DE3417050A1 - Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser - Google Patents
Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesserInfo
- Publication number
- DE3417050A1 DE3417050A1 DE19843417050 DE3417050A DE3417050A1 DE 3417050 A1 DE3417050 A1 DE 3417050A1 DE 19843417050 DE19843417050 DE 19843417050 DE 3417050 A DE3417050 A DE 3417050A DE 3417050 A1 DE3417050 A1 DE 3417050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air mass
- intake pipe
- mass meter
- elastic membrane
- leads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/6842—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/72—Devices for measuring pulsing fluid flows
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F5/00—Measuring a proportion of the volume flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
Description
R. 19360
1 1 Λ. 198ί+ Kh/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Vorrichtung zur Abschirmung und ζam Fernhalten von Luftsäulenschwingungen
von einem im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine angeordneten Luftmassenmesser
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei der Anwendung von Luftmassenmessern
im Ansaugrohr von Brennkraftmaschinen ergibt sich das Problem, daß in gewissen Betriebsbereichen
der Brennkraftmaschine sehr stark auftretende Pulsationen der Ansaugluft zu einer Verfälschung des Meßsignales
führen, die darauf beruht, daß es zu Strömungsumkehrungen kommt, die vom Lüftmeßorgan nicht als solche erkannt
werden. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, bei sehr hohen Positionsamplituden die Durchflußmessung zu unterbrechen,
was jedoch unbefriedigend ist, weil es nicht zu einer Korrektur oder einem Ausgleich des Pulsationsfehlers
führt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
R. 19360
daß sich eine hinreichend genaue Messung der Luftmasse im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine .ergibt, auch beim
Auftreten von Pulsationen. Durch den Einsatz einer einen Dämpferraum begrenzenden elastischen Membran, die
einerseits vom Ansaugrohrdruck und andererseits vom Atmosphärendruck beaufschlagbar ist, wird in der Nähe
des Luftmeßorgans ein näherungsweise konstanter, beispielsweise
atmosphärischer Druck aufrechterhalten. Dieser Dämpferraum absorbiert störende Schwingungen und
hält diese vom Luftmassenmesser fern.
Vorteilhaft ist es, eine Verbindungsleitung am Saugrohr
anzuordnen, die zu dem Dämpferraum führt, so daß der
Dämpferraum bei beengten Verhältnissen im Motorraum an
eine platzmäßig geeignete Stelle gelegt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, bei einem in einer Bypassleitung zum Ansaugrohr angeordneten Luftmassenmesser die
Bypassleitung stromabwärts des Luftmassenmessers und ggf.
zusätzlich auch die Bypassleitung stromaufwärts des Luftmassenmessers
mit je einem durch eine elastische Membran begrenzten Dämpferraum zu verbinden, so daß keine Pulsationen
über die Bypassleitung zum Luftmassenmesser gelangen können.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, bei einem in einem Trägerring im Ansaugrohr angeordneten Luftmassenmesser jeweils
konzentrisch stromaufwärts und stromabwärts des Trägeringes
je eine Ringröhre vorzusehen, die zu je einem durch eine elastische Membran begrenzten Dämpferraum führt, so
daß die den Trägerring durchströmende Luft pulsationsfrei strömt.
- % - R. 1936Q
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung am Ansaugrohr
einer Brennkraftmaschine, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
am Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine, Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
am Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine, Figur h ein
viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
im Ansaugrohr einer- Brennkraftmaschine.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
strömt stromabwärts eines nicht dargestellten Luftfilters Verbrennungsluft in Pfeilrichtung 1 in ein Ansaugrohr 2
mit einem Luftmassenmesser 3 und einer Drosselklappe h
zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Der Luftmassenmesser kann dabei in bekannter Weise als Hitzdrahtoder
Heißfilmluftmassenmesser mit einem temperaturabhängigen Widerstand ausgebildet sein; es kann sich «jedoch auch
um einen anderen Luftmassenmeser bekannter Bauart handeln. Unmittelbar stromabwärts des Luftmassenmessers 3 zweigt
von dem Ansaugrohr 2 eine Verbindungsleitung 6 ab, die vorzugsweise stromaufwärts der Drosselklappe k liegt. Die
Verbindungsleitung 6 kann gegenüber dem Ansaugrohr 2 geneigt sein und steht mit einem Dämpferraum 7 in Verbindung,
der zur Atmosphäre hin durch eine elastische Membran 8 begrenzt wird, die auf ihrer dem Dämpferraum T
abgewandten Seite durch die Atmosphärenluft beaufschlagt
- R. 19360
wird. Treten nun im Betrieb der Brennkraftmaschine Luftschwingungen
auf, bei denen eine Rückströmung in Richtung der Pfeile 9 auftritt, so ist die elastische Membran
dazu in der Lage, in Richtung zur Atmosphäre auszuweichen und somit die auftretenden Druckwellen zur Umgebung,
also nach außen zu übertragen. Hierdurch ergibt sich im Dämpfungsraum ständig ein nahezu konstanter Druck,
nämlich der Atmosphärendruck und Rückströmungen über den Luftmassenmesser 3 werden vermieden. Die Verbindungsleitung
6 und der Dämpferraum T können an geeigneter Stelle am Ansaugrohr 2 angeordnet sein, an der im Motorraum hierfür
Platz ist.
Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind die gegenüber dem Ausführungsbeipsiel nach
Figur 1 gleichen und gleichwirkenden Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei ist mit 11 ein Luftfiltergehäuse
bezeichnet, an dem einerseits das Ansaugrohr 2 beginnt und andererseits eine Bypassleitung 12
zum Ansaugrohr 2, die an einem verengten Querschnitt 13 des Ansaugrohres 2 bei Ik wieder in das Ansaugrohr
mündet. In der Bypassleitung 12 ist ein beispielsweise als Hitzdraht- oder Heißfilmmesser ausgebildeter Luftmassenmesser
3 angeordnet. Eine Verbindungsleitung 15 führt von der Bypassleitung 12 stromabwärts des Luftmassenmessers
3 zu einem Dämpferraum 16, der zur Atmosphäre hin durch eine elastische Membran 8 begrenzt wird. Treten nun
über die Mündung 1k Rückströmungen in Richtung der Pfeile
9· auf, so werden Schwingungen an der elastischen Membran aufgefangen, wie bereits zu Figur 1 beschrieben wurde. Im
Bereich des Luftmassenmessers 3 treten dann in der Bypassleitung
12 keine Rückströmungen mehr auf, so daß der Luftmassenmesser 3 ein korrektes Meßsignal liefert.
_ jf _ R · "ι 93cO
Das in Figur 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der
Erfindung wurde bezüglich gleichwirkender Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in Figur 2. Abweichend
von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 beginnt die Bypassleitung 12 am Ansaugrohr 2 bei 18 und ist stromaufwärts
des Luftmassenmessers 3 mit einer weiteren Verbindungsleitung
19 verbunden, die zu einem weiteren Dämpferraum 20 führt, der gegenüber der Atmosphäre durch
eine weitere elastische Membran 21 begrenzt wird. Da bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 Rückströmungen in
dem Luftfiltergehäuse 11 getilgt werden und somit nicht
von stromaufwärts auf den Luftmassenmesser wirken können,
treten bei dem Ausf.ührungsbeispiel nach Figur 2 keine Pulsationen von stromaufwärts des Luftmassenmessers 3 auf.
Im Gegensatz hierzu können bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ebenfalls Rückströmungen über den Beginn
der Bypassleitung 12 wirksam werden, so daß zusätzlich zu dem Dämpferraum 16 ein weiterer Dämpferraum 20 vorgesehen
ist, der mit der Bypassleitung 12 stromaufwärts des
Luftmassenmessers 3 in Verbindung steht, so daß sichergestellt
ist, daß keine Pulsationen am Luftmassenmesser 3 wirksam werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur k sind die gegenüber
den bisherigen Ausführungsbeispielen gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
So weist der Luftmassenmesser 3 in bekannter Weise einen Trägerring 23 auf, der durch einen Steg 2k mit Abstand
zur Ansaugrohrwandung 25 gehalten wird.
In dem durch den Trägerring 23 gebildeten Querschnitt ist als Meßwiderstand des Luftmassenmessers ein beispiels-.
, weise als Heißfilm- oder Heißschichtwiderstand ausgebil-
-Jg- R. 19360
deter temperaturabhängiger Widerstand 26 angeordnet, der in bekannter Weise auf einem Substrat aufgebracht ist;.
Anstelle des Heißfilm- oder Heißschichtwider Standes könnte in bekannter Weise gleichfalls im Trägerring 23 ein
Hitzdraht ausgespannt sein, wie er in den bisherigen Ausführungsbeispielen dargestellt ist. Stromabwärts ist
am Trägerring 23 fluchtend zum Trägerring eine erste Hingröhre 27 im Ansaugrohr 2 angeordnet, die über Öffnungen
28 zum Ansaugrohr hin belüftet ist und über eine Verbindungsleitung 29 mit dem ersten Dämpferraum 16
in Verbindung steht, der gegenüber der Atmosphäre durch die erste elastische Membran 8 begrenzt wird. Stromaufwärts
des temperaturabhängigen Widerstandes 26 ist fluchtend
zum Trägerring 23 im Ansaugrohr 2 eine zweite Ringröhre 30 am Trägerring 23 angeordnet, die durch Öffnungen
31 mit dem Ansaugrohr und über eine Verbindungsleitung mit einem zweiten Dämpferraum 20 in Verbindung steht, der
durch eine zweite elastische Membran 21 zur Atmosphäre hin begrenzt wird. Durch die erfindungs-gemäße Anordnung der
ersten elastischen Membran 8 und der zweiten elastischen Membran 21 wird, wie bereits oben beschrieben wurde, am
temperaturabhängigen Widerstand 26 eine pulsationsfreie
Strömung gewährleistet.
- Leerseite -
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Abschirmung und zum Fernhalten von
durch Ansaugwirkung einer Brennkraftmaschine in einem
Ansaugrohr entstehenden Luftsäulenschwingungen von einem die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse messenden
Luftmassenmesser, insbesondere einem mit einem temperaturabhängigen Widerstand arbeitenden Luftmassenmesser,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens stromabwärts in der Nähe des Luftmassenmessers (3) am Ansaugrohr
(2) eine elastische Membran (8) angeordnet ist, die einen mit dem Ansaugrohr (2) stromabwärts des Luftmassenmessers
(3) verbundenen Dämpferraum (T, 16) von
der Atmosphäre trennt und durch ihre Elastizität bewirkt, daß in dem Dämpf erra'um (T, 16) ein näherungsweise konstanter
Druck (Atmosphärendruck) aufrechterhalten wird.
2. Vorrichtung nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ansaugrohr (2) eine Verbindungsleitung (6)"angeordnet ist und zu einem Dämpferraum (T) führt, der zur
Atmosphäre hin durch die elastische Membran (8) begrenzt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftmassenmesser (3) in einer Bypassleitung (12)
zum Ansaugrohr (2) angeordnet ist und der durch die elastische Membran (8) begrenzte Dämpf«rraum (16) mit der
Bypassleitung (12) stromabwärts des Luftmassenmessers
(3) in Verbindung steht.
- 2 - R. 19360
h. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Bypassleitung (12) stromaufwärts des Luftmassenmessers
(3) ein weiterer durch eine weitere elastische Membran (21) gegenüber der Atmosphäre begrenzter
Dämpferraum (20) in Verbindung steht.
5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftmassenmesser (3) durch einen im Ansaugrohr (2) mit Abstand zur Ansaugrohrwandung (25) angeordneten
Trägerring (23) mit einem darin gelagerten temperaturabhängigen Widerstand (26) gebildet wird und unmittelbar
stromabwärts des Trägerrings (23) fluchtend zu diesem eine erste Ringröhre (27) ausgebildet ist, die zum Ansaugrohr
hin offen ist und zu einem ersten durch eine erste elastische Membran (8) begrenzten Dämpferraum (16) führt
und unmittelbar stromaufwärts des Trägerringes (23) fluchtend
zu diesem eine zweite Ringröhre (30) ausgebildet ist, die zum Ansaugrohr hin offen ist und zu einem zweiten
durch eine zweite elastische Membran (21) begrenzten Dämpferraum (20) führt.,
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843417050 DE3417050A1 (de) | 1984-05-09 | 1984-05-09 | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
FR858501937A FR2564193B1 (fr) | 1984-05-09 | 1985-02-12 | Dispositif pour proteger un appareil de mesure de quantite d'air dispose dans la tubulure d'aspiration d'un moteur a combustion interne et pour le soustraire aux fluctuations de colonnes d'air |
US06/710,786 US4577495A (en) | 1984-05-09 | 1985-03-12 | Apparatus for shielding and protecting an air flow rate meter disposed in the intake tube of an internal combustion engine from air column fluctuations |
GB08511176A GB2158589B (en) | 1984-05-09 | 1985-05-02 | Air induction system for an internal combustion engine |
JP60096156A JPS60239625A (ja) | 1984-05-09 | 1985-05-08 | 内燃機関の吸気管内に配置された空気量測定器を空気柱の振動から防ぐための装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843417050 DE3417050A1 (de) | 1984-05-09 | 1984-05-09 | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3417050A1 true DE3417050A1 (de) | 1985-11-14 |
Family
ID=6235291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843417050 Ceased DE3417050A1 (de) | 1984-05-09 | 1984-05-09 | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4577495A (de) |
JP (1) | JPS60239625A (de) |
DE (1) | DE3417050A1 (de) |
FR (1) | FR2564193B1 (de) |
GB (1) | GB2158589B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542126A1 (de) * | 1995-11-11 | 1997-05-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Massenstromsensor, insbesondere Heißfilm-Luftmassenmesser für eine Brennkraftmaschine |
DE19814568C1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-06-24 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zum Dämpfen von Luftsäulenschwingungen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723256A1 (de) * | 1987-07-14 | 1989-01-26 | Wigha Elektronische Messtechni | Vorrichtung zum messen und regeln eines gasmassenflusses |
JPH0827200B2 (ja) * | 1990-08-22 | 1996-03-21 | 三菱電機株式会社 | 寒剤消費量測定装置 |
US5161410A (en) * | 1991-02-27 | 1992-11-10 | Intertech Development Company | Mass flow sensor for very low fluid flows |
DE4305484C2 (de) * | 1993-02-23 | 1994-12-08 | Hatz Motoren | Hubkolbenmotor |
US20050121255A1 (en) * | 2002-05-29 | 2005-06-09 | Marcus Hofmann | Device for establishing noise in a motor vehicle |
DE10223873A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug |
US20050121254A1 (en) * | 2002-05-29 | 2005-06-09 | Marcus Hofmann | Device for establishing noise in a motor vehicle |
DE102004041698B4 (de) * | 2004-08-28 | 2014-02-13 | Mann + Hummel Gmbh | Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug |
DE102004041699A1 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-02 | Mann + Hummel Gmbh | Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug |
US7523731B2 (en) * | 2004-09-29 | 2009-04-28 | Keihin Corporation | Intake system for internal combustion engine |
JP2008002318A (ja) * | 2006-06-21 | 2008-01-10 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の吸気音導入装置 |
US7845466B2 (en) * | 2007-08-28 | 2010-12-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | Sound generator with structurally and acoustically coupled sound radiation panel and method for manufacturing the same |
JP4993755B2 (ja) * | 2008-03-18 | 2012-08-08 | 日産自動車株式会社 | 吸気音発生装置 |
JP5639794B2 (ja) * | 2010-06-23 | 2014-12-10 | 株式会社マーレ フィルターシステムズ | 内燃機関の吸気音発生装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE305324C (de) * | ||||
DE395533C (de) * | 1923-04-01 | 1924-05-15 | Askania Werke Akt Ges Vorm Cen | Einrichtung zum Messen pulsierender Gasstroeme |
DE421900C (de) * | 1923-07-24 | 1925-11-23 | Basf Ag | Vorrichtung zur Messung stossweise stroemender Gas- und Dampfmengen |
DE2621278A1 (de) * | 1975-05-14 | 1976-11-25 | Floscan Instr Co | Vorrichtung zur ableitung von durchflussmengen-pulsierungen |
US4141240A (en) * | 1976-07-01 | 1979-02-27 | Nissan Motor Company, Limited | Flow rate measuring device |
DE3149911A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-23 | Deutsche Vergaser Gesellschaft GmbH & Co KG, 1000 Berlin | Luftmassenmessvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6047462B2 (ja) * | 1978-06-02 | 1985-10-22 | 株式会社日立製作所 | 電子制御燃料噴射装置の吸入空気量計測装置 |
US4299121A (en) * | 1980-03-07 | 1981-11-10 | Mutsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Suction system in an engine |
JPS5810612A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-21 | Hitachi Ltd | 定温度差発熱形抵抗体を用いた吸入空気流量計 |
JPS5819510A (ja) * | 1981-07-29 | 1983-02-04 | Hitachi Ltd | 熱線式エアフロ−メ−タ |
JPS58105013A (ja) * | 1981-12-18 | 1983-06-22 | Hitachi Ltd | 熱線式流量計 |
DE3417051A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur abschirmung von luftsaeulenschwingungen von einem im saugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
-
1984
- 1984-05-09 DE DE19843417050 patent/DE3417050A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-02-12 FR FR858501937A patent/FR2564193B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-12 US US06/710,786 patent/US4577495A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-02 GB GB08511176A patent/GB2158589B/en not_active Expired
- 1985-05-08 JP JP60096156A patent/JPS60239625A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE305324C (de) * | ||||
DE395533C (de) * | 1923-04-01 | 1924-05-15 | Askania Werke Akt Ges Vorm Cen | Einrichtung zum Messen pulsierender Gasstroeme |
DE421900C (de) * | 1923-07-24 | 1925-11-23 | Basf Ag | Vorrichtung zur Messung stossweise stroemender Gas- und Dampfmengen |
DE2621278A1 (de) * | 1975-05-14 | 1976-11-25 | Floscan Instr Co | Vorrichtung zur ableitung von durchflussmengen-pulsierungen |
US4141240A (en) * | 1976-07-01 | 1979-02-27 | Nissan Motor Company, Limited | Flow rate measuring device |
DE3149911A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-23 | Deutsche Vergaser Gesellschaft GmbH & Co KG, 1000 Berlin | Luftmassenmessvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 55-121 116 (A), in: Patents Abstr. of Japan, Sect. P, Dez. 1980, Vol. 4, No. 177 (P-39) * |
JP 58-10 612 (A), in: Patents Abstr. of Japan, Sect. P, April 1983, Vol. 7, No. 82 (P-189) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542126A1 (de) * | 1995-11-11 | 1997-05-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Massenstromsensor, insbesondere Heißfilm-Luftmassenmesser für eine Brennkraftmaschine |
DE19814568C1 (de) * | 1998-04-01 | 1999-06-24 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zum Dämpfen von Luftsäulenschwingungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2158589B (en) | 1987-10-21 |
FR2564193B1 (fr) | 1990-05-11 |
US4577495A (en) | 1986-03-25 |
GB8511176D0 (en) | 1985-06-12 |
GB2158589A (en) | 1985-11-13 |
JPS60239625A (ja) | 1985-11-28 |
FR2564193A1 (fr) | 1985-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3417050A1 (de) | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser | |
DE3044152C2 (de) | Luftdurchsatzmesser | |
DE3830722C2 (de) | ||
DE68927091T2 (de) | Durchflussmesser | |
DE69005330T2 (de) | Hitzedraht-Luftdurchflussmesser und Brennkraftmaschine, welche mit einem solchen ausgestattet ist. | |
EP0845099B1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines strömenden mediums | |
DE2730770C3 (de) | Ultraschallmeßvorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine | |
DE3417052A1 (de) | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser | |
DE4446082C2 (de) | Gehäuse für einen Luftmengen-Strömungssensor | |
EP3207349A1 (de) | Drucksensor zur erfassung eines drucks eines fluiden mediums | |
DE2525311A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines massenspektrometer-leckdetektorsystems fuer den betrieb | |
EP0433411B1 (de) | Luftmessvorrichtung | |
EP0859146B1 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE2543562A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer insbesondere fremdgezuendete brennkraftmaschinen | |
WO2001075401A1 (de) | Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal | |
DE102005026709A1 (de) | Strömungssensor | |
DE112019004912T5 (de) | Messvorrichtung für physikalische Größen | |
DE10233362A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Abgasrückführungsrate einer Brennkraftmaschine | |
DE3636930A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuehlen des durchflusses von fluiden | |
DE2314958C2 (de) | Luftzuleitungssystem für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
EP0163846B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums | |
DE69500945T2 (de) | Verbrennungsregeleinrichtung | |
DE3417051A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abschirmung von luftsaeulenschwingungen von einem im saugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser | |
DE4112981A1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden, gasfoermigen mediums | |
DE3316219C1 (de) | Steuereinrichtung fuer die Rueckfuehrung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |