[go: up one dir, main page]

DE3204136A1 - Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer - Google Patents

Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer

Info

Publication number
DE3204136A1
DE3204136A1 DE19823204136 DE3204136A DE3204136A1 DE 3204136 A1 DE3204136 A1 DE 3204136A1 DE 19823204136 DE19823204136 DE 19823204136 DE 3204136 A DE3204136 A DE 3204136A DE 3204136 A1 DE3204136 A1 DE 3204136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
image
background
memory
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823204136
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr.-Ing. 6078 Neu Isenburg Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19823204136 priority Critical patent/DE3204136A1/de
Priority to GB08302644A priority patent/GB2115659A/en
Priority to FR8301823A priority patent/FR2521279B1/fr
Publication of DE3204136A1 publication Critical patent/DE3204136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2694Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating a target
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/10Geometric effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

v u υ
Honeywell GmbH 4.Februar 1982
Kaiserleistraße 55 77100465" DE
6050 Offenbach HZ/ep
Vorrichtung zur Außensichtsimulation bei einem Schießtrainer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches T. Zur Simulation einer Gefechtssituation ist es beispielsweise aus der US-PS 2 662 305 bekannt, das Bild einer " andschaft und eines Zieles auf eine zylindrische Projektionswand zu projizieren. Dort werden auch bereits mechanische Mittel angegeben, um beispielsweise die Verdeckung des Zieles durch die Landschaft zu simulieren. Abgesehen davon, daß die bekannte Vorrichtung mechanisch sehr aufwendig und damit auch nur sehr kostspielig zu verwirklichen ist, ist die erzielbare Darstellung mit einer tatsächlichen Gefechtssituation nur bedingt vergleichbar, da Ziele und Landschaft lediglich optisch überlagert werden. Die Gefechtstaktik für Besatzungen an Feuerwaffen, insbesondere von Panzerbesatzungen verlangt, daß die Geschützführer bzw. Panzerkommandanten die Aufklärung der Gefechtslage durch direkte Augenbeobachtung durchführen können, wobei auch bei einem Schießtrainer die Simulation der Gefechtssituation möglichst wirklichkeitsgetreu sein soll.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von der bekannten Vorrichtung die Außensichtsimulation bei einem Schießtrainer möglichst wirklichkeitsgetreu und preiswert zu realisieren. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeicheneten Erfindung. Weitere vorteilhafte
- 2r -
Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Bei der erfindungsgemäßen Außensichtsimulation wird von einer Sichtsimulation Gebrauch gemacht, die Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 31 33 866.6 bildet. Dort sind sowohl der darzustellende Hintergrund als auch die sich im Hintergrund beweglichen Ziele digital abgespeichert. Darüber hinaus sind sowohl die Ziele als auch Einzelgegenstände im Hintergrund, wie Büsche, Häuser usw. mit einer Entfernungsinformation versehen, so daß bei einer koordinatenmäßigen Uberlagung von Ziel und Einzelgegenstand im Hintergrund eine Entscheidung getroffen werden kann, ob das Ziel vor oder hinter dem Einzelgegenstand darzustellen ist. Da sich darüber hinaus Zielsilhouetten in verschiedenen Ansichten und Zielkurse leicht durch Computer erzeugen lassen, ist mit diesen Mitteln eine realistische Sichtsimulation in einfacher Weise möglich. Im Gegensatz zu diesem älteren Vorschlag, bei dem der Ausblick durch eine Richtoptik für einen Richtschützen simuliert wird, in dem der TV-Monitor im Sehfeld der Richtoptik angeordnet ist, soll hier jedoch die freie Außensicht für einen Geschützführer oder Panzerkommandanten simuliert werden. Zu diesem Zweck wird nicht nur ein Ausschnitt aus dem Hintergrund sondern der gesamte Hintergrund über TV-Großbildprojektoren auf eine gebogene Projektionswand geworfen, wobei sich der Geschützführer bzw. Panzerkommandant im Zentrum dieser Projektion befindet.
Anhand der einzigen Figur der beiliegenden Zeichnung sei im folgenden die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Außensichtsimulation näher erläutert.
Gemäß der einzigen Figur ist ein digitaler Panorama-Bildspeicher 10 angeordnet,der ?..B.einPanorama von 150°
in Azimut und 20° in Elevation speichert Dieser Bildspeicher 10 ist in drei Einzelbildspeicher I bis III unterteilt, die Teilpanoramen mit einem Azimut von 50° und einer Elevation von 20° speichern. Ein Zielspeicher 12 enthält digital gespeichert ein oder mehrere Ziele··. Die Teilpanoramen und das bzw. die Ziele werden unter Steuerung durch einen Prozeßrechner 14, der das Ziel koordinatenmäßig dem Panorama zuordnet, in Bildsyntheseeinrichtungen 16,16' und 16'' miteinander verknüpft und nach einer anschließenden Digital/Video-Umsetzung in Wandlern 18,18' und 18'· drei TV-Großbildprojektoren 20,20' und 20'" zugeführt. Die Projektoren 20, 20' und 20'' sind in Bezug auf eine senkrecht zur Zeichenebene stehende Achse A, um einen Winkel derart schwenkbar, daß sich die von ihnen projizierten Bilder BI, BII und BIII auf der zylindrischen Projektionswand 22 nahtlos aneinanderreihen. Durch hinreichend gute Justierung lassen sich Schnittstelleneffekte zwischen den Einzelbildern BI bis BIII auf ein Minimum reduzieren. Der Beobachter, d.h. der Geschützführer oder Panzerkommandant befindet sich mit seinem Auge ebenfalls in dieser Achse A.
Es liegt auf der Hand, daß anstelle der drei TV-Großbildprojektoren auch mehr oder weniger Projektoren verwendet werden können. Darüber hinaus wäre es ebenso möglich, das auf der Projektionswand 2-2 dargestellte Panoramabild nicht nur in Azimutrichtung durch mehrere Einzelbilder sondern auch in Elevation durch mehrere Einzelbilder zusammenzusetzen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ί 1J Vorrichtung zur Simulation einer Außensicht für einen Schießtrainer, mit einer Projektionseinrichtung, die das Bild eines Hintergrundes und wenigstens eines Zieles auf eine zylinder- oder halbkugelförmige Projektionswand projiziert, in deren Zentrum sich ein Beobachter befindet, dadurch ge k e η η ~ zeichnet, daß die Projektionseinrichtung wenigstens einen TV-Großbildprojektor (20,20',20'') umfaßt, wobei das projizierte Bild (BI bis BIII) in den Hintergrund eingeschnittene Ziele aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine nahtlose Aneinanderreihung mehrerer TV-Großbildprojektionen (BI bis BIII) auf der Projektionswand (22).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß jedem TV-Großbildprojektor (20,20',2O11) ein getrennter Speicherbereich (I bis III) eines Panorama-Bildspeichers (10) zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Bildsyntheseeinrichtungen (16,16', 16''), die jeweils an die Speicherbereiche (I bis III) des Panorama-Bildspeichers (10) und an wenigstens einen Zielspeicher Π 2)"°angeschlossen sind und die unter Steuerung durch einen Prozeßrechner (14) den Hintergrund mit dem Ziel digital verknüpfen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen jede Bildsyntheseeinrichtung (16,16',1611J und jeden TV-Großbildprojektor (10,20*,20'') ein Digital/Video-Wandler (18, 18',18'·) geschaltet ist.
DE19823204136 1982-02-06 1982-02-06 Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer Withdrawn DE3204136A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204136 DE3204136A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer
GB08302644A GB2115659A (en) 1982-02-06 1983-01-31 Simulating field of view for weapon training
FR8301823A FR2521279B1 (fr) 1982-02-06 1983-02-04 Dispositif de simulation de vue panoramique pour un appareil d'entrainement au tir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204136 DE3204136A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204136A1 true DE3204136A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=6154998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204136 Withdrawn DE3204136A1 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3204136A1 (de)
FR (1) FR2521279B1 (de)
GB (1) GB2115659A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507581A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 GQ Defence Equipment Ltd., Godalming, Surrey Zielbildwiedergabesystem
DE20117872U1 (de) * 2001-11-06 2002-12-19 Schnitzler, Wolfgang, 78048 Villingen-Schwenningen Schießanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323946C2 (de) * 1983-07-02 1987-01-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Erzeugung von Großbildern
GB8320357D0 (en) * 1983-07-28 1983-09-01 Quantel Ltd Video graphic simulator systems
US4976438A (en) * 1989-03-14 1990-12-11 Namco Ltd. Multi-player type video game playing system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662305A (en) * 1950-09-07 1953-12-15 Alric Gustave Charles Auguste Device for the gunnery instructions
FR2349184A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Materiel Telephonique Systeme de simulation de scenes animees
GB2030683B (en) * 1978-09-27 1982-11-03 Singer Co Gunnery training system
GB2046410B (en) * 1979-04-04 1983-09-07 Detras Training Aids Ltd Target apparatus
FR2476419A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Berwick Leonard Systeme de projection de television
DE3133866C2 (de) * 1981-08-27 1986-02-20 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren zur Sichtsimulation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507581A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 GQ Defence Equipment Ltd., Godalming, Surrey Zielbildwiedergabesystem
DE20117872U1 (de) * 2001-11-06 2002-12-19 Schnitzler, Wolfgang, 78048 Villingen-Schwenningen Schießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521279B1 (fr) 1985-12-13
FR2521279A1 (fr) 1983-08-12
GB2115659A (en) 1983-09-07
GB8302644D0 (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426946C2 (de) Beobachtungs- und Aufklärungssystem für Fahrzeuge
DE2513343A1 (de) Anzeigesystem bei flugzeugen
WO2000028378A1 (de) Projektionsanordnung mit einem projektor und einem ablenkspiegel
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
DE3204135C2 (de) Vorrichtung zur Simulation des freien Ausblicks mittels eines optischen Gerätes
DE2620699A1 (de) Fernseh-lenksystem fuer flugkoerper
DE2110755C2 (de) Zielsimulator zum Simulieren eines sich bewegenden Ziels für Übungszwecke
DE2658501C3 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
DE19606685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gefechtssimulation mit mindestens einem real in einer Umgebung bzw. Gelände operierenden beweglichen Waffensystem und einem quasi ortsfesten Simulator
DE3204136A1 (de) Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer
EP0399418A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Missionstraining von Fluggeräten
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
EP0947797B1 (de) Verfahren zur Gefechtsausbildung in gepanzerten Landfahrzeugen
EP0429691A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Ablage eines Ziels von einem bestimmten Ort
DE2718042A1 (de) System zur simulation von trickszenen
DE3211711A1 (de) Uebungsvorrichtung fuer die schiessausbildung an lenkflugkoerpern, insbesondere an boden-boden-flugkoerperwaffen
DE2622809C2 (de) Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles
CH661790A5 (en) Device for external-view simulation in a firing trainer
DE3133889C2 (de) Verfahren zur Sichtsimulation
DE1101224B (de) Optisches System fuer Panzerfahrzeuge od. dgl.
EP0222110A2 (de) Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver
WO1997027444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gefechtssimulation mit mindestens einem real in einer umgebung bzw. gelände operierenden beweglichen waffensystem und einem quasi ortsfesten simulator
DE3405017A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz
DE3343081C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes einer Geschoßbahn oder eines Laserstrahles
DE3736929C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HONEYWELL REGELSYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8141 Disposal/no request for examination