DE754341C - Drehkolbenpumpe - Google Patents
DrehkolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE754341C DE754341C DET51476D DET0051476D DE754341C DE 754341 C DE754341 C DE 754341C DE T51476 D DET51476 D DE T51476D DE T0051476 D DET0051476 D DE T0051476D DE 754341 C DE754341 C DE 754341C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- drive pulley
- rotary lobe
- lobe pump
- pistons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/12—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C2/126—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
- Drehkolbenpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine D'rehkolbenpumpe mit einem auf der einen oder auf jeder Seite einer Antriebsscheibe angeordneten ringförmigen Arbeitsraum mit mehreren mit der Antriebsscheibe gekuppelten Kolben, die mit wechselnder Winkelgeschwindigkeit umlaufen.
- Bei den bekannten Pumpen dieser Art werden die Pumpenräume zwischen den Drehkolbenenden auf der einen Seite von vollen Teilen begrenzt, was zur Folge hat, daß bei hohem Flüssigkeitsdruck die Pumpengeschwindigkeit infolge der auf die Antriebsscheibe ausgeübten Bremswirkung in unerwünschter Weise begrenzt wird.
- Dieser Nachteil soll erfindungsgemäß nun dadurch behoben werden, -daß die Antriebsscheibe mit einer der Zahl der Kolben entsprechenden Anzahl von Bohrungen versehen ist, die mit den Arbeitsräumen dauernd in Verbindung stehen und die Arbeitsräume abwechselnd mit dem Ein- und Auslaß der Pumpe in Verbindung setzen.
- Da mithin keine vollen, sondern mit Bohrungen versehene Teile vorhanden sind, wird auch die Fläche der der Bremswirkung der geförderten Flüssigkeit ausgesetzten Teile verringert, so daß die Pumpe in zufriedenstellender Weise mit hoher Geschwindigkeit zur Förderung von Flüssigkeit von hohem Druck betrieben werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindun1sgegenstands ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. I einen Längsschnitt durch die Pumpe und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie .2-2 der Fig. i, in Richtung der Pfeile gesehen.
- Die Punipe weist ein Gehäuse auf, das aus zwei Hauptteilen a und b besteht, die mit ebenen oder sonstwie ausgebildeten Flächen zusammenpassen und durch Schrauben oder Bolzen c miteinander verbunden sind. In dem Teil a des Gehäuses ist eine ringförmige Kammer d vorgesehen, die eine ebene Bodenfläche aufweist, und in dieser Kammer sind zwei oder mehr, bei dein dargestellten Beispiel sind es drei, segmentartige Kolben e angeordnet, deren Flächen genau mit den Begrenzungsflächen der Kammer übereinstimmen; die Länge der Kolben ist derart bemessen, daß zwischen ihnen die zum Pumpen erforderlichen Zwischenr@iume erzeugt werden können.
- Der andere Teil b des Gehäuses hat eine zvlindrische Aussparung f mit einer ebenen Bodenfläche, den Saug- und Druckkanälen g und 1r, die finit segmentförmigen Öffnungen i. und j in der Bodenfläche der Aussparung in Verbindung stehen, und einem Lager für die Welle h des Läufers in, dessen Achse n etwas in bezug auf die Drehachse o der Kolben exzentrisch liegt, wie die Fig.2 zeigt. Der Durchmesser der Aussparung f ist größer als der äußere Durchmesser der ringförmigen Kammer d. Der Läufer m besteht aus einer Scheibe, deren Flächen genau mit den Flächen der zylindrischen Aussparung f übereinstimmen. An der einen Seite des Läufers setzt .sich die Triebwelle k an, die in dem vorher erwähnten Lager läuft. Die eine Seite des Läufers legt sich gegen einen Teil der anliegenden Fläche des Gehäuseteils a, der die Kolben e enthält, und ebenso gegen die anliegenden Flächen der Kolben selbst.
- Die Antriebsverbindung zwischen dem Läufer m und den Kolben e kann auf verschiedene- Weise hergestellt werden. Beispielsweise können in der Außenfläche des Läufers radiale Nuten oder Schlitze p vorgesehen werden zur Aufnahme von Ansätzen q an den Kolben. Diese Ansitze q sind zweckmäßig mit der Reibung entgegenwirkenden Rollen r ausgerüstet.
- Ferner hat der Läufer in Kanäle l parallel zu sehier Achse, die den Pumpenräumen zwischen den Enden der Kolben c gegenüberliegen. Der Zweck dieser Kanäle besteht darin, diese Pumpenräume finit den segmentartigen Saug- und Druckschlitten oder öffnungen i und j abwechselnd zu verbinden. Die Zahl der Kanäle I entspricht der Anzahl der Kolben. Demnach sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei solche Kanäle vorgesehen; wenn jedoch nur zwei Kolben benutzt ;verden (diese Anzahl wird für gewöhnlich bei einer kleinen Pumpe ausreichen), so werden nur zwei Kanäle in dein Läufer angeordnet.
- \%'enn verlangt wird, die Leistung der Pumpe veränderlich zu machen, so kann dem dadurch entsprochen werden. daß dann irgendein Hilfsmittel vorgesehen wird. um die gegenseitige Exzentrizität des Läufers und der Kolben zti ändern.
Claims (1)
- PATE\TA`SYRU'CII: Drehkolbenpumpe mit einem auf der einen oder auf jeder Seite einer Antriebsscheibe angeordneten ringförmigen Arbeitsraum mit mehreren mit der Antriebsscheibe gekuppelten Kolben. die mit wechselnder Winkelgeschwindigkeit umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (ix) mit einer der Zahl der Kolben entsprechenden Anzahl von Bobrungen (l) versehen ist, die mit dein Arbeitsräumen dauernd in Verbindung stehen und die Arbeitsräume abwechselnd mit dem Ein-und Auslaß der Pumpe in Verbindung setzen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands voin Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 161 636, 633 769, 6d10 355: britische Patentschrift Nr. 352 268; USA.-Patentschrift Nr. 983 6o5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB754341X | 1937-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE754341C true DE754341C (de) | 1953-01-19 |
Family
ID=10496443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET51476D Expired DE754341C (de) | 1937-12-23 | 1938-12-14 | Drehkolbenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE754341C (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE161636C (de) * | ||||
US983605A (en) * | 1909-08-23 | 1911-02-07 | Henry W N Cole | Compressor. |
GB352268A (en) * | 1930-07-17 | 1931-07-09 | T A Savery & Company Ltd | Improvements relating to rotary pumps |
DE633769C (de) * | 1934-06-07 | 1936-08-07 | Alois Wicha | Drehkolbenmaschine mit gleitend gefuehrten Kolben |
DE640355C (de) * | 1932-12-19 | 1936-12-31 | Thomas Savery Pumps Ltd | Drehkolbenpumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum |
-
1938
- 1938-12-14 DE DET51476D patent/DE754341C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE161636C (de) * | ||||
US983605A (en) * | 1909-08-23 | 1911-02-07 | Henry W N Cole | Compressor. |
GB352268A (en) * | 1930-07-17 | 1931-07-09 | T A Savery & Company Ltd | Improvements relating to rotary pumps |
DE640355C (de) * | 1932-12-19 | 1936-12-31 | Thomas Savery Pumps Ltd | Drehkolbenpumpe mit ringfoermigem Arbeitsraum |
DE633769C (de) * | 1934-06-07 | 1936-08-07 | Alois Wicha | Drehkolbenmaschine mit gleitend gefuehrten Kolben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7107550U (de) | Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben | |
DE1806149A1 (de) | Dichtung an Zahnradpumpen | |
DE3139191A1 (de) | Stufenlos regelbares getriebe | |
DE754341C (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE1810808A1 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer Bewegung fuer Trommelmaschinen und Anwendungen derselben | |
DE102011084828A1 (de) | Förderaggregat | |
DE660484C (de) | Drehkolbenpumpe fuer tropfbar fluessige Mittel, die einen sichelfoermig ausgebildeten Arbeitsraum und Arbeitskammern besitzt, welche in innerhalb der Arbeitskammern angeordnete Saug- bzw. Druckraeume muenden | |
DE2913608C2 (de) | Drehkolbenartige Rotationskolbenmaschine | |
DE2513073A1 (de) | Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor | |
DE696469C (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2162408C3 (de) | Hydro-radialkolbenmotor | |
DE522845C (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE1703210A1 (de) | Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine | |
DE434961C (de) | Fluessigkeitsgetriebe mit einem sternfoermig angeordneten umlaufenden Pumpensatz | |
DE957442C (de) | Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer den Antrieb von Pressen bzw. Biegemaschinen | |
DE1653634A1 (de) | Hydrostatische Maschine fuer zwei Druckmittelkreise | |
DE688589C (de) | Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe | |
DE533006C (de) | Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben | |
DE2228506C3 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE1838949U (de) | Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen. | |
DE1653492C3 (de) | Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit | |
DE421300C (de) | Kolbenpumpe | |
DE459707C (de) | Drehkolbenverdichter oder -pumpe mit exzentrisch zueinander gelagerten Laeufern und Membrankolben | |
DE582165C (de) | Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen | |
DE675500C (de) | Drehkolbenmaschine |