DE337771C - Kolbenpumpe mit veraenderlichem Hubvolumen - Google Patents
Kolbenpumpe mit veraenderlichem HubvolumenInfo
- Publication number
- DE337771C DE337771C DENDAT337771D DE337771DD DE337771C DE 337771 C DE337771 C DE 337771C DE NDAT337771 D DENDAT337771 D DE NDAT337771D DE 337771D D DE337771D D DE 337771DD DE 337771 C DE337771 C DE 337771C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- variable displacement
- piston pump
- piston
- pump
- pistons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/005—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 changing the phase relationship of two working pistons in one working chamber or the phase-relationship of a piston and a driven distribution member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
- Kolbenpumpe mit veränderlichem Hubvolumen. Um bei Kolbenpumpen mit gleichbleibender Umlaufzahl die Fördermenge @ zu ändern, muß das Hubvolumen geändert werden. Zu diesem Zwecke werden in einem oder mehreren Pumpenzylindern j e zwei Kolbenaa gegenüber angeordnet, deren Antrieb durch zwei Hubscheiben erfolgt. Diese sind geformt nach einer auf den Scheibenumfang übertragenen Sinuslinie, und erzeugen somit eine regelrechte Schubkurbelbewegung, wobei die Lenkstangen durch Rollen c c ersetzt werden, die am äußeren Ende jedes Kolbens drehbar gelagert sind. Der Kolben dient- also auch als Kreuzkopf. Da durch diese Anordnung nur die Kolbenbewegung nach innen erzwungen wird, so sind zur Erzielung der Auswärtsbewegung die Kolben als Differentialkolben ausgebildet, deren Ringräume d d untereinander verbunden und mit einem Druckmittel - Wasser, Öl, Luft usw. - unabhängig von der Förderflüssigkeit angefüllt sind. Die Spannung dieses Druckmittels ist bestimmt durch Reibungswiderstand und Beschleunigungsdruck des Kolbens und durch den Saugwiderstand des Fördermittels. Die Folge dieser Anordnung ist dauernder Kraftschluß zwischen Kolben und Hubscheiben, womit der größte Nachteil aller Kolbenpumpen, nämlich der Druckwechsel im Gestänge, beseitigt und somit auch bei hoher Umlaufzahl ein vollkommen stoßfreier Gang erzielt wird, solange der Zusammenhang der Förderflüssigkeit gewahrt bleibt.
- Infolge dieser Kraftschlüssigkeit ist auch die Verwendung von Kugellagern für Rollen und Pumpenwelle sicher zulässig und somit ein hoher mechanischer Wirkungsgrad erreichbar.
- Wenn :die Hubscheiben so gestellt sind, daß die Kolben eines Paares gleichzeitig nach innen oder außen gehen, dann hat man das volle-,Hubvolumen. Wird eine Hubscheibe um i8o° gegen die andere verdreht, dann bewegen sich die Kolben eines Paares gleichsinnig, ändern also ihren gegenseitigen Abstand nicht und ergeben somit des Hubvoluinen Null. Die Zwischenstellungen ändern das Hubvolumen zwischen Null und Voll. Die Verstellung der Hubscheiben geschieht von Hand oder automatisch durch einen Regler.
- Die Zeichnung stellt eine Drillingspumpe dar; der Grundriß zeigt auch den Horizontalschnitt durch den oberen Pumpenzylinder.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUCH: Kolbenpumpen mit veränderlichem Hubvolumen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder mehreren Pumpenzylindern je ein Paar Differentialkolben arbeiten, die sich gegenüberstehen und deren Bewegung kraftschlüssig erfolgt, und zwar nach außen -durch einen besonderes Druckmittel und nach innen durch zwei Hubkurvenscheiben an den Enden der Pumpenwelle, wobei diese Hubkurvenscheiben gegenseitig verdreht werden können aus der Stellung der Gleichsinnigkeit in die Stellung voller Gegensinnigkeit ihrer Hubewegung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE337771T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE337771C true DE337771C (de) | 1921-06-07 |
Family
ID=6221837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT337771D Expired DE337771C (de) | Kolbenpumpe mit veraenderlichem Hubvolumen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE337771C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE835401C (de) * | 1949-09-30 | 1952-03-31 | Albrecht Reusch Dipl Ing | Regelung der Foerderung von durch eine Kolbenpumpe, Membranpumpe od. dgl. bewegten Fluessigkeiten oder durch einen Kolbenkompressor bewegten Gasen |
-
0
- DE DENDAT337771D patent/DE337771C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE835401C (de) * | 1949-09-30 | 1952-03-31 | Albrecht Reusch Dipl Ing | Regelung der Foerderung von durch eine Kolbenpumpe, Membranpumpe od. dgl. bewegten Fluessigkeiten oder durch einen Kolbenkompressor bewegten Gasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE337771C (de) | Kolbenpumpe mit veraenderlichem Hubvolumen | |
DE808992C (de) | Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe und V-foermiger Zylinderanordnung | |
DE522845C (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE852041C (de) | Zahnwellenpumpe bzw. Zahnwellenmotor | |
DE7337139U (de) | Pumpenkolben fuer dosierpumpen | |
DE592400C (de) | Viscosepumpe mit veraenderlicher Foerdermenge und sternfoermig angeordneten Kolben | |
DE418452C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
DE434961C (de) | Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz | |
DE561693C (de) | Umlaufpumpe fuer Fluessigkeitsgetriebe | |
DE531131C (de) | Stufenlos regelbarer Kolbenpumpensatz mit einer Anordnung zur Erzeugung einer Phasenverschiebung zwischen je zwei Pumpenkolben und mit elektrischem Antrieb | |
DE379865C (de) | Dampfpumpe mit kreisenden Kolben | |
DE386247C (de) | Spill mit eingebautem Elektromotor | |
DE522834C (de) | Kurbelgetriebe fuer Sternmotoren | |
DE754341C (de) | Drehkolbenpumpe | |
AT60665B (de) | Hydraulisches Wechsel- und Wendegetriebe. | |
DE328332C (de) | Kreiskolbenpumpe, insbesondere fuer hohe Drehzahlen | |
DE514693C (de) | Kolbenmaschine mit im Stern angeordneten Zylindern | |
DE439188C (de) | Fluessigkeitspumpe und Fluessigkeitsmotor | |
DE533618C (de) | Steuerung fuer die Einlassventile von Kompressoren, deren Zylinder parallel zur Antriebswelle angeordnet sind | |
CH165539A (de) | Mehrkolbenpumpe für hydraulisch betätigte Materialprüfmaschinen. | |
DE586841C (de) | Kurvengetriebe | |
DE411619C (de) | Pumpe mit kreisenden Kolben | |
DE827155C (de) | Hydraulische Getriebeeinheit | |
DE511930C (de) | Pumpe mit exzenterfoermig bewegtem Kolben | |
CH204588A (de) | Kolbenpumpe mit zwei kongruente Kurbelversetzungen aufweisenden Wellen. |