DE3345617C1 - Anschweißmutter für eine Masseanschlußstelle an Blechbauteilen - Google Patents
Anschweißmutter für eine Masseanschlußstelle an BlechbauteilenInfo
- Publication number
- DE3345617C1 DE3345617C1 DE3345617A DE3345617A DE3345617C1 DE 3345617 C1 DE3345617 C1 DE 3345617C1 DE 3345617 A DE3345617 A DE 3345617A DE 3345617 A DE3345617 A DE 3345617A DE 3345617 C1 DE3345617 C1 DE 3345617C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weld
- nut
- contact surface
- sheet metal
- ground connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 13
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 4
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/34—Conductive members located under head of screw
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anschweißmutter für eine Masseanschlußstelle an Blechbauteilen nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 28 44 384 als bekannt hervorgeht.
In Kraftfahrzeugen ist üblicherweise ein aus einem Akkumulator gespeistes elektrisches Bordnetz vorgesehen,
deren einer — negativer — Anschluß über die metallischen, elektrisch leitenden Karosserieteile des Fahrzeugs
zu den verschiedenen Verbrauchern geleitet wird. Dazu ist es erforderlich, den Minuspol des Akkumulators
elektrisch gut leitend mit der Fahrzeugkarosserie zu verbinden — sogenannter Masseanschluß. Da das
Bordnetz eine sehr niedrige Spannung, z. B. 12 Volt, hat, ist es wichtig, daß die elektrischen Widerstände zu den
Verbrauchern möglichst gering sind. An den Masseanschlußstellen ist meist eine Anschweißmutter vorgesehen,
so daß dort ein Masseband oder ein kabeiförmiger Masseleiter mit hoher Flächenpressung elektrisch gut
leitend angeschraubt werden kann. Wichtig ist auch eine zeitlich dauerhafte gute Kontaktierung, die gegen Unterrostungen
oder dergleichen gefeit ist. In einem Kraftfahrzeug sind sehr viele elektrische Verbraucher angeordnet,
denen einzeln oder in der Nähe liegender Verbrauchergruppen eine Masseanschlußstelle zugeordnet
ist.
Die Masseanschlußstelle nach der eingangs zitierten Literaturstelle zeigt eine verzinnte Anschweißmutter,
die mittels Anschweißbuckeln widerstandselektrisch an die Karosserie angeschweißt wird. Und zwar weist die
Anschweißmutter einen der Blechstärke der Karosseriebleche entsprechenden runden Ansatz auf, mit dem
sie durch eine entsprechende Öffnung durch das Karosserieblech hindurchragt Die Stirnseite dieses Ansatzes
bildet die Kontaktfläche für den Masseleiter, der bündig mit der Blechoberfläche liegt. Die Anschweißmutter selber
liegt auf der anderen Seite des Bleches wie die Anschraubseite für den Masseleiter.
Durch die Verzinnung oder Verzinkung der Anschweißmutter
soll eine Korrosion der Kontaktfläche dauerhaft vermieden werden, so daß für lange Zeit eine
gute elektrische Kontaktierung gewährleistet werden kann. Durch das Anschweißen, insbesondere durch den
von der Widerstandsschweißung ausgehenden Funkenflug wird jedoch die Verzinnung teilweise aufgeschmolzen
und beseitigt, so daß Ansatzstellen für eine Unterrostung der Kontaktfläche gegeben sind. Die zitierte Vorveröffentlichung
zeigt zwar eine Gummiabdeckung der Kontaktfläche mittels eines pilzförmigen Gummiteils,
welches durch die Anschweißmutter hindurchgezogen wird, jedoch wird dieses Schutzmittel nur während der
Lackierphase der Karosserie, während der die Anschweißmutter bereits angeschweißt ist, benutzt. Während
des Anschweißens befindet sich dieses Schutzmittel noch nicht an der Anschweißmutter. Der Gummiwerkstoff
wäre auch gar nicht dazu geeignet, einen wirksamen Schutz der Kontaktfläche gegen Anschmelzungen
des Korrosionsschutzes durch die Schweißspritzer zu geben.
Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Masseanschlußstelle liegt darin, daß im Befestigungsbereich der
Anschweißmutter eine relativ große öffnung im Karosserieblech angebracht werden muß, was zum Teil aus
Festigkeitsgründen, zum Teil aber aus Gründen einer zuverlässigen Dichtheit gegen Wasser unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschweißmutter anzugeben, mit der Masseanschlußstellen geschaffen
werden können, die eine dauerhaft gegen Korrosion geschützte Kontaktfläche an der Anschweißmutter
auch nach dem widerstandselektrischen Anschweißen gewährleistet und bei der gar kein oder allenfalls ein
etwa dem Schraubendurchmesser entsprechender Durchbruch im Bereich der Befestigungsstelle der Anschweißmutter
vorgesehen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Durch den gegenseitigen Versatz bzw. die gegenseitige Querlage von Elektrodenanlagefläche und Kontaktfläche
der Anschweißmutter ist die Anlagefläche wirksam gegen Schweißspritzer geschützt, so daß der
korrosionsverhindernde metallische Überzug an dieser Stelle trotz etwaiger intensiver Schweißspritzer unverletzt
bleibt Diese werden vielmehr durch den Versatz umgelenkt oder — bei gegenseitiger Querlage der Flächen
— an der Kontaktfläche vorbeigeleitet. Die Anschweißmutter ist auf der gleichen Seite des Karosseriebleches
angeschweißt, von der auch später der Masseleiter angeschraubt wird. Sofern vor dem Anschweißen
eine definierte Lagefixierung der Anschweißmutter an dem Karosserieblech erwünscht ist, kann dieses durch
einen kleinen, konzentrisch zur Gewindebohrung liegenden Ansatz geschehen, der in eine entsprechende
Öffnung am Karosserieblech hineinragt, die jedoch nur unwesentlich größer sein muß als der Schraubendurchmesser.
Bei Verzicht auf eine entsprechende Vorfixierung der Anschweißmutter kann ein entsprechender
Durchbruch ganz entfallen, wodurch die Fahrzeugkarosserie an der Befestigungsstelle der Anschweißmutter
■ wasserdicht bleibt. Sofern auf der Unterseite der Anschweißmutter
Platz zum Durchtritt der Befestigungsschraube geschaffen werden muß, kann dieser durch
eine entsprechende hütchenförmige Eintiefung des Karosseriebleches an der Befestigungsstelle geschaffen
werden. Dadurch, daß man mit einer relativ kleinen Zentrieröffnung — oder unter Umständen auch ganz
ohne eine solche — auskommen kann, wird die Karosserie an der Befestigungsstelle nur sehr wenig oder überhaupt
nicht geschwächt.
■ Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch kurz erläutert; dabei zeigt
■ Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch kurz erläutert; dabei zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Masseanschlußstelle und
F i g. 2 einen Schnitt durch die Masseanschlußstelle während des Anschweißens der Anschweißmutter einschließlich der zugehörigen Widerstands-Schweißelektroden. -'-Die in Fig. 1 dargestellte Mässeapschlußstelle be-
F i g. 2 einen Schnitt durch die Masseanschlußstelle während des Anschweißens der Anschweißmutter einschließlich der zugehörigen Widerstands-Schweißelektroden. -'-Die in Fig. 1 dargestellte Mässeapschlußstelle be-
steht aus einem Blechbauteil 1 mit einem Durchgangsloch 6, in welches eine vorzugsweise zylindrische Anschweißmutter
4 mit Zentrierzapfen 8 eingesetzt ist Da der Außendurchmesser des Zentrierzapfens 8 nur geringfügig
größer als der Gewindedurchmesser D der Anschweißmutter 4 ist — es genügt insoweit etwa ein
Außendurchmesser von etwa 1,4 bis 1,6 χ D —, kommt man mit einem entsprechend kleinen Durchgangsloch 6
im Blechbauteil 1 aus. Die Festigkeitseigenschaft des Blechbauteils wird dadurch nur geringfügig geschwächt
Der Zentrierzapfen sollte mindestens etwa so lang wie die Blechstärke s sein, um eine sichere Zentrierung zu
erhalten. Außer einer Zentrierung und provisorischen Lagefixierung der Anschweißmutter vor dem Anschweißen
dient der Zentrierzapfen bzw. die in ihm untergebrachten Gewindegänge auch noch zum Tragen
der Gewindekräfte, wodurch die Anschweißmutter dünner und leichter gestaltet werden kann.
Auf der vom Zentrierzapfen 8 und von der Anschweißseite der Mutter abgewandten Seite befindet
sich eine beispielsweise verzinnte Kontaktflache 5. Durch einen Versatz 11 axial gegenüber der Kontaktfläche
in Richtung zum Blechbauteil 1 hin versetzt ist um die Kontaktfläche herum eine ringförmige Elektroden-Anlagefläche
12 angebracht. Diese dient zum Aufsetzen einer Widerstands-Schweißelektrode 10, wie sie in
F i g. 2 gezeigt ist. Es handelt sich dabei praktisch um eine stirnseitig angebohrte Elektrode, so daß ein ringförmiger
Steg übrigbleibt, der an die Elektroden-Anlagefläche angelegt werden kann. Auch die unterseitige
Widerstands-Schweißelektrode 10' ist an der Stirnseite mittig freigearbeitet, um den Zentrierzapfen bzw. einen
kleinen Überstand von ihm aufnehmen zu können. Auf der dem Blech zugewandten Seite ist die Anschweißmutter
mit mehreren Anschweißbuckeln 9 versehen, die durch Massivumformung oder auch — z. B. bei einer
Vierkantmutter — durch eine hohlkegelförmige Bearbeitung im Kantenbereich spanabhebend hergestellt
werden können. Im Bereich der Anschweißbuckel kommt es zu einem innigen Verschweißen der Anschweißmutter
mit dem Grundmaterial des Blechbauteils 1 und somit zu einer guten und dauerhaften elektrischen
Kontaktierung. Aufgrund der Verzinnung bzw. Verzinkung der Anschweißmutter auch im Anschweißbereich
ist trotz eines fehlenden Korrosionsschutzes des Blechbauteils in dem von der Anschweißmutter überdeckten
Bereich ein wirksamer kathodischer Korrosionsschutz gegeben.
Durch das widerstandselektrische Anschweißen der Anschweißmutter wird das Überzugsmetall sehr rasch
durch die hohen Anschweißströme aufgeschmolzen und wird durch die hohen Elektrodenanpreßkräfte aus dem
Anlagespalt funkenartig herausgequetscht. Aufgrund des Versatzes 11 zwischen der Elektrodenanlagefläche
und der Kontaktfläche 5 wird jedoch dieser Funkenflug in dem labyrinthartigen Spalt quer an der Kontaktfläche
5 vorbeigeleitet, so daß diese Kontaktfläche bzw. ihre Verzinnung völlig unverletzt bleibt. Eine Beschädigung
der Verzinnung im Bereich der Elektrodenanlagefläche kann ohne weiteres toleriert werden, weil die Anschweißmutter
in diesem Bereich in einem späteren Lackiervorgang ohnehin lackiert wird. Während der
Lackierung wird lediglich die Kontaktfläche 5 mit einem Gummipilz abgedeckt.
Zur Montage der Masseanschlußteile wird ein Masseleiter 2 mittels einer Befestigungsschraube 3 und einer
Unterlagscheibe 7 an die Kontaktfläche 5 der Anschweißmutter angeschraubt, so daß aufgrund der sauberen
metallisch leitenden Kontaktfläche und aufgrund der hohen Flächenpressung ein elektrisch gut leitender
Kontakt zustandekommt, der auch über Jahre hinweg seine gute Kontaktierungseigenschaft beibehält und gegen
Unterrostungen und dergleichen gesichert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite
Claims (1)
- Patentanspruch:Anschweißmutter für eine Masseanschlußstelle an Blechbauteilen, mit einem korrosionsverhindernden metallischen Überzug und mit wenigstens einer Elektroden-Anlagefläche für eine Widerstands-Schweißelektrode, ferner mit einer quer zur Gewindebohrung der Anschweißmutter liegenden Kontaktfläche für den Masseleiter, gekennzeichnet durch einen aufgrund eines gegenseitigen Versatzes (11) oder aufgrund einer gegenseitigen Querlage von Elektroden-Anlagefläche (12) und Kontaktfläche (5) gebildeten Spritzschutz für die Kontaktfläche (5).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3345617A DE3345617C1 (de) | 1983-12-16 | 1983-12-16 | Anschweißmutter für eine Masseanschlußstelle an Blechbauteilen |
JP59259410A JPS60140679A (ja) | 1983-12-16 | 1984-12-10 | 金属板部材にある接地個所用溶接ナツト |
GB08431236A GB2151324B (en) | 1983-12-16 | 1984-12-11 | A weld-on nut for a connection point on sheet metal components |
FR8419162A FR2560943B1 (fr) | 1983-12-16 | 1984-12-14 | Ecrou a fixer par soudage pour une zone de liaison a la masse sur des pieces en tole |
US06/682,614 US4650274A (en) | 1983-12-16 | 1984-12-17 | Weld-on nut for grounding terminal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3345617A DE3345617C1 (de) | 1983-12-16 | 1983-12-16 | Anschweißmutter für eine Masseanschlußstelle an Blechbauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3345617C1 true DE3345617C1 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=6217184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3345617A Expired DE3345617C1 (de) | 1983-12-16 | 1983-12-16 | Anschweißmutter für eine Masseanschlußstelle an Blechbauteilen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4650274A (de) |
JP (1) | JPS60140679A (de) |
DE (1) | DE3345617C1 (de) |
FR (1) | FR2560943B1 (de) |
GB (1) | GB2151324B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0262499A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-04-06 | FIAT AUTO S.p.A. | Elektrische Erdverbindungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge |
DE4039270C1 (en) * | 1990-12-08 | 1992-02-27 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Spatter protection device for spot welding electrode - consisting of skirt of insulating material pref. plastic axially held by spring in guide bush |
DE19608089A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Bolzenschweis Systeme Schoeler | Schweißelementhalter |
CN101964492A (zh) * | 2010-08-27 | 2011-02-02 | 中国航空工业第六一八研究所 | 一种电气搭接方法 |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0499364U (de) * | 1990-07-13 | 1992-08-27 | ||
SE9102006D0 (sv) * | 1991-06-28 | 1991-06-28 | Volvo Ab | Elkontaktmutter |
US5442133A (en) * | 1993-09-08 | 1995-08-15 | Emhart Inc. | Grounding stud/nut |
US5608611A (en) * | 1995-10-03 | 1997-03-04 | United Technologies Automotive, Inc./Ford Motor Company | Vehicle electronic module with integral mounting and grounding means |
EP0878868B1 (de) * | 1996-12-27 | 2003-04-23 | ABBPATENT GmbH | Anschlussklemme |
DE19815407A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-07 | Profil Verbindungstechnik Gmbh | Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile, Kombination der Verbindungseinrichtung mit den beiden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen |
DE19848617A1 (de) | 1998-10-21 | 2000-04-27 | Profil Verbindungstechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil |
JP2000268893A (ja) | 1999-03-15 | 2000-09-29 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 複数のシールド線のアース接続構造 |
DE602004011693T2 (de) * | 2003-02-10 | 2009-01-29 | Fanuc Ltd | Erdungsanordnung für einen elektrischen Motor mit einem Kodierer |
US7056132B1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-06-06 | Danaher Motion Stockholm Ab | Power terminal and a unit comprising such power terminal |
WO2008034462A2 (de) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh | Masseband für kraftfahrzeuge |
US7566250B1 (en) | 2008-06-27 | 2009-07-28 | Tyco Electronics Corporation | Wire grounding assembly |
US8974254B2 (en) | 2011-07-29 | 2015-03-10 | Washington Gas Light Company | Grounding connector |
JP5859836B2 (ja) * | 2011-12-09 | 2016-02-16 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドアフレームの仮組み構造 |
EP3040224B1 (de) * | 2013-08-30 | 2020-04-01 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Fahrzeugtürrahmen und mittelglied für türrahmen |
KR101481338B1 (ko) * | 2013-11-29 | 2015-01-09 | 현대자동차주식회사 | 차량의 접지 장치 |
JP6616058B2 (ja) * | 2014-01-28 | 2019-12-04 | 住友電装株式会社 | 端子及び該端子のアルミ電線接続構造 |
KR101567228B1 (ko) * | 2014-07-01 | 2015-11-06 | 현대자동차주식회사 | 차량용 패널의 홀 마운팅 장치 |
US9853371B2 (en) * | 2015-03-02 | 2017-12-26 | Ford Global Technologies, Llc | Brazed ground terminal for non-ferrous vehicle components |
DE102015217383A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Masseanschluss für ein Aluminiumbauteil |
EP3392970A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Erdungskontakt |
CN106984893A (zh) * | 2017-04-19 | 2017-07-28 | 江门市保值久机电有限公司 | 焊接用手压弹性接地线 |
US12214678B2 (en) * | 2022-07-14 | 2025-02-04 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Overmolded mechanical fastener with integrated sealing |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844384A1 (de) * | 1978-10-12 | 1980-04-24 | Daimler Benz Ag | Masse-anschlusstelle fuer lackierte blechbauteile |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7443332U (de) * | 1975-05-22 | Sueko Sim Gmbh Sicherheitsmuttern V | AnschweiBm utter | |
US1460969A (en) * | 1920-06-30 | 1923-07-03 | Harry M Koretzky | Terminal for dry batteries |
GB647312A (en) * | 1948-06-18 | 1950-12-13 | Cyril Lorenzo Field | Improvements connected with screwed nuts or bushes for attachment to sheet-metal by welding |
GB732714A (en) * | 1952-08-25 | 1955-06-29 | John Lawrence Drury Oakley | Improvements in and relating to welding elements and methods of making welding elements |
NL88218C (de) * | 1955-06-06 | |||
GB838173A (en) * | 1957-06-06 | 1960-06-22 | Ohio Nut & Bolt Company | Spot weld nut or similar attaching or fastening device |
US3219790A (en) * | 1964-07-30 | 1965-11-23 | Kenneth L Johnson | Fastener and electrode therefor |
US3432793A (en) * | 1966-11-14 | 1969-03-11 | William A Muska | Grounding connection for electrical unit |
GB1198079A (en) * | 1967-06-28 | 1970-07-08 | G K N Bolts & Nuts Ltd | Improved Weld Nut |
DE1995779U (de) * | 1968-07-08 | 1968-10-31 | Nutap Schuhl & Von Den Steinen | Anschweissmutter. |
DE1926035C3 (de) * | 1969-05-22 | 1985-04-18 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Wärmehärtbare pulverförmige Form- oder Überzugsmassen |
JPS5229561A (en) * | 1975-08-29 | 1977-03-05 | Akihiko Oota | Welded nut and its manufacturing process |
JPS5254944A (en) * | 1975-10-31 | 1977-05-04 | Matsushita Electric Works Ltd | Electromagnetic relay |
JPS5614211U (de) * | 1979-07-13 | 1981-02-06 |
-
1983
- 1983-12-16 DE DE3345617A patent/DE3345617C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-12-10 JP JP59259410A patent/JPS60140679A/ja active Granted
- 1984-12-11 GB GB08431236A patent/GB2151324B/en not_active Expired
- 1984-12-14 FR FR8419162A patent/FR2560943B1/fr not_active Expired
- 1984-12-17 US US06/682,614 patent/US4650274A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844384A1 (de) * | 1978-10-12 | 1980-04-24 | Daimler Benz Ag | Masse-anschlusstelle fuer lackierte blechbauteile |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0262499A1 (de) * | 1986-09-16 | 1988-04-06 | FIAT AUTO S.p.A. | Elektrische Erdverbindungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge |
DE4039270C1 (en) * | 1990-12-08 | 1992-02-27 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Spatter protection device for spot welding electrode - consisting of skirt of insulating material pref. plastic axially held by spring in guide bush |
DE19608089A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Bolzenschweis Systeme Schoeler | Schweißelementhalter |
CN101964492A (zh) * | 2010-08-27 | 2011-02-02 | 中国航空工业第六一八研究所 | 一种电气搭接方法 |
CN101964492B (zh) * | 2010-08-27 | 2013-01-16 | 中国航空工业第六一八研究所 | 一种电气搭接方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2151324B (en) | 1987-11-18 |
FR2560943A1 (fr) | 1985-09-13 |
FR2560943B1 (fr) | 1988-05-06 |
JPH0247064B2 (de) | 1990-10-18 |
JPS60140679A (ja) | 1985-07-25 |
GB8431236D0 (en) | 1985-01-23 |
GB2151324A (en) | 1985-07-17 |
US4650274A (en) | 1987-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345617C1 (de) | Anschweißmutter für eine Masseanschlußstelle an Blechbauteilen | |
DE1475042A1 (de) | Befestigungselement | |
DE29801049U1 (de) | Karosseriebauteil mit einer Zinn-Zink-Beschichtung | |
EP3347949B1 (de) | Masseanschluss für ein aluminiumbauteil | |
WO2007051771A1 (de) | Anschlussbolzen, anschlusselement und elektrisch leitende kupplungsvorrichtung | |
DE102006034501A1 (de) | Elektrische Kontaktierung eines Massebolzens in einer lackierten Fahrzeugkarosserie | |
DE2844384C2 (de) | Masse-Anschlußstelle für lackierte Blechbauteile | |
DE4312181C5 (de) | Schweißverfahren, -vorrichtung und -bolzen zum Befestigen eines an der Oberfläche leitenden elastischen Materials | |
DE102011016515B4 (de) | Anordnung zum Verhindern galvanischer Korrosion und Verfahren zum Zusammenbauen derselben | |
EP1642085B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für adaptierbare panzerungselemente | |
DE29908831U1 (de) | Schweißbolzen | |
WO2023110505A1 (de) | Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktanordnung | |
DE9409977U1 (de) | Kraftfahrzeugrohbau mit daran durch Schweißverbindungen gehaltenen Muttern | |
WO2018166775A1 (de) | Massenocken | |
DE3728219A1 (de) | Mutter, wie z. b. schweiss- oder einpressmutter | |
DE3731647C2 (de) | ||
DE102008051712A1 (de) | Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung an und/oder in einer Fahrzeugkarosserie | |
DE19603511A1 (de) | Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit Erdungsteilen | |
EP0338466B1 (de) | Gleisanschlussbolzen | |
EP4124536B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer einen wagenkasten und ein anschlusselement aufweisenden anordnung | |
DE102017002449B4 (de) | Befestigungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftwagens | |
DE102012002508B4 (de) | Verbundbauteil für den Kraftfahrzeug-Karosseriebau | |
DE102011109694A1 (de) | Befestigungsanordnung, Verfahren und Vormontageeinheit | |
DE102008049377B4 (de) | Massekontaktbaugruppe zur Anordnung an einem Massebolzen | |
DE102017112097B3 (de) | VERFAHREN ZUM ANBRINGEN WENIGSTENS EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTELEMENTS AN EINER ALUMINIUMSCHIENE FÜR EIN BORDNETZ EINES KRAFTFAHRZEUGS UND REIBSCHWEIßVERBINDUNG |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |