DE305324C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE305324C DE305324C DENDAT305324D DE305324DA DE305324C DE 305324 C DE305324 C DE 305324C DE NDAT305324 D DENDAT305324 D DE NDAT305324D DE 305324D A DE305324D A DE 305324DA DE 305324 C DE305324 C DE 305324C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- cushions
- air
- air cushions
- protection device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 241000269400 Sirenidae Species 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241001648288 Kineosporiaceae Species 0.000 description 1
- 241000283220 Odobenus rosmarus Species 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L19/00—Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
- G01L19/0007—Fluidic connecting means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L7/00—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
- G01L7/02—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
- G01L7/04—Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
- G01L7/041—Construction or mounting of deformable tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 305324 KLASSE 42 k. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1914 ab.
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Meßapparate, die zur Bestimmung
des Druckes, der Strömungsgeschwindigkeit, der Durchflußmenge usw. von Flüssigkeiten
> dienen sollen. Bei derartigen Meßinstrumenten, ζ. B. Manometern, Wassermessern u. dgl.,
macht sich oft der Übelstaud störend bemerkbar, daß bei plötzlichen Änderungen des
Druckes oder der Durchflußmenge ■' an den Stellen, an denen die Meßapparate angeschlossen
sind, die empfindlichen Meßteile der Anzeigevorrichtungen den unmittelbaren Belastungsänderungen
ausgesetzt sind, die bei schneller Aufeinanderfolge der Stöße die Meß-
• teile in erhebliche Schwingungen versetzen
können. Hierdurch werden einmal größere Zeigerausschläge hervorgerufen; die den wirklich
auftretenden Druckunterschieden nicht entsprechen und so eine genaue Bestimmung des in der Leitung jeweils herrschenden
Druckes unmöglich machen, und weiter werden durch die bei schneller Aufeinanderfolge
starker Druckstöße auftretenden Vibrationen die Anzeigekörper überbeansprucht und der
Meßapparat in seiner Genauigkeit beeinträchtigt. Derartig stoßweise einsetzende Druckunterschiede
in schneller Aufeinanderfolge können besonders bei hydraulischen Anlagen auftreten, bei denen die strömende Flüssigkeit
zur Abgabe von kurzen Impulsen, z. B. Morsezeichen, verwendet wird. Bei Meßapparaten,
die auf dem Prinzip des Differentialdruckes beispielsweise zwischen zwei Punkten
der Leitung beruhen, führen derartige Druckstöße häufig zur Zerstörung des elastischen,
beispielsweise aus einer Membran bestehenden Zwischenmittels, oder sie bewirken eine derartige
Überbeanspruchung, daß infolge der elastischen Nachwirkung die Nullstellung des Apparates verändert wird und er neu geeicht
werden muß. '
Es ist bereits bekannt, ( bei Wassermessern
starke Druckstöße der Flüssigkeit in ihrer Wirkung auf das Meßinstrument dadurch abzuschwächen,
daß man im Nebenschluß mit dem Anzeigeorgan in einer besonderen Leitung Luftpolster anordnet. Diese bekannte Schutzeinrichtung
wirkt jedoch nur mittelbar auf das Anzeigegerät und ist nicht geeignet, bei hydraulischen Anlagen, in welchen die strömende
Flüssigkeit zur Abgabe von kurzen Impulsen, wie z. B. Morsezeichen, benutzt wird, die hierbei auftretenden schnellen Druckstöße
in ihrer schädlichen Wirkung auf das Meßgerät in ausreichender Weise aufzuheben.
Die zwischen dem Meßinstrument und dem Nebenschluß befindliche Wassermasse verhindert
nämlich infolge ihrer Größe und Massenträgheit ein Ausweichen sehr schneller Druckstöße
nach dem Luftpolster.
Die Erfindung löst die Aufgabe, derartige Druckstöße in ihrem Einfluß auf die Meßapparate
unschädlich zu machen, dadurch, daß zur Abdämpfung der plötzlichen Drucksteigerungen
in den Meßapparaten mit dem den Druck vom Hauptleitungsrohr auf den festen Änzeigekörper übertragenden Flüssigkeitsvolumen
selbst Luftpolster verbunden werden.
Auf der Zeichnung ist eine gemäß der Er-
findung ausgebildete Schutzeinrichtung beispielsweise
in Fig. ι an einem Druckmesser nach dem Venturi-Prinzip, und in Fig. 2 an
einem gewöhnlichen Manometer veranschau-
.5 licht.
Der Druckmesser in Fig. ι besteht in bekannter Weise aus einem durch eine Membran ι
in zwei Druckkammern geschiedenen Gehäuse ia,
welches durch zwei entsprechende Leitungen 2, 3 in üblicher Weise an den normalen
Querschnitt 5 des Druckrohres 4 und an die Stelle der größten Querschnittsverengung. 6
angeschlossen ist. In diese Leitung sind nun gemäß der Erfindung die Luftpolster 7, 8 eingeschaltet,
die zur Unschädlichmachung der in dem Druckwasser auftretenden Druckstöße dienen.
In Fig. 2 ist ein an eine Druckwasserleitung 4 angeschlossenes Manometer dargestellt,
bei dem der Druck der Flüssigkeit in einer flachelliptisch gebogenen Röhre 3 nach Art
des Bourdonschen Rohrs wirkt und entsprechend seiner Größe durch die Federung
des Rohrs den Ausschlag des Zeigers 10 beeinflußt. An dem freien Ende dieses Rohrs
ist mittels einer geeigneten Umhüllung 11 ein Luftsack angebracht, der durch eine nachgiebige
Trennwand 12 gegen die Druckflüssigkeit im Innern des Rohrs abgeschlossen ist.
Diese Wand gibt den in dem Druckwasser auftretenden Stößen entsprechend der hierdurch
hervorgerufenen Kompression der Luft nach und macht den Einfluß derselben auf
das Rohr und damit auf die Zeigerstellung unwirksam. 3i
Falls Manometer gebräuchlicher Form verwendet werden sollen, so können die gemäß
der Erfindung wirksamen Luftpolster in die zu den Manometern von der eigentlichen
Druckleitung aus führenden Leitungen einge- 4<
schaltet werden.
Claims (3)
1. Abdämpfung der plötzlichen Drucksteigerungen in Druckmessern mittels Luft- 4ί
polster, insbesondere bei solchen, welche in Speiseleitungen von Unterwassersirenen
liegen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Luftpolster mit dem den Druck von der Speiseleitung auf den festen
Anzeigekörper übertragenden Flüssigkeitsvolumen selbst verbunden sind.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem
druckübertragenden Flüssigkeitsvolumen Si verbundenen Luftpolster durch nachgiebige
Wände, z. B. Membranen, abgeschlossen sind.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für Differentialdruckmesser, dadurch 6>
gekennzeichnet, daß die Luftpolster in die Leitungen eingeschaltet sind, welche zu
den die Meßmembran oder ein entsprechendes Organ enthaltenden Druckkammerabteilungen
führen bzw. im Zusammenhang mit diesen Abteilungen stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE305324C true DE305324C (de) |
Family
ID=558846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT305324D Active DE305324C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE305324C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417052A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
DE3417050A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
-
0
- DE DENDAT305324D patent/DE305324C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417052A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
DE3417050A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur abschirmung und zum fernhalten von luftsaeulenschwingungen von einem im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten luftmassenmesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE305324C (de) | ||
US2561700A (en) | Differential pressure gauge | |
DE415400C (de) | Stroemungsmesser | |
DE234941C (de) | ||
DE102019134602A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Durchflussmessstelle für Medien mit zumindest einer flüssigen Phase | |
DE862684C (de) | UEberdrucksicherung fuer Membran-Differenzdruckmesser | |
DE1234041B (de) | Pneumatischer Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE838658C (de) | Differenzdruckmesser | |
DE94590C (de) | ||
DE1144017B (de) | Niveaumesswerk fuer Fluessigkeitsstand | |
DE961065C (de) | Verfahren zur Tiefenmessung mit akustischer Echolotung | |
DE1193271B (de) | Differenzdruckmessgeraet | |
DE419144C (de) | Einrichtung fuer Gasverdichtungsanlagen | |
AT61734B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes, insbesondere in Benzinbehältern von Automobilen oder dgl. | |
DE2947049A1 (de) | Niveaugeber | |
DE972825C (de) | Hochdruck-Roehrenfedermanometer | |
DE465051C (de) | Schutzanordnung bei Differenz-Druckmessern | |
DE1119527B (de) | Durchflussmengenmessgeraet, insbesondere fuer Bohrspuelungen | |
DE107343C (de) | ||
DE10550C (de) | Apparat zur Messung von Spannungs-Aenderungen in den Bestandtheilen von Tragwerken | |
DE2541785C3 (de) | Differenzdruckmesser | |
DE305523C (de) | ||
DE866611C (de) | Druckmessdose fuer Pruefgeraete von Atemschutzgeraeten | |
DE261709C (de) | ||
DE859535C (de) | Einrichtung zur Sicherung von zweiseitig an eine Druckleitung angeschlossenen Geraeten |