DE3404813A1 - Beleuchtbares stufenkantenprofil - Google Patents
Beleuchtbares stufenkantenprofilInfo
- Publication number
- DE3404813A1 DE3404813A1 DE19843404813 DE3404813A DE3404813A1 DE 3404813 A1 DE3404813 A1 DE 3404813A1 DE 19843404813 DE19843404813 DE 19843404813 DE 3404813 A DE3404813 A DE 3404813A DE 3404813 A1 DE3404813 A1 DE 3404813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- step edge
- cross
- groove
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/16—Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
- E04F11/163—Protecting means for edges or corners
- E04F11/166—Protecting means for edges or corners with means for fixing a separate edging strip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/20—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/006—General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F2011/1046—Miscellaneous features of treads not otherwise provided for
- E04F2011/1048—Miscellaneous features of treads not otherwise provided for with lighting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
- F21W2111/027—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for indicating kerbs, steps or stairs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
._„ i
München, den 9. Februar 1984 /J
Anwaltsaktenz.: 253 - Pat. 4
Rolf Winter, Kaspar-Kerll-Straße 2, 8000 München 60
Beleuchtbares Stufenkantenprofil
Die Erfindung bezieht sich auf ein beleuchtbares Stufenkantenprofil
mit einer an der Stufenkante einer Treppenstufe befestigbaren Metallprofilschiene, welche in einem Querschnittsbereich unterhalb des Niveaus der Auftrittfläche der Stufe
mit einer längslaufenden Ausnehmung versehen ist, die mindestens abschnittsweise zur freien Umgebung hin in einer Richtung
mit Horizontalkomponente freiliegt, mit transparenten Abdeckmitteln zur Abdeckung der freiliegenden Bereiche der längs-
! laufenden Ausnehmung und mit einer in der Ausnehmung hinter den Abdeckmitteln vorgesehenen, sich über die Stufenkantenlänge
erstreckenden Beleuchtungsvorrichtung.
' Bei einem bekannten Stufenkantenprofil dieser Art hat die Metallprofilschiene
etwa winkelförmigen Querschnitt und weist an ihrem in der Gebi'auchslage vertikalen Schenkel eine im
Querschnitt etwa quadratische Profilnut auf, in die ein Hohl-'
profilstab aus transparentem Kunststoff eingeschoben ist, der >
wiederum in seinem Hohlraum eine Anordnung von Längszuleitungsdrähten aufgereihten Miniaturlampen aufweist. Diese Mi-'
niaturlampen sind beispielsweise an eine Spannung von 12 Volt
j oder 24 Volt anschließbar, derart, daß die Stufenkanten einer Treppe durch Lichtstreifen markiert sind. Der transparente
Hohlprofilstab ist in der Nut der Metallprofilschiene durch
kleine Querschnittsvorsprünge an den zueinander parallelen
— 1 —
Nutwänden gesichert.
!Nachdem bei dem bekannten Stufenkantenprofil die freiliegende j
Oberfläche des transparenten HohlprofiIstabes in einer Vertikal-
;ebene liegt und diese Vertikalebene auch die vordere Begrenzung ides Vertikalschenkels des Metallprofils bildet, kann die Be- i
I ]
leuchtungsvorrxchtung bzw. das von ihr ausgehende Licht bei dem ■
bekannten Stufenkantenprofil nur von einer die betreffende Treppe von unten nach oben gehenden Person gesehen werden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein beleuchtbares
Stufenkantenprofil der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß sowohl für eine die betreffende Treppe
■von unten nach oben beschreitenden Person als auch für eine j Person, welche die Treppe hinabgeht, die Stufenkanten durch einen
Lichtstreifen oder durch ein Lichtband markiert erscheinen.
j Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Oberfläche der erwähnten Abdeckmittel so angeordnet ist, daß mindestens einige Punkte dieser Oberfläche von dem Raum aus
sichtbar sind, der über der Auftrittflächen-Horizontalebene
gelegen ist und nach vorne treppab blickend von einer Vertikalebene durch die vordere Begrenzung der Auftrittfläche begrenzt
ist-
j Es zeigt sich also, daß es zur Erfüllung der zuvor angegebenen ^Aufgabe nicht notwendig ist, ein Stufenkantenprofil mit einer
'weiteren Beleuchtungsvorrichtung auszurüsten, die von Abdeck- !mitteln abgedeckt sind, die praktisch in der Auftrittfläche
j der betreffenden Stufe gelegen sind und damit der Verschmutzung I und Abnützung oder Beschädigung durch die Verkehrsbelastung
ausgesetzt sind. Vielmehr wird erfindungsgemäß erreicht, daß ein- und dieselben Abdeckmittel bzw. ein- und dieselbe Beleuch-
!tungsvorrichtung sowohl von einer treppauf gehenden als auch j von einer treppab gehenden Person gesehen werden kann, wobei
!sich eine sehr einfache Konstruktion beibehalten läßt.
— 2 —
i Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfin-I
dungsgemäßen Stufenkantenprofils sind im übrigen Gegenstand
I der dem anliegenden Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, deren
iInhalt hierdurch ausdrücklich zum Bestandteil der Beschreibung
gemacht wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme ! auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
' Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht j eines Teils einer Treppenstufe mit einem
! daran befestigten beleuchtbaren Stufenkanten
prof il gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ,
Fig. 2 eine Figur 1 ähnliche Darstellung einer anderen ' Ausführungsform eines Stufenkantenprofils an
\ der Stufenkante einer Treppenstufe,
; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer wiederum
j anderen Ausführungsform eines beleuchtbaren
I Stufenkantenprofils und
I Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines kurzen
Abschnittes einer nochmals anderen Ausbildung eines Stufenkantenprofils der hier vorgeschlagenen
Art.
I In Figur 1 ist eine Steintreppenstufe mit 1 bezeichnet und in
!einem die Stufenkante 2 enthaltenden Ausschnitt perspektivisch
i
dargestellt. Im Bereich der Stufenkante 2 ist ein Stufenkantenjprofil beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt. Das Stufenkantenprofil enthält eine Metallprofil- !schiene 3, deren Horizontalschenkel 4 etwa in der Ebene der ! horizontalen Auftrittfläche der Treppenstufe 1 gelegen ist, I während ein Vertikalschenkel 5 sich mit einer Profilnase gegen die vertikale Stirnfläche der Treppenstufe 1 abstützt und in einem Querschnittsbereich größerer Stärke im Niveau unterhalb der horizontalen Auftrittfläche mit einer im Querschnitt etwa
dargestellt. Im Bereich der Stufenkante 2 ist ein Stufenkantenjprofil beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt. Das Stufenkantenprofil enthält eine Metallprofil- !schiene 3, deren Horizontalschenkel 4 etwa in der Ebene der ! horizontalen Auftrittfläche der Treppenstufe 1 gelegen ist, I während ein Vertikalschenkel 5 sich mit einer Profilnase gegen die vertikale Stirnfläche der Treppenstufe 1 abstützt und in einem Querschnittsbereich größerer Stärke im Niveau unterhalb der horizontalen Auftrittfläche mit einer im Querschnitt etwa
!quadratischen längslaufenden Nut 6 versehen ist, deren seitliiehe
Profilwände und damit deren allgemeine Öffnungsrichtung ge-I
genüber der Vertikalen um 30° nach vorne geneigt sind bzw. ist, j wobei in der Beschreibung und den Ansprüchen "nach vorne" stets
"treppab blickend" bedeutet.
In die Nut 6 der Metallprofilschiene 3 ist ein Hohlprofilstab 7
aus transparentem Kunststoff eingeschoben, wobei sich im Innenraum des Hohlprofilstabes eine Beleuchtungsvorrichtung in Gestalt
einer Anzahl längs der Zuleitungen 8 und 9 aufgereihter Miniaturlampen befindet. Die Zuleitungen 8 und 9 sind mit einer
Niederspannungsquelle von 12 Volt oder 24 Volt über in den j Zeichnungen nicht gezeigte Schaltmittel verbunden. Zur Speisung
der Beleuchtungsvorrichtungen in den Stufenkantenprofilen der
Stufen einer Treppe kann auch ein Notstromaggregat eingesetzt ; werden. !
Der transparente Hohlprofilstab 7 ist in der Nut 6 durch kleine j
Profilvorsprünge an den oberen Enden der Nutseitenwände gesi- !
chert. Die transparente Kunststoffoberfläche des transparenten j
Hohlprofilstabs 7 liegt in ihrer Gesamtheit unterhalb der Auf- |
trittflächen-Horizontalebene und ist. damit vor Abrieb und Be- \
Schädigung weitgehend geschützt. Aufgrund der Neigung der freiliegenden Oberfläche des transparenten Hohlprofilstabes 7
sind die Punkte dieser Oberfläche, welche insbesondere bei einer zweckmäßigen Profilierung zur Erhöhung der Streuung des
von der Beleuchtungsvorrichtung ausgehenden Lichtes als Punkte einer Lichtquelle selbst zu betrachten sind, nicht nur für
eine treppauf gehende Person von vorne her sichtbar, sondern sind, wie in Figur 1 durch ein strichpunktiert schraffiertes
Feld in der Zeichenebene angedeutet ist, auch aus einem Raum zu sehen, der über der Auftrittflächen-Horizontalebene gelegen
ist und nach vorne treppab blickend von einer Vertikalebene begrenzt ist, die durch die vordere Begrenzung der Auftrittfläche
geht. Die Spur dieser Ebene in der Zeichenebene ! ist durch die strichpunktierte Linie 10 gekennzeichnet, während j
- 4 - I
die Spur der Auftrittfläche-Horizontalebene in der Zeichenebene
durch die strichpunktierte Linie 11 angedeutet ist. Von einem theoretischen Blickpunkt 12 aus kann also ein Betrachter beliebige
Punkte auf der freiliegenden Oberfläche des transparenten Hohlprofilstabes 7 sehen, so daß die Stufenkante bei Einschal- !
ι j
tung der Beleuchtungsvorrichtung auch für die treppab gehende j Person von einem Lichtstreifen markiert erscheint. !
■
j Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 1 dadurch, daß der transparente
Hohlprofilstab 7 im wesentlichen ovalen Querschnitt hat und in eine entsprechende Nut des Vertikalschenkels 5 der Metallprofilschiene 3 eingeschoben ist. Die über die Nutöffnung der
IMetallprofilschiene freiliegende Wand des transparenten Hohl-
!profilstabes 7 ist bei dem Stufenkantenprofil nach Figur 2
ι als längslaufende Zylindex-Zerstreuungslinse ausgebildet, weljehe
das Licht, das von der Beleuchtungsvorrichtung im Inneren ides transparenten Hohlprofilstabes ausgeht, in den Bereich in
!Richtung treppaufwärts als auch in den Bereich in Richtung
ιtreppabwärts lenkt. In Abwandlung der Ausführungsform nach
Figur 2 können die Metallprof il'schiene 3 im Bereich der Nutöffnung
und der transparente Hohlprofilstab 7 so geformt sein,
idaß sich ein steter gekrümmter übergang von der metallischen
Oberfläche des Horizontalschenkels 4 nach abwärts über die Oberfläche des transparenten Hohlprofilstabes zu dem jeweils
unteren., die Nut 6 begrenzenden Profil teil ergibt und Rillen
oder Vertiefungen vermieden werden, in denen sich Schmutz absetzen kann.
Bezüglich des Bereiches, in dem von einem Punkt 12 aus die Oberfläche des transparenten Hohlprofilstabes sichtbar ist,
!liegen die Verhältnisse bei der Ausführungsform nach Figur 2 !ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 1.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der demgegenüber die j Öffnungsrichtung der Nut 6 im Gegensatz zu der Anordnung nach
Figur 1 gegenüber der Vertikalen um 60" geneigt ist, diese
Richtung also eine sehr starke Horizontalkomponente besitzt. IDies hat zur Folge, daß der in Figur 3 strichpunktiert schraf-(fierte
Bereich, in dem von einem Punkt 12 aus Oberflächenteile des transparenten Hohlprofilstabes 6 sichtbar sind, vergleichsweise
schmal und steil ist, was jedoch in vielen Fällen, insbesondere bei kurzen Treppen, ausreichen kann. Der Vorteil
der Ausführungsform nach Figur 3 ist jedoch bezüglich der
Orientierung der Nut zur Aufnahme des Hohlprofilstabes^ der
bessere Schutz der Oberfläche des transparenten Hohlprofilstabes vor Verschmutzung, Beschädigung und Abrieb, da die vergleichsweise
empfindliche Oberfläche des transparenten Kunst-
'■ Ύ
!Stoffes des Hohlprof ilstabes jß nahezu vollständig unter dem
idie Nut 6 nach oben begrenzenden Metallprofilflansch gelegen
!Handelt es sich bei der betreffenden Treppe um einen nicht starker Verschmutzung ausgesetzten Bereich, so können nach
oben weisende Oberflächenbereiche des aus transparentem Kunststoff
bestehenden Hohlprofilstabes JS über zusätzliche, längs der Stufenkante nebeneinanderliegende Durchbrüche 13 freigelegt
sein, die sich zur Auftrittfläche hin nach oben öffnen und von der treppab gehenden Person als eine Reihe von Lichtpunkten
wahrgenommen werden.
Ein ähnlicher Eindruck entsteht nicht nur für die treppab gehende Person, sondern auch für die treppauf gehende Person bei
Verwendung eines Stufenkantenprofils nach Figur 4, bei welchem
die Metallprofilschiene 3 im wesentlichen winkelförmigen Querschnitt
aufweist und im Eckenbereich mit einer parallel zur Stufenkante verlaufenden Bohrung versehen ist, durch die ein y,
im Querschnitt kreisringförmiger transparenter Hohlprofilstab JS
(geschoben ist. In Radialebenen zur Achse der genannten Bohrung !gelegen.- sind längs der Stufenkante nebeneinanderliegend Schräg-j
einschnitte in der aus Figur 4 ersichtlichen Weise in der Metallprofilschiene
3 vorgesehen, welche auf die längslaufende
Bohrung treffen und Teile der Oberfläche des transparenten Hohlprofilstabes
β freilegen, wobei diese Teile durch die Schrägeinschnitte
für den treppauf schreitenden Betrachter und den treppab schreitenden Betrachter freigelegt und bei Einschaltung
der Beleuchtungsvorrichtung als Lichtquellen wahrgenommen wer- ■
den. Die Tiefe der in Figur 4 mit 15 bezeichneten Schrägeinschnitte
ist so gewählt, daß ein Absetzen von Schmutz zwischen der Oberfläche des Hohlprofilstabes & und dem Grund der Ein- !
schnitte 15 vermieden wird. ]
Es sei noch erwähnt, daß bei den Ausführungsformen nach Figur 1 j
und 2 die Abdeckmittel in entsprechender Abwandlung auch die j Gestalt einer transparenten Kunststoffleiste haben können, un- '
terhalb welcher sich die Beleuchtungsvorrichtung in der Profilj nut der Metallprofilschiene 3 befindet und unmittelbar in diese
j Profilnut eingelegt ist. Anstelle der ein- und ausschaltbaren
Beleuchtungsvorrichtung kann auch eine Leuchtstoffüllung in
bestimmten Fällen eine ausreichende Markierung der Stufenkante wirken. Der Leuchtstoff kann entweder in dem Hohlraum des Hohl-ρχ-ofilstabs
oder aber in einer Fülleiste für die Profilnut selbst vorgesehen sein. :
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß zwar in der Beschreibung
und den Ansprüchen von einer Metallprofilschiene die Rede ist, daß aber an dieser Stelle auch eine Kunststoffschiene
aus besonders hartem und widerstandsfähigem Kunststoff eingesetzt werden kann, welcher nicht transparent zu sein braucht.
In diesem Sinne kommt dem Wort "Metallschiene" in dem vorliegenden Text eine allgemeinere Bedeutung zu.
-J -
Claims (8)
1. Beleuchtbares Stufenkantenprofil mit einer an der Stufenkante
(2) einer Treppenstufe (1) befestigbaren Metallprofilschiene (3), welche in einem Querschnittsbereich unterhalb
des Niveaus der Auftrittfläche der Stufe mit einer längslaufenden Ausnehmung (6")r versehen ist, die mindestens abschnittsweise
zur freien Umgebung hin in einer Richtung mit Horizontalkomponente
freiliegt, mit transparenten Abdeckmitteln (7) zur Abdeckung der freiliegenden Bereiche der längslaufenden
Ausnehmung und mit einer in der Ausnehmung hinter den Abdeckmitteln vorgesehenen, sich über die Stufenkantenlänge erstrekkenden
Beleuchtungsvorrichtung (8, 9), dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Abdeckmittel (7) so angeordnet ist,
daß mindestens einige Punkte dieser Oberfläche von dem Raum aus sichtbar sind, der über der Auftrittflächen-Horizontalebene
gelegen ist und nach vorne treppab blickend von einer Vertikalebene durch die vordere Begrenzung der Auftrittfläehe
begrenzt ist.
2. Stufenkantenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zwischen der längslaufenden Ausnehmung (6) und der Auftrittflächen-Horizontalebene befindliche Profilwand
der Metallprofilschiene (3) mit in Richtung der Stufenkante (2) nebeneinanderliegenden Ausnehmungen (13) oder Einschnitten
(15) versehen ist» über welche die Abdeckmittel (7) von dem genannten Raum aus sichtbar'sind.
3. Stufenkantenprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die längslaufende Ausnehmung von einer längslaufenden Bohrung (6) im Eckenbereich des winkelförmigen Querschnittes
der Metallprofilschiene (3) gebildet ist, in die ein im Querschnitt runder transparenter Hohlprofilstab (7)
eingeschoben ist und daß in Radialebenen zur Bohrungsachse
auf die Bohrung treffende Schrägeinschnitte (15) in Abständen
längs der Metallprofilschiene vorgesehen sind, welche die Oberfläche
des transparenten Hohlprofilstabes (7) bereichsweise
freilegen.
4. Stufenkantenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckmittel die Gestalt eines im Querschnitt etwa rechteckigen transparenten Hohlprofilstabes, insbesondere aus
transparentem Kunststoff, haben, welcher in eine im Querschnitt entsprechend gestaltete, rechteckige Nut eingeschoben und
durch längslaufende Profilleisten der Nutwände gesichert ist und daß die Nut eine Öffnungsrichtung mit Vertikalkomponente
aufweist.
5. Stufenkantenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
; daß die Abdeckmittel die Gestalt eines im Querschnitt runden oder ovalen Hohlprofilstabes (7) haben, der in seinem Inneren
; die Beleuchtungsvorrichtung aufweist und der in eine im Querschnitt entsprechend geformte Nut des Vertikalschenkels (5)
der Metallprofilschiene (3) eingeschoben ist, wobei die Nutöffnung
unterhalb der Auftrittflächen-Horizontalebene gelegen ist und eine gegen die Horizontale geneigte öffnungsebene aufweist.
6. Stufenkantenprofil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche des transparenten Hohlprofilstabes (7) in ihrem freiliegenden Bereich mit einer längslaufenden
Rippe oder Wölbung versehen ist.
7. Stufenkantenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung von einer Reihe im Abstand voneinander angeordneter, an Anschlußleitungen
(8, 9) angeschlossener Miniaturlampen gebildet ist.
8. Stufenkantenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung von einer
unter den Abdeckmitteln vorgesehenen bzw. in dem Hohlprofilstab befindlichen Leuchtstoffüllung gebildet ist.
ί IL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848404056U DE8404056U1 (de) | 1984-02-10 | 1984-02-10 | Beleuchtbares stufenkantenprofil |
DE3404813A DE3404813C2 (de) | 1984-02-10 | 1984-02-10 | Beleuchtbares Stufenkantenprofil |
EP85101362A EP0152079B1 (de) | 1984-02-10 | 1985-02-08 | Beleuchtbares Stufenkantenprofil |
AT85101362T ATE42985T1 (de) | 1984-02-10 | 1985-02-08 | Beleuchtbares stufenkantenprofil. |
US06/699,902 US4625266A (en) | 1984-02-10 | 1985-02-08 | Lightable nosing bar assembly for stairways |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3404813A DE3404813C2 (de) | 1984-02-10 | 1984-02-10 | Beleuchtbares Stufenkantenprofil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3404813A1 true DE3404813A1 (de) | 1985-08-22 |
DE3404813C2 DE3404813C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=6227385
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3404813A Expired DE3404813C2 (de) | 1984-02-10 | 1984-02-10 | Beleuchtbares Stufenkantenprofil |
DE19848404056U Expired DE8404056U1 (de) | 1984-02-10 | 1984-02-10 | Beleuchtbares stufenkantenprofil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848404056U Expired DE8404056U1 (de) | 1984-02-10 | 1984-02-10 | Beleuchtbares stufenkantenprofil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4625266A (de) |
EP (1) | EP0152079B1 (de) |
AT (1) | ATE42985T1 (de) |
DE (2) | DE3404813C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014548A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Fliese aus keramischem material |
DE4406364A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Happich Gmbh Gebr | Beleuchtungsleiste |
DE19744240A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-08 | Peter Willrich | Türschwellenvorrichtung mit einer Türschwelle |
DE202012100627U1 (de) * | 2012-02-24 | 2013-05-27 | Rehau Ag + Co | Profilanordnung |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4744014A (en) * | 1987-01-05 | 1988-05-10 | Creations By Harris, Inc. | Low voltage lighting system |
GB8704111D0 (en) * | 1987-02-23 | 1987-04-01 | Shinebuild Ltd | Structural element |
US4924612A (en) * | 1987-04-14 | 1990-05-15 | Kopelman Robert Z | Fiber optic sign |
US4888669A (en) * | 1988-10-06 | 1989-12-19 | Minnfac, Inc. | Exterior lighting system |
US4901492A (en) * | 1989-02-14 | 1990-02-20 | Pleasure-Way Pools (1978) Limited | Cap for swimming pool coping |
DE4101098A1 (de) * | 1991-01-16 | 1992-07-23 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Einbauleuchte |
DE4136053C2 (de) * | 1991-10-31 | 1994-06-16 | Nova Bausysteme Gmbh U Co Trep | Treppenstufe |
US5297011A (en) * | 1992-08-12 | 1994-03-22 | George Triunfol | Lighted corner guard |
DE4300819A1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Verkleidungselement mit Leuchtleiste |
US5918962A (en) * | 1993-06-16 | 1999-07-06 | Tivoli Industries, Inc. | Dual step light and aisle indicator apparatus |
US5430627A (en) * | 1993-06-16 | 1995-07-04 | Tivoli Lighting, Inc. | Step lighting apparatus |
DE4339902C2 (de) * | 1993-11-23 | 1999-09-16 | Kuenne Hermann Friedrich Gmbh | Eckkantenprofil für die Abdeckung eines Bauwerks, insbesondere für Treppenkanten |
US5433986A (en) * | 1994-02-14 | 1995-07-18 | Moscatello; David | Combination slutter and nosing strip |
US5806263A (en) * | 1996-02-08 | 1998-09-15 | Coleman; William J. | Glass block connector strip |
US6076936A (en) * | 1996-11-25 | 2000-06-20 | George; Ben | Tread area and step edge lighting system |
GB9708573D0 (en) * | 1997-04-29 | 1997-06-18 | Malham Lighting Design Ltd | Lighting arrangements |
US5810468A (en) * | 1997-06-02 | 1998-09-22 | Shimada Enterprises, Inc. | Step lighting |
US6213622B1 (en) * | 1998-03-06 | 2001-04-10 | Shimada Enterprises, Inc. | Step lighting for theaters and the like |
US6116748A (en) * | 1998-06-17 | 2000-09-12 | Permlight Products, Inc. | Aisle lighting system |
US6173540B1 (en) * | 1998-09-08 | 2001-01-16 | Fenner N. Spivey | Stair tread |
ES2153792B1 (es) * | 1999-08-02 | 2001-10-01 | Friedemann Hoffmann | Dispositivo de señalizacion luminosa para peldaños y gradas. |
US6921184B2 (en) * | 1999-08-11 | 2005-07-26 | Brian N. Tufte | Elongated illumination device |
US6655824B2 (en) * | 1999-08-11 | 2003-12-02 | Brian N. Tufte | Lighting apparatus |
US6817731B2 (en) * | 1999-08-11 | 2004-11-16 | Brian N. Tufte | Elongated illumination device |
US7401949B2 (en) * | 1999-08-11 | 2008-07-22 | I3 Ventures | Illuminated rub-rail/bumper assembly |
US6837591B2 (en) * | 1999-08-11 | 2005-01-04 | Tufte Brian N | Kitchen appliance with elongated light source |
US6869202B2 (en) * | 1999-08-11 | 2005-03-22 | Brian N. Tufte | Lighting apparatus |
US6733161B2 (en) | 1999-08-11 | 2004-05-11 | Brian N. Tufte | Elongated carrier for bumper member |
US6883931B2 (en) * | 1999-08-11 | 2005-04-26 | Brian N. Tufte | Elongated illumination device |
US6566824B2 (en) | 2001-10-16 | 2003-05-20 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Flexible lighting segment |
JP3858219B2 (ja) * | 2001-10-25 | 2006-12-13 | ミネベア株式会社 | ブラシレス直流1相モータのプリドライブ回路 |
US7575499B2 (en) | 2001-11-16 | 2009-08-18 | 13 Ventures, Llc | Toy with elongated light source |
US20040086333A1 (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-06 | Craig Swartz | Illuminated snowboard railway track |
US7144139B2 (en) * | 2004-03-10 | 2006-12-05 | Kramer Eric W | Flexible surface lighting system |
US7134773B2 (en) * | 2004-03-29 | 2006-11-14 | I3 Ventures, Llc | Lighting apparatus |
US20060201293A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Tufte Brian N | Lighting apparatus |
US20060267308A1 (en) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Decker Daniel L Jr | Lighted step for a recreational vehicle |
US7524077B2 (en) * | 2006-09-07 | 2009-04-28 | Hartman Michael S | Lamp and illuminated hardscape |
US7954973B1 (en) | 2007-03-10 | 2011-06-07 | Stairlighting System, LLC | Stair lighting system, and method for its implementation |
GB2448742B (en) * | 2007-04-26 | 2009-09-30 | Ellis Charles Ginn | Indicator |
DE202008017074U1 (de) | 2008-12-24 | 2009-03-12 | tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH | Leuchtbauteil |
US8419205B1 (en) | 2010-06-01 | 2013-04-16 | Hunter Industries Incorporated | Step light fixture |
EP2581642A1 (de) * | 2011-10-13 | 2013-04-17 | Scania CV AB (publ) | Fahrtschachtkonfiguration für ein Fahrzeug |
WO2015005805A1 (en) * | 2013-07-12 | 2015-01-15 | Any Step Technology Limited | Stair edging component |
US9719262B2 (en) * | 2015-06-29 | 2017-08-01 | Cory Halischuk | Kit of parts for trimming step edges |
FR3038636B1 (fr) * | 2015-07-10 | 2018-12-07 | Cine Sol | Nez de marche lumineux |
US10113708B1 (en) | 2017-04-28 | 2018-10-30 | Rev-A-Shelf Company, Llc | Edge lighted panel |
US11156331B2 (en) * | 2020-01-10 | 2021-10-26 | Fox Hardwood Lumber Company, L.L.C. | Mounting and junction box for lighting |
USD1009333S1 (en) * | 2023-05-12 | 2023-12-26 | Qian Tang | Solar fence light |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1713040U (de) * | 1955-10-08 | 1955-12-15 | Anorgana G M B H | Profilierte kunststoffleisten fuer handlaeufe und kanten an treppen. |
DE1149880B (de) * | 1959-06-02 | 1963-06-06 | Eberspaecher J | Antrittskante fuer Treppenstufen aus Gitterrosten od. dgl. |
GB2115451A (en) * | 1982-02-10 | 1983-09-07 | G A Peacock | Illumination of flights of stairs |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4143411A (en) * | 1977-01-07 | 1979-03-06 | Roberts Thomas E | Architectural lighting apparatus |
US4394714A (en) * | 1981-03-06 | 1983-07-19 | James Rote | Step lighting system |
GB2099036B (en) * | 1981-05-22 | 1983-12-21 | Tivoli Lighting Systems Ltd | Stair-nosing strips |
-
1984
- 1984-02-10 DE DE3404813A patent/DE3404813C2/de not_active Expired
- 1984-02-10 DE DE19848404056U patent/DE8404056U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-02-08 AT AT85101362T patent/ATE42985T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-02-08 US US06/699,902 patent/US4625266A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-08 EP EP85101362A patent/EP0152079B1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1713040U (de) * | 1955-10-08 | 1955-12-15 | Anorgana G M B H | Profilierte kunststoffleisten fuer handlaeufe und kanten an treppen. |
DE1149880B (de) * | 1959-06-02 | 1963-06-06 | Eberspaecher J | Antrittskante fuer Treppenstufen aus Gitterrosten od. dgl. |
GB2115451A (en) * | 1982-02-10 | 1983-09-07 | G A Peacock | Illumination of flights of stairs |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014548A1 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-14 | Peter Josef Korzilius Soehne G | Fliese aus keramischem material |
DE4406364A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Happich Gmbh Gebr | Beleuchtungsleiste |
DE19744240A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-08 | Peter Willrich | Türschwellenvorrichtung mit einer Türschwelle |
DE202012100627U1 (de) * | 2012-02-24 | 2013-05-27 | Rehau Ag + Co | Profilanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE42985T1 (de) | 1989-05-15 |
EP0152079A3 (en) | 1987-06-16 |
DE8404056U1 (de) | 1984-08-23 |
DE3404813C2 (de) | 1986-06-05 |
US4625266A (en) | 1986-11-25 |
EP0152079A2 (de) | 1985-08-21 |
EP0152079B1 (de) | 1989-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3404813A1 (de) | Beleuchtbares stufenkantenprofil | |
DE6605254U (de) | Werbeschild | |
DE2202312A1 (de) | Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw | |
DE3143710C2 (de) | Riegelschloß | |
DE102014104448B4 (de) | Leuchte mit einem Lichtleiter zur Erzeugung von entblendetem, teilflächigen Licht | |
DE8815598U1 (de) | Lichtleiste | |
DE69115196T2 (de) | Rasterdecke. | |
DE202004017750U1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE20202407U1 (de) | Unterflurleuchte | |
DE2249782C3 (de) | Blendeneinheit für Armaturenbretter von Kraftfahrzeugen | |
DE951765C (de) | Treppenstufe, insbesondere aus Natur- oder Kunststein, mit einer leistenfoermigen Erhoehung an mindestens einer Seitenkante | |
DE2604881C3 (de) | Baustein zur Abgrenzung von Flächen | |
DE7833410U1 (de) | Elektrische schaltsignalleuchte | |
DE8914539U1 (de) | Bausatz zur Renovierung der Sichtflächen einer Treppenstufe | |
DE7506938U (de) | Schutzhäuschen | |
DE9200562U1 (de) | Universal Installationskanal | |
DE8408831U1 (de) | Zeichenbrettleuchte | |
DE10048533A1 (de) | Aufnahmerahmen für eine Fußmatte | |
DE102005033703A1 (de) | Kammplatte für Fahrtreppen | |
WO2018133985A1 (de) | Auffahrrampe für einen bodenbelag | |
DE8517757U1 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Signalleuchte an einem Kfz-Warndreieck | |
DE1509581A1 (de) | Blende zum Schutz gegen Sonne,Wind,Regen od.ae. | |
DE7301638U (de) | Trennwand, insbesondere für Kassenschalterräume u. dgl | |
DE3404439A1 (de) | Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen geraet | |
DE1940443U (de) | Schluessellocheinfassung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8310 | Action for declaration of annulment |