EP0222110A2 - Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver - Google Patents
Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver Download PDFInfo
- Publication number
- EP0222110A2 EP0222110A2 EP86112851A EP86112851A EP0222110A2 EP 0222110 A2 EP0222110 A2 EP 0222110A2 EP 86112851 A EP86112851 A EP 86112851A EP 86112851 A EP86112851 A EP 86112851A EP 0222110 A2 EP0222110 A2 EP 0222110A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- events
- hit
- shot
- devices
- shots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 title abstract 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/26—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
- F41G3/2616—Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
Definitions
- the invention relates to a supplementary device for simulators for shooting training and maneuvers, in which the aiming qualities and weapon conditions are checked by means of imaginary shots to targets, with simulation devices for imaginary shots with lasers, infrared and / or radio signal transmitters and receivers for displaying, determining and transmitting Events, the simulation devices being followed by high-frequency transmitters, which occur in the case of events, e.g. "Shot", "hit”, each send their own identification code together with the coded event to be reported, and a central receiving and evaluating device for the high-frequency signals is provided for registering and recording the shot and hit events, identified by participants and by type of weapon.
- events e.g. "Shot”, "hit"
- shots and hits can be registered, so that one can read the preliminary result and in the end the overall result of the shots and hits. From this one can obtain limited information as to which party or which participant shot how exactly, which participants are still intact etc.
- this evaluation only gives a limited picture of the dynamic course of shooting training or the maneuver. The referees and / or trainers are only informed of the current result or the final result. How the situation has developed dynamically cannot be deduced from the recorded information.
- the object of the invention is to provide an effective device with which the details of the course of shooting training or maneuvers for immediate or later evaluation and maneuver criticism are better represented.
- the solution according to the invention consists in that the central registration devices are designed to register the events with simultaneous recording of the time of the same and for immediate display of the events together with the time at which they took place.
- An advantage of the supplementary device of the invention is that it can easily be attached to existing simulators.
- the events could be displayed on a screen, for example, it is particularly useful if the events are printed on a printer together with their time can be printed out. This gives a permanent record of the course of the maneuver or the shooting exercise, which can also be taken with the minutes of the exercise.
- more than one printer can be provided so that the course of the maneuver can be observed and recorded from different locations.
- devices can be provided on the participants to be met to emit optical and / or acoustic signals or to ignite pyrotechnic or chemical charges in the event of a hit, so that the fact of the hit is not only electronic and on the Printer is registered, but can also be seen and heard in a realistic form directly on the training field.
- these optical and / or acoustic signals and the like are not necessary, since these signals are not necessary for assessing the maneuver. Rather, this assessment takes place via the central registration and display / printout of the events at the point in time, so that the maneuvers can be carried out much more freely, since an observation of the shot results is not necessary due to optical and / or acoustic signals emitted by the target.
- the device according to the invention provides much better objectivity and analysis capability for the exercise.
- the device has a buffer for almost simultaneous event messages.
- each of the registration devices being designed in particular only for registering and displaying / printing out certain, selected events.
- the events could also be registered and displayed separately according to the parties of the exercise. This creates a realistic situation in which the observers of each party only receive information about the state of their own participants. But you can also carry out the registration so that e.g. only the leaders of certain troops or branches of service or the like receive the information that corresponds to their troops or their branch of service.
- the arrangement can also be made in such a way that not only the fact of hits is registered, but also the hit quality, e.g. Miss, near hit, hit, destructive hit.
- the device can also be designed so that it is designed to register further factors, in particular incorrect or correct handling of the weapon system, distance to the target, placement from the target, speed of movement of the target, lead angle, type of ammunition used, set or incorrect attachment angle, etc.
- a hit is only determined and registered after a time delay which corresponds to the flight time of a hypothetical projectile. This also increases the realism of the exercise.
- a shooting participant (1), a participant to be met (2) and a central registration device (3) are indicated by dashed lines.
- the shooting participant (1) contains a laser beam shot simulator or an infrared shot simulator (11). With this shot simulator a directed laser beam or infrared beam (14) is emitted. At the same time, the fact of the shot and the weapon type selected are passed on to a high-frequency transmitter (12), which encodes the parameters of the shot (weapon type, etc.) and the subscriber number of the subscriber (1) and emits a correspondingly coded high-frequency signal via an antenna (13) .
- the laser beam or infrared beam (14) of the shot simulator hits a corresponding detector (21) in the participant (2), the fact of a hit is registered and reported to a high-frequency transmitter (22).
- This high-frequency transmitter (22) then inputs coded high-frequency signal via an antenna (23), the coding containing the subscriber number of the subscriber (2), the fact of the hit, the quality of the hit and possibly other parameters.
- the real-time event data acquisition device (3) is now provided according to the invention for registering shots and hits.
- This has an antenna (31) with which the high-frequency signals of the participants are received. These high-frequency signals are then received in an amplifier (37) and demodulated.
- the events are evaluated in an electronic circuit (32) which is connected to a timer (clock 35), a memory (36) and a microprocessor (34) or contains these parts and then printed out with a printer (33).
- a device (24) in the participant (2) for example a pyrotechnic device, by means of which an audiovisual signal is emitted in the event of a hit.
- a printout of a maneuver as obtained with the device according to the invention looks, for example, as shown in the following table.
- Shots (shot) and hits (hit) for the two maneuvering parties "Red” and “Blue” are shown in the printout of the table.
- This display contains the time as essential information.
- the individual participants are numbered in such a way that the type of participant is recorded at the same time (three-digit numbers that begin with a 5 mean e.g. a battle tank).
- main battle tank 502 fired a shot, but with which no hit was achieved. 8 seconds later after simulated reloading, the main battle tank 502 carried out another simulated shot which, another 2 seconds later, resulted in a hit on tank 509 of the opposing party.
- the tank 501 is then hit by another tank 510.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schießausbildung und Manöver, bei denen die Richtqualitäten und Waffenbedingungen durch imaginäre Schüsse zu Zielen überprüft werden, mit Simulationseinrichtungen für imaginäre Schüsse mit Lasern, Infrarot- und/oder Funksignalsendern und -empfängern zum Darstellen, Ermitteln und Übertragen von Ereignissen, wobei den Simulationseinrichtungen Hochfrequenzsender nachgeschaltet sind, die bei Ereignissen, z.B. "Schuß", "Treffer", jeweils einen eigenen Identifizierungscode zusammen mit dem zu meldenden codierten Ereignis senden, und wobei eine zentrale Empfangs- und Auswerteinrichtung für die Hochfrequenzsignale zum nach Teilnehmern und nach Waffenart identifizierten Registrieren und Aufzeichnen der Schuß- und Trefferereignisse vorgesehen ist.
- Für militärische Übungszwecke sind Laserstrahl-Schußsimulatoren und Infrarot-Schußsimulatoren sehr verbreitet. Sie haben einmal den Vorteil, daß die hohen Munitionskosten bei solchen Übungen nicht anfallen. Außerdem kann nicht nur auf unbemannte Objekte geschossen werden, die möglicherweise durch aufwendige Fernsteuerungstechniken bewegt werden müssen, sondern auch auf bemannte Objekte. Auf diese Weise ist eine sehr wirklichkeitsnahe Simulation einer Gefechtssituation möglich.
- Bei der Schußsimulation muß immer irgendeine Wechselwirkung zwischen schießendem Objekt und getroffenem Objekt stattfinden, damit nicht nur das getroffene Objekt erkennt, daß es getroffen ist, sondern damit möglichst auch das schießende Objekt über Erfolg oder Mißerfolg seines Schusses informiert wird. Dabei kann es in einer wirklichkeitsnahen Übung mit sehr vielen Objekten Probleme geben, eindeutig zu identifizieren, wer wen getroffen hat. Dies gilt insbesondere bei Nachtübungen, bei denen elektrooptische Richt- oder Zielsicht-Meßgeräte eingesetzt werden.
- Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art (DE-B 21 53 895) können zwar Schüsse und Treffer registriert werden, so daß man zwischendurch das vorläufige Ergebnis und am Schluß das Gesamtergebnis der Schüsse und Treffer ablesen kann. Daraus kann man zwar begrenzte Information gewinnen, welche Partei oder welcher Teilnehmer wie genau geschossen hat, welche Teilnehmer noch intakt sind usw. Diese Auswertung gibt aber nur ein begrenztes Bild über den dynamischen Verlauf der Schießausbildung oder des Manövers. So sind die Schiedsrichter und/oder Ausbilder jeweils lediglich über das momentane Ergebnis oder das Endergebnis informiert. Wie sich die Situation aber dynamisch entwickelt hat, kann den aufgezeichneten Informationen nicht entnommen werden.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine wirkungsvolle Einrichtung zu schaffen, mit der die Einzelheiten des Verlaufes von Schießausbildung oder Manöver zur unmittelbaren oder späteren Auswertung und Manöverkritik besser dargestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die zentralen Registrierungseinrichtungen zum Registrieren der Ereignisse mit gleichzeitiger Aufzeichnung des Zeitpunktes derselben und zum sofortigen Anzeigen der Ereignisse zusammen mit dem Zeitpunkt, an dem sie stattgefunden haben, ausgebildet sind.
- Es wird also nicht nur wie bei der vorbekannten Einrichtung im wesentlichen eine Addition von Schuß- und Treffermeldungen durchgeführt, sondern solche Ereignisse mit ihrem Zeitpunkt zusammen aufgezeichnet. Dabei ist es mit verhältnismäßig einfachen zusätzlichen Mitteln in überraschender Weise möglich, ein wesentlich besseres Bild über den Manöververlauf zu erhalten. Man kann aufgrund der Anzeigen oder Aufzeichnungen der Ereignisse zusammen mit ihrem Zeitpunkt genau sehen, wie einzelne Teilnehmer auf Handlungen anderer Teilnehmer reagiert haben. Man kann auch z.B. feststellen, ob eine Partei möglicherweise zwischendurch in einer besseren Lage war, als dies vom Endergebnis reflektiert wird. Auch über die Wirksamkeit einzelner Waffenarten und dergleichen erhält man auf diese Weise ein besseres Bild.
- Die Gefechtsausbildung kann damit objektiviert werden. Insbesondere bei Nachtübungen können sich die Schiedsrichter nunmehr ein genaues Bild von den Verhältnissen machen, was mit den bisher bekannten Einrichtungen nicht der Fall war.
- Ein Vorteil der Ergänzungseinrichtung der Erfindung besteht dabei auch darin, daß sie leicht zusätzlich und nachträglich an bereits vorhandene Simulatoren angebracht werden kann.
- Obwohl die Ereignisse z.B. auf einem Bildschirm angezeigt werden könnten, ist es dabei besonders zweckmäßig, wenn die Ereignisse zusammen mit ihrem Zeitpunkt auf einem Drucker ausgedruckt werden. Man erhält so eine dauernde Aufzeichnung des Manöververlaufes bzw. der Schießübung, die auch zu den Protokollunterlagen über die Übung genommen werden kann.
- Dabei kann mehr als ein Drucker vorgesehen sein, damit der Manöververlauf von verschiedenen Stellen aus beobachtet und aufgezeichnet werden kann.
- Um eine wirklichkeitsnahe Situation zu schaffen, können Einrichtungen an den zu treffenden Teilnehmern zum Abgeben von optischen und/oder akustischen Signalen oder zum Zünden von pyrotechnischen oder chemischen Ladungen im Falle eines Treffers vorgesehen sein, so daß die Tatsache des Treffers nicht nur elektronisch und auf dem Drucker registriert wird, sondern auch in wirklichkeitsnaher Form direkt auf dem Übungsfeld gesehen und gehört werden kann. Notwendig sind diese optischen und/oder akustischen Signale und dergleichen aber nicht, da diese Signale nicht zur Beurteilung des Manövergeschehens erforderlich sind. Diese Beurteilung erfolgt vielmehr über die zentrale Registrierung und Anzeige/Ausdruck der Ereignisse mit Zeitpunkt, so daß die Manöver wesentlich freier ablaufen können, da eine Beobachtung der Schußerfolge aufgrund von solchen vom getroffenen Ziel ausgesandten optischen und/oder akustischen Signalen nicht erforderlich ist. Insgesamt erhält man dabei durch die erfindungsgemäße Einrichtung eine wesentlich bessere Objektivierbarkeit und Analysefähigkeit der Übung.
- Damit nicht bei fast gleichzeitigen Ereignismeldungen wegen der endlichen Druckergeschwindigkeit Probleme auftreten, kann vorgesehen werden, daß die Einrichtung einen Zwischenspeicher für fast gleichzeitige Ereignismeldungen aufweist.
- Statt einer zentralen Registrierungseinrichtung können auch mehrere vorgesehen sein, wobei jede einzelne der Registrierungseinrichtungen insbesondere nur zum Registrieren und Anzeigen/Ausdrucken bestimmter, ausgewählter Ereignisse ausgebildet ist.
- Dabei könnten die Ereignisse auch nach Parteien der Übung getrennt registriert und angezeigt werden. Hierdurch wird eine wirklichkeitsnahe Situation geschaffen, in der die Beobachter jeder Partei nur über den Zustand ihrer eigenen Teilnehmer Information erhalten. Man kann aber auch die Registrierung so durchführen, daß z.B. nur die Führer bestimmter Truppenteile oder Waffengattungen oder dergleichen die Information erhalten, die ihren Truppenteilen bzw. ihrer Waffengattung entsprechen.
- Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß nicht nur die Tatsache von Treffern registriert wird, sondern auch die Trefferqualität wie z.B. Fehlschuß, Beinahetreffer, Treffer, zerstörender Treffer.
- Die Einrichtung kann weiterhin so ausgebildet werden, daß sie zum Registrieren weiterer Faktoren, insbesondere falsche oder richtige Handhabung des Waffensystems, Entfernung zum Ziel, Ablage vom Ziel, Bewegungsgeschwindigkeit des Ziels, Vorhaltewinkel, verwendete Munitionsart, eingestellter oder falscher Aufsatzwinkel usw. ausgebildet ist.
- Es kann weiter vorgesehen werden, daß ein Treffer erst nach einer Zeitverzögerung festgestellt und registriert wird, die der Flugzeit eines hypothetischen Projektils entspricht. Auch hierdurch wird die Wirklichkeitsnähe der Übung erhöht.
- Wenn die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge graphisch dargestellt werden oder sonst in zeitlicher Reihenfolge graphisch ausgedruckt werden, wird der zeitliche Verlauf der Übung besonders deutlich gemacht.
- Schließlich kann auch noch vorgesehen werden, daß im Falle eines letalen Treffers das zerstörte Ziel desaktiviert wird, so daß es nicht mehr an der Schießübung bzw. dem Manöver weiterhin teilnehmen kann.
- Das Prinzip der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben.
- In der Figur ist ein schießender Teilnehmer (1), ein zu treffender Teilnehmer (2) und eine zentrale Registrierungseinrichtung (3) durch gestrichelte Linien angedeutet.
- Der schießende Teilnehmer (1) enthält einen Laserstrahl-Schußsimulator oder einen Infrarot-Schußsimulator (11). Mit diesem Schußsimulator wird ein gerichteter Laserstrahl oder Infrarotstrahl (14) abgegeben. Gleichzeitig wird die Tatsache des Schusses sowie die gewählte Waffengattung an einen Hochfrequenzsender (12) weiter gegeben, der die Parameter des Schusses (Waffengattung usw.) und die Teilnehmernummer des Teilnehmers (1) codiert und ein entsprechend codiertes Hochfrequenzsignal über eine Antenne (13) abstrahlt.
- Trifft der Laserstrahl oder Infrarotstrahl (14) des Schußsimulators auf einen entsprechenden Detektor (21) im Teilnehmer (2), so wird die Tatsache eines Treffers registriert und an einen Hochfrequenzsender (22) weitergemeldet. Dieser Hochfrequenzsender (22) gibt dann ein codiertes Hochfrequenzsignal über eine Antenne (23) ab, wobei die Codierung die Teilnehmernummer des Teilnehmers (2), die Tatsache des Treffers, die Trefferqualität und gegebenenfalls weitere Parameter enthält.
- In der Figur sind nur zwei Teilnehmer (1, 2) dargestellt. In Wirklichkeit ist aber eine Vielzahl solcher Teilnehmer vorhanden, die auch verschiedenen Waffengattungen angehören können und mit unterschiedlichen Schußsimulatoren (11) je nach in der Wirklichkeit vorhandenem Waffentyp versehen sein können.
- Zur Registrierung von Schüssen und Treffern ist nun erfindungsgemäß die Echtzeit-Ereignis-Datenerfassungseinrichtung (3) vorgesehen. Diese weist eine Antenne (31) auf, mit der die Hochfrequenzsignale der Teilnehmer empfangen werden. Diese Hochfrequenzsignale werden dann in einem Verstärker (37) empfangen und demoduliert. In einer elektronischen Schaltung (32), die mit einem Zeitgeber (Clock 35), einem Speicher (36) und einem Mikroprozessor (34) verbunden ist bzw. diese Teile enthält, werden die Ereignisse ausgewertet und dann mit einem Drucker (33) ausgedruckt.
- Zusätzlich zu den Maßnahmen dieser einfachen Ausführungsform können weitere Einrichtungen vorgesehen sein, zum Beispiel im getroffenen Teilnehmer (2) eine Einrichtung (24), zum Beispiel eine pyrotechnische Einrichtung, durch die im Falle eines Treffers ein audiovisuelles Signal abgegeben wird.
-
- Im Ausdruck der Tabelle sind jeweils Schüsse (Shot) und Treffer (Hit) für die beiden Manöverparteien "Red" und "Blue" dargestellt. Diese Darstellung enthält dabei als wesentliche Information den Zeitpunkt (Time). Die einzelnen Teilnehmer sind dabei so numeriert, daß gleichzeitig die Art des Teilnehmers festgehalten wird (dreiziffrige Nummern, die mit einer 5 beginnen, bedeuten z.B. einen Kampfpanzer).
- Wie man der Tabelle z.B. entnimmt, hat Kampfpanzer 502 zunächst einen Schuß abgegeben, mit dem aber kein Treffer erzielt wurde. 8 sec. später nach simuliertem Nachladen hat der Kampfpanzer 502 einen weiteren simulierten Schuß ausgeführt, der weitere 2 sec. später zu einem Treffer bei Panzer 509 der gegnerischen Partei führte.
- 1 min. u. 20 sec. später schießt daraufhin der Panzer 501 der gegnerischen Partei und trifft weitere 2 sec. später den Kampfpanzer 502 der erstgenannten Partei.
- Im folgenden Schußwechsel wird dann der Panzer 501 von einem weiteren Panzer 510 getroffen.
- Es versteht sich, daß durch diese Darstellung auf wirkungsvolle Weise der Verlauf des Manövers verfolgt und auch nachträglich beurteilt werden kann.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3539941 | 1985-11-11 | ||
DE3539941 | 1985-11-11 | ||
DE3540876 | 1985-11-18 | ||
DE19853540876 DE3540876A1 (de) | 1985-11-11 | 1985-11-18 | Ergaenzungseinrichtung fuer simulatoren fuer schiessausbildung und manoever |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0222110A2 true EP0222110A2 (de) | 1987-05-20 |
EP0222110A3 EP0222110A3 (de) | 1988-08-03 |
Family
ID=25837732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86112851A Withdrawn EP0222110A3 (de) | 1985-11-11 | 1986-09-17 | Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0222110A3 (de) |
DE (1) | DE3540876A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0504690A1 (de) * | 1991-03-16 | 1992-09-23 | DIEHL GMBH & CO. | Lasergestützter Waffenwirkungssimulator |
WO1999047879A3 (de) * | 1998-03-13 | 1999-11-18 | Karl Stefan Riener | Empfangseinheit, vorrichtung und anlage zur ermittlung der lage und/oder bewegung einer waffe sowie verfahren hierfür |
WO2002103654A2 (en) * | 2000-11-22 | 2002-12-27 | Cubic Defense Applications, Inc. | System and method for training in military operations in urban terrain |
WO2003001139A1 (en) * | 2001-06-25 | 2003-01-03 | Saab Ab | Association method and association device for a combat exercise |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026207A1 (de) * | 1990-08-18 | 1992-02-20 | Telefunken Systemtechnik | Verfahren zur darstellung der gefechtsfelddaten von mindestens zwei an einer militaerischen uebung teilnehmenden fahrzeugen |
DE19915222A1 (de) † | 1999-04-03 | 2000-10-05 | Stn Atlas Elektronik Gmbh | Verfahren zur Gefechtsfeldsimulation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1055966A (en) * | 1963-09-09 | 1967-01-25 | Boelkow Gmbh | Means for training marksman in aiming and/or guiding |
FR2159007A5 (de) * | 1971-10-28 | 1973-06-15 | Precitronic | |
EP0156944A2 (de) * | 1983-09-09 | 1985-10-09 | Wegmann & Co. GmbH | Einrichtung zur Überwachung von Kampffahrzeugen, insbesondere von Kampfpanzern |
-
1985
- 1985-11-18 DE DE19853540876 patent/DE3540876A1/de not_active Ceased
-
1986
- 1986-09-17 EP EP86112851A patent/EP0222110A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1055966A (en) * | 1963-09-09 | 1967-01-25 | Boelkow Gmbh | Means for training marksman in aiming and/or guiding |
FR2159007A5 (de) * | 1971-10-28 | 1973-06-15 | Precitronic | |
EP0156944A2 (de) * | 1983-09-09 | 1985-10-09 | Wegmann & Co. GmbH | Einrichtung zur Überwachung von Kampffahrzeugen, insbesondere von Kampfpanzern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ELECTRONICS, Band 37, Nr. 10, 6. M{rz 1964, Seiten 27-31, New York, US; J.A. HOUSTON: "Electro-optics, modern war game munitions" * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0504690A1 (de) * | 1991-03-16 | 1992-09-23 | DIEHL GMBH & CO. | Lasergestützter Waffenwirkungssimulator |
WO1999047879A3 (de) * | 1998-03-13 | 1999-11-18 | Karl Stefan Riener | Empfangseinheit, vorrichtung und anlage zur ermittlung der lage und/oder bewegung einer waffe sowie verfahren hierfür |
WO2002103654A2 (en) * | 2000-11-22 | 2002-12-27 | Cubic Defense Applications, Inc. | System and method for training in military operations in urban terrain |
WO2002103654A3 (en) * | 2000-11-22 | 2003-04-17 | Cubic Corp | System and method for training in military operations in urban terrain |
EP1752729A2 (de) * | 2000-11-22 | 2007-02-14 | Cubic Defense Applications, Inc. | System und Verfahren zum Üben militärischer Operationen in städtischem Gelände |
EP1752729A3 (de) * | 2000-11-22 | 2007-12-05 | Cubic Defense Applications, Inc. | System und Verfahren zum Üben militärischer Operationen in städtischem Gelände |
WO2003001139A1 (en) * | 2001-06-25 | 2003-01-03 | Saab Ab | Association method and association device for a combat exercise |
US7165971B2 (en) | 2001-06-25 | 2007-01-23 | Saab Ab | Association method and association device for a combat exercise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0222110A3 (de) | 1988-08-03 |
DE3540876A1 (de) | 1987-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0156944B1 (de) | Einrichtung zur Überwachung von Kampffahrzeugen, insbesondere von Kampfpanzern | |
DE2454453A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von schiessuebungen mit flugabwehrgeschuetzbatterien gegen fliegende ziele mit simuliertem feuer | |
DE3122384A1 (de) | Geraet mit mehreren ausbildungsplaetzen zur ausbildung von richtschuetzen und/oder kommandanten von kampffahrzeugen | |
DE4026207A1 (de) | Verfahren zur darstellung der gefechtsfelddaten von mindestens zwei an einer militaerischen uebung teilnehmenden fahrzeugen | |
EP0222110A2 (de) | Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver | |
DE1951622C3 (de) | Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen | |
EP1166029B2 (de) | Verfahren zur gefechtsfeldsimulation | |
EP1130351A2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Lage und/oder Bewegung einer Waffe sowie Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe | |
DE3405015C2 (de) | ||
EP0154809A1 (de) | Verfahren zur Gefechtssimulation | |
DE3405017A1 (de) | Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz | |
DE4108632A1 (de) | Lasergestuetzter waffenwirkungssimulator | |
DE3443779C1 (en) | Monitoring military exercises carried out by units - using clock-controlled radio recognition appts. with interrogating and answering units | |
WO1997035208A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung von beweglichen objekten | |
DE2523362A1 (de) | Elektronischer schiess-simulator | |
DE3405016A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung von kampffahrzeugen, insbesondere von kampfpanzern | |
DE3204136A1 (de) | Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer | |
DE3418245C2 (de) | Gefechtsausbildungssimulator für Waffenträger | |
DE19613489C2 (de) | Verfahren zur Übertragung von bidirektionalen Daten zwischen der Zentrale und den Teilnehmern eines Gefechtsübungszentrums | |
DE19912093A1 (de) | Verfahren zur Schußsimulation | |
EP3593081A1 (de) | Simulator und verfahren zur simulation eines einsatzes eines flugkörpers | |
DE3329747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schiesssimulation | |
DE3543698C2 (de) | Schießsimulations- und Übungsverfahren für direktgerichtete Waffensysteme | |
DE3725842C2 (de) | ||
DE3404203A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schiesssimulation fuer die schiessausbildung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
TCNL | Nl: translation of patent claims filed | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890126 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900920 |
|
111L | Licence recorded |
Free format text: 0100 ROYAL ORDNANCE PLC |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920103 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET. |