[go: up one dir, main page]

DE3404439A1 - Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen geraet - Google Patents

Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen geraet

Info

Publication number
DE3404439A1
DE3404439A1 DE19843404439 DE3404439A DE3404439A1 DE 3404439 A1 DE3404439 A1 DE 3404439A1 DE 19843404439 DE19843404439 DE 19843404439 DE 3404439 A DE3404439 A DE 3404439A DE 3404439 A1 DE3404439 A1 DE 3404439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panel
cover panels
panel according
housing wall
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843404439
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404439C2 (de
Inventor
Erwin 8000 München Awakowicz
Peter Dipl.-Ing. 8121 Fischen Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843404439 priority Critical patent/DE3404439A1/de
Publication of DE3404439A1 publication Critical patent/DE3404439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404439C2 publication Critical patent/DE3404439C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Anzeiqefeld in einem nachrichtentechnischen Cerät
  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen Cerät, mit einer Vielzahl von Anzeigepunkten, die gebildet sind von mit geringem Abstand unter einer betreffenden Cehäusewand auf einem Träger im Geräteinnenraum angeordneten Leuchtelementen und diesen zugeordneten, Durchbrüche der Cehäusefläche durchsetzenden, lichtdurchlässigen Abdeckblenden.
  • Es ist bekannt, Abdeckblenden für Anzeigefelder als pfropfenartige Einzelelemente aus durchscheinendem Kunststoff in einzelne, ihrem Querschnitt angepaßte, den Leuchtelementen zugeordnete Durchbrüche einer betreffenden Cehäusewand einzuziehen, in denen sie mittels jeweils eines starren Wulstes und elastischer Rastelemente formschlüssig gehalten sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Einziehen der Abdeckblenden zu vereinfachen und dafür geeignete Abdeckblenden zu schaffen. Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abdeckblenden reihenweise in Vielfachstreifen zusammengefaßt, als Vorsprünge auf deren den Leuchtelementen abgewandter Seite ausgebildet, jeweils in entsprechenden Leuchtelementen zugeordnete Durchbrüche der Gehäusewand eingefügt und mit dem Vielfachstreifen zwischen dem Träger der Leuchtelemente und der von den Abdeckblenden durchsetzten Gehäusewand gehalten sind.
  • Die Vereinfachung des Einziehens der Abdeckblenden ist dabei schon durch die Zusammenfassung einzelner Abdeckblenden in Vielfachstreifen erreicht. Der Arbeitsaufwand für das Einlegen eines mehrere Abdeckblenden enthaltenden Vielfachstreifens braucht nicht größer zu sein, als das Einziehen einer formschlüssig rastenden Einzelabdeckblende. Auf den formschlüssigen Sitz der Einzel blende kann bei der Ausführung nach der Erfindung verzichtet werden, weil der die Blenden tragende Vielfachstreifen seinerseits, zwischen dem Träger der Leuchtelemente und der von den Blenden durchsetzten Gehäusewand formschlüssig aufgenommen ist.
  • Eine weitere zur Vorbereitung des Einziehens einzelner Abdeckblenden erforderliche Arbeit, nämlich das Vereinzeln der üblicherweise als Vielfach hergestellten Kleinteile, wird dabei ebenfalls überflüssig. Die Abdeckblenden nach der Erfindung können rationell als Vielfach hergestellt und als Vielfach weiterverarbeitet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann nun in vorteilhafterweise jeder mehrere Abdeckblenden enthaltende Vielfachstreifen zwischen den die Abdeckblenden darstellenden Vorsprüngen elastisch verformbare, U-förmige Kröpfungen aufweisen, die sich entgegengesetzt zu den Vorsprüngen erstrecken. Ein so ausgestatteter Vielfach streifen ermöglicht es, den Abstand zwischen den einzelnen Abdeckblenden elastisch zu verändern und der Teilung der Durchbrüche in der betreffenden Gehäusewand des Gerätes anzupassen. Während so die Abdeckblenden darstellenden Vorsprünge die Durchbrüche der Gehäusewand durchsetzen, erstrecken sich die U-förmigen Kröpfungen rechtwinklig zur Gehäusewand in den Gehäuseinnenraum.
  • Die Abdeckblenden darstellenden Vorsprünge können nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung von ebenen Basisabschnitten des Vielfachstreifens getragen sein, an die sich in Längsrichtung des Streifens, nach beiden Seiten symmetrisch, stumpfwinklig vom eine Abdeckblende darstellenden, benachbarten Vorsprung weg geneigte, elastisch verformbare Schulterpartien anschließen.
  • Die vom den Vorsprung tragenden Basisabschnitt des Vielfachstreifens wegweisenden Seiten der Schulterpartien wiederum werden jeweils von einem nahezu rechtwinklig abgewinkelten Schenkel einer der U-förmigen Abkröpfungen fortgesetzt.
  • Jeder Vielfachstreifen mit Abdeckblenden, diese tragenden Basisabschnitten, daran angrenzenden Schulterpartien sowie U-förmigen Abkröpfungen kann material homogen aus durchscheinendem Kunststoff geformt sein.
  • Die Abdeckblenden können in ihrer Kontur auf die Kontur der betreffenden Gehäusedurchbrüche, in ihrer Höhe über dem betreffenden Basisabschnitt des Vielfachstreifens auf die Dicke der mit den Durchbrüchen versehenen Gehäusewand abgestimmt und mit einer ebenen, parallel zum betreffenden Basisabschnitt des Vielfachstreifens orientierten oberen Begrenzungsfläche versehen sein.
  • Diese obere Begrenzungsfläche der Abdeckblende erstreckt sich dann ohne vorzustehen in der Ebene der äußeren Gehäusefläche des Gerätes.
  • Die die Abdeckblenden tragenden Basisabschnitte des Vielfachstreifens können jeweils auf ihrer dem die Abdeckblende darstellenden Vorsprung gegenüberliegenden Seite mit sägezahnartigen Lichtbrechungsprofilen, z.B. in Form paralleler Dachkantprismen versehen sein.
  • Diese in den Gehäuseinnenraum gerichteten, jeweils einem der Leuchtelemente zugewandten Lichtbrechungsprofile vergräsern die das Eindringen des Lichts in die Abdeckblende ermöglichende Oberfläche und verbessert die blendfreie Leuchtwirkung der ebenen, in der Gehäuseaussenfläche verlaufenden Abstrahlungsfläche der Abdeckblende.
  • Als Träger der Leuchtelemente kann eine Leiterplatte vorgesehen sein, in deren Leiterbahnen sie eingreifen und verlötet sind. Es ist dabei möglich, die Leuchtelemente in gleichmäßiger Teilung in Reihen und Zeilen anzuordnen und die Vielfachstreifen mit Abdeckblenden jeweils einer Leuchtelementenzeile bzw. -reihe zuzuordnen. Auch wenn die Reihen- oder Zeilenanordnung bei den Leuchtelementen nicht konsequent eingehalten ist, kann es unter Umständen möglich sein, z.B. durch entsprechenden Versatz einzelener Abdeckblenden auf den zugehörigen Basisabschnitten des Vielfachstreifens eine reihen- oder zeilenorientierte Zusammenfassung der Abdeckblenden in Vielfachstreifen zu ermöglichen.
  • Die Leiterplatte mit den sich gegen die die Abdeckblenden aufnehmende Gehäusewand gerichteten Leuchtelementen kann in ihrem Randbereich von an der Gehäusewand materialhomogen mitgeformten Auflagerippen und Rastelementen gehalten sein.
  • Der von den Abstandsrippen und Rastelementen vorgegebene Abstand zwischen der Leiterplatte und der Innenfläche der die Abdeckblenden aufnehmenden Gehäusewand kann nun auf das Höhenmaß der Vielfachstreifen, von ihrer U-förmigen Abkröpfung bis zur den Vorsprung tragenden Basisebene abgestimmt sein. Die Leiterplatte bildet damit ihrerseits die Abstützung für die U-förmigen Ab- kröpfungen der Vielfachstreifen und drückt die Abdeckblenden mit elastischer Vorspannung gegen die mit Durchbrüchen versehene Gehäusewand. Die elastische Vorspannung wird dabei zumindest teilweise erzeugt durch die Verformbarkeit der stumpfwinklig zu den Basisabschnitten des Vielfachstreifens geneigten Schulterpartien.
  • Die beidseitigen Endbereiche des Vielfachstreifens können im Gegensatz zu den zwischen den einzelnen Abdeckblenden vorgesehenen U-förmigen Abkröpfungen von annähernd parallel zueinander verlaufenden, in Richtung der U-förmigen Kröpfungen orientierten Lappen begrenzt sein, wobei jeweils zwischen den betreffenden Lappen und der benachbarten Schulterpartie des Streifens ein stumpfwinklig abgekanteter Abschnitt vorgesehen ist.
  • Die Einfügung eines stumpfwinkligen Abschnittes an dieser Stelle ermöglicht ein elastisches Versetzen des Endlappens gegenüber den parallel zu diesem orientierten Flächen der benachbarten Abdeckblende und damit einen Toleranzausgleich im Hinblick auf die korrespondierenden Anlageflächen im Cehäuse.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Abschnitt einer Gehäusekappe eines Fernsprechgerätes mit Anzeigefeld, in teilweise aufgebrochener Aufrißdarstellung, Fig. 2 einen Abschnitt eines Vielfachstreifens mit Abdeckblenden, in perspektivischer Darstellung.
  • Die obere Wand 1 der Gehäusekappe eines nachrichtentechnischen Gerätes ist im Bereich eines Anzeigefeldes mit Leuchtelementen zugeordneten Durchbrüchen 2 versehen, in die Vorsprünge 3 eines Vielfachstreifens 4 aus durchscheinendem Kunststoff as Abdeckblenden eingreifen.
  • Die Vorsprünge 3 sind nach oben von einer ebenen, annähernd plan in der äusseren Gehäuseebene verlaufenden Fläche begrenzt und werden von einem ebenen, parallel zur oberen Begrenzungsfläche orientierten Basisabschnitt 5 des Vielfachstreifens getragen. Nach beiden Seiten schließen sich in Längsrichtung des Vielfachstreifens an den Basisabschnitt stumpfwinklig vom Vorsprung weg geneigte Schulterpartien 6 an, die nach nochmaliger Abwinklung jeweils in einen Schenkel einer U-förmigen Abkröpfung 7 übergehen.
  • Die Breite des Vielfachstreifens ist größer als die der Abdeckblenden. Die Abdeckblenden können auf betreffenden Basisabschnitten des Vielfachstreifens wenigstens zum Teil gegebenenfalls auch außermittig abgeordnet sein.
  • Unter dem die Abdeckblende darstellenden Vorsprung 3 weist der Basisabschnitt 5 des Vielfachstreifens jeweils ein sägezahnartiges Lichtbrechungsprofil 8 zur Verbesserung der Abstrahlungsbedingungen auf.
  • Mit geringem Abstand unter der das Anzeigefeld darstellenden Gehäusefläche ist eine Leiterplatte 9 als Träger der Leuchtelemente 10 angeordnet. Die Leuchtelemente sind unmittelbar in die Leiterbahnen eingelötet und erstrecken sich mit ihren Kolben senkrecht gegen die von den Abdeckblenden durchsetzte Gehäusefläche. Der Vielfachstreifen 4 ist zwischen der Leiterplatte 9 und der Innenseite der Gehäusewand 1 aufgenommen und im Randbereich zwischen Auflagerippen und Rastelementen 12 an der Gehäusewand gehalten.
  • Der so erzielte Abstand a zwischen Leiterplatte 9 und der Innenseite der Gehäusewand 1 ist abgestimmt auf das Höhenmaß h des Vielfachstreifens zwischen der die Abdeckblende tragenden Fläche seines Basisabschnittes 5 und den Wulstkanten der U-förmigen Abkröpfungen. Toleranzausgleich und das Erzeugen einer elastischen Anlagespannung sind bewirkbar durch die elastische Verformbarkeit der geneigten Schulterpartien 6 des Vielfachstreifens 4.
  • Ein Toleranzausgleich für die Abstandsmaße der Abdeckblenden 3 im Hinblick auf die Teilung der Gehäusedurchbrüche 2 ist möglich durch die elastische Verformbarkeit der U-förmigen Abkröpfungen 7.
  • Die perspektivische Darstellung nach Fig. 2 zeigt nur zwei mit Abdeckblenden 3 versehene Abschnitte eines Vielfach streifens. Selbstverständlich kann der dargestellte Streifen nach beiden Seiten beliebig lang in gleicher Weise fortgesetzt sein.
  • In Fig. 1 ist darüberhinaus eine Möglichkeit zur Ausbildung der beiden Endbereiche des Vielfachstreifens 4 zu erkennen. Danach ist der Streifen beidseitig von etwa parallel orientierten, ebenen Lappen 13 begrenzt, die jeweils mit einer Seitenkante 14 der an der Gehäusewand vorgesehenen Auflagerippen 11 korrespondieren. Zwischen diese freistehenden Lappen 13 am Ende des Vielfachstreifens und seine jeweils benachbarte, an den Basisabschnitt 5 anschließende Schulterpartie 6 ist beidseitig ein stumpfwinklig abgekanteter Abschnitt 15 eingefügt, der durch seine elastische Verformbarkeit, im Hinblick auf den vorgegebenen Abstand zwischen der jeweils von einer Auflagerippe 11 im Gehäuse gebildeten Seitenkante 14 und den dieser benachbarten Gehäusedurchbruch 2 für eine Abdeckblende 3, einen Toleranzausgleich zwischen der mit Auf- lagerippe 11 und Durchbruch 2 korrespondierenden Auflagefläche des betreffenden Entlappens 13 des Vielfachstreifens und den parallel dazu orientierten Seitenflächen 16 der benachbarten Abdeckblende 3 bewirkt.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen Gerät, mit einer Vielzahl von Anzeigepunkten, die gebildet sind von mit geringem Abstand unter einer betreffenden Gehäusewand auf einem Träger im Geräteinnenraum angeordneten Leuchtelementen und diesen zugeorndeten, Durchbrüche der Gehäusefläche durchsetzenden, lichtdurchlässigen Abdeckblenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Abdeckblenden (3) reihenweise in Vielfachstreifen (4) zusammengefaßt, als Vorsprünge auf deren den Leuchtelementen (10) abgewandter Seite ausgebildet, jeweils in entsprechenden Leuchtelementen zugeordnete Durchbrüche (2) der Gehäusewand (1) eingefügt und mit dem Vielfachstreifen (4) zwischen dem Träger (9) der Leuchtelemente und der von den Abdeckblenden (3) durchsetzten Gehäusewand (1) gehalten sind.
  2. 2. Anzeigefeld nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , das jeder Vielfachstreifen (4) zwischen den die Abdeckblenden (3) darstellenden Vorsprüngen elastisch verformbare, U-förmige Kröpfungen (7) aufweist, die sich entgegengesetzt zu den Vorsprüngen erstrecken.
  3. 3. Anzeigefeld nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckblenden (3) darstellenden Vorsprünge von ebenen Basisabschnitten (5) des Vielfachstreifens getragen werden, an die sich in Längsrichtung des Streifens, nach beiden Seiten symmetrisch, stumpfwinklig vom eine Abdeckblende darstellenden, benachbarten Vorsprung weg geneigte, elastisch verformbare Schulterpartien (6) anschließen.
  4. 4. Anzeigefeld nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jeder Vielfachstreifen (4) mit Abdeckblellden (ß), diese tragenden ßasisabschnitten (5), daran angrenzenden Schulterpartien (6) sowie U-förmigen Abkröpfungen (7) material homogen aus durchscheinendem Kunststoff geformt ist.
  5. 5. Anzeigefeld nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckblenden (3) in ihrer Kontur auf die Kontur der betreffenden Cehäusedurchbrüche (2), in ihrer Höhe über dem betreffenden Basisabschnitt (5) des Vielfachstreifens (4) auf die Dicke der mit den Durchbrüchen (2) versehenen Cehäusewand (1) abgestimmt, und mit einer ebenen, parallel zum Basisabschnitt (5) des Vielfachstreifens orientierten oberen Begrenzungsfläche versehen sind.
  6. 6. Anzeigefeld nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die die Abdeckblenden (3) tragenden Basisabschnitte (5) des Vielfachstreifens jeweils auf ihrer dem die Abdeckblende (3) darstellenden Vorsprung gegenüberliegenden Seite mit sägezahnartigen Lichtbrechungsprofilen (8) versehen sind.
  7. 7. Anzeigefeld nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Träger der Leuchtelemente (10) eine Leiterplatte (9) vorgesehen ist, in deren Leiterbahnen sie eingelötet sind.
  8. 8, Anzeigefeld nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leiterplatte (9) mit den sich gegen die Abdeckblenden (3) aufnehmende Gehäusewand gerichteten Leuchtelementen (10) in ihrem Randbereich von an der Gehäusewand material homogen mitgeformten Auflagerippen (11) und Rastelementen (12) gehalten ist.
  9. 9. Anzeigefeld nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beidseitigen Endbereiche des Vielfachstreifens (4) von annähernd parallel zueinander verlaufenden, in Richtung der U-förmigen Abkröpfungen (7) orientierten Lappen (13) begrenzt sind und daß jeweils zwischen dem betreffenden Lappen und der benachbarten Schulterpartie (6) des Streifens ein stumpfwinklig abgekanteter Abschnitt (15) vorgesehen ist.
DE19843404439 1984-02-08 1984-02-08 Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen geraet Granted DE3404439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404439 DE3404439A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404439 DE3404439A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404439A1 true DE3404439A1 (de) 1985-08-08
DE3404439C2 DE3404439C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6227130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404439 Granted DE3404439A1 (de) 1984-02-08 1984-02-08 Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334692A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Deutsche Telephonwerk Kabel Abdeckung und Aufnahmevorrichtung für optische Anzeigemittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "telcom report 5", 1982, H.5, S.298-302 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334692A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Deutsche Telephonwerk Kabel Abdeckung und Aufnahmevorrichtung für optische Anzeigemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404439C2 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220625T2 (de) LED-Anzeige und damit ausgerüstete Anzeigetafel
DE3006377C2 (de) Etagenturm
DE4223322C1 (de)
DE3742448A1 (de) Kabelkanal
WO1990013246A1 (de) Kombinationsbildhalter
DE29619475U1 (de) Baugruppenträger für Leiterplatten mit Mittelquerschienen
DE8910063U1 (de) Induktivdurchlaß
EP0371367B1 (de) Sauglüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
DE2833894C2 (de) Leuchte für eine stabförmige Leuchtstofflampe
DE3404439A1 (de) Anzeigefeld in einem nachrichtentechnischen geraet
DE3736029C2 (de)
DE3034892C2 (de) Leuchtenraster mit Außenreflektoren
DE4305471C1 (de) Deckenluftauslaß, insbesondere Luftauslaßschiene
EP0810119B1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2714885C3 (de) Verdrahtungskanal
DE69604538T2 (de) Freizugänglicher Fussboden
DE2758261B2 (de) Leuchtenraster
DE3643105C1 (en) Cable guide duct for accommodating heavy-current and telecommunications cables
DE202013005155U1 (de) Leuchtkasten
DE29801998U1 (de) Spiegel
DE3543746C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Reflektors an einem eine Leuchtstofflampe halternden Lampensockel
DE19802034B4 (de) Verteilerkasten für Auf- und Unterputzmontage zur Aufnahme von Anschlußmodulen der Fernmeldetechnik durch Aufrasten auf PROFIL-Rundstangen
DE1590648A1 (de) Anordnung von Fuehrungsleisten fuer Geraete der Nachrichtentechnik und Elektronik
DE3019440C2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE3707477A1 (de) Leuchtenraster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee