[go: up one dir, main page]

DE3403264C2 - Träger-Transportvorrichtung für immunologische Analysen - Google Patents

Träger-Transportvorrichtung für immunologische Analysen

Info

Publication number
DE3403264C2
DE3403264C2 DE3403264A DE3403264A DE3403264C2 DE 3403264 C2 DE3403264 C2 DE 3403264C2 DE 3403264 A DE3403264 A DE 3403264A DE 3403264 A DE3403264 A DE 3403264A DE 3403264 C2 DE3403264 C2 DE 3403264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
carriers
transport device
container
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403264A1 (de
Inventor
Shirou Hino Tokio/Tokyo Ishiwatari
Masahiko Hochioji Tokio/Tokyo Sakai
Hiroshi Takekawa
Takashi Sagamihara Kanagawa Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1122283U external-priority patent/JPS59117966U/ja
Priority claimed from JP1122383U external-priority patent/JPS59117967U/ja
Priority claimed from JP1120083U external-priority patent/JPS59117965U/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3403264A1 publication Critical patent/DE3403264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403264C2 publication Critical patent/DE3403264C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/537Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00457Dispensing or evacuation of the solid phase support
    • B01J2219/00459Beads
    • B01J2219/00468Beads by manipulation of individual beads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00445Other cooling arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00455Controlling humidity in analyser
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00564Handling or washing solid phase elements, e.g. beads
    • G01N2035/00574Means for distributing beads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Zur Trägertransportvorrichtung für ein automatisches Analysiergerät zur Vornahme chemischer Analysen, bei denen gegebene Substanzen in Proben immunologisch bestimmt werden, gehört eine Trägerzufuhrvorrichtung, die eine vorherbestimmte Anzahl von Trägern (212) aus einem Trägerbehälter (211) in aufeinanderfolgende Reaktionsgefäße (219) abgibt, sowie eine Trägerabfuhrvorrichtung, die die Träger aus den Reaktionsgefäßen entfernt, beides auf einfache und exakte Weise. Es wird auch der Trägerbehälter (211) offenbart, aus dem die Träger (212) einzeln exakt der Reihe nach abgegeben werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Träger-Transportvorrichtung für immunologische Analysen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Träger-Transportvorrichtung ist aus der DE-OS 31 42 539 bekannt. Dort ist ein Saugröhrchen zum Überführen eines Trägers aus einem Test-Röhrchen in ein anderes Test-Röhrchen beschrieben sowie eine Saugdüse zum Überführen der in dem letztgenannten Test-Röhrchen enthaltenen Prüfflüssigkeit in ein Kolorimeter. Im erstgenannten Test-Röhrchen wird die immunologische Reaktion und im letztgenannten Test-Röhrchen wird die Farb-Reaktion ausgeführt. Der Träger wird transportiert, um die sogenannte B/F-Trennung durchzuführen.
  • Aus der US-PS 42 00 613 ist eine Träger-Transportvorrichtung bekannt, die für ein Meßverfahren eingesetzt wird, bei dem die Reaktion und die Messung in Reaktionskammern ausgeführt werden.
  • In der DE-OS 32 22 329 ist ein Kugelausgeber beschrieben. Das Transportproblem für Prüfflüssigkeit und einzelne Kugeln ist dort nicht angesprochen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Träger-Transportvorrichtung derart weiterzubilden, daß mit einem einzigen Saugröhrchen sowohl die Träger als auch die Prüfflüssigkeit zu einem Träger-Abfallbehälter bzw. einem Flüssigkeits-Abfallbehälter überführbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
  • Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Nachfolgend wird anhand der Figur die Erfindung näher beschrieben.
  • Ein Trägerbehälter 211 weist einen Trichter 213 auf, in dem eine Anzahl von Trägern 212 enthalten sind. An das untere Ende des Trichters 213 ist der Eingang in einen Kanal 214 angeschlossen, welcher einen gekrümmten Abschnitt und einen ebenen Abschnitt hat. Die Träger rollen hier unter Schwerkraft nach unten in den Kanal 214, in dem sie ausgerichtet werden. Am Ausgang des Kanals 214 ist eine vertikale Führung 215 vorgesehen, die die horizontale Bewegung von Trägern an einer Trägerabgabestelle begrenzt. Wenn der mit einer senkrechten Wand der Führung 215 an der Trägerabgabestelle in Berührung gelangte Träger 212 durch die senkrechte Führung 215 abgegeben wird, gelangt automatisch der nächste Träger zu der Trägerabgabestelle. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Träger 212 in eine Pufferlösung 216 eingetaucht.
  • Es soll nun die Arbeitsweise der Träger-Transportvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben werden. Zwischen einer Trägersaugstelle im Trägerbehälter 211, einer Trägerabgabe- und -saugstelle in einem in einer gegebenen Reaktionsbahn angeordneten Reaktionsgefäß 219 und einer Trägerabfuhrstelle in einem Trägerabfuhrbehälter 224 ist eine ein elastisches Mundstück 217 aufweisende Saugdüse 218 bewegbar angebracht. An den entsprechenden Stellen wird die Saugdüse 218 nach oben und unten bewegt. Die Saugdüse 218 ist wahlweise durch einen Kolorimeter 220 und ein Dreiwegeventil 221 an Luft angeschlossen oder über das Dreiwegeventil 221 an eine Saugpumpe 223 und einen Abfallflüssigkeitsbehälter 222. Als Reaktionsgefäß 219 dient hier ein U-förmiges Röhrchen mit einem großen Öffnungsbereich und einem kleinen Öffnungsbereich, und der Träger 212 wird dem Reaktionsgefäß 219 durch den großen Öffnungsbereich zugeführt. Die Abmessungen des Trägers 212 sind deshalb so bestimmt, daß dieser leicht durch den großen Öffnungsbereich ein- und ausführbar ist, aber nicht in den kleinen Öffnungsbereich gelangen kann.
  • Wenn die Träger 212 aus dem Trägerbehälter 211 einzeln der Reihe nach in aufeinanderfolgende U-förmige Reaktionsgefäße 219 an der gegebenen Trägerabfuhrstelle abgegeben werden sollen, wird zunächst der Kanal durch die Saugdüse 218 mittels des Dreiwegeventils 221 geschlossen und dann die Saugdüse 218 durch die vertikale Führung 215 zu der Trägersaugstelle bewegt, so daß das elastische Mundstück 217 mit dem am Ausgang des Kanals 214 befindlichen Träger 212 in Berührung gelangt. Danach wird die Saugdüse 218 durch Umschalten des Dreiwegeventils 221 an die Saugpumpe 223 angeschlossen, um den Träger 212 anzusaugen und festzuhalten. Danach wird die Saugdüse 218 nach oben und dann zu der Trägerzufuhrstelle oberhalb des Reaktionsgefäßes 219 bewegt. An dieser Stelle wird die Saugdüse 218 durch Umschalten des Dreiwegeventils 221 mit Luft verbunden und dadurch der von der Saugdüse 218 gehaltene Träger 221 in das Reaktionsgefäß 219 eingeführt. Wenn der mit der vertikalen Wand an der Trägerzufuhrstelle in Berührung stehende Träger 212 durch die vertikale Führung 215 abgeführt wird, gelangt automatisch der nächste Träger zu der Trägerzufuhrstelle. Indem der vorstehend beschriebene Vorgang an den nacheinander der gegebenen Trägerzufuhrstelle längs der Reaktionsbahn zugeführten Reaktionsgefäßen 219 wiederholt wird, können die Träger 212 einzeln exakt aus dem Trägerbehälter 211 abgegeben und in die aufeinanderfolgenden U-förmigen Reaktionsgefäße 219 eingegeben werden.
  • Nach Beendigung einer vorherbestimmten immunologischen Analyse werden folgende Arbeitsschritte durchgeführt. Zunächst wird die Saugdüse 218 bis etwas oberhalb der Trägerabgabestelle im U-förmigen Reaktionsgefäß 219 bewegt, aus dem dann die Flüssigkeit mittels der Saugdüse 218 in den Kolorimeter 220 abgesaugt wird, nachdem die Saugdüse 218 über das Dreiwegeventil 221 an die Saugpumpe 223 angeschlossen wurde. Wenn die Prüfflüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß in den Kolorimeter 220 abgegeben wurde, wird der Kanal durch die Saugdüse 218 mittels des Dreiwegeventils 221 während einer vorherbestimmten Zeitspanne geschlossen, damit die Prüfflüssigkeit im Kolorimeter 220 bleibt. Während dieser Zeitspanne wird die Prüfflüssigkeit der Farblichtmessung unterzogen. Im Kolorimeter 220 wird ein von einer Lichtquelle 220 a ausgehender Lichtstrom durch einen Interferenzfilter 220 b auf eine Strömungszelle 220 c projiziert, durch die die Prüfflüssigkeit geleitet wird. Der durchgelassene Lichtstrom wird von einem Lichtdetektor 220 e auf dem Weg über einen Lichtleiter 220 d empfangen. Nach der Kolorimetrie wird der sich durch die Saugdüse 218 erstreckende Kanal erneut mittels des Dreiwegeventils 221 an die Saugpumpe 223 angeschlossen und dann die Saugdüse 218 in die Trägersaugposition gebracht, um den Träger 212 im Reaktionsgefäß 219 zu berühren oder fast zu berühren. Während dieses Vorganges wird die im Reaktionsgefäß 219 verbliebene Prüfflüssigkeit in den Abfallflüssigkeitsbehälter 222 abgeführt und dann der Träger 212 mittels der Saugdüse 218 angesaugt und festgehalten. Danach wird die Saugdüse 218 in die Trägerabfuhrposition im Trägerabfuhrbehälter 224 bewegt und der Kanal durch die Saugdüse 218 mittels des Dreiwegeventils 221 an Luft angeschlossen, um den aus dem Reaktionsgefäß 219 transportierten, benutzten Träger 212 in den Trägerabfuhrbehälter 224 abzugeben. Wenn die vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge an allen Träger 212 und Prüfflüssigkeit enthaltenden U-förmigen Reaktionsgefäßen durchgeführt werden, kann die Kolorimetrie an der in den Reaktionsgefäßen 219 enthaltenen Prüfflüssigkeit erfolgen und dann die jeweiligen Träger 212 entfernt werden.
  • An dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel können die verschiedensten Abwandlungen vorgenommen werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Trägerzufuhrposition zum Reaktionsgefäß 219, die Kolorimetriestelle und die Trägerabfuhrstelle an der gleichen Station längs der Reaktionsbahn; aber es können auch getrennte Stationen vorgesehen sein. Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Träger 212 in Pufferlösung 216 eingetaucht, aber das ist nicht immer nötig. In diesem Fall kann statt der Anordnung der senkrechten Führung 215 am Auslaß aus dem Kanal 214 eine senkrechte Wand vorgesehen sein, die die horizontale Bewegung der Träger begrenzt. Außerdem braucht der Träger 212 nicht unbedingt in senkrechter Richtung ausgeführt und der Kanal 214 von einem Rohr gebildet zu werden. Bei dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kanal 214 des Trägerbehälters 211 von einem gekrümmten und einem linearen Bereich gebildet. Der gekrümmte Bereich ist jedoch nicht in jedem Fall nötig. Es kann z. B. der Kanal 214 lediglich aus einem linearen Abschnitt bestehen, der im wesentlichen in horizontaler Richtung angeordnet ist.
  • Da ein Ende des Kanals, durch den Träger der Reihe nach im wesentlichen in horizontaler Richtung abgegeben werden, an das untere Ende des eine Vielzahl von Trägern enthaltenden Trichters angeschlossen ist, während am anderen Ende des Kanals ein Anschlag vorgesehen ist, der die horizontale Bewegung der Träger begrenzt, können die im Trichter enthaltenen Träger automatisch einzeln der Reihe nach an den Ausgang des Kanals gelangen, was, wie gezeigt, einen einfachen Aufbau ermöglicht. Die Träger können also einfach und exakt einzeln aus dem Ausgang des Kanals abgegeben werden.

Claims (4)

1. Träger-Transportvorrichtung für immunologische Analysen, bei denen auf einem Träger (212) ein Antigen oder Antikörper fixiert wird, welches bzw. welcher mit einer Antikörper- bzw. Antigensubstanz einer Probe reagiert, mit einem Träger-Vorratsbehälter (211), einer Einrichtung zum Überführen der Träger aus dem Vorratsbehälter (211) in ein Reaktionsgefäß (219) und einer Einrichtung zum Überführen der Prüfflüssigkeit aus dem Reaktionsgefäß (219) in ein Kolorimeter (220), dadurch gekennzeichnet,
- daß zum Überführen des Trägers (212) in das Reaktionsgefäß (219) und der Prüfflüssigkeit in das Kolorimeter (220) ein Saugröhrchen (218) vorgesehen ist, das mit einer Saugpumpe (223) wahlweise verbindbar ist,
- daß das Saugröhrchen (218) mit der Saugpumpe (223) über einen Abfallflüssigkeitsbehälter (222) verbunden ist und
- daß mittels des Saugröhrchens (218) die Träger (212) nach Durchführung aller erforderlichen Reaktionen für die immunologische Analyse in einen Träger-Abfallbehälter (224) überführbar sind.

2. Träger-Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Saugröhrchen (218) und dem Abfallflüssigkeitsbehälter (222) das Kolorimeter (220) eingeschaltet ist.
3. Träger-Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugröhrchen (218) ein elastisches Mundstück (217) aufweist.
4. Träger-Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (219) U-förmig ist mit einem engen Schenkel und einem weiten Schenkel, wobei letzterer der Abmessung des Trägers (212) entspricht.
DE3403264A 1983-01-31 1984-01-31 Träger-Transportvorrichtung für immunologische Analysen Expired DE3403264C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1122283U JPS59117966U (ja) 1983-01-31 1983-01-31 免疫学的分析用担体投入装置
JP1122383U JPS59117967U (ja) 1983-01-31 1983-01-31 担体取出し装置
JP1120083U JPS59117965U (ja) 1983-01-31 1983-01-31 免疫学的分析に用いる担体用容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403264A1 DE3403264A1 (de) 1984-08-02
DE3403264C2 true DE3403264C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=27279321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403264A Expired DE3403264C2 (de) 1983-01-31 1984-01-31 Träger-Transportvorrichtung für immunologische Analysen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4937048A (de)
DE (1) DE3403264C2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209994A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-28 Hybritech Incorporated Kugelverteiler für diagnostischen Test
IL88073A0 (en) * 1987-12-17 1989-06-30 Miles Inc Analytical reagent mixing apparatus and method for performing sequential analytical reactions
US5178834A (en) * 1989-07-19 1993-01-12 Tosoh Corporation Automatic immunoassay analyzer
TW199858B (de) * 1990-03-30 1993-02-11 Fujirebio Kk
US6436349B1 (en) 1991-03-04 2002-08-20 Bayer Corporation Fluid handling apparatus for an automated analyzer
US20060013729A1 (en) * 1991-02-14 2006-01-19 Glen Carey Fluid handling apparatus for an automated analyzer
CA2384529C (en) * 1991-03-04 2007-01-02 Bayer Corporation Automated analyzer
US6498037B1 (en) 1991-03-04 2002-12-24 Bayer Corporation Method of handling reagents in a random access protocol
JPH04121282U (ja) * 1991-04-15 1992-10-29 日本メジフイジツクス株式会社 試薬供給器
US5232665A (en) * 1991-07-26 1993-08-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-linear automatic apparatus for processing immunoassays
US5260872A (en) * 1991-10-04 1993-11-09 Abbott Laboratories Automated testing system
EP1450162A3 (de) * 1992-03-27 2004-09-15 Abbott Laboratories Kassettenladevorrichtung
FI922687A0 (fi) * 1992-06-10 1992-06-10 Labsystems Oy Avlaegsningsanordning.
US6074609A (en) * 1996-04-24 2000-06-13 Glaxo Wellcome Inc. Systems for arraying beads
US5773296A (en) * 1996-06-28 1998-06-30 Dpc Cirrus, Inc. Bead dispenser and bead dispenser system for immunoassay analysis
WO1998000697A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Dpc Cirrus, Inc. Automated immunoassay analyzer
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
EP1024893A1 (de) * 1997-01-17 2000-08-09 Smithkline Beecham Corporation Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kugeln
JPH11235536A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Takeda Chem Ind Ltd ビーズセパレータ
US6255116B1 (en) * 1998-12-17 2001-07-03 Smithkline Beecham Corporation Apparatus and process for arraying beads
US6497155B1 (en) * 1999-02-09 2002-12-24 Pharmacopeia, Inc. Article comprising a particle retrieval device
US7101510B2 (en) * 1999-02-16 2006-09-05 Applera Corporation Matrix storage and dispensing system
US6432719B1 (en) * 1999-02-16 2002-08-13 Pe Corporation (Ny) Matrix storage and dispensing system
WO2000049382A2 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 The Perkin-Elmer Corporation Bead dispensing system
US6386433B1 (en) * 1999-08-24 2002-05-14 Kulicke & Soffa Investments, Inc. Solder ball delivery and reflow apparatus and method
US6471917B1 (en) * 2000-04-11 2002-10-29 Affymax, Inc. System and method for single or multiple bead distribution with an adjustable capillary
US6849457B1 (en) 2000-05-04 2005-02-01 Dpc Cirrus, Inc. Bead dispenser and bead dispenser system for immunoassay analysis
US8048386B2 (en) * 2002-02-25 2011-11-01 Cepheid Fluid processing and control
JP4163123B2 (ja) * 2002-03-15 2008-10-08 カーネギー インスチチューション オブ ワシントン 自動試料取扱装置の回転ラック
US7441703B2 (en) 2002-08-20 2008-10-28 Illumina, Inc. Optical reader for diffraction grating-based encoded optical identification elements
US7901630B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick
US7872804B2 (en) 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US7900836B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Optical reader system for substrates having an optically readable code
US7508608B2 (en) 2004-11-17 2009-03-24 Illumina, Inc. Lithographically fabricated holographic optical identification element
US7923260B2 (en) 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
US7164533B2 (en) 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
US20100255603A9 (en) 2002-09-12 2010-10-07 Putnam Martin A Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same
WO2004024328A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 Cyvera Corporation Method and apparatus for aligning elongated microbeads in order to interrogate the same
WO2004025563A1 (en) 2002-09-12 2004-03-25 Cyvera Corporation Diffraction grating-based encoded micro-particles for multiplexed experiments
US7433123B2 (en) 2004-02-19 2008-10-07 Illumina, Inc. Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein
WO2006020363A2 (en) 2004-07-21 2006-02-23 Illumina, Inc. Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements
WO2006055735A2 (en) 2004-11-16 2006-05-26 Illumina, Inc Scanner having spatial light modulator
CN101116086A (zh) 2004-11-16 2008-01-30 伊路敏纳公司 读取编码微珠的方法和设备
US7604173B2 (en) 2004-11-16 2009-10-20 Illumina, Inc. Holographically encoded elements for microarray and other tagging labeling applications, and method and apparatus for making and reading the same
US7623624B2 (en) 2005-11-22 2009-11-24 Illumina, Inc. Method and apparatus for labeling using optical identification elements characterized by X-ray diffraction
US7830575B2 (en) 2006-04-10 2010-11-09 Illumina, Inc. Optical scanner with improved scan time
WO2007130434A2 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Applera Corporation Variable volume dispenser and method
US8028591B2 (en) * 2007-05-11 2011-10-04 Applied Biosystems Llc System and method for selective retrieval of support beads
US20180209921A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-26 Mallinckrodt Nuclear Medicine Llc Systems and methods for assaying an eluate of a radionuclide generator
JP2023097561A (ja) * 2021-12-28 2023-07-10 シスメックス株式会社 検体測定方法、カートリッジ及び検体測定装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433664C (de) * 1925-11-01 1926-09-10 Jung Fabrik Fuer Praez S App A Einrichtung zum Abfuellen und Zuteilen bestimmter Fluessigkeitsmengen durch Verdraengerkoerper
US3101872A (en) * 1960-06-24 1963-08-27 Continental Vending Machine Co Ice storing and dispensing mechanism for beverage dispensing machines and the like
US3649204A (en) * 1968-09-18 1972-03-14 Farr Devices Inc Metering pump for analytical samples
US3690430A (en) * 1971-11-22 1972-09-12 James B Moreland Cable operated article releaser
US3912452A (en) * 1973-12-13 1975-10-14 Damon Corp Method and apparatus for photometric analysis of liquid samples
US3932141A (en) * 1974-07-10 1976-01-13 Abbott Laboratories Apparatus for determining immunoassays of antigens and their antibodies
US4150766A (en) * 1977-03-18 1979-04-24 Knorr Robert H Dispensing apparatus
US4200613A (en) * 1977-06-03 1980-04-29 Ramco Laboratories Inc. Radioimmunoassay apparatus
US4101284A (en) * 1977-10-25 1978-07-18 Abbott Laboratories Multiple bead dispenser for diagnostic assay
US4261681A (en) * 1978-08-18 1981-04-14 International Business Machines Corporation Article transfer apparatus
JPS5599795A (en) * 1979-01-25 1980-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for mounting electronic part
US4364707A (en) * 1980-05-06 1982-12-21 Advanced Semiconductor Materials Die Bonding Inc. Object transport apparatus
JPS5774662A (en) * 1980-10-28 1982-05-10 Fujirebio Inc Automatic measuring apparatus for enzyme immunity
US4482521A (en) * 1981-05-21 1984-11-13 The Secretary Of State For Social Services In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Gritain And Northern Ireland Support means
US4419041A (en) * 1981-06-26 1983-12-06 Rose Stanley E Spacial mechanism and method
US4415098A (en) * 1981-06-15 1983-11-15 Abbott Laboratories Single bead dispenser
US4405060A (en) * 1981-07-20 1983-09-20 American Hospital Supply Corporation Tablet dispensing device
JPS5866853A (ja) * 1981-10-19 1983-04-21 Olympus Optical Co Ltd 自動分析器等の反応管洗浄方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403264A1 (de) 1984-08-02
US4937048A (en) 1990-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403264C2 (de) Träger-Transportvorrichtung für immunologische Analysen
DE3934890C2 (de)
DE69124929T2 (de) Testelementfördervorrichtung für Analysatoren
EP0255070B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Teststreifen in eine Analysenapparatur
DE3050862C2 (de)
DE2842241C2 (de)
DE3533157C2 (de)
DE3302730C2 (de) Verfahren zum Pipettieren und Verteilen von Probenflüssigkeit
DE3142539C2 (de) Automatische Enzym-Immunprüfvorrichtung
DE3781451T2 (de) Vorrichtung zur verteilung von fluessigkeitsproben in pruefroehrchen und zur verteilung der pruefroehrchen in gruppen.
DE4011584C2 (de)
DE4013166A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE2816058A1 (de) Modulare chemische analyseanordnung
DE3016284A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE3246274A1 (de) Automatisches analysiergeraet zum untersuchen von agglutinationsmustern
DE3877453T2 (de) Analysator mit vom inkubator separierter waschstation.
DE4110380A1 (de) Automatische analysiervorrichtung
DE3490484T (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport der Träger verschlossener Probenröhrchen und zum Mischen der Proben
DE3246873A1 (de) Mit immunologischer agglutinationsreaktion arbeitendes analysiergeraet
DE2065169C3 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
DE3013868A1 (de) Selbsttaetiges analysegeraet
DE69224169T2 (de) Probenentnahmeventil
DE3752152T2 (de) Vorrichtung zum messen einer chemischen reaktion
DE3402304A1 (de) Verfahren, geraet und gefaess zur immunologischen analyse von substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 31.01.83 JP U 11200-83 31.01.83 JP U 11222-83 31.01.83 JP U 11223-83

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee