[go: up one dir, main page]

DE3424804A1 - Elektronische einrichtung - Google Patents

Elektronische einrichtung

Info

Publication number
DE3424804A1
DE3424804A1 DE19843424804 DE3424804A DE3424804A1 DE 3424804 A1 DE3424804 A1 DE 3424804A1 DE 19843424804 DE19843424804 DE 19843424804 DE 3424804 A DE3424804 A DE 3424804A DE 3424804 A1 DE3424804 A1 DE 3424804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indt
edge
margin
electronic device
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843424804
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424804C2 (de
Inventor
Kaoru Tokio/Tokyo Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3424804A1 publication Critical patent/DE3424804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424804C2 publication Critical patent/DE3424804C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/42Scales and indicators, e.g. for determining side margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/50Side-stop mechanisms

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Elektronische Einrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Einrichtung wie eine elektronische Schreibmaschine oder dergleichen und insbesondere auf eine Einrichtung, bei der ,auf einfache Weise ein Randeinstellvorgang ausgeführt werden kann.
Bei einer herkömmlichen elektronischen Einrichtung wie einer elektronischen Schreibmaschine oder dergleichen kann die Bedienungsperson beliebig durch Randeinste Ll.-vorgänge eine Druck anfangsstelle, eine Druck endstelle und eine Tabulatorstelle einstellen. Falls jedoch d-e Bedienungsperson zeitweilig bzw. vorübergehend a-'e-Druckendstelle, die vorher eingestellt worden ist, n-rlich den rechten Rand zu einer anderen Stelle versetzen möchte, muß sie unter Verwendung der Leertaste und der Rückstelltaste usw. den Schlitten zu der Rechtsrand-Stelle bewegen, die sie neu einzustellen wünscht, und dadurch den neuen rechten Rand einstellen.
ef*o copy m
Dresdner Bank (Müneheni KIo 3939 8"
Wenn die Bedienungsperson die vorherige Rechtsrand-Stelle wieder einzustellen wünscht, entsteht in diesen Fall wegen der Aufgabe der zuvor eingestellten Rechtsrand-Stelle ein störender Arbeitsaufwand insofern, als die Bedienungsperson von neuem die Bedienungsvorgänge für das Einstellen der Rechtsrand-Stelle ausführen muß. ■ .
Diese Umstellvorgänge werden ausführlich unter Bezugnähme auf Figur 1 · beschrieben. Beispielsweise stellt im Falle von Drucksätzen, bei denen gemäß Figur 1 ein Leerraum S gebildet werden soll, in welchem nicht gedruckt wird, zum Einstellen des rechten und linken Rands die Bedienungsperson den linken Rand auf eine Stelle LRPOS als Druckanfangsstelle und ferner den rechten Rand auf eine Stelle RMP0S1 als Druckendstelle ein. Darauffolgend· ist es nach dem Drucken der Sätze für eine erste bis dritte Zeile 'L1 bis L3 gemäß der Figur erforderlich, in darauffolgenden vierten bis s i e benten Zeilen L4 bis Ll den Leeraum S zu bilden. Daher muß die Bedienungsperson den Druckvorgang unter ständiger Beachtung einer Stelle· RMPOS -2 ausführen, die die am weitesten links liegende Stelle des Leerraums S ist, oder den rechten Rand auf die Stelle RMPOS 2 umstel-· len. In letzterem Fall entsteht nach der Abschluß ' des Drückens, bzw. Schreibens bis zu der siebenten Zeile L7 der beschwerliche Arbeitsaufwand, für eine achte Zeile L8 den rechten Rand auf die Stelle' RMPOS 1 zurückzustellen.
. ■ ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Vermeiden der vorstehend angeführten Schwierigkeiten eine elektronische Einrichtung zu schaffen, bei der mittels eines einfachen Bedienungsvorgangs unter Verwendung einer Einrichtung für eine vorübergehende Randeinstel-
Lung der Rand zeitweilig versetzt werden kann, wenn auf einem Druckblatt ein.. Leerraum gebildet wird.
Mit der Erfindung wird eine elektronische Einrichtung geschaffen, die einen Drucker, eine N'ormal-Randeinstellein richtung, eine Hilfs-Randeinstelleinrichtung ^ i t einer Sondertaste für da's Einstellen eines Rands, der eine geringere Breite als der normale Rand ergibt, und eine Steuereinheit aufweist, die das Drucken von Zeichen, Buchstaben und dergleichen durch den Drucker jeweils in Übereinstimmung mit den mittels der beiden Randeinstelleinrichtungen eingestellten Rändern zulaßt. Unter der Steuerung durch die Steuereinheit wird durchdas Drücken der Sondertaste der Rand von dem nornalen Rand zu dem zeitweiligen Rand versetzt, wahrend durch ein erneutes Drücken der Sondertaste der. Rand von de~i zeitweiligen Rand auf den normalen Rand zurückversetzt wird.. Die Funktion der Sondertaste wird durch eine Lampe angezeigt. Daher kann die Randstelle zeitweilig mittels eines einfachen Bedienungsvorgangs auf einfache Weise verstellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung naher erläutert.
30
. Figur 1
ist eine erläuternde Darstellung, die ein Beispiel fur das Drucken mittels einer herkömmlichen Einrichtung und einer erfindungsaemäßen elektronischen Einrichtung zeigt.
35
Figur 2
ist eine schematische Aufsicht, die ein Beisoiel für die Gestal-
IAD ORIGINAL
tu ng der e r fi ndungsg.e mäßen elektronischen Einrichtung zeigt.
Figur
ist ein B I oc ks c;'h"a L t b.i L ü ,! da s ein Beispiel für den S^stemaufbau der. erfindungsgemäßen ■ elektronischen' Einrichtung-DeJ-Clh' Figur 2 zeigt. · ■ .
10
Figur
ist ein A.b I au f d i ag ramm., das ein Beispiel für den Funkt ions ablauf der erfindungsgemäßen ■ elektronischen Einrichtung gemäß den Fi-guren 2 und 3 zeigt.
20
Figur 5 ■ · ist ein- Ablauf diagramm, das ein
Beispiel für den S t eu.e rungs ab Lauf' bei der erfindungsgemäßen elektronische η Einrichtung gemäß den Figuren 2 und 3 zeigt.
Die Figur 2 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung einer erfindungsgemäßen elektronischen Einrichtung. In dieser Figur ist mit CRG ein Wagen bezeichnet, der einen Druck-. teil (Druckkopf) in einer Haupt a.btast r i chtung in Bezug 25 auf Druckpapier bewegt. Dieser Wagen CRG kann durch das Drücken ei.ner Leertaste SP oder einer' Rückstelltaste BS längs einer' Führungsschiene GR innerhalb eines Bereichs zwischen e.inem linken. Begrenzer L. LMT und einem rechten Begrenzer R,LMT bewegt werden.. « . '
Mit LM ist eine Linksrand-Einstelltaste bezeichnet, während mit RM eine Rechtsrand-Einstelltaste bezeichnet ist; durch das Drücken dieser. Tasten LM und RM kann der Bewegungsbereich des Wagens CRG eingestellt 35 werden. Mit RTN isteine Wagenrücklauftaste für das
Zurückführen des Wagens CRG bezeichnet; durch das Drukken dieser Taste RTN vird der Wagen CRG zur linken Raadstelle zurückgeführt und ein Zeilenvorschub vorgenommen. Mit INDT ist eine mit eifiier Anzeigelampe LI wie einer Leuchtdiode oder dergleichen versehene Linksrande in stelltaste bezeichnet,·, die verwendet wird, wenn die linke Randstelle vorübergehend verstellt wird. Wit ' R.INDT ist eine mit einer Anzeigelampe LR wie einer Leuchtdiode oder dergleichen versehene Rechtsrandeinstelltaste bezeichnet, die verwendet wird, wenn die rechte Randstelle vorübergehend verstellt wird. Ir--Unterschied zu der normalen Rechtsrandeinste I 11aste RM wird die -Taste R.INDT für das Verstellen der Rechtsrand-Stelle beispielsweise auf die Stelle R M P 0 S 2 verwend e t, uiD den in Figur 1 gezeigten Leerraum S zu bilden; daher wird diese Taste nachstehend als Hi.l f s-Rech t srandeinste 111aste bezeichnet.
Die Figur 3 zeigt ein Beispiel für den Systemaufbau der i° Figur 2 gezeigten erfindungsgemäßen elektronischen Einrichtung. In dieser Figur ist π i t 1 eine Tastatur-Einheit bezeichnet, die mit Zeiche---
bzw. Symbol-Eingabetasten wie Buchstabentasten und so weiter sowie mit verschiedenartigen Funktionstasien (gemäß Figur 2) wie der vorstehend beschriebenen Rechts- «. randeinste111aste RM und dergleichen für das Befehlen verschiedenartiger Funktionen ausgestattet ist. "it 2 ist eine Steuereinheit zum Steuern von verschiedenerlei Bauteilen und Elementen wie der Tastatur-Einheit 1, einer Druckeinheit 3 (siehe Figur 2) wie eines Seriendruckers oder dergleichen und so weiter bezeichnet. Eine Speichereinhei t U speichert Informationen hinsichtlich des Zeilenformats eingestellter Stelle r. für den rechten und den linken Rand und so weiter. Eine Warneinheit 5 meldet, daß der 'Wagen CRG eine zeitv.ei-
BAD ORIGINAL
lige bzw. Hilfs-Rechtsrandstelle erreicht, die '-auf nachfolgend erläuterte
eingestellt worden ist.
nachfolgend erläuterte Weise von*, der Bedienungsperson
Die aus der Tastatur-Einheit 1 eingegebenen Eingangsinformationen werden durch die .Steuereinheit 2- einer der Eingabe entsprechenden' Verarbeitung, ,unterzog en. Die Verarbeitungsergebnisse werden der Druckeinheit ' 3, der Speichereinheit A und der Warneinheit 5 zu.geführt. Dabei liest die Steuereinheit 2 die in der Soeichereinheit A gespeicherte -Zeilenformat--Informationen aus. Diese Zeilenformat-Informationen werden nachstehe η d e r I ä u t e r t . . . ' '
Die Speichereinheit 4.hat Bereiche für Ze.iger und Kennungen, die mit AA bis AE bezeichnet sind. Der Zeiger _ · AA gibt die L i nk s r ands t e I I e an, die. durch das Drucken der Linksrandeinst eilt aste LM eingestellt' worden ist. ■ Der Zeiger AB gibt die .Rechtsrandstelle an, die durch ■ das Drücken der Rechtsrande instellt.aste RM eingestellt worden ist. Der Zeiger AC gibt die Lage des Wagens CRG an. Wenn die Druckeinheit 3 in Betrieb gesetzt wird, wird von der Steuereinheit 2 die Tasteneingabe-Infornation aus der Tastatur-Einheit .1' aufgenommen und' zu einem Wert des Zeigers AC die Bewegungss.trecke des Wagens CRG addiert. Der Zeiger AD gibt die zeitweilige bzw. Hilfs-Rechtsrandstelle an, -die durch das Drücken ■ der Hilfs-Rechtsrandeinstelltaste R.IMDT eingestellt worden ist. Die Gültigkeit des Zeigers AD' wird in' Abhängigkeit von einem Wert der Kennung AE ermittelt, der die zeitweilige bzw. Hilfs-Rechtsrandstelle anzeigt. Beispielsweise wird bei einem Wert "1" der Kennung AE · der Zeiger AD als gültig bestimmt, während bei einen Wert "0" der Kennung der Zeiger AD als ungültig be- ■
g^ stimmt wird.
Die Figur 4 zeigt ein Beispiel jfür die Betriebsvorgänge der in den Figuren 2 und 3 gezeigten erfindungsgemässen elektronischen Einrichtung, wobei mit; S41 bis S48 jeweils durch die Bedienungsperson hervorgerufene Schritte des Betriebsablaufs bezeichnet sind.
V \
Es wird ein Drucken gemäß Figur. 1 beschrieben. Nachdem zuerst unter Verwendung der LinksrandeinsteILtaste LH, der RechtsrandeinsteI It aste RH, der Leertaste SP und der Rückstelltaste BS zuerst die Stellen für den linken und den rechten Rand eingestellt worden sind, werden normale Ve.rarbei tungsvorgänge wie Eingaben mittels der Zeichentasten und dergleichen an der Tastatur-Einheit 1 vorgenommen (S41). Wenn danach ermittelt wird, daß der Wagen CRG auf der vierten Zeile L 4 die zeitweilige bzw. Hilfs-Rechtsraηdstelle RHP0S2 nach Figur 1 erreichte (S42), wird die H i I f s-Rech t s rande "i nstelltasteR.INDT gedruckt (S43). Nach der Bestätigung dieses Drückens durch das Einschalten der Lampe der Taste R.INDT (S44) werden die Zeichen bzw. Buchstaben eingegeben (S45). Dabei wird die Stelle, bei welcher die Hi Ifs-Rechtsrandeinste11taste R.INDT gedrückt worden ist, als Hi Ifs-RechtsrandsteI Ie eingestellt und die Bewegung des Wagens CRG von dieser Hilfs-Rechtsrandstelle RHP0S2 nach rechts gesperrt; es ist daher möglich, die Zeichen und dergleichen auf die gleiche Weise wie in dem Fall einzugeben, daß die normale Rechtsrandstel.le auf die zeitweilige bzw. Hilfs-Rechtsrandstelle RHP0S2 eingestellt worden ist.
.
Wenn als nächstes ermittelt wird, daß die Zeicheneingabe für den Bereich zwischen der Linksrandste I I e LHPOS und der Hi Ifs-Rechtsrandste I I e RHP0S2 beendet worden ist (S46), wird wieder die HiIfs-Rechtsrandeinstelltaste R.INDT gedrückt (S47). Durch dieses zweite
EPO COPY
Drücken wird die an der Taste R.I.NOT angebrachte Lampe ausgeschaltet, so daß nach der .Feststellung des Löschens der Lampe (S48) der Bet ri ebsäb lauf wieder zu dem Normalbetrieb zurückkehrt ( S 41 ) . Da hierbei- in Verbindung mit dem Abschalten der Lampe die zeitweilige bzw. Hilfs-Rechtsrandstelle gelöscht bzw. abgeschaltet wird, wird die vorbestimmte normale' Rechtsrändstelle RMP0S1 gültig. ..·-."
Ein Beispiel für den Steuerungsvorgang bei der in den Figuren. 2 und 3 gezeigten erfiridungsgemäßen elektronischen Einrichtung wird nun anhand des Ab I aufdiagramms in Figur 5 erläutert, in welcher die jeweiligen Schritte bei der Steuerung mit S1 b i j? S1 5 bezeichnet sind. ■
. "..·■■■·'■.'■■■■ ·. ·
Nachdem die Stromversorgung ' eingeschaltet wurde, werden die linke und rechte Nor'ma I randst e I I e entsprechend Eingaben mittels der Randei nste I l'tas.ten LM und RM, der Leertaste SP und der Rückstelltaste BS oder dergl'ei- · chen eingestellt sowie die Druckeinheit 3 und so weiter entsprechend Eingaben mittels der- Zeichentasten und so weiter angesteuert, wodurch der normale Druckvorgang ausgeführt wird (S1). Wenn.danach die Hilfs-Rechts- · randei nste 111 as te R.INDT gedruckt, wird (S2), wird der die Gültigkeit oder Ungültigkeit, der zeitweiligen Rechtsrandeinstellung anzeigende. Wert der Kennung 4 E überprüft, um zu ermitteln, ob der Wert "1" ist oder nicht (S3). Falls der Wert · de r Kennung 4E nicht "1" ist, wird nach dem Einspeichern von "1" als Kennung
gQ 4E (S4) der die zu diesem Zeitpunkt bestehende Lage ■ des Wagens CRG darstellende Wert des Zeigers 4C als Zeiger 4D für die Angabe der Hilfs-Rechtsrandstelle gespeichert (S5). Zugleich wird die Lampe, der Hilfs-Rechtsrandeinste111as te R.INDT eingeschaltet (S6). ..
B3Q COPY
Darauf folgend werden durch das Drücken der Wagenrück-Lauftaste RTN der Zeilenvorschub und die Rückführung des Wagens CRG ausgeführt (S7),wonach die Zeichen und so weiter eingegeben werden und entsprechend der Tasteneingabe gedruckt wird, wobei dem Zeiger 4C jeweils die Bewegungsstrecke des Wagens CR6 hinzuaddiert wird (S8 bis S10). Immer wenn die Bewegungsstrecke dem Zeiger 4C hinzuaddiert wird, wird der Wert des Zeigers 4C mit dem die Hi Ifs-RechtsrandsteI Ie anzeigenden Wert des Zeigers 4D verglichen (S11). Wenn der Wert des Zeigers 4C gleich dem oder kleiner als der Wert des Zeigers 4D ist, das heißt, bis der Wagen CRG die eingestellte zeitweilige bzw. HiIfs-RechtsrandsteI le RMP0S2 erreicht, kehrt das Programm wieder zu dem Schritt S8 zurück, wonach die vorstehend angeführten Bet ri.ebsvo rgänge wiederholt werden.
Wenn danach der Wagen CRG die eingestellte Hilfs-Rechtsrandstelle RMPOS2 erreicht und damit der Wert des Zeigers 4C großer als der Wert des Zeigers 4D wird, wird die Warneinheit 5 in Betrieb gesetzt (S12), wodurch^ der Bedienungsperson gemeldet wird, daß der Wagen CRG die gewählte Hi Ifs-Rechtsrandste I le RMP0S2 erreicht hat. Danach kehrt das Programm wieder zu dem Schritt S7 zurück, wonach die vorstehend beschriebenen Vorgange wiederholt werden. Falls es erforderlich ist, die zeitweilige bzw. Hi Ifs-RechtsrandsteI Ie aufzuheben bzw. abzuschalten (S13), und erneut die HiIfs-Rechtsrandeinstelltaste R.INDT gedrückt wird CS2), wird bei dem Schritt S3 die Antwort "ja" ermittelt, da als Kennung 4E "1" eingestellt ist. Daher wird der Wert der Kennung 4E auf "0" rückgesetzt (S14), so daß die Hilfs-RechtsrandsteI lung aufgehoben wird, und die Lampe der
copy - m
. 12:. ;■·■" . ·■ 34248Q4
Hilfs-Rechtsrandeinstelltaste R.INDT abgeschaltet (S15). Danach kehrt das Programm zu dem Schritt S1 zurück, , so daß wieder die vorstehend be,schr.i ebenen Programmschritte ausgeführt werden. '. " ' ' ■
Bei diesem Beispiel wurde der Fall er I äutert, daß der ; nicht zu bedruckende Leerraum S in dem.rechten Bereich des Druckblatts zu bilden ist/ wie es in Figur 1 ge- ;. zeigt ist; dieser Leerraum S kann jedoch in' anderen - , Bereichen gebildet werden,., wie .beispielsweise unter. . , Verwendung der Taste INDT im' linken Bereich des Druck"- · '■'■ blatt s. . . :· ; · · . -,
Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann der Arbeitsaufwand für das Einstellen der' Randstelle bei einer jeweiligen Zeile dadurch vermieden werden, daß die Son- · dertaste für das Einstellen der zeitweiligen bzw. Hilfs-Randstelle benutzt vti rd; „-. dadurch wird erreicht, daß die zeitweilige RandsteI le mitteIs eines einfachen Bedi enung'svorgangs eingestellt werden kann. Falls .fer- ner der Betätigungszustand bzw. die. Funktion-,der Son-
j dertaste mittels der Lampe angezeigt wird, ist. es mög- '.'.'■
j Lieh, auf einfache Weise zu ermitteln,·ob der zeitwei- '
! L ige Rand Gültigkeit hat oder nicht; dadurch kann eine
[ 25 fälschliche Bedienung bzw. Fehlfunktion der. Taste ver- ' mieden werden. ■ · · ",
Eine elektronische Einrichtung weist einen Djrucker, · eine Norma l-Randei nst e I Lei nr'i chtung, eine Hil.fs-Rand- '· · einstelleinrichtung mit einer Sondertaste für das Ein-' stellen eines Rands, der eine geringere Breite als der normale Rand ergibt,' und eine Steuereinheit auf, die ■·.■. den Drucker zum Drucken von Zeichen und dergleichen' · ' entsprechend den mittels der" beiden RandeinsteI lein- ; richtungen eingestellten Rändern steuert. "· Unter der
Steuerung durch die Steuereinheit wird durch das Drükken der Sondertaste der. Rand von dem normalen Rand zu dem zeitweiligen Hilfs-Rand versetzt, während durch ein erneutes Drücken der Sondertaste der Rand von dem Hilfs-Rand zu dem normalen Rand zurückversetzt wird. Die Funktion der Sondertaste wird durch eine Lampe ange-
ι.
zeigt. Daher kann eine vorübergehende Randstelle auf einfache Weise durch einen einfachen Bedienungsvorgang eingestellt werden.
IO

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ©Elektronische Einrichtung, gekennzeichnet durch Druckeinrichtung (3), eine erste RandeinsteI Ieinrichtung (LM, RM) zum Einstellen eines ersten Ranas, eine zweite Randeinste I lein.ri chtung (INDT, R«INDT) zur. Einstellen eines zweiten Rands, der eine geringere Breite als der erste Rand ergibt, und eine Steuereinrichtung (2), die die Druckeinrichtung zum Drucken entsprechend den mittels der ersten und zweiten Randeinstelleinrichtung eingestellten Rändern steuert.
    2. Elektronische -Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rande i nst e I l.e i nrichtung eine Sondertaste (INDT, R.INDT) aufweist.
    3. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sondertaste (INDT, R · Γ. : T) mit einer Anzeigevorrichtung (LI, LR) zur Anzeige einer erfolgten Betätigung der Taste versehen ist.
    A. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 2 oaer 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) durch das Drücken der Sondertaste (INDT, R-INDT)
    Dresdner Bank (München) KtO 3939 844
    De.:sche Bank iVu'-c'-e'ii Ki; 2B-. 'ZiZ
    » 20
    25
    30
    eine Steuerung zu einem Wechsel von dem ersten auf den
    zweiten Rand und durch ein erneiütes Drücken der Sondertaste eine Steuerung zu einem Rückwechsel von dem zweiten zu defii ersten Rand ausführt. ■ ' ι
    5. Elektronische Einrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, dad mit der zweiten Randeinstelleinrichtung (INDT, R· INDT) auch ein Rechtsrande instellbar ist.
    .
    6. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet ' durch eine Warneinrichtung (5), die ein Warnsignal erzeugt, wenn durch die Druckeinrichtung· (3) das Drucken bis zu dem Rechtsrand ausgeführt wurde.
    · ■
    35
DE19843424804 1983-07-06 1984-07-05 Elektronische Schreibmaschine Expired - Lifetime DE3424804C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12168383A JPS6015187A (ja) 1983-07-06 1983-07-06 電子タイプライタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424804A1 true DE3424804A1 (de) 1985-01-24
DE3424804C2 DE3424804C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=14817286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424804 Expired - Lifetime DE3424804C2 (de) 1983-07-06 1984-07-05 Elektronische Schreibmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6015187A (de)
DE (1) DE3424804C2 (de)
GB (1) GB2145373B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61233578A (ja) * 1985-04-10 1986-10-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリンタ
JPH01246661A (ja) * 1988-03-29 1989-10-02 Brother Ind Ltd ページフォーマット機能を有する文書作成装置
JPH0593455A (ja) * 1991-09-30 1993-04-16 Tosutemu Sera Kk 目地選択形成自在のアルミサイデイング装置
JPH0533447A (ja) * 1991-10-31 1993-02-09 Tosutemu Sera Kk 目地形成スナツプイン装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920494A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Ibm Verfahren zum einruecken des zeilenanfanges in schreibmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1049697A (en) * 1964-04-29 1966-11-30 Soemmerda Bueromaschwerk A tabulating typewriting machine
CH433404A (fr) * 1964-08-01 1967-04-15 Olivetti & Co Spa Dispositif de pose des margeurs d'une machine à écrire
CA940861A (en) * 1970-11-25 1974-01-29 Akira Okamoto Edit margin control device for use with electric typewriter
CH568855A5 (de) * 1973-09-17 1975-11-14 Paillard Sa
JPS56108140A (en) * 1980-01-29 1981-08-27 Seiko Epson Corp Typewriter with memory

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920494A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Ibm Verfahren zum einruecken des zeilenanfanges in schreibmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedienungsanleitung ET 225, Olivetti Go Code 3931 40 M(O) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424804C2 (de) 1994-06-30
GB2145373A (en) 1985-03-27
JPS6015187A (ja) 1985-01-25
GB2145373B (en) 1988-05-05
GB8417144D0 (en) 1984-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961173C3 (de) Steuereinrichtung zum Festlegen bzw. Verändern der Textaufteilung einer Textdatenfolge mit Hilfe eines Bildanzeigegerätes
DE3812099A1 (de) Verfahren zur farbsteuerung einer druckmaschine
EP0017739A2 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
EP0266515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Passerkorrektur
DE2920494C2 (de) Verfahren zum temporären Einrücken des Zeilenanfanges in Schreibmaschinen
DE3424804A1 (de) Elektronische einrichtung
DE3512845C2 (de)
DE3046037A1 (de) Textbearbeitungsgeraet
EP0158718B1 (de) Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes
DE2920563C2 (de)
DE3238168A1 (de) Musternaehmaschine
DE1436739A1 (de) Schreib- oder Setzmaschine fuer chemische Strukturformeln
DE69413498T2 (de) Druckbildstellungsanzeigevorrichtung
EP0158719A2 (de) Verfahren zum Rückstellen des Druckwerkes einer Schreib- oder ähnlichen Maschine auf eine Ausgangsposition
EP0305753A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betriebsparameter in einer mikroprozessorgesteuerten Schreib- oder einer sonstigen Büromaschine
DE2823423C3 (de) Schreibmaschine mit einer Einzeilenanzeige
EP0088307B1 (de) Schreibmaschinensteuerung
DE1436693C3 (de) Verfahren und Anordnung zum geräuschlosen Schreiben mittels einer elektrischoptischen Schreibmaschine
EP0080200B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen in Proportionalschrift
DE3402889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines eingestellten betriebszustands bei anzeigegeraeten und/oder druckern in elektronischen datenverarbeitungsanlagen
DE2214787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung des informationsgehaltes einer musterzeichnung in einen speicher fuer die steuerung von textilmaschinen
DE3701842C2 (de) Verfahren zum automatischen Drucken von vertikalen und/oder horizontalen Linien in einem Textverarbeitungssystem
EP0092218B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bedrucken von Formularen in einer Textstation
DE2217736A1 (de) Steuerung für den schrittweisen Vorschub von spaltenorientierten Aufzeichnungsträgern
EP0157312A2 (de) Tastenfeld für eine Kopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition