DE3415026A1 - Schneidevorrichtung fuer weichfaserplatten oder dergleichen - Google Patents
Schneidevorrichtung fuer weichfaserplatten oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3415026A1 DE3415026A1 DE19843415026 DE3415026A DE3415026A1 DE 3415026 A1 DE3415026 A1 DE 3415026A1 DE 19843415026 DE19843415026 DE 19843415026 DE 3415026 A DE3415026 A DE 3415026A DE 3415026 A1 DE3415026 A1 DE 3415026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting device
- soft fiber
- fiber board
- blade
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/3853—Cutting-out; Stamping-out cutting out frames
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/748—With work immobilizer
- Y10T83/7487—Means to clamp work
- Y10T83/7493—Combined with, peculiarly related to, other element
- Y10T83/7507—Guide for traveling cutter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8773—Bevel or miter cut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8822—Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8878—Guide
- Y10T83/8881—With anti-friction means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
Schneidvorrichtung für Weichfaserplatten oder dergl.
Die vorliegende Erfindung betrifft Schneidvorrichtungen für Weichfaserplatten, Steifpapier, Pappe und dergl. Material
und insbesondere eine Einrichtung, mit der sich die Genauigkeit einstellen läßt, mit der der die Schneidklinge
tragende Körper auf einer Führungsstange, einer derartigen
Schneidvorrichtung entlanggleitet.
Die US-PS 4.O36.486 beschreibt eine Schneidvorrichtung für
Werkstoffe der genannten Art, mit der sich Weichfaserplatten oder dergl. zu einer gewünschten in einen bestimmten Rahmen
passenden Umfangskontur zuschneiden lassen; desgl. kann man eine öffnung vorsehen, durch die ein zu rahmendes Bild sichtbar
ist.
Wie ausführlicher in der US-PS 4.036.486 beschrieben, muß man zum Zuschneiden des Materials einen eine Schneideinrichtung
tragenden Körper auf einer Führungsstange entlangschieben, wobei eine Klinge an der auf dem Körper schwenkbaren Schneidvorrichtung
im Eingriff mit der Weichfaserplatte gehalten wird, die ihrerseits auf einer Unterlage von einem Anschlag und
einer Klemmschiene, auf der die Führungsstange angebracht ist, in einer vorgegebenen Lage gehalten wird. Der tragende Körper
ist auf der Führungsstange gleitend verschiebbar, indem der
Körper eine Bohrung enthält, deren innere zylindrische Auflagefläche
eine Durchgangsöffnung bildet, die die führende Mantelfläche der Stange aufnimmt. Im Einsatz kann jedoch der Verschleiß
einer dieser Flächen (normalerweise die Oberfläche des Trägerkörpers, der aus einem weicheren Werkstoff - bspw. Messing
- als die Führungsstange besteht, die typischerweise aus
Stahl gefertigt ist, dazu führen, daß der Trägerkörper aus der Sollbahn herausläuft, so daß mit der Klinge hergestellte Schnitte
nicht so gradlinig ausfallen, wie es erwünscht wäre.
Bei den die Schneideinrichtung tragenden Körpern hat man bisher diesen Verschleiß dadurch ausgeglichen, daß man auf die
Stirnflächen des Körpers Plättchen aufschraubte, deren gekrümmte Kanten sich seitlich an die Mantelfläche anlegten. Der^·
artige Plättchen sind jedoch sowohl teuer als auch schwierig zu justieren.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Trägerkörper zur Aufnahme der Schneideinrichtungen für eine Schneidvorrichtung der
eingangs erläuterten Art, der sich leicht justieren läßt, um eine Auflagefläche des Trägerkörpers dicht auf eine Führungsfläche
einer Führungsstange zu bringen, so daß auch ohne Plättchen an den Enden des Körpers eine präzise Gleitbewegung zwischen
ihnen möglich wird.
Die vorliegende Erdingung schafft eine verbesserte Schneidvorrichtung
für Weichfaserplatten od. dergl. mit einer Unterlage
mit einem Anschlag, um eine Weichfaserplatte in der Sollage aufzulegen, eine Klemmschiene, um die Weichfaserplatte auf der
Unterlage festzulegen, eine Führungsstange auf der Klemmschiene mit einer führenden Mantelfläche, mit einem eine Schneideinrichtung
tragenden Körper mit beabstandeten Enden und einer Auflagefläche, die eine Durchgangsöffnung zwischen den Enden umfaßt und
die Führungsstange eng passend aufnimmt, so daß die Auflagefläche
auf der führenden Mantelfläche entlanggleiten kann und von dieser präzise geführt wird, und mit mindestens einer Schneideinrichtung
mit einer Klinge, die auf dem die Schneideinrichtung tragenden Körper zwischen einer Ruhestellung, in der die Klinge
von der Weichfaserplatte abgehoben ist, und einer Arbeitsstellung, in der die Klinge in die Weichfaserplatteeingreift,
schwenkbar gelagert ist.
Der verbesserte, die Schneideinrichtung tragende Körper hat beabstandete
gegenüberliegende Flächen, die einen zwischen seinen Enden verlaufenden Schlitz bilden, der entlang einer Kante in
die Durchgangsöffnung mündet sowie eine Einrichtung, die den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen zu verstellen gestattet,
um die Auflage- und die führende Mantelfläche dicht aufeinanderzulegen .
Vorzugsweise ist der die Schneideinrichtung tragende Körper einteilig
aufgebaut und hat einen die Kante des Schlitzes gegenüber der Durchgangsöffnung überbrückenden Teil, der hinreichend flexibel
ist, um ein Verstellen des Abstands zwi ien den den
Schlitz bildenden gegenüberliegenden Flächen zu ermöglichen. Zudem weist die Einrichtung zum Verstellen des Abstands zwischen
den gegenüberliegenden Flächen mindestens eine Schraube auf, die in den Körper eingeschraubt ist und über den Schlitz zwischen
den gegenüberlegenden Flächen verläuft.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung ausführlich erläutert, wobei in den verschiedenen Figuren gleiche
Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Teildarstellung einer Schneidvorrichtung
für Weichfaserplatten mit einem eine Schneideinrichtung
tragenden Körper nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Stirndraufsieht des die Schneideinrichtung tragenden
Körpers der Fig. 1 und zeigt diesen von der Vorrichtung abgenommen.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil einer Schneidvorrichtung 10 für
Weichfaserplatten mit einem verbesserten, die Schneideinrichtung
tragenden Körper 12 nach der vorliegenden Erfindung.
Die Schneidvorrichtung 10 entspricht im wesentlichen der in der US-PS 4.036.486 vorgeschlagenen Konstruktion, und besitzt eine
(nicht dargestellte) Unterlage mit einem Anschlag zum Positionieren einer Weichfaserplatte, eine Klemmschiene 18 zum Festlegen
der Weichfaserplatte auf der Unterlage; eine auf der
Klemmschiene 18 festgelegte Führungsstange 20 mit einer zylindrischen
führenden Mantelfläche 22, den die Schneideinrichtung tragenden Körper 12 mit beabstandeten Enden 26 und einer Auflagefläche
28, die eine zwischen den Enden 26 verlaufende Durch'·»
gangsöffnung umfaßt, die die Führungsstange 20 eng eingepaßt aufnimmt, so daß die Auflagefläche 28 des Köprers 12 auf der
führenden Mantelfläche 2 2 der Führungsstange 20 entlanggleiten
und von ihr geführt werden kann, und zwei mit jeweils einer Klinge 32 versehene Schneideinrichtungen 30, die an einer Seitenfläche
des die Schneideinrichtung tragenden Körpers 12 zwischen einer Ruhestellung, in der die Klinge 32 von der Weichfaserplatte
abgehoben ist, und einer Arbeitsstellung schwenkbar befestigt sind, in der die Klinge"in die Weichfaserplatte eingreift.
Wie am besten die Fig. 2 zeigt, hat der Verbesserte, die Schneideinrichtung tragende Körper 12 beabstandete gegenüberliegende
Flächen 34, die einen Schlitz bilden, der zwischen den Enden bzw. Stirnflächen 26 verläuft und entlang einer Kante in
die Durchgangsöffnung mündet, die von der Auflagefläche 28 umfaßt
wird und die die Führungsstange 20 aufnimmt. Eine Einrichtung ist vorgesehen, um den Abstand zwischen den den Schlitz
bildenden gegenüberliegenden Flächen 34 zu verändern und so die Auflage- und die führende Mantelfläche 28 bzw. 22 dicht aneinander
zulegen, dabei aber eine gleitende Verschiebebewegung zwischen den beiden zu ermöglichen. Es handelt sich bei dem die Schneideinrichtung
tragenden Körper 12 um eine einte'."ige Konstruktion
aus einem geeigneten Lagermetall (bspw. Manganbronze) mit einem
Teil 36, der die Kante des Schlitzes gegenüber der Durchgangsöffnung überbrückt und flexibel genug ist/ um ein Verstellen des
Abstands zwischen den gegenüberliegenden Flächen 34, die den Schlitz bilden, zu erlauben. Die Einrichtung zum Verstellen des
Abstands zwischen den gegenüberliegenden Flächen 34 weist zwei Schrauben 38 (nur eine ist dargestellt) auf, die mit ihren Gewindeschäften
40 in Innengewinde in Bohrungen 42 im Körper 12 auf einer Seite des Schlitzes eingeschraubt sind und über den
Schlitz zwischen den gegenüberliegenden Flächen 34 verlaufen, und deren Köpfe 48 und angrenzende Schaftabschnitte in den
Senkbohrungen 44 und Bohrungen 4 6 im Körper 12 auf der den Gewindebohrungen 42 gegenüberliegenden Seite des Körpers verlaufen.
Die Senkbohrungen 4 4 begrenzen die Einschraubbewegung der Schraubenköpfe 4 8 zu den Gewindebohrungen 42 hin, während die
Bohrungen 46 eine relative Drehung der Gewindeschäfte der Schrauben
38 in ihnen erlauben, so daß die Schrauben 38 eingeschraubt werden können, um die den Schlitz bildenden Flächen 34 aufeinan^
derzu zu ziehen. Weiterhin dargestellt ist die Durchgangsöffnung zwischen den Enden 26 des Körpers 12 auf der dem Schlitz
gegenüberliegenden Seite offengeschnitten, so daß die Auflagefläche
28 zu gegenüberliegenden, bogenförmig gekrümmten Flächenteilen aufgeteilt ist, die sich gemeinsam auf gegenüberliegenden
Seiten an die führende Mantelfläche 22 der Führungsstange 20 anlegen können. Die Schrauben 38 lassen sich anziehen, um anfänglich
einen engen Sitz der Auflage- auf der Mantelfläche 28
bzw. 22 einzustellen, und lassen sich später nach Bedarf weiter anziehen, um diesen Sitz trotz der Abnutzung der Flächen 28
oder 22 beizubehalten.
Der die Schneideinrichtung tragende Körper 12 kann auch anders gestaltet sein, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
So kann der Körper zweiteilig ausgeführt sein, so daß der Schlitz dann zwischen der Außenfläche und der Durchgangsöffnung
verläuft.
-Au -
- Leerseite -
Claims (3)
1. J Schneidvorrichtung für Weichfaserplatten oder dergl.
mit einem Unterteil mit Mitteln zum Positionieren einer
Weichfaserplatte, mit einer Klemmschiene zum Festklemmen der Weichfaserplatte auf dem Unterteil, mit einer auf der
Klemmschiene angeordneten Führungsstange mit einer führenden Mantelfläche, mit einem Trägerkörper für die Schneideinrichtungen,
der beabstandete Stirnflächen sowie eine Auflagefläche aufweist, die eine zwischen den Stirnflächen
verlaufende Durchgangsöffnung bildet, die die Führungsstange eng gepaßt aufnimmt, so daß die Auflagefläche auf der
Mantelfläche gleiten und von ihr geführt werden kann, und mit mindestens einer Schneideinrichtung mit einer Klinge,
wobei die Schneideinrichtung auf dem Trägerkörper zwischen
UH
einer Ruhestellung, in der die Klinge von der Weichfaserplatte beabstandet liegt, und einer Eingriffsstellung, in
der die Klinge mit der Weichfaserplatte im Eingriff steht, hin- und herbewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkörper (12) für die Schneideinrichtung beabstandete,
sich gegenüberliegende Flächen (34) aufweist, die einen zwischen den Enden (26) verlaufenden Schlitz bilden,
der an einer Kante in die Durchgangsöffnung mündet, und daß die Schneidvorrichtung (10) eine Einrichtung aufweist, die
den Abstand zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen (34) zu verstellen gestattet, um die Auflage- und die Führungsfläche
(28, 22) eng passend und gegeneinander verschiebbar in Stellung zu bringen.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkörper (12) für die Schneideinrichtungen
einteilig ist und einen Teil (36) aufweist, der die der Durchgangsöffnung gegenüberliegenden Kante des Schlitzes
überbrückt und hinreichend flexibel ist, um den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen (34) verstellen zu können,
und daß die Einrichtung zum Verstellen des Abstands zwischen den gegenüberliegenden Flächen (34) mindestens eine
Schraube (38) aufweist, die in den Körper (12) eingeschraubt ist und über den Schlitz zwischen den gegenüberliegenden Flächen
(34) verläuft.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstelleinrichtung zwei Schrauben (38) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/486,896 US4858507A (en) | 1983-04-20 | 1983-04-20 | Mat board cutter with adjustable cutter-carrying body |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3415026A1 true DE3415026A1 (de) | 1984-10-25 |
DE3415026C2 DE3415026C2 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=23933593
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3415026A Expired - Fee Related DE3415026C2 (de) | 1983-04-20 | 1984-04-19 | Schneidvorrichtung für Weichfaserplatten oder dergleichen |
DE19848412432U Expired DE8412432U1 (de) | 1983-04-20 | 1984-04-19 | Schneidvorrichtung fuer weichfaserplatten od. dgl. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848412432U Expired DE8412432U1 (de) | 1983-04-20 | 1984-04-19 | Schneidvorrichtung fuer weichfaserplatten od. dgl. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4858507A (de) |
JP (1) | JPS59173597U (de) |
CA (1) | CA1214098A (de) |
DE (2) | DE3415026C2 (de) |
FR (1) | FR2544650B1 (de) |
GB (1) | GB2138343B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002116A1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-09 | Mato Masch & Metallwaren | Gurthobel |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5161445A (en) * | 1991-01-14 | 1992-11-10 | The Fletcher-Terry Company | Measuring stop assembly |
US5272947A (en) * | 1992-05-26 | 1993-12-28 | The Fletcher-Terry Company | Mat cutter assembly |
US5269212A (en) * | 1992-05-26 | 1993-12-14 | The Fletcher-Terry Company | Mat cutter |
US5423238A (en) * | 1992-06-10 | 1995-06-13 | Chesapeake Corporation | Method and apparatus for precision cutting of corrugated cardboard and reference rod assembly therefor |
US5325752A (en) * | 1992-06-10 | 1994-07-05 | Chesapeake Corporation | Cutter instrument for precision cutting of rectangular shapes from a corrugated cardboard sheet |
US5603253A (en) * | 1994-02-04 | 1997-02-18 | Logan; Malcolm | Method for cutting a groove in a matboard |
US5537904A (en) * | 1994-08-11 | 1996-07-23 | Albin; Stephen D. | Reversible mat cutter |
US5852877A (en) * | 1994-09-07 | 1998-12-29 | Flexible Steel Lacing Company | Method and apparatus for skiving belt ends |
US5771586A (en) * | 1994-09-07 | 1998-06-30 | Flexible Steel Lacing Company | Apparatus for skiving belt ends |
US6138546A (en) * | 1999-01-14 | 2000-10-31 | John Knoell & Sons, Inc. | Hand-operated cutter for a sheet-like workpiece and a method of cutting |
AU2003297853A1 (en) * | 2002-12-24 | 2004-07-29 | F. Hoffmann-La Roche Ag | A sampling device utilizing biased capillary action |
FR2959155B1 (fr) * | 2010-04-21 | 2012-07-20 | Benoit Mallet | Chariot de decoupe d'un panneau de carton-platre, kit de decoupe et procede de mise en oeuvre |
CN113858282A (zh) * | 2021-08-06 | 2021-12-31 | 江苏新博新材料科技有限公司 | 一种用于碳纤维材料加工用切刀机 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2253086A (en) * | 1937-01-16 | 1941-08-19 | Eastman Kodak Co | Color photography |
GB548782A (en) * | 1941-08-16 | 1942-10-23 | Alan Muntz & Co Ltd | Improvements in adjustable cylindrical guides and bearings |
SE115698C1 (de) * | 1943-07-24 | 1946-01-22 | ||
US3385149A (en) * | 1966-02-08 | 1968-05-28 | Nat Mfg Company Inc | Cutter mechanism for fabric or sheet material |
US4018118A (en) * | 1974-11-25 | 1977-04-19 | Goff Edward W | High speed precision metal cutting saw assembly |
US3996827A (en) * | 1975-08-25 | 1976-12-14 | Malcolm Logan | Cutter for mats |
US3964360A (en) * | 1975-12-22 | 1976-06-22 | Joseph Schwartz | Sheet material cutting apparatus |
US4036486A (en) * | 1976-08-06 | 1977-07-19 | C & H Manufacturing Company | Stop means for mat board cutter |
-
1983
- 1983-04-20 US US06/486,896 patent/US4858507A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-04-17 GB GB08409897A patent/GB2138343B/en not_active Expired
- 1984-04-19 JP JP1984056733U patent/JPS59173597U/ja active Granted
- 1984-04-19 CA CA000452482A patent/CA1214098A/en not_active Expired
- 1984-04-19 DE DE3415026A patent/DE3415026C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-19 DE DE19848412432U patent/DE8412432U1/de not_active Expired
- 1984-04-19 FR FR8406187A patent/FR2544650B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
G. Niemann, Maschinenelemente, Bd.1, 2.Aufl., Springer Verlag Berlin, S.361, Bild 18/1a * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002116A1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-09 | Mato Masch & Metallwaren | Gurthobel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2138343B (en) | 1986-05-29 |
FR2544650A1 (fr) | 1984-10-26 |
GB2138343A (en) | 1984-10-24 |
JPS59173597U (ja) | 1984-11-20 |
DE8412432U1 (de) | 1984-07-19 |
DE3415026C2 (de) | 1995-03-09 |
US4858507A (en) | 1989-08-22 |
FR2544650B1 (fr) | 1988-01-08 |
JPS6322075Y2 (de) | 1988-06-17 |
GB8409897D0 (en) | 1984-05-31 |
CA1214098A (en) | 1986-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3415026A1 (de) | Schneidevorrichtung fuer weichfaserplatten oder dergleichen | |
DE60000108T2 (de) | Scharnier für einen zu öffnenden Tür- oder Fensterrahmen | |
DE2620162C3 (de) | Höhenverstellbare, schwingungsisolierende Abstützvorrichtung für Maschinen u.dgl. | |
DE2834342C2 (de) | Lager für Wendeflügelfenster | |
DE69102697T2 (de) | Einrichtung zur führung einer bewegung. | |
DE3008223A1 (de) | Drehbeschlag fuer ganzglastueren | |
DE3808870C2 (de) | Abdichtung für den unteren Teil von Türen oder ähnlichem | |
DE3606525A1 (de) | Fuehrungseinrichtung fuer elektrohandwerkzeuge | |
DE2144133C3 (de) | Bandmesserführung an Bandmesserspaltmaschinen | |
EP0756919B1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen von bandförmigem und bogenförmigem Material | |
DE102006048413A1 (de) | Spritzform zum Herstellen von Scheibeneinheiten aus einer Scheibe und einem Rahmen | |
EP0118050A2 (de) | Vorrichtung für die Verschiebung eines Bandlappens eines Einbohrbands | |
DE4306802C1 (de) | Deckenstativ | |
DE2633914C2 (de) | Beschlag für ein Türblatt | |
DE7636802U1 (de) | Schlitten fuer einen verschiebbaren tuer- oder fensterfluegel | |
DE69003267T2 (de) | Werkzeuganordnung zum Ausschneiden von Scharniersitzen. | |
DE2149503C3 (de) | Möbelscharnier | |
DE2541026B1 (de) | Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer | |
DE8702415U1 (de) | Treibstangengetriebe für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE4007364C2 (de) | Justierbares Tür- oder Fensterband | |
DE1449703A1 (de) | Vorrichtung zur Justierung und Befestigung magnetischer UEbertragerkoepfe | |
DE2734700B1 (de) | Daempfer fuer Klaviere | |
EP0768970B1 (de) | Schiffslukendeckel | |
DE2210038A1 (de) | Fundamentbefestigung für Werkzeugmaschinenbetten | |
DE2459568A1 (de) | Verschlusschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ESSELTE PENDAFLEX, GARDEN CITY, N.Y., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUSCHKE, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN RUSCHKE, O. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |