ist die Signalschaltvorrichtung in einem in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem auch so konfigurierbar, dass das Videobild, das im Aufzeichnungsabschnitt aufgezeichnet ist, gelesen und an die ECU übertragen werden kann. 24 ist ein Blockdiagramm, welches diese Konfiguration einer Signalschaltvorrichtung 551b in dem in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem zeigt. Ein Aufzeichnungssteuerabschnitt 580b (Verringerungsmittel, Lesemittel) in der Signalschaltvorrichtung 551b kann ein Videobild in einem Aufzeichnungsabschnitt 581b abhängig von einem Triggersignal aufzeichnen, das von dem Vorgangsbeurteilungsabschnitt 585 geliefert wird, und kann das Videobild, das im Aufzeichnungsabschnitt 581b aufgezeichnet ist, abhängig von einem Steuersignal lesen, das von einem Schaltsteuerabschnitt 584b (Empfangsmittel) geliefert wird, und kann das gelesene Videobild als ein Videosignal an den Schaltabschnitt 582b liefern.
  • Die Videosignale von den ersten bis vierten Kommunikationsabschnitten 576 bis 579 werden dem Schaltabschnitt 582b zugeführt und das Videosignal von dem Aufzeichnungssteuerabschnitt 580b wird ebenfalls dem Schaltabschnitt 582b zugeführt. Der Schaltabschnitt 582b wählt und schaltet eines der fünf Videosignale abhängig von dem Steuersignal von dem Schaltsteuerabschnitt 584b und liefert dann das Videosignal an den fünften Kommunikationsabschnitt 583. Der fünfte Kommunikationsabschnitt 583 liefert das Videosignal von dem Schaltabschnitt 582b an den fünften Verbindungsanschluss 575 und gibt das Videosignal an die ECU aus. Weiterhin empfängt der fünfte Kommunikationsabschnitt 583 das Steuersignal von der ECU und liefert das Steuersignal an den Schaltsteuerabschnitt 584b.
  • Der Schaltsteuerabschnitt 584b steuert den Schaltabschnitt 582b und den Aufzeichnungssteuerabschnitt 580b auf der Grundlage des Steuersignals von dem fünften Kommunikationsabschnitt 583. Wenn die Anweisung zum Ausgeben des Videosignals, das von den Bildaufnahmevorrichtungen eingegeben wurde, an die ersten bis vierten Verbindungsanschlüsse 571 bis 574 von der ECU als Steuersignal eingegeben wird, steuert der Schaltsteuerabschnitt 584b den Schaltabschnitt 582b, so dass die Videosignale, die von den ersten bis vierten Kommunikationsabschnitten 576 bis 579 dem Schaltabschnitt 582b zugeführt werden, ausgegeben werden, und steuert auch den Aufzeichnungssteuerabschnitt 580b, so dass ein Videosignal im Aufzeichnungsabschnitt 581b aufgezeichnet wird. Wenn eine Anweisung zur Ausgabe des Videobilds, das im Aufzeichnungsabschnitt 581 aufgezeichnet ist, von der ECU als Steuersignal zugeführt wird, steuert der Schaltsteuerabschnitt 584b den Aufzeichnungssteuerabschnitt 580b, so dass das Videobild von dem Aufzeichnungsabschnitt 581b gelesen wird, und steuert auch den Schaltabschnitt 582b, so dass das Videosignal, das von dem Lesesteuerabschnitt 580b zugeführt wird, ausgegeben wird.
  • Mit obiger Konfiguration kann die ECU das Videobild, das im Aufzeichnungsabschnitt 581b der Signalschaltvorrichtung 551b aufgezeichnet ist, erhalten, so dass eine Verarbeitung, beispielsweise das Anzeigen des von der ECU erhaltenen Videobilds auf einer Anzeige, problemlos erfolgen kann.
  • 25 ist ein Blockdiagramm, welches eine weitere Konfiguration einer Signalschaltvorrichtung 551c in einem in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem zeigt. Die Signalschaltvorrichtung 551c ist mit der Funktion der Signalschaltvorrichtung 551a gemäß 23 und der Funktion der Signalschaltvorrichtung 551b gemäß 24 ausgestattet. Die Signalschaltvorrichtung 551c ist mit der Energiequelleneinheit 589a und einer ECU 521c über die Energieversorgungsleitung 500a verbunden. Die Energie von der Energiequelleneinheit 589a wird über die Energieversorgungsleitung 500a zugeführt. Weiterhin können das Steuersignal betreffend das Schalten des Schaltabschnitts 582b und das Steuersignal betreffend das Lesen des Videobilds, das im Aufzeichnungsabschnitt 581b aufgezeichnet ist, über die Energieversorgungsleitung 500a von der ECU 521c empfangen werden.
  • Die Signalschaltvorrichtung 551c ist mit dem Energieversorgungsleitungskommunikationsabschnitt 587a zur Durchführung der Energieversorgungsleitungskommunikation ausgestattet. Der Energieversorgungsleitungskommunikationsabschnitt 587a ist mit dem Energiequellenanschluss 588a verbunden und entnimmt die Steuersignale, die auf der Energieversorgungsleitung 500a überlagert sind, und liefert die entnommenen Steuersignale an den Schaltsteuerabschnitt 584b. Auf der Grundlage der Steuersignale von dem Energieversorgungsleitungskommunikationsabschnitt 587a steuert der Schaltsteuerabschnitt 584b den Schaltabschnitt 582b und steuert auch den Aufzeichnungssteuerabschnitt 580b, so dass der Aufzeichnungssteuerabschnitt 580b einen Lesevorgang durchführt.
  • Das in ein Fahrzeug eingebaute Bildaufnahmesystem gemäß 19 ist so konfiguriert, dass die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 jeweils mit dem Aufzeichnungsabschnitt 581 zur Aufzeichnung von Videobildern ausgestattet sind. Jedoch ist ein in ein Fahrzeug eingebautes Bildaufnahmesystem so konfigurierbar, dass Signalverteiler jeweils mit einem Aufzeichnungsabschnitt zum Aufzeichnen von Videobildern ausgestattet sind. 26 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration von Signalverteilern 641 bis 645 in dem in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem zeigt, das nicht unmittelbar zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehört. Die Signalverteiler 641 bis 645 sind jeweils mit einem Aufzeichnungssteuerabschnitt 695 (Verringerungsmittel) ausgestattet, dem das Videosignal, verstärkt vom Verstärker 594, zugeführt wird und der die Rahmenrate des Videobilds betreffend das Videosignal verringert und das Videobild in einem Aufzeichnungsabschnitt 696 aufzeichnet. Weiterhin sind die Signalverteiler 641 bis 645 jeweils mit einem Empfangsabschnitt 698 in Verbindung mit verschiedenen Sensoren 587 im Fahrzeug über die Verbindungsdrähte 588 ausgestattet, so dass der Empfangsabschnitt 698 die Fahrzeuginformationen von den Sensoren 587 empfängt und die Fahrzeuginformationen an einen Vorgangsbeurteilungsabschnitt 697 (Triggersignalerzeugungsmittel) liefert. Der Vorgangsbeurteilungsabschnitt 697 beurteilt auf der Grundlage der zugeführten Fahrzeuginformationen, ob an dem Fahrzeug ein Unfall aufgetreten ist. Für den Fall, dass ein Unfall aufgetreten ist, liefert der Vorgangsbeurteilungsabschnitt 697 ein Triggersignal an den Aufzeichnungssteuerabschnitt 695. Der Aufzeichnungssteuerabschnitt 695 zeichnet ein Videobild abhängig vom Triggersignal von dem Vorgangsbeurteilungsabschnitt 697 auf.
  • In dem in ein Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystem mit obiger Konfiguration kann, da die Videobilder, die von den Bildaufnahmevorrichtungen aufgenommen werden, unter Verwendung der Signalverteiler 641 bis 645 als Fahrtenschreiber aufgezeichnet werden können, für den Fall eines Unfalls mit dem Fahrzeug der Grund des Unfalls genauer untersucht werden. Weiterhin kann es möglich sein, ein in ein Fahrzeug eingebautes Bildaufnahmesystem zu konfigurieren, bei dem die Signalschaltvorrichtungen 551 bis 555 gemäß 19 und die Signalverteiler 641 bis 645 gemäß 26 gemischt sind. In diesem Fall kann der Freiheitsgrad bei der Auslegung des in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems erhöht werden. Weiterhin kann das System so konfiguriert werden, dass die Signalverteiler 641 bis 645 die Funktion des Lesens von Videobildern haben, die in den Empfangsabschnitten 696 aufgezeichnet sind, sowie des Übertragens der Videobilder an die ECUs.
  • Da die obigen Bestandteile des in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems gemäß 26 ähnlich zu denjenigen des in das Fahrzeug eingebauten Bildaufnahmesystems gemäß 19 sind, sind die entsprechenden Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine detaillierte Beschreibung hiervon erfolgt nicht.

Claims (1)

  1. Ein in ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem, welches aufweist: eine erste Bildaufnahmevorrichtung (401, 404) und eine zweite Bildaufnahmevorrichtung (402), die an einem Fahrzeug angeordnet sind, um analoge Videodaten, erhalten durch Aufnahme eines Bilds, zu übertragen; eine erste Videoverarbeitungsvorrichtung (421, 423) und eine zweite Videoverarbeitungsvorrichtung (422) zur Verarbeitung digitaler Videodaten; eine Verzweigungseinheit (441, 442) zum Verteilen der Videodaten, die von der ersten Bildaufnahmevorrichtung (401, 404) übertragen wurden; und eine in ein Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit (450) zum Übertragen der Videodaten, die von den ersten und zweiten Bildaufnahmevorrichtungen (401, 404, 402) übertragen wurden, selektiv oder in einem gemultiplexten Zustand, an die zweite Videoverarbeitungsvorrichtung (422), wobei die Verzweigungseinheit (441, 442) aufweist: einen Verbindungsabschnitt (441a441c), der mit der ersten Bildaufnahmevorrichtung (401, 404), der ersten Videoverarbeitungsvorrichtung (421, 423) und der in das Fahrzeug eingebauten Videorelaiseinheit (450) verbunden ist; und einen A/D-Wandlerabschnitt (441d) zum Wandeln der Videodaten, die von der ersten Bildaufnahmevorrichtung (401, 404) übertragen wurden, in digitale Videodaten, wobei die Verzweigungseinheit (441, 442) die digitalen Videodaten an die erste Videoverarbeitungsvorrichtung (421, 423) und die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit (450) überträgt und wobei die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit (450) aufweist: einen Verbindungsabschnitt (451a, 452a, 454a, 455a), der mit der Verzweigungseinheit (441, 442), der zweiten Bildaufnahmevorrichtung (402) und der zweiten Videoverarbeitungsvorrichtung (422) verbunden ist; und einen A/D-Wandlerabschnitt (452c) zum Wandeln der Videodaten, die von der zweiten Bildaufnahmevorrichtung (402) übertragen wurden, in digitale Videodaten, wobei die in das Fahrzeug eingebaute Videorelaiseinheit (450) die digitalen Videodaten an die zweite Videoverarbeitungsvorrichtung (422) überträgt.
DE112008000416.1T 2007-02-16 2008-02-15 In ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem Expired - Fee Related DE112008000416B8 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007036555A JP2008205594A (ja) 2007-02-16 2007-02-16 車載映像通信システム
JP2007-036555 2007-02-16
JP2007042941A JP2008206096A (ja) 2007-02-22 2007-02-22 車載映像通信システム
JP2007-042941 2007-02-22
JP2007-049637 2007-02-28
JP2007049637A JP2008213517A (ja) 2007-02-28 2007-02-28 車載撮像システム
PCT/JP2008/052522 WO2008099918A1 (ja) 2007-02-16 2008-02-15 車載映像通信システム及び車載撮像システム

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112008000416T5 DE112008000416T5 (de) 2009-11-26
DE112008000416B4 true DE112008000416B4 (de) 2013-10-17
DE112008000416B8 DE112008000416B8 (de) 2014-01-23

Family

ID=39690143

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000416.1T Expired - Fee Related DE112008000416B8 (de) 2007-02-16 2008-02-15 In ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem
DE112008004272T Withdrawn DE112008004272A5 (de) 2007-02-16 2008-02-15 In ein fahrzeug eingebautes videokommunikationssystem und in ein fahrzeug eingebautes bildaufnahmesystem
DE200811004279 Withdrawn DE112008004279A5 (de) 2007-02-16 2008-02-15 In ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem und in ein Fahrzeug eingebautes Bildaufnahmesystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008004272T Withdrawn DE112008004272A5 (de) 2007-02-16 2008-02-15 In ein fahrzeug eingebautes videokommunikationssystem und in ein fahrzeug eingebautes bildaufnahmesystem
DE200811004279 Withdrawn DE112008004279A5 (de) 2007-02-16 2008-02-15 In ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem und in ein Fahrzeug eingebautes Bildaufnahmesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8350886B2 (de)
DE (3) DE112008000416B8 (de)
WO (1) WO2008099918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212719A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Dometic Sweden Ab Kamerasystem und fahrzeug mit einem solchen kamerasystem

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102124743A (zh) * 2008-10-24 2011-07-13 松下电器产业株式会社 多媒体设备控制装置、源设备、终端设备以及传输系统
WO2010128640A1 (ja) * 2009-05-07 2010-11-11 コニカミノルタホールディングス株式会社 ステレオ画像取得装置
DE102009031650B4 (de) * 2009-07-03 2024-05-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Erweiterung eines Kamerasystems, Kamerasystem, Fahrerassistenzsysem und entsprechendes Fahrzeug
EP2431226B1 (de) * 2010-09-17 2016-07-27 SMR Patents S.à.r.l. Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5172938B2 (ja) * 2010-12-14 2013-03-27 本田技研工業株式会社 車両用電力線通信装置
JP2014515895A (ja) * 2011-03-29 2014-07-03 リリカル ラブス エルエルシー ビデオエンコードシステムおよび方法
DE102011077143B4 (de) * 2011-06-07 2025-05-15 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugkamerasystem und Verfahren zur Bereitstellung eines lückenlosen Bildes der Fahrzeugumgebung
US10638094B2 (en) 2011-09-16 2020-04-28 SMR PATENTS S.á.r.l. Side rearview vision assembly with telescoping head
US10594989B2 (en) 2011-09-16 2020-03-17 SMR Patent S.à.r.l. Safety mirror with telescoping head and motor vehicle
US9215429B2 (en) * 2011-10-31 2015-12-15 Rosco, Inc. Mirror monitor using two levels of reflectivity
KR101366112B1 (ko) * 2012-09-04 2014-02-24 전자부품연구원 카메라 네트워크를 분리하여 운용하는 차량용 avm 시스템 및 방법
KR20140032566A (ko) * 2012-09-06 2014-03-17 전자부품연구원 가시광 통신 및 광 네트워킹이 가능한 차량용 통신 시스템 및 방법
US9150475B2 (en) 2013-11-08 2015-10-06 Celanese International Corporation Process for producing ethanol by hydrogenation with carbon monoxide controls
JP6070676B2 (ja) * 2014-02-14 2017-02-01 キヤノンマーケティングジャパン株式会社 情報処理装置、情報処理システム、その制御方法及びプログラム
WO2015168021A1 (en) 2014-04-28 2015-11-05 Celanese International Corporation Process for producing ethanol with zonal catalysts
US9073815B1 (en) 2014-04-28 2015-07-07 Celanese International Corporation Hydrogenation catalysts comprising a mixed oxide and processes for producing ethanol
US9024088B1 (en) 2014-04-28 2015-05-05 Celanese International Corporation Hydrogenation catalysts comprising a mixed oxide comprising nickel
US9382177B2 (en) 2014-04-28 2016-07-05 Celanese International Corporation Hydrogenation catalysts comprising a mixed oxide comprising a promoter metal
US9540297B2 (en) 2015-04-27 2017-01-10 Celanese International Corporation Ruthenium-bismuth mixed oxide hydrogenation catalysts and processes for producing ethanol
WO2016175745A1 (en) 2015-04-27 2016-11-03 Celanese International Corporation Ruthenium-bismuth mixed oxide hydrogenation catalysts and processes for producing ethanol
WO2016175747A1 (en) 2015-04-27 2016-11-03 Celanese International Corporation Hydrogenation catalysts comprising a mixed oxide having bismuth and process for producing ethanol
US10708361B2 (en) * 2017-06-08 2020-07-07 Honeywell International Inc. Vehicle communication system using light modulation
JP6855331B2 (ja) * 2017-06-09 2021-04-07 アイシン精機株式会社 画像転送装置、画像診断装置、および画像診断システム
JP6825500B2 (ja) * 2017-06-30 2021-02-03 株式会社Jvcケンウッド ドライブレコーダ運用システム、ドライブレコーダ、運用方法および運用プログラム
US11175654B2 (en) * 2018-05-03 2021-11-16 DoorDash, Inc. Virtual vehicle control system
CN110557147A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 上海擎感智能科技有限公司 车载终端
JP2020182070A (ja) * 2019-04-24 2020-11-05 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理システム及び情報処理プログラム
CN113574587B (zh) * 2019-11-18 2024-09-03 京东方科技集团股份有限公司 车载显示控制方法及车载控制装置、车载显示组件
JP7334614B2 (ja) * 2019-12-24 2023-08-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載中継装置
KR20220152823A (ko) * 2021-05-10 2022-11-17 현대자동차주식회사 차량의 주행영상 기록 장치 및 그 방법
JP2023141798A (ja) * 2022-03-24 2023-10-05 トヨタ自動車株式会社 映像伝送システム、車両、および映像伝送方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426946C2 (de) * 1984-07-21 1986-10-30 Krauss-Maffei AG, 8000 München Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge
US20020145664A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Joseph Jones Parking violation recording system
JP2003230099A (ja) * 2002-02-01 2003-08-15 Teruyoshi Maruyama 衝撃時の映像を記録するカメラシステム
WO2003084232A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc An integrated video/data information system and method for application to commercial vehicles to enhance driver awareness
US20060041913A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Video head unit system for automobile
US20070035625A9 (en) * 2002-12-20 2007-02-15 Hamdan Majed M Vehicle video processing system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2763848B2 (ja) 1993-01-19 1998-06-11 シャープ株式会社 用紙後処理装置
JP3941312B2 (ja) * 1999-12-24 2007-07-04 株式会社日立製作所 道路交通システム及びその情報処理方法
JP2001197480A (ja) * 2000-01-13 2001-07-19 Clarion Co Ltd 車載カメラネットワークシステム
JP2001238195A (ja) * 2000-02-21 2001-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ファイバを用いた双方向伝送システム
JP4587581B2 (ja) * 2000-02-29 2010-11-24 パナソニック株式会社 車載センサシステム
EP1471482B1 (de) * 2000-02-29 2009-02-11 Panasonic Corporation Bildaufnahmesystem und fahrzeugmontiertes Sensorsystem
JP2003163926A (ja) * 2001-11-26 2003-06-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 車内通信システム、データ処理装置、及び車載機器
JP2004155395A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Denso Corp 車両周辺画像処理装置
JP2004173048A (ja) 2002-11-21 2004-06-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載カメラシステム
JP4171309B2 (ja) * 2003-01-10 2008-10-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載カメラシステム
JP2004282683A (ja) * 2003-01-21 2004-10-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 車載信号伝送システム及び中継装置
JP2005117614A (ja) 2003-09-16 2005-04-28 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載カメラシステム
JP2005184397A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Sumitomo Electric Ind Ltd 表示方法、表示システム、表示装置および撮影装置
US8018850B2 (en) * 2004-02-23 2011-09-13 Sharp Laboratories Of America, Inc. Wireless video transmission system
JP2006013808A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 接続装置及び車載システム
JP2006025188A (ja) 2004-07-08 2006-01-26 Fuji Xerox Co Ltd 映像分配器及び映像配信システム
JP4566727B2 (ja) * 2004-12-21 2010-10-20 パナソニック株式会社 監視映像記録システム
JP2006211415A (ja) 2005-01-28 2006-08-10 Sharp Corp 車載用映像記録装置
JP2006222611A (ja) * 2005-02-09 2006-08-24 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載映像通信システム
JP2006224927A (ja) * 2005-02-21 2006-08-31 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両周辺視認装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426946C2 (de) * 1984-07-21 1986-10-30 Krauss-Maffei AG, 8000 München Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge
US20020145664A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Joseph Jones Parking violation recording system
JP2003230099A (ja) * 2002-02-01 2003-08-15 Teruyoshi Maruyama 衝撃時の映像を記録するカメラシステム
WO2003084232A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc An integrated video/data information system and method for application to commercial vehicles to enhance driver awareness
US20070035625A9 (en) * 2002-12-20 2007-02-15 Hamdan Majed M Vehicle video processing system
US20060041913A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Video head unit system for automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212719A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Dometic Sweden Ab Kamerasystem und fahrzeug mit einem solchen kamerasystem
DE102021212719B4 (de) 2021-11-11 2024-08-22 Dometic Sweden Ab Kamerasystem und fahrzeug mit einem solchen kamerasystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000416B8 (de) 2014-01-23
DE112008004279A5 (de) 2015-04-23
US20100039494A1 (en) 2010-02-18
US8350886B2 (en) 2013-01-08
WO2008099918A1 (ja) 2008-08-21
DE112008000416T5 (de) 2009-11-26
DE112008004272A5 (de) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000416B4 (de) In ein Fahrzeug eingebautes Videokommunikationssystem
DE102011077143B4 (de) Fahrzeugkamerasystem und Verfahren zur Bereitstellung eines lückenlosen Bildes der Fahrzeugumgebung
US11465560B2 (en) Vehicular vision system that utilizes trailer camera
EP2431226B1 (de) Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017102507A1 (de) System zur Kommunikation zwischen Fahrzeug und Anhänger und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102006028981B4 (de) Bildsendevorrichtung
US20220212601A1 (en) Vehicle vision system with electrical noise filtering circuitry
DE102013209418A1 (de) Fahrzeugkollisionswarnsystem und -verfahren
US12341576B2 (en) Vehicular secured communication system
DE102011077398B4 (de) Fahrzeugkamerasystem zur Bereitstellung eines lückenlosen Bildes der Fahrzeugumgebung und entsprechendes Verfahren
WO2017080940A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, bei welchem ein notruf abgesetzt wird, und bildanweisungen an die insassen empfangen werden
DE102013213872B4 (de) Fahrzeug mit Auslöseeinrichtung
DE102020102348A1 (de) Systeme und verfahren zur live-video-einfriererfassung
DE102019108454A1 (de) Dynamisches Demosaicing von Kamerapixeln
DE102022113077A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bildsteuern eines fahrzeugs
DE102022112941A1 (de) Fahrzeugbild-steuerungsvorrichtung und verfahren dazu
CN119365364A (zh) 电子后视镜系统和车辆
CN209674530U (zh) 一种集成占道抓拍的车载视频监控设备及车辆
DE102010055156A1 (de) Multikamerasystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Multikamerasystems in einem Kraftfahrzeug
DE102019105853A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Fahrzeugdaten
DE102015225042B4 (de) Anwenderendgerät, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Durchführung einer Videoübertragung mittels einer Drahtloskommunikationsverbindung
DE112017003626T5 (de) Biologisches informationsspeichersystem und fahrzeuginterne biologische informationsspeichervorrichtung
DE102009045496A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Nutzung von Bildinformationen einer fahrzeugexternen Bildbereitstellungseinrichtung
DE112013001782T5 (de) Bildgebungsvorrichtung
DE102023105294A1 (de) Analysieren einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels Kameramodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112008004272

Country of ref document: DE

Effective date: 20130717

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R130 Divisional application to

Ref document number: 112008004272

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 112008004272

Country of ref document: DE

Effective date: 20150122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee