DE3409285A1 - Zentralverriegelungsanlage fuer wenigstens zwei abdeckbare karosserieoeffnungen eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Zentralverriegelungsanlage fuer wenigstens zwei abdeckbare karosserieoeffnungen eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE3409285A1 DE3409285A1 DE19843409285 DE3409285A DE3409285A1 DE 3409285 A1 DE3409285 A1 DE 3409285A1 DE 19843409285 DE19843409285 DE 19843409285 DE 3409285 A DE3409285 A DE 3409285A DE 3409285 A1 DE3409285 A1 DE 3409285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- central locking
- locking system
- valve
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/46—Locking several wings simultaneously
- E05B77/50—Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0848—Swinging
- Y10T292/0849—Operating means
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
19263 ·*·
28.2. 198'+ Sa/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart J
Zentralverriegelungsanlage für wenigstens zwei abdeckbare Karosserieöffnungen eines Kraftfahrzeuges
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zentralverriegelungsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs, Es ist schon
eine solche Anlage bekannt, bei der die den Verriegelungseinrichtungen zugeordneten Stellglieder über parallel
zueinander angeordnete Leitungen mit einer gemeisamen Hauptleitung verbunden sind. Wenn jedoch mittels einer
solchen Zentralverriegelungsanlage außerhalb des Fahrer-Sichtfeldes liegende Stellelemente - beispielsweise für
Stauräume bei Omnibussen oder für Kofferräume bei Personenkraftwagen
- betätigt werden sollen, müssen die denen zugeordneten Verriegelungseinrichtungen nach dem
zentralen Verriegelungsvorgang nochmals daraufhin kontrolliert werden, ob die Verriegelung tatsächlich erfolgt
ist. Dies kann beispielsweise bei einer mit einem schwergängigen Stellglied verbundenen Verriegelungseinrichtung
unterblieben sein.
-*■-*■
3Λ09285
19263
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zentralverriegelungsanlage mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Bedienungsperson, ohne besondere
Veranstaltungen zu treffen, erkennen kann, ob das außerhalb seines Sichtfeldes angeordnete Stellglied
seine Verriegelungsstellung in Schließstellung gebracht hat.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Zentralverriegelungsanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einer
Zentralverriegelungsanlage, bei der das Stellglied eine mit der Druckquelle verbundene Kammer aufweist, in
welcher das Stellelement angeordnet ist, die Mittel ein in der Kammerwand angeordnetes , zu seiner Schließstellung
hin belastetes Ventil aufweisen, welches in seiner Öffnungsfüllung die Kammer mit einem Melder verbindet
und das Stellelement in seiner einen Betriebsstellung das Ventil offen hält. Dadurch ist eine sogenannte
Reihenschaltung von Stellgliedern möglich. Bei einer solchen Anordnung wird erst nach vollständig
ausgeführter Stellbewegung des von der Druckwelle aus gesehenen vornliegendes Stellgliedes das folgende
Stellglied vom Druck beaufschlagt. Wenn nun die Meldemittel
die Betriebsstellung des von der Druckq,uelle am weitesten entfernten Stellglied melden, ist ersichtlich,
ob alle vor diesem Stellglied liegenden Stellglieder betätigt worden sind.
19263
Ausf ülirungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, Es zeigen Figur 1 ein zur Zentralverriegelungsanlage
gehörendes Stellglied, teilweise geschnitten, Figur 2 eine schematische Darstellung einer
Zentralverriegelungsanlage mit Stellgliedern, welche gemäß Figur 1 ausgebildet sind und Figur 3 ein Teilschnitt
durch ein anders ausgebildetes Stellglied in verkleinerter Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in Figur 2 dargestelltes pneumatisches System gehört zu einer Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeuges
und weist als Druckquelle eine Flügelzellenpumpe 10 auf, die beim Ausführungsbeispiel als Bidruckpumpe ausgebildet
ist. Diese Bidruckpumpe 10 wird durch einen Elektromotor 12 angetrieben. Je nach Drehrichtung des Motors erzeugt
die Bidruckpumpe 10 in dem pneumatischen System Unter- oder Überdruck. Als Medium dient beim Ausführungsbeispiel Luft. Die Bidruckpumpe 10 ist beim Ausführungsbeispiel· als Flügelzellenpumpe ausgebildet und so betrieben,
daß sie in dem pneumatischen System Unterdruck erzeugt, wenn die Zentralverriegelungsanlage in Schließstellung
gebracht werden soll. Dabei wird die im System vorhandene Luft über einen Druckstutzen 1h ins Freie gepumpt.
Dem elektrischen Antriebsmotor 12 ist ferner eine Steuerelektronik 16 zugeordnet, die mit jedem zur Zentralverriegelungsanlage
gehörenden Türschloß wirkverbunden ist. Die Anordnung des Türschloßschalters 18 ist
so getroffen, daß je nach Drehrichtung des Schlüssels das Schaltglied 20 des Türschloßschalters J8 an einen
ersten oder einen zweiten Schaltkontakt 22 bzw. 2k angelegt
wird. In Abhängigkeit davon, über welchen Schalt-
19263
kontakt der Türschloßschalter 18 geschlossen vird, wird der Antriebsmotor 12 im Rechtslauf oder im Linkslauf und
damit die Flügelzellenpumpe 10 als Saug- oder Druckpumpe betrieben.
Wie an sich bekannt, hat die Bidruckpumpe 10 zwei Arbeitsöffnungen von denen die eine mit dem Stutzen 1h verbunden
ist. An der anderen Arbeitsöffnung der Bidruckpumpe ist
eine Arbeitsleitung 26 angeschlossen, welche zu einem ersten Stellglied 28 führt.
Der Aufbau des Stellglieds 28 soll anhand der Figur 1 näher erläutert werden. Das Stellglied 28 hat eine von
einem Gehäuse 30 umschlossene Kammer 32, in der ein Stellelement 3^ beweglich angeordnet ist. Das Stellelement
3*l· ist in eine sogenannten Rollmembran 36 eingearbeitet,
welche die Kammer 32 einseitig völlig abschließt. In die Kammer 32 mündet ein Stutzen 38, an
dem die Arbeitsleitung 26 (Figur 2) angeschlossen ist. Die Kammer 32 hat eine Öffnung kO, die von außen durch
das Schließglied !+2 eines Ventils kk geöffnet oder geschlossen
werden kann. Das Schließglied ist in seiner Ruhelage so vorgespannt, daß die Öffnung Uo verschlossen
ist. Die Öffnung U0 der Kammer 32 mündet in einen Raum
U6, der über eine Drosselstelle U8 mit einem zweiten
Raum 50 verbunden ist. An dem zweiten Raum 50 ist ein
zweiter Stutzen 52 angeschlossen, der zum Anschließen
einer weiteren Arbeitsleitung 126 dient (Figur 2), An dem Stellelement 3^ des Stellglieds 28 ist ein Vorsprung
5^+ angeordnet, der mit dem Schließglied k2 zusammenarbeitet.
Weiter ist das Stellelement 3*+ mit einer" Schubstange
56 verbunden (Figur 1), an der eine Verriegelungseinrichtung
58 angelenkt ist. Die Verriegelungseinrich-
340928^9 2 6 S-
tung 58 arbeitet mit einer gestellfesten Riegelhalterung
60 zusammen, die an einem Abdeckelement 62 einer Karosserieöffnung angebracht ist. Das Stellglied 28 sitzt bei einem
derartigen Aufbau der Anlage am gestellfesten Teil der
Kraftfahrzeugkarosserie 6h. An der Schubstange 56 ist
ferner ein Betätigungsknopf 66 angeordnet (Figur 1), der zum manuellen Bedienen der Verriegelungseinrichtung dient.
Die Stellung des Knopfes 66 zeigt gleichzeitig die Betriebsstellung des Stellelements 3^ und damit die Betriebsstellung
der Verriegelungseinrichtung 58 an. Er
ragt beim Ausführungsbeispiel aus der strichpunktiert angedeuteten Oberkante 68 einer nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür
heraus. Wie nun Figur 2 zeigt, sind alle zu einem gemeinsamen pneumatischen System gehörenden Stellglieder
28 durch Arbeitsleitungen 126 miteinander verbunden, die an den Stutzen 38 und 52 angeschlossen sind.
Alle Stellglieder 28 sind somit in Reihe geschaltet. Dabei ist die Anordnung der Arb'eitsleitungen 126 so getroffen,
daß der Stutzen 52 des in der Reihe näher an der Bidruckpumpe 10 liegenden Stellgliedes mit dem
Stutzen 38 des folgenden Stellgliedes verbunden ist. An dem Stutzen 52 des am weitesten von der Druckquelle
entfernten Stellglieds 128 ist über eine Arbeitsleitung 226 ein Druckschalter TO angeschlossen, der über die
Steuerelektronik 16 die Drehrichtung des Antriebsmotors 12 beeinflußt. Von dem Druckschalter 70 aus führt eine
elektrische Leitung 72 zu einem Anzeigeinstrument 7^
das beim Ausführungsbeispiel als optische Anzeige ausgebildet
ist und im Sichtfeld 76 der Bedienungsperson des Kraftfahrzeuges liegt, wenn diese den Schloßschalter
18 betätigt. In der Leitung 72 der Anzeige Jk ist
ein Zeitglied 78 angeordnet, das die Anzeige 7^ nach
einer bestimmten Anzeigedauer abschaltet. Zwischen dem am weitesten von der Druckquelle 10 entfernten Stell-
glied 128 und dem Druckschalter 70 ist in der Arheitsleitung 226 ein Sntlüfungsventil 71 angeordnet, das als
2/2-Wege-Mägnetventil ausgebildet ist. Das Magnetventil
71 ist stromlos offen und in Reihe zum Elektromotor 12 geschaltet. Unabhängig von der Drehrichtung des Motors
12 schließt das Magnetventil 71 wenn der elektrische Antriebsmotor 12 anläuft. Es wird geöffnet, wenn der Motor
12 stillgesetzt wird. Dadurch ist ein sofortiger Druckausgleich im System zur Atmosphäre über einen Druckausgleichsstutzen
73 erreicht. Die Bidruckpumpe 10 der Antriebsmotor 12, die Steuerelektronik 16, der Druckschalter
70 und das Zeiglied 78 sind zu einem Antriebsaggregat
zusammengefaßt, das mit dem Türschloßschalter 18, der
Anzeige 7^ und dem Arbeitsleitungen 26 und 226 verbun-.
den ist.
Im folgenden wird der Betrieb des pneumatischen Systems näher erläutert. Durch Betätigen des Türschloßschalters
18 wird über die Steuerelektronik 16 der Antriebsmotor 12 eingeschaltet und die Flügelzellenpumpe 10 so betrieben,
daß sie Luft aus der Arbeitsleitung 26 saugt. Das Magnetventil 71 wird geschlossen. Es entsteht in der
Kammer 32 des ersten Stellglieds 28 ein Unterdruck durch den das Stellelement 3U in Richtung des Pfeiles 35
(Figur 1) bewegt wird. Dabei drückt der Vorsprung 5*+
des Stellelements 3U gegen das Schließglied k2 des Ventils
hk und öffnet dieses, so daß die Räume U6 und 50
mit der Kammer 32 verbunden sind. Der von der Bidruckpumpe 10 erzeugte Unterdruck gelangt nun über die an
den Stutzen 52 angeschlossene Arbeitsleitung 126 zu dem in der Reihenschaltung an zweiter Stelle liegenden
Stellglied 28, das dann in der beschriebenen Weise betätigt wird. Mit dem Verschieben der Stellelemente 3h
in Richtung des Pfeiles 35 wird auch jede Schubstange
56 in Richtung des Pfeiles 35 verschoben und jede Verriegelungseinrichtung 56 in Schließstellung gebracht ,
weil ein Verriegelungselement 82 der Verriegelungseinrichtung 58 in Richtung des Pfeiles 8U geschwenkt wird
und in die Riegelhalterung βθ gelangt (Figur 2), So werden
nach und nach alle Verriegelungseinrichtungen 58 in
Schließstellung gebracht. Nach Betätigung des am weitesten von der Druckwelle 10 entferntliegenden Stellgliedes
128 wird über die Leitung 226 der Druckschalter 70 vom Unterdruck beaufschlagt und betätigt. Der Antriebsmotor
32 und damit die Bidruckpumpe 10 werden stillgesetzt und die Anzeige 7^· eingeschaltet und das Magnetventil
71 geöffnet. Die Bedienungsperson erkennt nun, daß alle Verriegelungseinrichtungen 58 in der gewünschten
Weise betätigt worden sind. Die Anaeige 7^ wird nach
einer vorbestimmten Zeitdauer durch das Zeitglied 78
abgeschaltet. Gleichzeitig bereitet die Elektronik den Arbeitsstromkreis des Antriebsmotors 12 so vor, daß
dieser beim Wiedereinschalten in entgegengesetzter Richtung anläuft und das pneumatische System mit Überdruck
versorgt, so daß alle Stellglieder entgegen dem Pfeil 35 (Figur 1) betätigt werden. Nach Betätigung des am
weitesten von der Druckquelle entfernte Stellglied 128 kann dessen Betriebsstellung ebenfalls über die Anzeige
7^ der Bedienungsperson mitgeteilt werden,
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 handelt es sich um eine Zentralverriegelungsanlage eines Omnibusses, In das
pneumatische System sind auch Stauräume mit einbezogen, die vom Busfahrer einzeln kontrolliert werden müßten, ob
dieser nach Betätigung einer Zentralschließanlage auch abgeschlossen sind, wenn es sich bei der Anlage um eine
herkömmliche zentrale Schließanlage handeln würde. Bei
19263
der Zentralschließanlage gemäß der Erfindung jedoch teilt
das Anzeigeinstrument lh und/oder die Stellung des Knopfes
66 dem Fahrer mit, daß alle Regelungsvorrichtungen betätigt worden sind. Das Anzeigeinstrument Jk kann aber
auch als akustische Anzeige ausgebildet sein, die dann nicht im Sichtfeld 76 des Busfahrers angeordnet sein muß.
Bei einem Personenkraftwagen sind überlicherweise sechs
Stellglieder 28 erforderlich, weil dort lediglich sechs
Karosserieöffnungen verriegelt werden müssen. Da die
Stellung der Verriegelungsvorrichtungen 58 für die vier Türen über die Türknöpfe 66 zu erkennen sind, müssen
lediglich die dem Kofferraum und dem Tankverschluß zugeordneten Stellglieder 128 in Reihe mit einem Stellglied
28 geschaltet werden, das einer bestimmten Türöffnung zugeordnet ist. Der Pkw-Fahrer erkennt dann an
der optischen Anzeige dieser Tür, ob auch Kofferraum und Tankklappe verriegelt sind.
Wenn, die Verriegelungseinrichtungen 58 wieder geöffnet
werden sollen, wird durch die Bidruckpumpe 10 Überdruck im pneumatischen System aufgebaut. Dabei wird zunächst
das Stellelement 3U entgegen dem Pfeil 35 (Figur 3) bewegt.
Das Schließglied U-2 des Ventiles UU folgt zunächst
nicht der Bewegung des Stellelementes 3U, da es vom einströmenden Überdruck offengehalten wird />is alle Stellelemente
betätigt sind und der Motor 12 mit Pumpe 10 vom Druckschalter 70 abgeschaltet wird. Mit dieser Stellbewegung
werden auch alle Verriegelungseinrichtungen 58 so betätigt, daß die Karosserieöffnungen entriegelt
und somit offenbar sind. Bei diesem Arbeitsgang saugt die Bidruckpumpe 10 über den Stutzen 1U Außenluft an
und drückt sie in das pneumatische System.
Figur 3 zeigt, daß der Vorsprung 5^ am Stellelement 3^·
auch durch eine Nase 13^ am Schließglied 1U2 ersetzt
werden kann. Entscheidend ist, daß mit der Stellbewegung (Pfeil 35 in Figur 1) das Schließglied 131* geöffnet
wird.
Es ist klar, daß das pneumatische System so betrieben werden kann, daß zum Verriegeln der Verriegelungseinrichtungen
58 Luft in das pneumatische System gedruckt wird, welche für den Entriegelungsvorgang dann aus dem
pneumatischen System gesaugt wird. Dazu bedürfen die Stellglieder 28 einer geringfügigen, an diese Aufgabe
angepaßte Konstruktionsänderung, die jedem Fachmann, bei Kenntnis der erfindungsgemäßen Zentralverriegelungsanlage
geläufig ist.
- Leerseite -
Claims (12)
1. Zentralverriegelungsanlage für wenigstens zwei abdeckbare
Karosserieöffnungen eines Kraftfahrzeuges, mit einer
in der Anlage vorzugsweise Unter- und Überdruck erzeugenden Druckquelle und einer jeder Öffnung zugeordneten Verriegelungseinrichtung,
welche mit einem zu einem Stellglied gehörenden, zwischen zwei Stellungen bewegbaren
Stellelement wirkverbunden ist, wobei die Betriebsstellung jeder Verriegelungseinrichtung von der Betriebsstellung
des Stellelements abhängig ist, welches z-u dem, der betreffenden Verriegelungseinrichtung zugeordneten
Stellglieds gehört, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage Mittel aufweist, welche zumindest eine
Betriebsstellung eines außerhalb des Sichtfeldes einer Bedienungsperson liegenden Stellelements (3*0 melden.
2. Anlage nach Anspruch 1, bei der das Stellglied eine
mit der Druckquelle verbundene Kammer aufweist, in welcher das Stellelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel ein in der Kammerwand (30) angeordnetes, zu seiner Schließstellung belastetes Ventil (Λ4) aufweisen,
welches in seiner Öffnungsstellung die Kammer (32) mit einem Melder (71O verbindet und daß das Stellelement
(3*0 in seiner einen Betriebsstellung das Ventil
{kk) offen hält.
19263
3. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (kk) in einer Leitung (U6,
U8, 50, 52, 126) angeordnet ist, welche die Kammer (32) eines ersten Stellglieds (28) mit der Kammer (32) eines
zweiten Stellglieds (28) verbindet.
k. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Stellglied (28) in bezug auf ein weiteres Stellglied dem ersten Stellglied entspricht,
dem das weitere Stellglied als zweites Stellglied nachgeordnet ist, so daß mehrere Stellglieder in
Reihe angeordnet, mit der Druckquelle (10) verbundenen Leitung liegen.
5. Zentralverriegelungsanlage nach einem der Ansprüche oder k, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (kk) des
in der Reihenschaltung als am weitesten von der Druckquelle entfernten Stellglieds (128) dessen Kammer (32)
mit dem Melder (7*0 verbindet.
6. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 5, dadurch,
gekennzeichnet, daß der Melder (7Ό einen Druckschalter
(TO) aufweist, der eine optische und/oder akustische Anzeige (71O schaltet.
7. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeige (71O im Sichtfeld
(76) der Bedienungspersonen liegt,
8. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in eineiy>
zu Anzeige (7^0 führenden Stromkreis (72) ein Zeitglied (.78) angeordnet ist,
3409235
19263
9 ·. Zentralverriegelungsanlage nach. Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stellelement (3*0 einen Vorsprung
(5*0 aufweist, der als Öffner für ein Schließglied (U2)
des Ventils (kk) dient.
10. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13*0 am Schließglied
(1U2) angebracht ist und mit dem Stellelement (3^) direkt
zusammenarbeitet.
11. Zentralverriegelungsanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem pneumatischen System, vorzugsweise hinter dem am weitesten von der Druckwelle (1U) entfernten Stellglied
(128) ein Ventil (71) angeordnet ist.
12. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil (71) elektromagnetisch betätigter ist, daß es in Reihe zum Antriebsmotor (12) in
dessen Arbeitsstromkreis liegt und bei stillgesetztem
Motor (12) zur Atmosphäre offen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409285 DE3409285A1 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Zentralverriegelungsanlage fuer wenigstens zwei abdeckbare karosserieoeffnungen eines kraftfahrzeuges |
US06/709,781 US4647087A (en) | 1984-03-14 | 1985-03-11 | Central locking device for a plurality of closeable openings in the body of a motor vehicle |
JP60048471A JPS60208584A (ja) | 1984-03-14 | 1985-03-13 | 自動車の少なくとも2つの被い可能な車体開口部のための中央ロツク装置 |
IT19892/85A IT1187636B (it) | 1984-03-14 | 1985-03-13 | Impianto di blocco centralizzato per almeno due aperture copribili della carrozzeria di un autoveicolo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843409285 DE3409285A1 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Zentralverriegelungsanlage fuer wenigstens zwei abdeckbare karosserieoeffnungen eines kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3409285A1 true DE3409285A1 (de) | 1985-09-19 |
Family
ID=6230436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843409285 Ceased DE3409285A1 (de) | 1984-03-14 | 1984-03-14 | Zentralverriegelungsanlage fuer wenigstens zwei abdeckbare karosserieoeffnungen eines kraftfahrzeuges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4647087A (de) |
JP (1) | JPS60208584A (de) |
DE (1) | DE3409285A1 (de) |
IT (1) | IT1187636B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440717C1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-02-01 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Zentralverriegelung der Türen von Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9546502B2 (en) * | 2013-12-19 | 2017-01-17 | GM Global Technology Operations LLC | Door lock switch with lock state indicator |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2946472A1 (de) * | 1979-11-17 | 1981-05-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug, insbesondere omnibus mit pneumatischer zentralverriegelungsanlage |
DE2735999C2 (de) * | 1977-08-10 | 1981-10-15 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen |
DE3140326A1 (de) * | 1981-10-10 | 1983-04-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "pneumatisches arbeitselement fuer zentralverriegelungsanlagen" |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3357215A (en) * | 1964-12-07 | 1967-12-12 | Trico Products Corp | Vehicle door locking system |
US3785187A (en) * | 1972-06-16 | 1974-01-15 | Folger Adam Co | Institutional security system |
FR2501765A1 (fr) * | 1981-03-10 | 1982-09-17 | Mecanismes Comp Ind De | Serrure, notamment pour portiere de vehicule automobile |
DE3121367C2 (de) * | 1981-05-29 | 1985-06-20 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren |
-
1984
- 1984-03-14 DE DE19843409285 patent/DE3409285A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-03-11 US US06/709,781 patent/US4647087A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-13 JP JP60048471A patent/JPS60208584A/ja active Pending
- 1985-03-13 IT IT19892/85A patent/IT1187636B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735999C2 (de) * | 1977-08-10 | 1981-10-15 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Zentralverriegelungseinrichtung, insbesondere für die Türen von Kraftfahrzeugen |
DE2946472A1 (de) * | 1979-11-17 | 1981-05-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftfahrzeug, insbesondere omnibus mit pneumatischer zentralverriegelungsanlage |
DE3140326A1 (de) * | 1981-10-10 | 1983-04-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "pneumatisches arbeitselement fuer zentralverriegelungsanlagen" |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440717C1 (de) * | 1994-11-15 | 1996-02-01 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Zentralverriegelung der Türen von Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8519892A0 (it) | 1985-03-13 |
US4647087A (en) | 1987-03-03 |
IT1187636B (it) | 1987-12-23 |
JPS60208584A (ja) | 1985-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4307523B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb | |
DE2911630C2 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
DE3414475C1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE3031066C2 (de) | Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
DE3427178A1 (de) | Vorrichtung fuer die betaetigung einer kraftfahrzeugtuer | |
DE102016124155A1 (de) | System, mit einer Klappe, einem Aktor und einer Steuerung | |
EP0391090B1 (de) | Antriebsverbindung an einem Trägerfahrzeug | |
DE4222365B4 (de) | Stellelement | |
DE10258646B3 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß | |
DE3406116A1 (de) | Mit vorrast und hauptrast ausgeruesteter kraftfahrzeugtuerverschluss mit einrichtung fuer eine elektromotorische steuerung | |
DE2715136A1 (de) | Pneumatik-system fuer eine durch ein stroemendes medium betaetigte zentralverriegelung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0309729B1 (de) | Bidruckversorgungssystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE3409285A1 (de) | Zentralverriegelungsanlage fuer wenigstens zwei abdeckbare karosserieoeffnungen eines kraftfahrzeuges | |
DE2936821C2 (de) | Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP0066044B1 (de) | Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen | |
DE19547728A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung | |
DE2831634C3 (de) | Türverriegelungseinrichtung für Automobile | |
DE3151010C2 (de) | ||
EP3880912B1 (de) | Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem | |
DE102022126843A1 (de) | Angetriebenes plattenelementsystem und steuerung | |
EP0500062A2 (de) | Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung | |
EP2401457A1 (de) | Staufach | |
EP0284654A2 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP0027866A1 (de) | Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen | |
DE4135931C1 (en) | Pressure supply system for providing positioning elements with differing pressures - has controllable compressor connected to elements via feed line, pressure sensor and control switches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |