DE3016284A1 - Automatisches analysiergeraet - Google Patents
Automatisches analysiergeraetInfo
- Publication number
- DE3016284A1 DE3016284A1 DE19803016284 DE3016284A DE3016284A1 DE 3016284 A1 DE3016284 A1 DE 3016284A1 DE 19803016284 DE19803016284 DE 19803016284 DE 3016284 A DE3016284 A DE 3016284A DE 3016284 A1 DE3016284 A1 DE 3016284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- reagent
- vessel
- reaction
- dispensing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/021—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE D-8000 MÜNCHEN 90
WUESTHOFF - v. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ schweigerstrasse 2
TELEFON: (089) 662051 PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE TELEGRAMM- PROTECTPATENT
MANDATAIRES AGRF.ES PRES LOFFICE EUROPEEN DES BREVETS TELEX: 524070 /■>
Π 1 r» ^ Λ /
ο Ln 6284
1#-53 577 Olympus Optical Company Limited, Tokyo, Japan
Beschreibung Automatisches Analysiergerät
Die Erfindung betrifft ein automatisches Analysiergerät mit einer einzigen Reaktionsreihe, bei dem Reaktionsgefäße schrittweise längs der Reaktionsreihe transportiert
werden und während jedes Transportschritts eine Probe und ein Reagens als Testflüssigkeit in ein Reaktionsgefäß abgegeben
und die erhaltene Testflüssigkeit einer photometrischen Untersuchung unterworfen wird.
Bei bekannten automatischen Analysiergeräten der oben erwähnten Art, d.h. bei den sogenannten Einfachreihe-Mehrfachtest-Geräten
ist es bisher allgemein üblich, für die Abgabe der Probe oder des Reagens ebenso viel Zeit aufzuwenden, wie
es der für die photometrische Untersuchung, der die Testflüssigkeit ausgesetzt ist, benötigten Zeit entspricht. Die Reaktionsgefäße
werden einzeln auf der Basis der für den photometriechen Vorgang nötigen Zeit weitertransportiert. Wenn also
das Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Transportschritten kurz gewählt wird, um die Bearbeitungskapazität des Geräts zu
verbessern, muß unweigerlich auch die Zeit für die photometrische Untersuchung verkürzt werden, was eine Verschlechterung
der analytischen Exaktheit bedeutet. Bisher ging man deshalb davon aus, daß pro Stunde nur etwa 120 Testkörper zu analysieren
seien. Eine solche Bearbeitungskapazität ist aber nicht
0300U/0901
53 577
befriedigend angesichts der Anforderungen einer Testkammer, in der das genannte automatische Analysiergerät vorgesehen
ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein automatisches Einfachreihe-Mehrfachtest-Analysiergerät
zu schaffen, "bei dem die photometrische Untersuchungszeit nicht verkürzt werden
muß und folglich die Bearbeitungskapazität erhöht werden kann.
Im einzelnen geht die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden
Aufgabe aus den Ansprüchen hervor.
Ein Merkmal der Erfindung besteht in der Schaffung eines automatischen Analysiergeräts mit einer einfachen Reaktionsreihe,
längs der Reaktionsgefäße so angeordnet sind, daß sie schrittweise weitertransportierbar sind, einer Probenabgabestation,
an der während jedes Transportschritts eine Probe in das Reaktionsgefäß geliefert wird, einer Reagenzabgabestation,
an der ein der gewünschten Untersuchung entsprechendes Reagens während jedes Transportschritte in das Reaktionsgefäß geliefert wird, um eine Testflüssigkeit zu erhalten, sowie
einer photometrischen Station, an der die erhaltene Testflüssigkeit einem Lichtmeßvorgang unterworfen wird. Dieses
Analysiergerät zeichnet sich dadurch aus, daß es eine Proben- und Reagenzabgabeeinrichtung, mit der während jedes Transportschritts
des Reaktionsgefäßes die Probe bzw. das Reagens nacheinander an eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen abgegeben wird
und eine Einrichtung aufweist, die eine Vielzahl von Testflüssigkeiten an getrennten Positionen gleichzeitig während jedes
Transportschritts des Reaktionsgefäßes einem photometrischen Vorgang aussetzt·
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhangt eines schematisch dargestellten
Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen
zeigt:
030QU/0901
53 577
Fig· 1 ein Schema eines Ausführungebeispiele eines automatischen Analysiergeräts gemäß der Erfindung;
Pig. 2 ein Schema wesentlicher Teile des Analysiergeräts gemäß Pig, 1 in vergrößertem Maßstab;
Pig. 3 eine Seitenansicht des Aufbaus einer Abgabevorrichtung
gemäß Pig. 1 und 2.
Pig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines automatischen Analysiergeräts gemäß der Erfindung als Ganzes. Bei
diesem Ausführungsbeispiel weist das Analysiergerät 10 eine einzige endlose Reaktionsreihe 12 auf, längs der Reaktionsgefäße
14 schrittweise weitertransportiert werden. Entlang der Reaktionereihe 12 ist eine Probenliefer- bzw. Probenabgabestation
16, eine Reagenzliefer- bzw. Reagenzabgabestation und eine photometrische Station 20 sowie eine Wasch- und
Trockenstation 22 für die Reaktionsgefäße in dieser Reihenfolge vorgesehen.
Die Probenabgabestation 16 weist eine Probenübergabevorrichtung
24· auf, die vorzugsweise einen in zwei Richtungen drehbaren Drehtisch bzw. Drehteller umfaßt, sowie eine Probenabgabevorrichtung
28, die so betätigbar ist, daß sie eine gegebene Menge Probe aus einem auf der Probenübergabevorrichtung
24 angeordneten Probengefäß 26 ansaugt und in ein Reaktionsgefäß 14 abgibt. Ähnlich weist die Reagenzabgabestation 18
eine Reagenzübergabevorrichtung 30 auf, die vorzugsweise einen
in zwei Richtungen drehbaren Drehteller umfaßt, sowie eine Reagenzabgabevorrichtung 34, die so betätigbar ist, daß sie
aus einem auf der Reagenzübergabevorrichtung 30 angeordneten Reagenzgefäß 32 eine gegebene Menge Reagens ansaugt und in
das Reaktionsgefäß 14 abgibt. Gegebenenfalls kann auch eine Vielzahl von Reagenzabgabestationen 18 vorgesehen sein.
Die photometrische Station 20 besteht aus mehreren
Sätzen von Lichtabgabeelementen und Lichtempfangselementen. Die Wasch- und Trockenstation für die Reaktionsgefäße kann
030044/0901
53 577
eine beliebige bekannte Wasch- und Trockenvorrichtung aufweisen.
Wenn das Reaktionsgefäß ohne erneut verwendet zu werden aufgegeben werden soll, kann die Wasch- und Trockenstation
für Reaktionsgefäße auch von einer Station ersetzt sein, an der ein benutztes Reaktionsgefäß abgeführt und ein neues
zugeführt wird·
Wie in Pig· 2 und 3 gezeigt, weist die Probenabgabevorriehtung 28 der Probenabgabestation 16 eine Probenabgabedüse
38 auf, die über einen flexiblen Schlauch 36 mit einer hier nicht gezeigten Pumpe verbunden ist. Die Probenabgabedü-
Parallelograitimlenker se 38 ist von einer Storchschnabelvorrichtung bzw. einem
Pantograph 40 in senkrechter Richtung gehalten und parallel zu einer senkrechten Ebene bewegbar. Der Pantograph 40 ist
mittels eines Stiftes 46 drehbar, der ein Abgabeglied eines Antriebsmotors 42 bildet und in ein längliches Loch 48 eingreift,
welches in. einer der Verbindungsstangen des Pantographen 40 ausgebildet ist. Der Antriebsmotor 42 ist über
ein Stützglied 42· an einer Bodenplatte 44 des Analysiergeräts 10 fest angebracht. Eine weitere Verbindungsstange des
Pantographen 40 erstreckt sich nach unten und ist an einem Ende eines um eine senkrechte Achse 52 drehbaren Hebels 54
befestigt. Der Hebel 54 ist zwischen seinem anderen Ende und der Stützstelle, d.h. der senkrechten Achse 52 mit einem Stift
56 versehen. Die Bodenplatte 44 ist in dem dem Stift 56 gegenüberliegenden.
Bereich mit einem Stift 58 versehen. Zwischen diesen beiden. Stiften 56, 58 erstreckt sich eine schraubenlinienförmig
gewundene Zugfeder 60, die normalerweise bewirkt, daß der Hebel 54, wie durch einen Pfeil in Pig. 2 angezeigt
im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Mit dem anderen Ende des Hebels 54 ist ein Stößel 64 eines Solenoids 62 über einen
Stift 66 verbunden, wobei""das Solenoid 62 so betätigbar ist,
daß es den. Hebel 54 entgegen der Zugkraft der Zugfeder 60 bewegt.
Das Solenoid 62 ist gleichfalls an der Bodenplatte 44
030044/0901
53 577
befestigt.
Wie Pig. 3 zeigt, besteht die Probenübergabevorrichtung 24 aus einem Drehteller, der mittels eines reversierbaren
Motors 68 drehbar ist. Wenn der Pantograph 40 eine seiner Endstellungen einnimmt, befindet sich das vordere Ende der
Probenabgabedüse 38 im Reaktionsgefäß 14 längs der Reaktionsreihe 12, während das vordere Ende der Probenabgabedüse 38
bei der anderen Endposition des Pantographen 40 im Probengefäß 26 auf dem Drehteller 24 angeordnet ist. Vorzugsweise ist
dabei die Probenabgabedüse 38 und das Probengefäß 26 an einer Stelle oberhalb der senkrechten Achse 52 angeordnet.
Da der Aufbau der Reagenzabgabestation 18 der gleiche
ist wie der der oben beschriebenen Probenabgabestation 16 wird diese Station nicht im einzelnen beschrieben und ist
auch nicht in der Zeichnung gesondert dargestellt.
Gemäß Figo 2 weist die photometrische Station 20 zwei
Sätze Lichtabgabe« und Lichtempfangselemente 70, 74; 72, 76
Das in der oben beschriebenen Weise aufgebaute automatische Analysiergerät gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt:
Vor Beginn des Analysiervorganges wird ein die zu analysierende Probe enthaltendes Probengefäß 26 in die Probenübergabevorrichtung
24 eingesetzt, und ein verschiedene Arten von Reagenzien entsprechend der durchzuführenden Untersuchung enthaltendes
Reagenzgefäß 32 wird in die Reagenzübergabevorrichtung 30
eingesetzt.
Mit der Probenübergabevorrichtung 24 wird der Übergabevorgang in Übereinstimmung mit Testinformationen gesteuert.
Das eine bestimmte Probe enthaltende Probengefäß 26 bleibt dabei in seiner Probenabgabestellung, während eine gegebene Men-
030044/0901
53 577
ge Probe jeweils in eine Anzahl von Reaktionsgefäßen 14 abgegeben
wird, die der an dieser Probe vorzunehmenden Anzahl von Untersuchungen entspricht.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein zwei Reaktionsgefäße 14 umfassender Satz
mit Unterbrechungen so weitertransportiert, daß jedes Reaktionsgefäß
14 bei jeder Weiterschaltung längs der Reaktionsreihe 12 in die übernächste Position gelangt. Die Probenabgabedüse
38 wird in das Probengefäß 26 eingefahren, um eine gegebene Menge der Probe anzusaugen. Dann wird der Antriebsmotor
42 erregt, um den Pantographen 40 um seine Anlenkpunkte 40', 40' in die in Pig. 3 dargestellte Stellung zu drehen
und dann die Probenabgabedüse 38 parallel zu der senkrechten
Ebene in das Reaktionsgefäß 14 zu bewegen. In dieser Stellung wird die Probe aus der Probenabgabedüse 38 in das Reaktionsgefäß 14 abgegeben.
Gemäß Fig. 2 und 3 wird nach der Abgabe der Probe in
eins der Reaktionsgefäße 14A des zwei Reaktionsgefäße umfassenden Satzes die Probenabgabedüse 38 zu einem neuen Probengefäß
26 zurückbewegt, um daraus probe anzusaugen. Das Solenoid 62 wird dabei erregt, um den Hebel 54 entgegen der Kraft
der Zugfeder 60 um die senkrechte Achse 52 zu schwenken. Hierbei
wird auch der Pantograph 40 um die senkrechte Achse 52 gedreht.
Dann wird der Antriebsmotor 42 erneut erregt, um den Pantographen 40 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung zu bringen.
Dadurch wird die Probenabgabedüse 38 parallel zu der.senkrechten
Ebene in das andere Reaktionsgefäß 14B des Satzes bewegt und gibt die Probe an dieses Gefäß ab.
Während der Umschaltung vom Abgabebetrieb der Probe aus dem Probengefäß 26 in das Reaktionsgefäß 14A auf den Abgabebetrieb
der Probe aus*~dem Probengefäß 26 in das Reaktionsgefäß 14B wird an der Probenabgabestation 16 das Reaktionsgefäß
nicht weitergeschaltet. Polglich kann die Probe aus dem
030044/0901
53 577
Probengefäß 26 während eines Schaltschritts der Reaktionsreihe 12 in die beiden Reaktionsgefäße HA, 14B abgegeben werden.
Wird das Solenoid 62 zum Drehen des Hebels 54, des Pantographen 40 und der Probenabgabedüse 38 um die senkrechte
Achse 52 erregt,, so wird der das Abgabeelement des Antriebsmotors 4-2 bildende Stift 46 gemäß Pig. 3, der in die längliche
öffnung 48 in der Verbindungsstange des Pantographen 40 eingreift, in Längsrichtung der öffnung 48 verschoben. Zur
Verschiebung des Stiftes 46 in Längsrichtung der langgestreckten öffnung 48 ist mit anderen Worten dieser Stift 46 über die
Öffnung 48 mit der Verbindungsstange des Pantographen 40 verbunden. Die Länge des Stiftes 46 ist ausreichend, um zu verhindern
, daß sich der Stift 46 aus der öffnung 48 löst, selbst
wenn der Pantograph 40 um die senkrechte Achse 52 gedreht wird.
Während der Einheit eines Transportschrittes des ReaktionBgefäßes
14 wird an der Reagenzabgabestation 18 das der
.gewünschten Untersuchung entsprechende Reagens aus dem Reagenzgefäß 32 abgezogen und in der gleichen Weise wie bei der
Probenabgab© an &©r Probenabgabestation 16 in eines der in
einem Satz von zwei Reaktionsgefäßen 14C9 143) vorgesehenen
Reaktionsgefäße abgegeben
Wenn das ia flaa ReaktionsgefäB 14 abgegebene jeweilige
Reagens mit der Probe ausreichend reagiert hat9 vm eine
Testflüssigkeit zu bildea9 werden die im den beiden Reaktionsgefäßen 14S0 14F erhaltensn Testflüssigkeiten unaTbhängig von-
©iaanasr einem photomstriselien Vorgang ausgese-fczto Mit anderen Worten heißt äasD dag di© Testflüssigkeit in einem fi@r
Reaktionsgefäß® 14Ξ eiaem phötometrisebaa Vorgang axt Hilf®
des Liehtabgalbeelements 70 Bad des Liehtempfaz^selements 74
tarworfea wirfis fii® ü<ss S
030044/0901
53 577
wobei die nötigen Meßdaten erhalten werden.
Schließlich wird das Reaktionsgefäß H nach dem Durchlaufen des photometrischen Vorganges an der Wasch- und
Trockenstation 22 gespült und getrocknet und dann erneut der Probenabgabestation 16 zugeführt.
Wie schon erwähnt, kann mit dem automatischen Analysiergerät
gemäß der Erfindung die Probe und das Reagens mittels der entsprechenden Abgabevorrichtung während einer Pörderschritteinheit
des Reaktionsgefäßes an eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen abgegeben werden. Außerdem kann die photometrische
Untersuchung der Testflüssigkeit an einer Vielzahl von Positionen durchgeführt werden, deren Anzahl der Anzahl
Reaktionsgefäße entspricht, in die die Probe und das Reagens abgegeben wurden· Angenommen die Zeitspanne für eine Weiterschalteinheit
ist T, die Anzahl Reaktionsgefäße η und die Probe oder das Reagens, welches an die η Reaktionsgefäße
während der Zeitspanne T abgegeben werden soll, wird pro Reaktionsgefäß im Verlauf der Zeit von ca. T/n abgegeben,
dann kann der photometrische Vorgang während der Zeitspanne T an η entsprechenden Positionen durchgeführt werden. Dadurch
läßt sich der Wirkungsgrad in der Behandlung erhöhen, ohne daß die für die photometrische Untersuchung benötigte Zeit
verkürzt werden muß, so daß die photometrische Untersuchung stets zufriedenstellend und exakt durchgeführt werden kann.
Das automatische Analysiergerät der Erfindung hat einen weiteren Vorteil, der darin besteht, daß nicht für jede
der Vielzahl von Abgabepositionen eine eigene Abgabevorrichtung vorgesehen sein muß, da die Abgabevorrichtung an jede
der Abgabepositionen entsprechend der Vielzahl von Reaktionsgefäßen verschiebbar ist. Infolgedessen hat das Gerät einen
einfachen Aufbau, ist zuverlässig im Betriefe und kostengünstig.
030044/0901
53 577
Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein
Satz von zwei Reaktionsgefäßen weitergeschaltet und die Probe und das Reagens jeweils an diese beiden Reaktionsgefäße abgegeben
und die Liohtmessungen an diesen beiden Reaktionsgefäßen gleichzeitig durchgeführt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf
dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Wenn z.B. die Reaktionsreihe längs der gekrümmten Bewegungsbahn des Pantographen angeordnet
ist, der gemäß Pig. 3 um eine senkrechte Achse drehbar ist, kann die probe und das Reagens auch an Reaktionsgefäße
abgegeben werden, die sich während eines einheitlichen Schaltschritts an mehr als drei Positionen befinden. In diesem
Fall sind mehr als drei optische Systeme für die photometrischen Untersuchungen voneinander getrennt in Bewegungsrichtung
längs der Reaktionsreihe vorgesehen.
Q300U/0901
4&
Leerserfe
Claims (1)
- Ansprüche(1.!Automatisches Analysiergerät mit einer einzigen Reaktionsreihe, längs der Reaktionsreihe angeordneten Reaktionsgefäßen g die schrittweise weiterschaltbar sind, einer Probenabgabestation zur Abgabe einer Probe an das Reaktionsgefäß nach jedem Schaltschritt , einer Reagenzabgabestation zur Abgabe eines Reagens entsprechend einer gewünschten Messung an das Reaktionsgefäß als Testflüssigkeit nach jedem Schaltschritt und einer photometrischen Station, an der die erhaltene Testflüssigkeit einem photometrischen Vorgang ausgesetzt wird,gekennzeichnet durch eine Proben- und Reagenzabgabe einrichtung zur Abgabe der Probe bzw«, des Reagens in eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen (H) nacheinander nach jedem Schaltschritt des Reaktionsgefäßes und durch eine Einrichtung ρ mittels der eine Vielzahl von Testflüssigkeiten an getrennten Positionen gleichzeitig nach jedem Schaltschritt des Reaktionsgefäßes dem photometrischen Vorgang ausgesetzt wird«2e Analysiergerät nach Anspruch 1Sdadurch gekennzeichnet, daß die Proben- und Reagenzabgabeeinrichtung eine Probenabgabevorrichtung (28) und eine Reagenzabgabevorrichtung (34) aufweist, die jeweils mit einer Abgabedüse versahen sind;, und daß die Abgabedüse zwischen dem Proben·= bzwo Reagenzgefäß und dem Reaktionsgefäß (14) bewegbar ist und die Probe oder das Reagens in ein53 577ausgewähltes einer Vielzahl von Reaktionsgefäßen längs der Eeaktionsreihe (12) abgibt.3· Analysiergerät nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die ein gewünschtes Proben- oder Reagenzgefäß in eine Stellung bewegt, an der die Abgabedüse anzuordnen ist·4. Analysiergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabedüse mittels einer Pantographvorrichtung (40) parallel zu einer senkrechten Ebene bewegbar ist, und daß ein Stützglied der Pantographvorrichtung in einer horizontalen Ebene um eine senkrechte Achse (52) drehbar ist, daß die Abgabedüse in eine der Endpositionen der Pantographvorrichtung bewegbar ist und ein gewünschtes Probengefäß und Reagenzgefäß an einer Stelle oberhalb der senkrechten Aehse angeordnet ist, und daß eine Vielzahl von Eeaktionsgefäßen (14), in die eine gewünschte Probe oder ein gewünschtes Reagens abgebbar ist, längs einer gekrümmten Bahn angeordnet ist, an der die Abgabedüse bei der anderen Endposition der Pantographvorrichtung bei deren Drehung um die senkrechte Achse vorbeibewegt wird.0300U/0901
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5289579A JPS55144550A (en) | 1979-04-28 | 1979-04-28 | Automatic analyzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3016284A1 true DE3016284A1 (de) | 1980-10-30 |
DE3016284C2 DE3016284C2 (de) | 1984-01-12 |
Family
ID=12927587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3016284A Expired DE3016284C2 (de) | 1979-04-28 | 1980-04-28 | Verfahren zum Betrieb eines automatischen Analysengeräts und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Analysengerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4315891A (de) |
JP (1) | JPS55144550A (de) |
DE (1) | DE3016284C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043079A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-06 | Electro-Nucleonics, Inc. | Automatisches Analysegerät |
DE3127169A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-03-04 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Messverfahren fuer elektrolyten in einem automatischen biochemischen analysiergeraet mit flammenphotometer |
DE3245815A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-23 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zum abgeben von proben bei einer automatischen chemischen untersuchung |
DE3500639A1 (de) * | 1984-01-10 | 1985-07-18 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Photometrisches analysiergeraet fuer chemische analysen |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55136958A (en) * | 1979-04-14 | 1980-10-25 | Olympus Optical Co Ltd | Automatic analyzer |
JPS57156543A (en) * | 1981-03-24 | 1982-09-27 | Olympus Optical Co Ltd | Device for chemical analysis |
JPS58161866A (ja) * | 1982-03-22 | 1983-09-26 | Olympus Optical Co Ltd | 分析装置 |
US4737342A (en) * | 1982-08-06 | 1988-04-12 | Ciba Corning Diagnostics Corp. | Test module |
US5175086A (en) * | 1983-01-24 | 1992-12-29 | Olympus Optical Co., Ltd. | Method for effecting heterogeneous immunological analysis |
JPS6142472U (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-19 | メデイカテツク株式会社 | 自動滴定装置 |
US4766078A (en) * | 1985-03-07 | 1988-08-23 | Henry Gang | Automated consecutive reaction analyzer |
JPS61274269A (ja) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Nippon Tectron Co Ltd | 試薬分注装置 |
US4919887A (en) * | 1986-09-16 | 1990-04-24 | Nittec Co., Ltd. | Automatic analyzer |
US5104808A (en) * | 1988-08-26 | 1992-04-14 | Laska Paul F | Method and apparatus for effecting a plurality of assays on a plurality of samples in an automatic analytical device |
US5178834A (en) * | 1989-07-19 | 1993-01-12 | Tosoh Corporation | Automatic immunoassay analyzer |
JP2884604B2 (ja) * | 1989-07-19 | 1999-04-19 | 東ソー株式会社 | 自動免疫測定装置及びその使用方法 |
DE69125797T2 (de) * | 1990-11-28 | 1997-10-09 | Hitachi Ltd | Analyseverfahren und -vorrichtung für flüssige Proben |
US5232665A (en) * | 1991-07-26 | 1993-08-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multi-linear automatic apparatus for processing immunoassays |
US5536471A (en) * | 1992-03-27 | 1996-07-16 | Abbott Laboratories | Syringe with bubble flushing |
US5540890A (en) * | 1992-03-27 | 1996-07-30 | Abbott Laboratories | Capped-closure for a container |
US5610069A (en) * | 1992-03-27 | 1997-03-11 | Abbott Laboratories | Apparatus and method for washing clinical apparatus |
US5575978A (en) * | 1992-03-27 | 1996-11-19 | Abbott Laboratories | Sample container segment assembly |
US6190617B1 (en) | 1992-03-27 | 2001-02-20 | Abbott Laboratories | Sample container segment assembly |
US5507410A (en) * | 1992-03-27 | 1996-04-16 | Abbott Laboratories | Meia cartridge feeder |
US5578494A (en) * | 1992-03-27 | 1996-11-26 | Abbott Laboratories | Cap actuator for opening and closing a container |
US5646049A (en) * | 1992-03-27 | 1997-07-08 | Abbott Laboratories | Scheduling operation of an automated analytical system |
US5376313A (en) * | 1992-03-27 | 1994-12-27 | Abbott Laboratories | Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence |
US5605665A (en) * | 1992-03-27 | 1997-02-25 | Abbott Laboratories | Reaction vessel |
US5635364A (en) * | 1992-03-27 | 1997-06-03 | Abbott Laboratories | Assay verification control for an automated analytical system |
US5627522A (en) * | 1992-03-27 | 1997-05-06 | Abbott Laboratories | Automated liquid level sensing system |
US5960160A (en) * | 1992-03-27 | 1999-09-28 | Abbott Laboratories | Liquid heater assembly with a pair temperature controlled electric heating elements and a coiled tube therebetween |
JP3063584B2 (ja) * | 1995-09-05 | 2000-07-12 | 株式会社日立製作所 | 自動分析装置 |
GB2313192B (en) * | 1996-05-17 | 1999-12-22 | Pfizer Ltd | Vial autosampler |
US5856194A (en) | 1996-09-19 | 1999-01-05 | Abbott Laboratories | Method for determination of item of interest in a sample |
US5795784A (en) | 1996-09-19 | 1998-08-18 | Abbott Laboratories | Method of performing a process for determining an item of interest in a sample |
US5969813A (en) * | 1997-04-17 | 1999-10-19 | Pfizer Inc. | Vial autosampler |
EP1930078A1 (de) * | 1998-05-01 | 2008-06-11 | Gen-Probe Incorporated | Verfahren zum Umrühren des Inhalts eines Containers |
US8337753B2 (en) * | 1998-05-01 | 2012-12-25 | Gen-Probe Incorporated | Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism |
DE19819812C2 (de) * | 1998-05-04 | 2000-11-02 | Olympus Diagnostica Gmbh | Laborprimärprobenverteiler mit einer Verteileinrichtung |
US6399394B1 (en) | 1999-06-30 | 2002-06-04 | Agilent Technologies, Inc. | Testing multiple fluid samples with multiple biopolymer arrays |
CA2423552A1 (en) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Irm Llc | High throughput processing system and method of using |
US7537936B2 (en) * | 2002-05-31 | 2009-05-26 | Agilent Technologies, Inc. | Method of testing multiple fluid samples with multiple biopolymer arrays |
US7648678B2 (en) * | 2002-12-20 | 2010-01-19 | Dako Denmark A/S | Method and system for pretreatment of tissue slides |
CA2929501C (en) * | 2005-03-10 | 2017-06-27 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods to perform assays for detecting or quantifying analytes within samples |
US9046507B2 (en) | 2010-07-29 | 2015-06-02 | Gen-Probe Incorporated | Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure |
WO2012116308A1 (en) | 2011-02-24 | 2012-08-30 | Gen-Probe Incorporated | Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector |
WO2014144825A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Abbott Laboratories | Automated reagent manager of a diagnostic analyzer system |
US9632103B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-04-25 | Abbott Laboraties | Linear track diagnostic analyzer |
US9513303B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-06 | Abbott Laboratories | Light-blocking system for a diagnostic analyzer |
EP3314269A4 (de) | 2015-06-26 | 2019-01-23 | Abbott Laboratories | Reaktionsgefässtauschervorrichtung für einen diagnostischen analysator |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673152B1 (de) * | 1964-04-01 | 1972-10-26 | Technicon Instr | Probenzufuehrgeraet fuer fortlaufend arbeitende Analysiergeraete |
DE2540969A1 (de) * | 1975-09-13 | 1977-03-17 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Automatische probenvorbereitungsvorrichtung |
DE2610808B2 (de) * | 1975-03-20 | 1978-02-23 | Reaktionseinrichtung fuer ein automatisches analysiergeraet |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3716338A (en) * | 1968-06-14 | 1973-02-13 | Hycel Inc | Sample fluid dispensing apparatus for chemical testing apparatus |
US3832135A (en) * | 1972-04-05 | 1974-08-27 | Becton Dickinson Co | Automatic clinical analyzer |
US3883303A (en) * | 1972-06-15 | 1975-05-13 | Inca One Corp | Method for controlling odors in recirculating toilets |
-
1979
- 1979-04-28 JP JP5289579A patent/JPS55144550A/ja active Granted
-
1980
- 1980-04-16 US US06/140,795 patent/US4315891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-28 DE DE3016284A patent/DE3016284C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673152B1 (de) * | 1964-04-01 | 1972-10-26 | Technicon Instr | Probenzufuehrgeraet fuer fortlaufend arbeitende Analysiergeraete |
DE2610808B2 (de) * | 1975-03-20 | 1978-02-23 | Reaktionseinrichtung fuer ein automatisches analysiergeraet | |
DE2540969A1 (de) * | 1975-09-13 | 1977-03-17 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Automatische probenvorbereitungsvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043079A1 (de) * | 1980-06-25 | 1982-01-06 | Electro-Nucleonics, Inc. | Automatisches Analysegerät |
DE3127169A1 (de) * | 1980-07-09 | 1982-03-04 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Messverfahren fuer elektrolyten in einem automatischen biochemischen analysiergeraet mit flammenphotometer |
DE3245815A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-23 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zum abgeben von proben bei einer automatischen chemischen untersuchung |
DE3500639A1 (de) * | 1984-01-10 | 1985-07-18 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Photometrisches analysiergeraet fuer chemische analysen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3016284C2 (de) | 1984-01-12 |
JPS6125100B2 (de) | 1986-06-13 |
US4315891A (en) | 1982-02-16 |
JPS55144550A (en) | 1980-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3016284A1 (de) | Automatisches analysiergeraet | |
DE3855018T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Analyse von Proben | |
DE2755334C3 (de) | Anlage zur automatischen Analyse flüssiger Proben | |
DE2734118C3 (de) | Einrichtung zur Durchführung radioimmunologischer Verfahren | |
DE3403264C2 (de) | Träger-Transportvorrichtung für immunologische Analysen | |
DE3634976C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Färbung von Präparaten zur mikroskopischen Untersuchung | |
DE3587817T2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Teils entlang einer geschlossenen Kurve. | |
DE2065169C3 (de) | Vorrichtung zur Probenentnahme | |
EP0043079B1 (de) | Automatisches Analysegerät | |
DE3015041A1 (de) | Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten | |
DE1523046B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen abwechselnden Zuführen einer Flüssigkeitsprobe bzw. einer Waschflüssigkeit zu einem automatischen Analysiergerät | |
DE3110803A1 (de) | Automatisches analysiergeraet | |
DE3717907A1 (de) | Automatische probenabgabevorrichtung fuer automatische chemische analysiergeraete | |
DE1673340B2 (de) | Analysierungseinrichtung Ausscheidung in: 1798423 und Ausscheidung in: 1798465 und Ausscheidung in: 1798466 | |
DE3841961A1 (de) | Geraet zur analyse von physiologischen oder anderen fluessigkeiten in den vertiefungen einer mikrotestplatte | |
DE112010001896T5 (de) | Automatische Analysevorrichtung | |
DE69224169T2 (de) | Probenentnahmeventil | |
DE3877453T2 (de) | Analysator mit vom inkubator separierter waschstation. | |
DE2804881A1 (de) | Auswertegeraet zur automatischen photometrischen analyse von fluessigen proben | |
DE2310004C3 (de) | Anordnung zur photometrischen Analyse einer Anzahl von Proben | |
DE3752152T2 (de) | Vorrichtung zum messen einer chemischen reaktion | |
DE3839896A1 (de) | Automatische analysiervorrichtung und steuerverfahren dafuer | |
DE2704239C3 (de) | Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten | |
DE1673343A1 (de) | Automatische Aliquot-Teileinrichtung | |
DE2059501B2 (de) | Anordnung zum sammeln, transportieren und verteilen von untersuchungsgefaessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: SAKURADA, MASAHIKO, MACHIDA, TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |