DE3411824A1 - Kolbeneinheit - Google Patents
KolbeneinheitInfo
- Publication number
- DE3411824A1 DE3411824A1 DE3411824A DE3411824A DE3411824A1 DE 3411824 A1 DE3411824 A1 DE 3411824A1 DE 3411824 A DE3411824 A DE 3411824A DE 3411824 A DE3411824 A DE 3411824A DE 3411824 A1 DE3411824 A1 DE 3411824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- sealing
- piston unit
- spherical zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 41
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/236—Piston sealing arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J1/00—Pistons; Trunk pistons; Plungers
- F16J1/02—Bearing surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J10/00—Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
- F16J10/02—Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
- F05C2225/04—PTFE [PolyTetraFluorEthylene]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kolbeneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches
1. · .
In der Fahrzeugbrems- und Kupplungshydraulik werden üblicherweise Kolbeneinheiten,
bestehend aus Dichtelement, Kolben und Kolbenstange, verwendet, deren Kolben ein Zylinderprofil aufweisen und deren in der Zylinderbohrung
gleitende Mantelfläche die Kolbeneinheit führt. Zur Kraftübertragung und zur Erzeugung einer Hydraulikkraft werden Druckbolzen oder Kolbenstangen
benutzt, die bei der Hubbewegung des Kolbens eine Schwenkbewegung in Bezug auf die Zylindermittelachse ausführen.. Um dies zu ermöglichen,
sind bisher die Dnickbolzen oder Kolbenstangen gelenkig im Kolben gelagert
(siehe z.B. DE-OS 11 97 770 oder DE-OS 29 34 218). Vird nun eine Hubbewegung
des Kolbens mit einer Schwenkbewegung der Kolbenstange in Bezug auf die Zylinderachse ausgeführt, so entstehen über die Einleitstelle im
Kolben Radialkräfte,, die auf die Zylinderwand einwirken. Die Radialkräfte
sind von der in axialer Eichtung aufgebrachten Kolbenkraft und von der Größe des Schwenkwinkels abhängig. Die nachteilige Folge daraus ist eine
einseitige und vorzeitige Materialabtragung am Kolbenmantel und an der Zylinderwandung, was zu vorzeitiger Zerstörung der Dichtflächen und zum
^ Ausfall des. Dichtelementes und letztlich der ganzen Baueinheit führt. Aus
der SE-PS 210 202 sind bereits schwenkbare, einteilige Kolbeneinheiten mit sphärischem Kolben und sphärisch gearbeiteten Dichtelementen bekannt. Damit
entfällt die relativ aufwendige bewegliche Kolbenstangenfesselung und die Kolbeneinheit wird schwenkbar. Die auftretenden Seitenkräfte bleiben
jedoch aufgrund der senkrecht zur Zylinderachse wirkenden Dichtebene unverändert.
Außerdem ist eine derart ausgebildete Kolbeneinheit nur bei Axialkolbenpumpen bekannt, jedoch nicht bei Kolbeneinheiten der eingangs
genannten Art.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kolbeneinheit zu schaffen, die
druckbeaufschlagt auch bei bezüglich der Zylinderachse geneigter Kolbenstange
keine Seitenkräfte auf die Zylinderbohrungswand ausübt. Die Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zu
entnehmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 2 und 3.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die kraftübertragende Kolbenstange starr mit
dem das Dichtehament tragenden Kolben verbunden. Bei einer Schwenkbewegung
EPQ - COPY
der Kolbenstange tun einen bestimmten Winkelbetrag führt der Kolben in der
Zylinderbohrung ebenfalls eine Schwenkbewegung um den gleichen Vinkelbetrag
aus. Um diese Schwenkbewegung zu ermöglichen, ist der Bundansatz des Kolbens im Berührungsbereich mit der Zylinderwandung so ausgebildet, daß ein
Schwenken möglich ist. Dieser Bundansatz vird als scheibenförmige Kugelzone ausgebildet. Dadurch ergibt sich zwischen Zylinderwandung und Kugelzone
für den konstruktiv festgelegten Schwenkbereich eine umlaufende Berührungslinie,
deren Ebene immer rechtwinklig zur Zylinderachse steht. Ein Klemmen der Kolbeneinheit wird verhindert. Die druckraumseitige .Stirnfläche
der Kugelzone selbst ist der Stützbund des Dichtelementes, das beim Schwenken oder bei schräger Krafteinleitung mittels der Druckstange mitverschwenkt
wird, so daß die Dichtebene am Dichtelement relativ zur Zylinderwandung die
gleiche Bewegung ausführt. Somit nimmt die Dichtebene zur Zylinderquerebene den gleichen Winkel ein, wie die Druckstange zur Zylinderlängsachse. Da die
auf die schräggestellte Dichtebene wirkende Hydraulikkraft eine senkrecht auf die Zylinderwandung gerichtete Komponente besitzt, die genauso groß ist
wie die entsprechende, entgegengesetzt wirkende Komponente der schräggestellten
Kolbenstange, ist die Kolbeneinheit frei von Radialkräften. Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von Kolben- bzw. Zylinderlaufbahnen aus
Materialien geringerer Oberflächenhärte, bis hin zur Anwendung von Elastomeren,
also eine Verringerung der Güte der Gleitpaarung von Kolben und Zylinderlauffläche.
Weiterhin wird eine Reduzierung der Baulänge und des Gewichts des Zylindergehäuses erreicht, weil die führenden und tragenden Bereiche
des Kolbens sehr kurz ausgeführt werden können. Eine weitere vorteilhafte Anwendung bietet die einteilige Ausbildung von Dicht- und Führungselement
aus Elastomer, das auf das metallische Kolbenteil vulkanisiert wird.
Durch die Erfindung werden somit Gelenkverbindungen von schwenkbaren, im
Kolben befestigten Druckstangen hinfällig. Das bekannte "Einbacken" des
zylindrischen Kolbens durch Schmutz und Korrosion bekannt von Nehmerzylindern an Trommelbremsen, wird verringert.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Erfindung kommt besonders bei
Paarungen von Kunststoffzylindern mit" Kunststoffkolben zur Geltung, da neben den erfindungsgemäßen Torteilen zusätzlich nur noch eine temperaturunabhängige
Quellkonditionierung des Kolbenspieies in der Zylinderbohrung
nötig wird.
Die Erfindung soll anhand folgender Figuren näher erläutert werden. Es
zeigen:
EPO - COPY
-A-
Fig. 1 eine erf indungsgemate Ausbildung der Korbeneinheit mit den theoretisch
auftretenden Kräften.
Fig. 2 die Ausbildung der Kolbeneinheit mit parallel verlaufender Dicht-
und Schwenkebene.
Fig. 3 die Kolbeneinheit mit in der Schwenkebene liegender Dichtebene.
Fig. 3 die Kolbeneinheit mit in der Schwenkebene liegender Dichtebene.
Fig. 4 die einteilige Ausbildung des Dicht- und Führungselementes als
Elastomermetallverbindung.
Bas aus Fig.1 ersichtliche Funktionsmodell zeigt die schematisiert dargestellte,
ausgelenkte Kolbeneinheit 1 in der Bohrung 2 eines Zylinders 3» die mit ihrer starren Kolbenstange 4 und der rechtwinklig dazu angeordneten
Dichtebene 6 des Dichtelementes 5 um den WinkeloC ausgelenkt ist. Weiterhin
sind die Vektoren der Kraftkomponenten mit ihren Wirkrichtungen eingezeichnet. Das sind im einzelnen die über die Druckstange 4 eingeleitete
Kraft F mit der zugehörigen Axialkomponente F_^ . .. = F χ cosoO und der
das Kräftedreieck schließenden Radialkomponenten F_ radial = F χ sinoC »
deren Wirklinien rechtwinklig zueinander stehen. Druckraums ei tig wirkt die Hydraulikkraft F„ = ρ χ A in axialer Richtung, wobei sich die Kraft F_
aus dem Produkt von Mediumsdruck ρ und der Projektionsfläche A des Bohrungsdurchmessers
D zusammensetzt. Die rechtwinklig dazu stehende Radialkomponente F71-. ,. , = ρ χ A . ergibt sich aus dem Produkt von Mediums-HEadial
Proj· v ρ
druck ρ und der Radialpro j ektionsf lache A_ . =-γ- χ D χ sinoC . Bei
tlihiht it IJ F^ ζ it ζ jr^ F^
Kräftegleichgewicht ist IJ + F^, = ζ mit ζ = jr^ + F^^, wobei
sich die gegeneinander gerichteten, gleichgroßen Radialkomponenten F_ ,.
= F__ ,. - aufheben und somit Seitenkraftefreiheit zwischen Kolbeneinheit
Draaial
und der Bohrungswand des. Zylinders herrscht.
Diese Betrachtung gilt jedoch nur für den Fall, daß Dichtebene 6 und
Schwenkebene 8 des Bundansatzes 7 deckungsgleich in der Schwenkebene 8 liegen. Bei in der Fahrzeugbremshydraulik üblich verwendeten Lippenringen wird
deshalb die Dichtebene 6 meistens um einen Betrag "f" vor der Schwenkebene
8 in Richtung Druckraum 9 angeordnet sein (Fig. 2).
Dadurch tritt mit zunehmenden Auslenkwinkel 0L und in Abhängigkeit der Größe
nf" im funktionsfähigen Grenzbereich der Erfindung bis etwa 8° Auslenkung
eine merkliche1 Parallelverlagerung der Wirklinie von F_. an der Kolbenstange
4 auf, die ein resultierendes Moment M mit dem Produkt der damit entstehenden Seitenkraft Fc χ Kolbenstangenlänge 1, erzeugt mit der Seitenkraft F_ =
r\2. ^
— Die hierbei auftretende Seitenkraft F_, die vom Abstand
COSod ·\ν · U S
"f" der Dichtebene 6 zur Auslenkebene 8 und von der Länge 1, der Kolben-
ic
"'stange 4 abhängt, beträgt bei üblichen Auslenkwinkeln und Druckstangen-
EPO - COPY
längen weniger als 8 % der Seitenkräfte beweglich gelagerten Druckstangen
im Kolben.
In Fig. 3 ist eine Ausbildung der Kolbeneinheit 1 und ihre Lage im Zylinder
3 ersichtlich. Bei dieser Variante sind Schwenk- und Dichtebene aufgrund der Geometrie des hierzu verwendeten Dichtelementes um den Betrag
Mf" versetzt. Sie besteht im wesentlichen aus axial aufgereihten, rotationssymmetrischen
Elementen und wird als Ausführung mit und ohne Rückstellfeder 10 im Zylinder 3 gezeigt. Bei der Variante mit Rückstellfeder
10 befindet sich druckraumseitig der konische Zentrieransatz 11 zur' Fixierung der anliegenden Rückstellfeder 10, der über einen im Durchmesser
größeren Bund 12 das Dichtelement 5 gegen axiales Verschieben in der Nut 13 des Dichtelementsitzes sichert. Den Anschlag für den Dichtelementeboden
zur Atmosphäre bildet der planparallele Bundansatz 7> der eine in der Seitenansicht kreisförmige Mantellinie 15 aufweist und eine Kugelzone 16
darstellt, derart, daß bei Betätigung und "Auslenkung zur Zylinderbohrungsachse 14 die; um den Winkel Λ verschwenkte Kolbeneinheit 1 an der Bohrungswandung des Zylinders 3 rundum und ohne Klemmen gekippt oder ausgelenkt
werden kann. Die planparallele Kugelzone -16 ist Teil einer Hüllkugel 17,
deren Durchmesser "D" dem Nennmaß der Zylinderbohrung 2 des Zylinders 3 entspricht, wobei die Lage des Zentrums 18 der Hüllkugel 17 an der Planfläche
19 oder innerhalb der planparallelen Kugelzone 16 liegen muß, damit
beim Kippen derselben immer·eine linienförmige Berührung zur Zylinderwandung
gegeben ist. Die hierfür nötige Mindestbreite "2en der Kugelzone 16 ergibt
sich bei dieser Ausführung in Abhängigkeit vom Auslenkwinkel oC der
Kolbeneinheit 1 zur Zylinderbohrungsachse 14» sowie vom Nenndurchmesser "D" der Zylinderbohrung 2 und liegt symmetrisch zum Zentrum der Hüllkugel 17·
Bei Ausführung der Kugelzone 16 mit der Mindestbreite "e" ist die Planfläche
19 Sitz des Zentrums 18 der Hüllkugel 17 und somit der Anschlag für den Boden des Dichtelementes 5· Achsensymmetrisch ist die Kolbeneinheit 1
mit der Kugelzonenbreite "e" und als Variante ohne Rückstellfeder 10 als
am Betätigungspedal angehängte Einheit gegenübergestellt. Dabei entfallen der konische Zentrieransatz 11 und die Rückstellfeder 10 sowie einmal das
Maß "e" an der Kugelzone 16, was zu kürzeren Baulängen der Kolbeneinheit 1
führt.
. Die Anwendung der in Fig. 3 dargestellten beiden Kolbeneinheiten 1, die beim
Auslenken durch die elliptische Form des abzudichtenden Querschnitts auch
eine unterschiedliche Spaltverbreiterung "s" in Abhängigkeit vom Auslenkwinkel
erfahren, werden immer auf den Anwendungsfall der Kolbeneinheit 1
bezogen sejLn, djh-gich der Spalt "s" für die Kugelzonenbreite "e" ohne um- '
EPO - COPY -JpJI
fassende, linienförmige Berührung beidseitig gleichmäßig vergrößert und
für die Kugelzonenbreite "2e" der Spalt einseitig verdoppelt, dafür aber
eine umfassende, linienförmige Berührung bzw. Führung beibehält. Extrusionsschäden
am Dichtelement 5 werden durch Einbringen einer Stützscheibe 20 für die in d«r Fig. 3 gezeigten und in der Fahrzeughydraulik üblichen
Lippenringe vermieden.
Fig. 4 zeigt die konstruktive Ausbildung der sphärisch geformten, Kolbeneinheit
1 mit einem in der Ringnut 13 sitzenden aus PTFE-Kunststoff bestehenden
Primär dicht ring 51 und einem elastomeren O-Ring 21 als elastischem
Yorspannelement. Dabei liegt die Dichtkante 22 (gleichbedeutend mit der Dichtebene 6 des Primärdichtringes), deckungsgleich mit der Schwenkebene
8 der Kugelzone 16 des Kolbens übereinander und bringt die vorbeschriebene Seitenkräftefreiheit. Der harte Primärdichtring 5' übernimmt
durch die Lage der Dichtkante 22 in der Schwenkebene 8 zusätzlich die Kolbenführung im Zylindergehäuse 3. Der konstruktive Aufbau ist derselbe
wie bereits in Fig. 3 beschrieben.
In Fig. 5 wird eine einteilige Ausführung von Dichtelement 5 und Kugelzone
16 aus gleichem Werkstoff vorgestellt. Dabei wird das metallische
Kolbenteil 23 vorteilhaft als kombiniertes Tiefziehteil zu losen Druckstangen
4 ausgeführt, welche dann durch Form- oder Kraftschluß starr zusammengefügt
werden. Das metallische Kolbenteil 23 besteht aus dem zylindrischen
Sacklochnapf 24, an dessen offenem Ende radial und rechtwinklig zur Längsachse der Kolbenboden 25 abgestreckt ist und über einen Badius
als achsparalleler Bund 26 ausläuft. Kolbenboden 25 und Bund 26 des metallischen
Kolbenteiles 23 sind die Anbindeflächen für das einteilig anvulkanisierte
elastomere Dichtelement 5" mit der elastomeren Kugelzone 16. Die Wirkung des Schwenkens der Dicht ebene 6 in Verbindung mit der Kugelzone
und die damit nahezu radialkraftfreie Wirkung ermöglichen es deshalb, das
Zentrier- und Führungsteil, die Kugelzone 16 zusammen mit dem Dichtelement'
5" einteilig aus einem Elastomer mit relativ niedriger Druckfestigkeit zu fertigen und in einem Arbeitsgang anzuvulkanisieren, was eine optimale Lösung
in Bezug auf Beschädigung und Verschleiß bedeutet und die Produktionskosten vermindert.
EPO - COPY
Claims (3)
1. Korbeneinheit für Geber- xmd/oder Nehmerzylinder von hydratilischen
Fahrzeugkupplungs- und/oder Bremsanlagen, bestehend aus einem Dichtelement,
einer xmgeführten Kolbenstange und einem in der Zylinderbohrung geführten, oszillierenden, Kolben mit einer Kugelzone, wobei
die Kolbenstange starr mit der Kugelzone verbunden ist und die Kolbeneinheit
mit ihrer Längsachse um einen Winkel relativ zur Mittenachse des Zylinders auslenkbar ist, dadurch - gekennz ei chn et, daß die Kugelzone
(16) der Kolbeneinheit (i) eine senkrecht zur Kolbenstangenachse stehenden Schwenkebene (8) aufweist, in der oder zu der parallel Dichtelemente
(5, 5', 5") angeordnet sind, die eine mitverschwenkbare Dichtebene (6) bilden.
2. Kolbeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente
(5» 51) in einer Ringnut (13) der Kolbeneinheit (i) form- und/
oder kraftschlüssig angeordnet sind.
3. Kolbeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbeneinheit
(1) mit dem Dichtelement (5") einteilig ausgeführt ist, wobei das elastomere Dichtelement (5n) und die elastomere Kugelzone (16) auf
das metallische Kolbenteil (23) auf vulkanisiert sind.
EPO -COPY
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3411824A DE3411824A1 (de) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | Kolbeneinheit |
FR8504017A FR2562195A1 (fr) | 1984-03-30 | 1985-03-19 | Ensemble de piston |
IT20051/85A IT1184199B (it) | 1984-03-30 | 1985-03-25 | Unita' a pistone |
GB08508083A GB2156481A (en) | 1984-03-30 | 1985-03-28 | Rocking piston structure for hydraulic system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3411824A DE3411824A1 (de) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | Kolbeneinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411824A1 true DE3411824A1 (de) | 1985-10-10 |
Family
ID=6232106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3411824A Ceased DE3411824A1 (de) | 1984-03-30 | 1984-03-30 | Kolbeneinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3411824A1 (de) |
FR (1) | FR2562195A1 (de) |
GB (1) | GB2156481A (de) |
IT (1) | IT1184199B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035755A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Thomas Industries Inc | Kolbenkopf aus kunststoff |
DE4301860A1 (de) * | 1993-01-25 | 1994-09-22 | Stefan Dipl Phys Stock | Spezialkolben für Kolbenmaschinen |
DE4331241B4 (de) * | 1993-09-15 | 2004-02-05 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulischer Betätigungszylinder |
DE102005036124A1 (de) * | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg | Betätigungszylinder |
DE102009005397A1 (de) * | 2009-01-19 | 2010-07-22 | Manfred Wanzke | Pleuelkolbenkompressor mit drehteilsegmentförmiger Dichtung |
DE102013221845A1 (de) | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kolben-Zylinder-Einheit |
DE102015010055A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge |
DE102020116656A1 (de) | 2020-06-24 | 2021-12-30 | MOOG Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Axialkolbenmaschine mit einem abschnittsweise kugelförmigen Dichtring |
US12234818B2 (en) | 2020-06-24 | 2025-02-25 | Moog Gmbh | Axial piston machine having a seal ring which is spherical in sections |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8810553D0 (en) * | 1988-05-05 | 1988-06-08 | Smith D W | Integrated hydraulic pedal |
EP0398632A3 (de) * | 1989-05-16 | 1991-07-17 | Eric Johnstone Cook | Hydraulische Kolben - Zylindervorrichtung |
NL1019811C2 (nl) * | 2002-01-22 | 2003-07-23 | Hendrik Van Veen | Bolvormige zuiger met gefixeerde drijfstang. |
GB2457224B (en) | 2007-12-24 | 2012-03-28 | Meritor Heavy Vehicle Braking | Brake actuator |
JP5310666B2 (ja) * | 2010-07-23 | 2013-10-09 | マックス株式会社 | ロッキングピストンのシール構造 |
JP6117000B2 (ja) | 2013-05-24 | 2017-04-19 | Nok株式会社 | ピストン一体シール |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1884527U (de) * | 1961-09-13 | 1963-12-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Pendelkolben fuer triebwerke. |
DE2211848A1 (de) * | 1971-03-11 | 1972-11-02 | Salzmann, Willi E., Dipl.-Ing., Solothurn (Schweiz) | Kolbenmaschine, insbesondere Verbrennungsmotor |
FR2503820A1 (fr) * | 1981-04-09 | 1982-10-15 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Piston spherique pour compresseurs ou machines similaires |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR489288A (fr) * | 1918-01-16 | 1919-01-11 | William Dubilier | Condensateur à auto-protection |
FR1263810A (fr) * | 1960-02-08 | 1961-06-19 | Perfectionnements aux pistons et notamment aux pistons de suspension oléopneumatique | |
FR1354191A (fr) * | 1963-01-21 | 1964-03-06 | Renault | Piston pour vérins hydrauliques |
FR1480934A (fr) * | 1965-05-24 | 1967-05-12 | Piston pour moteur ou pompe | |
CA916112A (en) * | 1970-03-09 | 1972-12-05 | D. Guenther William | Direct drive ball piston compressor |
GB1355789A (en) * | 1970-11-21 | 1974-06-05 | Hepworth & Grandage Ltd | Pistons |
GB1437340A (en) * | 1972-12-04 | 1976-05-26 | Hossack N H | Internal combustion engines helical cutter |
GB1555066A (en) * | 1976-02-13 | 1979-11-07 | Salzmann W E | Rockingpiston machine |
DE2856417A1 (de) * | 1978-12-28 | 1980-07-17 | Bosch Gmbh Robert | Hauptzylinder fuer eine hydraulische bremseinrichtung |
FR2532994B1 (fr) * | 1982-09-11 | 1988-02-26 | Becker Erich | Pompe a piston oscillant |
-
1984
- 1984-03-30 DE DE3411824A patent/DE3411824A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-03-19 FR FR8504017A patent/FR2562195A1/fr active Pending
- 1985-03-25 IT IT20051/85A patent/IT1184199B/it active
- 1985-03-28 GB GB08508083A patent/GB2156481A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1884527U (de) * | 1961-09-13 | 1963-12-12 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Pendelkolben fuer triebwerke. |
DE2211848A1 (de) * | 1971-03-11 | 1972-11-02 | Salzmann, Willi E., Dipl.-Ing., Solothurn (Schweiz) | Kolbenmaschine, insbesondere Verbrennungsmotor |
FR2503820A1 (fr) * | 1981-04-09 | 1982-10-15 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Piston spherique pour compresseurs ou machines similaires |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035755A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Thomas Industries Inc | Kolbenkopf aus kunststoff |
DE4301860A1 (de) * | 1993-01-25 | 1994-09-22 | Stefan Dipl Phys Stock | Spezialkolben für Kolbenmaschinen |
DE4331241B4 (de) * | 1993-09-15 | 2004-02-05 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulischer Betätigungszylinder |
DE102005036124A1 (de) * | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg | Betätigungszylinder |
DE102009005397A1 (de) * | 2009-01-19 | 2010-07-22 | Manfred Wanzke | Pleuelkolbenkompressor mit drehteilsegmentförmiger Dichtung |
DE102009005397B4 (de) * | 2009-01-19 | 2011-02-17 | Manfred Wanzke | Pleuelkolbenkompressor mit drehteilsegmentförmiger Dichtung |
DE102013221845A1 (de) | 2012-11-22 | 2014-05-22 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kolben-Zylinder-Einheit |
WO2014079430A1 (de) | 2012-11-22 | 2014-05-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kolben-zylinder-einheit |
DE102015010055A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge |
DE102020116656A1 (de) | 2020-06-24 | 2021-12-30 | MOOG Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Axialkolbenmaschine mit einem abschnittsweise kugelförmigen Dichtring |
US12234818B2 (en) | 2020-06-24 | 2025-02-25 | Moog Gmbh | Axial piston machine having a seal ring which is spherical in sections |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8508083D0 (en) | 1985-05-01 |
GB2156481A (en) | 1985-10-09 |
IT8520051A0 (it) | 1985-03-25 |
FR2562195A1 (fr) | 1985-10-04 |
IT1184199B (it) | 1987-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3405351C2 (de) | Hochdruckdichtung | |
DE2511516B2 (de) | Ringanordnung zur Abdichtung und Lagerffihrung eines Bremszylinderkolbens | |
DE2144681A1 (de) | Zusammengesetzte Dichtung fur KoI benstangen und dergleichen | |
DE3411824A1 (de) | Kolbeneinheit | |
DE2735235A1 (de) | Verbunddichtung | |
EP0356619B1 (de) | Gleitringdichtung | |
DE3621421C1 (de) | Kolbenmaschine | |
DE3882997T2 (de) | Selbstgesteuerte durchbiegungseinstellwalze. | |
DE2405176A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE3338487A1 (de) | Presswalze | |
DE69721969T2 (de) | Klemmvorrichtung für pneumatisches Stellelement | |
DE2305826A1 (de) | Dichtungsringanordnung | |
EP1356221A1 (de) | Ringförmige dichtung | |
DE3042930A1 (de) | Rohrweiche fuer betonpumpen | |
DE3442463C2 (de) | ||
DE4335788A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2351222C3 (de) | Formschließvorrichtung für eine Spritzgußmaschine mit einem doppelt wirkenden hydraulischen Schließzylinder | |
DE2315074A1 (de) | Kolben fuer mit stroemenden medien arbeitende zylinder | |
DE3689898T2 (de) | Verbindungssystem. | |
DE2829181A1 (de) | Rohrweiche fuer eine betonpumpe | |
DE2842016A1 (de) | Pumpenkolben-dichtung | |
DE3034692C2 (de) | Dichtring für einen Kolben oder eine Kolbenstange | |
DE2256542C2 (de) | Dichtungsanordnung für eine von zwei Seiten mit Druck beaufschlagte Druckmitteldichtung | |
DE2420483C2 (de) | Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere Teile von Verteilungsschiebern | |
DE3131423A1 (de) | "bremsvorrichtung mit einem keilstellglied" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16J 1/00 |
|
8131 | Rejection |