[go: up one dir, main page]

DE3408600C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3408600C2
DE3408600C2 DE19843408600 DE3408600A DE3408600C2 DE 3408600 C2 DE3408600 C2 DE 3408600C2 DE 19843408600 DE19843408600 DE 19843408600 DE 3408600 A DE3408600 A DE 3408600A DE 3408600 C2 DE3408600 C2 DE 3408600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
side walls
retaining lugs
legs
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843408600
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408600A1 (de
Inventor
Max Kronenberg
Hans Joachim 5650 Solingen De Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843408600 priority Critical patent/DE3408600A1/de
Publication of DE3408600A1 publication Critical patent/DE3408600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408600C2 publication Critical patent/DE3408600C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbinder für Abstandshalter-Hohlprofile gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein solcher Verbinder ist aus der EP 00 65 074 in Form eines Eckwinkels und aus dem DE-GM 82 27 371.5 in Form eines Geradverbinders bekannt. In beiden Fällen sind zum Fixieren des Verbinders in den aufgesteckten Hohlprofilen Rückhaltenasen vorgesehen, die von der Deckwand abstehen. Die Seitenwände der im Querschnitt U-förmigen Verbinder sind glatt ausgebildet und sollten flächig an den Seitenwänden der Hohlprofile anliegen, was aus Toleranzgründen häufig nicht der Fall ist und für eine unzureichende Stabilität sorgt.
Aus der DE-OS 29 13 818 ist ferner noch ein Verbinder mit einem omega-förmigen Querschnitt bekannt, der an seinen Flanschen nach unten abgebogene Rückhaltenasen zeigt.
Bei Abstandshalterrahmen für Isolierglasscheiben, insbesondere Rahmen mit schmalem Querschnitt der Hohlprofile, treten manchmal Schwierigkeiten bei der Isolierglasfertigung auf. Diese lassen sich auf ungenügende Steifigkeit des Abstandshalterrahmens im Stoßbereich zurückführen, wo die Verbinder eingesetzt sind.
Die Erfindung hat damit zur Aufgabe, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie die Verbindungsstellen von Hohlprofilen mit geringem Aufwand besser stabilisiert werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß den Merkmalen im Hauptanspruch.
Mit der Erfindung wurde erkannt, daß die Ursache für die mangelnde Stabilität der Verbindungsstellen in einem nicht genügend festen Sitz des Verbinders in den Hohlprofilen zu suchen ist. Insbesondere bei schmalen Verbindern genügen die auf der Oberseite angeordneten Rückhaltenasen wegen ihrer geringen Breite nicht, um einen festen Sitz des Verbinders im Hohlprofil gewährleisten zu können. Der Verbinder kann sich unter Umständen im Hohlprofil drehen, wodurch sich auch die Hohlprofile gegenseitig verdrehen und damit für die Isolierglasscheiben keine plane Anlagefläche mehr bieten.
Der erfindungsgemäße Verbinder ist an das Innenmaß des Hohlprofils angepaßt und durch seine seitlichen Rückhaltenasen mit Klemmwirkung im Hohlprofil sicher geführt. Die seitlichen Rückhaltenasen sind an den freien Rändern der Seitenwände angeordnet und greifen in die Ecken bzw. Längskanten der Hohlprofile. Der Verbinder kann sich damit im Hohlprofil nicht mehr verdrehen und bietet außerdem einen festeren Sitz und einen größeren Schutz gegen Herausziehen aus dem Hohlprofil. Für einen hohen Stabilitätsgrad sind an den Schenkelwänden mehrere Rückhaltenasen ausgeformt. Durch die vergrößerte Anzahl der Rückhaltenasen werden auch die einzelnen Nasen entlastet.
Der erfindungsgemäße Verbinder kann in unterschiedlicher Weise als Längsverbinder für zwei in der Längsachse fluchtende Hohlprofile, beispielsweise eines einteiligen Abstandshalterrahmens, oder als Eckverbinder ausgebildet sein. Neben dem bevorzugten Anwendungsbereich für Abstandshalterrahmen von Isolierglasscheiben eignet sich der erfindungsgemäße Verbinder auch für anders geformte Hohlprofile. Dementsprechend richtet sich sein Querschnitt nach der Innenform der Hohlprofile, um insoweit eine Voranpassung zu gewährleisten. Der Verbinder kann im Querschnitt rechteckig, kreisrund, oval, prismatisch oder dergleichen sein.
Für Abstandshalter-Hohlprofile empfiehlt sich ein rechteckiger Querschnitt des Verbinders, der geschlossen oder einseitig offen sein kann. Die U-förmige Querschnittsgestaltung ermöglicht den Zugang in das Innere des Verbinders und damit eine leichtere Ausbiegung der Rückhaltenasen.
Rückhaltenasen können an den Seitenwänden und der Deckwand der beiden Schenkel des Verbinders oder auch nur an den Seitenwänden der Verbinderschenkel angeordnet sein.
Der erfindungsgemäße Verbinder kann aus beliebigen Werkstoffen, beispielsweise Kunststoff oder Metall, bestehen. Als besonders stabil hat sich ein Verbinder aus gestanztem Stahlblech erwiesen, der neben einer guten Federwirkung auch den Vorteil der leichten Herstellbarkeit besitzt.
In den Unteransprüchen sind einige vorteilhafte Ausführungsformen der seitlichen Rückhaltenasen dargestellt. Die Ausformung der zungenförmigen Rückhaltenasen aus dem Randbereich der Seitenwände bietet vor allem bei schmalen Verbindern den Vorteil, daß das Biegewerkzeug nicht ins Innere des Verbinders eintauchen muß.
Die Bildung der seitlichen Rückhaltenasen durch freigesetzte und abgebogene Ecken ermöglicht besonders stabile Rückhaltenasen, die außerdem besonders einfach hergestellt werden können.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Eckverbinders mit seitlichen Rückhaltenasen in Form von ausgebogenen Ecken,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Längsverbinder in zwei freigeschnittenen Hohlprofilen,
Fig. 3 eine geschnittene Stirnansicht eines Verbinderschenkels in einem Hohlprofil und
Fig. 4 eine seitliche Schenkelwand mit zwei Rückhaltenasen.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht einen Eckverbinder 2 für Abstands­ halter-Hohlprofile von Isolierglasscheiben. Der Eckverbinder 2 weist zwei im rechten Winkel zueinander stehende Schenkel 5 auf, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, wobei die Schenkel­ öffnung nach innen weist. Von den Deckwänden 9 der Schenkel 5 ragt jeweils eine oben liegende Rückhaltenase 6 entgegen der Einsteckrichtung ab. Die Rückhaltenase 6 ist als federnde Zunge ausgebildet, die sich gegen die Deckwand des Hohlprofiles im Klemmschluß legt und ein Herausziehen des Eckverbinders 2 aus dem Hohlprofil verhindern soll.
Jeder Schenkel 5 weist an seinen Seitenwänden 8 weitere seitliche Rückhaltenasen 7 auf.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, legen sich die federnden Rückhaltenasen 7 im Klemmschluß gegen die Seitenwände des Hohlprofils 4. Durch die Rückhaltenasen 6 und 7 ist jeder Schenkel 5 in seinem Hohlprofil 4 zentriert und geführt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Eckverbinder 2 als Stanz- und Biegeteil aus Stahlblech hergestellt. Zur Bildung der Rückhaltenasen 7 ist in die Seitenwände 8 jeweils eine Ausnehmung 12 gestanzt, wobei die eckseitige Kante des Stanz­ schnittes zum Rand der Seitenwand 8 hin rund ausläuft, während die stirnseitige Schneidkante eine scharfe Ecke 11 bildet. Wie durch die Schraffur angedeutet, sind die Ecken 11 nach außen gebogen.
Fig. 2 zeigt einen Längsverbinder 3, dessen beide Schenkel 5 jeweils in einem Hohlprofil 4 stecken. Die Hohlprofile 4 sind zur Sichtbarmachung der seitlichen Klemmlage aufgeschnitten. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, springen die seitlichen Rückhalte­ nasen 7 ebenfalls entgegen der Einsteckrichtung vor und ver­ krallen sich beim Herausziehen des Verbinders in den Seiten­ wänden der Hohlprofile 4.
Fig. 3 zeigt diese Klemmlage eines Verbinders 1 am Beispiel eines schmalen Abstandshalter-Hohlprofiles 4. Der Querschnitt des Verbinders ist dem Innenquerschnitt des Hohlprofiles 4 weitgehend angepaßt, so daß die seitlichen Rückhaltenasen 7 nur relativ wenig ausgebogen sein müssen.
In Fig. 4 sind die Rückhaltenasen 7 dargestellt. Sie werden durch einen L-förmigen Stanz­ schnitt als Zunge 10 aus dem freien Randbereich der Seiten­ wand 8 freigeschnitten. Gemäß Fig. 4 hat eine Seitenwand 8 zwei Rückhalte­ nasen 7 in Form von Zungen 10 oder Ecken 11 (siehe Fig. 1).
Stückliste
1 Verbinder
2 Eckverbinder
3 Längsverbinder
4 Hohlprofil
5 Schenkel
6 Rückhaltenase (oben)
7 Rückhaltenase (seitlich)
8 Seitenwand
9 Deckwand
10 Zunge
11 Ecke
12 Ausnehmung

Claims (4)

1. Verbinder für Abstandshalter-Hohlprofile von Isolierglasscheiben oder dergleichen, bestehend aus zwei längs oder winklig zueinander stehenden Schenkeln mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, die an ihrer Außenseite vorspringende, gegen die Hohlprofilwand drückende, federnde Rückhaltenasen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenwänden (8) der Schenkel (5) jeweils mehrere Rückhaltenasen (7) angeordnet sind, die mit einem Stanzschnitt aus dem freien Randbereich der Seitenwände (8) freigelegt und seitlich ausgebogen sind.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (8) und an der Deckwand (9) der U-förmigen Schenkel (5) Rückhaltenasen (6, 7) angeordnet sind.
3. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rückhaltenasen (7) mit einem L-förmigen Stanzschnitt freigelegt sind.
4. Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Randbereich der Seitenwände (8) eine Ausnehmung (12) freigestanzt ist und die dadurch geformte Ecke (11) der Seitenwand (8) jeweils zur Bildung der Rückhaltenase (7) ausgebogen ist.
DE19843408600 1984-03-09 1984-03-09 Verbinder fuer hohlprofile Granted DE3408600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408600 DE3408600A1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Verbinder fuer hohlprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408600 DE3408600A1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Verbinder fuer hohlprofile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408600A1 DE3408600A1 (de) 1985-09-12
DE3408600C2 true DE3408600C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6229975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408600 Granted DE3408600A1 (de) 1984-03-09 1984-03-09 Verbinder fuer hohlprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408600A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307089U1 (de) * 1993-05-10 1994-10-06 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
DE4335039A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE9319463U1 (de) * 1993-12-20 1995-03-02 Kronenberg, Hans Joachim, 42655 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704500U1 (de) * 1987-03-26 1988-08-04 Kronenberg, Max, 5650 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
DE8707918U1 (de) * 1987-06-04 1987-07-23 Isolar-Glas-Beratung GmbH, 6544 Kirchberg Abstandshalter für Isolierglasscheiben
DE3806845A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Bayer Isolierglasfab Kg Geradverbindungsstueck zum eingreifen in als distanzhalter fuer isolierglasscheiben dienende hohlprofile
DE3822839A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Arup Alu Rohr Und Profil Gmbh Verbindungselement fuer stege von mehrscheiben-isolierglas
DE9010884U1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Steckverbinder für Abstandshalter-Hohlprofile von Isolierglasscheiben
DE9110972U1 (de) * 1991-09-04 1991-11-14 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE4235397C1 (de) * 1992-10-21 1994-04-21 Werner Dipl Ing Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
DE4444888A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Max Kronenberg Verbindungsverfahren und Steckverbinder für Hohlprofile
DE9412570U1 (de) * 1994-08-04 1994-10-20 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing., 33014 Bad Driburg Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter
US6131356A (en) * 1999-01-14 2000-10-17 Gieseke; Gerald G. Muntin bar clip
DE20015913U1 (de) * 2000-09-13 2002-02-07 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
DE102005045220B4 (de) * 2004-10-20 2007-01-25 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE202004016328U1 (de) * 2004-10-20 2006-03-02 Kronenberg, Max Steckverbinder für Hohlprofile
DK1807596T3 (en) 2004-11-03 2016-08-22 Edgetech I G Inc Sprosseclips and method thereof for use
WO2007014720A1 (en) 2005-08-01 2007-02-08 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
DE502006005573D1 (de) 2005-10-20 2010-01-21 Max Kronenberg Steckverbinder
FR3023603A1 (fr) * 2014-07-11 2016-01-15 Lucibel Sa Dispositif d’eclairage du type panneau lumineux d’eclairage surfacique et procede d’assemblage du dispositif
EP3240959B1 (de) * 2014-12-30 2021-06-23 UPM-Kymmene Corporation Befestigungsvorrichtung für einsteckkupplung und produkte daraus
DE202017101315U1 (de) * 2017-03-08 2018-06-11 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung
WO2020249446A1 (en) 2019-06-14 2020-12-17 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Connecting system for frames especially in connection with solar panels
DE202022100969U1 (de) * 2022-02-21 2022-03-15 Sign-Ware Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8306119U1 (de) * 1983-06-30 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Eckverbinder
DE2809822A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Cera Handels Gmbh Geradverbinder fuer hohle abstandsprofile eines mehrscheibenisolierglases
US4268553A (en) * 1978-04-05 1981-05-19 Usm Corporation Method for double glazing units
DE3119468C2 (de) * 1981-05-15 1983-02-10 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Eckverbindung für Hohlprofile aus Leichtmetall
DE3211890C2 (de) * 1982-03-31 1986-11-27 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
FR2525675A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Saint Gobain Vitrage Cadre intercalaire pour vitrage multiple
DE8227371U1 (de) * 1982-09-29 1983-01-20 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Beschlag fuer geradlinige stossverbindung von hohlprofilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307089U1 (de) * 1993-05-10 1994-10-06 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
DE4335039A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE9319463U1 (de) * 1993-12-20 1995-03-02 Kronenberg, Hans Joachim, 42655 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408600A1 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408600C2 (de)
EP0283689B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP1317601B1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
DE69409770T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Verbindergehäuse zur Aufnahme einer solchen Buchse
DE102017108433B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
DE9216955U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE202009008694U1 (de) Steckverbinder
DE8816799U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE4322631A1 (de) Verbinder für C-Profile
DE2635198B2 (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines elektrischen Installationsapparates in einer frontseitig offenen Dose
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
DE29613519U1 (de) Abstandshalter und Steckverbinder für Isolierglasscheiben
DE60211979T2 (de) Elektrischer Kontakt, insbesondere Kontaktstift
CH628185A5 (en) Connecting part for penetrating the insulation of an insulated conductor, and an electrical connector having such a connecting part
DE9319463U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE4016797C2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzdichten Abschirmung eines Einschub-Gehäuses
DE8407223U1 (de) Verbinder fuer hohlprofile
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
DE202010004182U1 (de) Federdruckklemme
DE102005057934A1 (de) System für Klimatisierungskanäle
DE29707969U1 (de) Verkleidung für einen Flachheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 3/66

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee