DE3336153A1 - Baustoffkoerper - Google Patents
BaustoffkoerperInfo
- Publication number
- DE3336153A1 DE3336153A1 DE19833336153 DE3336153A DE3336153A1 DE 3336153 A1 DE3336153 A1 DE 3336153A1 DE 19833336153 DE19833336153 DE 19833336153 DE 3336153 A DE3336153 A DE 3336153A DE 3336153 A1 DE3336153 A1 DE 3336153A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building material
- outer skin
- skin
- inner skin
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/48—Chocks or the like
- E21D15/483—Chocks or the like made of flexible containers, e.g. inflatable, with or without reinforcement, e.g. filled with water, backfilling material or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
Description
- Baustoffkörper
- Die Erfindung betrifft einen Baustoffkörper zur Herstellung eines kraftschlüssigen Kontaktes zwischen Ausbau und Gebirge, insbesondere bei größeren und unregelmäßigen Gebirgsausbrüchen, der aus einem Gewebe hoher Reißfestigkeit bestehend zur Anpassung an den Ausbruch zunächst mit Druckluft und anschlie-Bend mit einem Baustoff verfüllbar und mit entsprechenden Ventilen versehen ist.
- Beim Ausbauen von Strecken, d. h. beim Einbringen von Unterstützungsausbau, wird ein möglichst kraftschlüssiger Kontakt des Stahlprofils oder sonstigen Ausbauteils mit dem Gebirge angestrebt. Dies ist beim hydraulischen Ausbau durch die Hydrall in in der Regel ohne weiteres zu erreichen, soweit nur eine Anlage an das Gebirge innerhalb des Arbeitsbereiches des Hydraulikteils vorhanden ist.
- Sind die Stempel ganz ausgefahren ohne daß eine Anlage erreicht werden kann, so werden oft Holzschwellen oder ähnliches zur Überwindung der Distanz verwendet. Beim Einbringen von Stahl profilen unabhängig davon ob es sich dabei um starren oder nachgiebigen Streckenausbau handelt, müssen Keile Holzschwellen, Gesteinbrocken oder auch sich verfestigender Baustoff eingebracht werden, um wenigstens die Anlage des Ausbaus am Gebirge zu gewährleisten; auch wenn dabei keine eigentliche Setzkraft erzeugt werden kann.
- Es ist bekannt, zur Erreichung der gewünschten kraftschlüssigen Kontakte zwischen Ausbau und Gebirge Gewebeschläuche oder Gewebekissen einzusetzen, die gefüllt auf den Unterstützungsausbau aufgelegt und dann mit abbindendem Baustoff vollgepumpt werden. Die Schläuche werden vorzugsweise in die Stahl profile eingelegt und über eine beispielsweie in der Firste des Ausbaus liegende Füllöffnung mit beispielsweise Beton gefüllt, bis der prall gefüllte Schlauch sich kraftschlüssig längs der Ausbruchlinie an das Gebirge anlegt.
- Nachteilig ist, daß der Ausbruch insbesondere bei der Schießarbeit nicht regelmäßig ist und daß insbesondere bei gestörtem Gebirge Ausbrüche auftreten, die über derartige Schläuche nicht überbrückt werden können.
- Auch der Versuch in diesen Bereichen mit Kissen zu arbeiten hat sich nicht bewährt, weil die Kissen nicht ausreichend befestigbar sind und beim Füllen mit Baustoff durch die Schwerkraft losgerissen werden und seitlich abrutschen. Weiterhin ist die Verwendung von luftgefüllten Ausbaukissen bekannt, die leer auf den Ausbau aufgelegt und dann mit Luft gefüllt werden.
- Hier hat sich gezeigt, daß sich die Kissen auf Dauer nicht luftdicht halten, sondern bei auftretender Belastung oder auch aus anderen Gründen in sich zusammenfallen. Als weiterer Nachteil ist zu nennen, daß die Anwendung von Gewebeschläuchen mit abbindendem Baustoff bei Einsatz von Teilschnittmaschinen direkt vor Ort nicht durchführbar ist, weil die Teilschnittmaschinen ansonsten derartig verschmutzen, daß ihr Einsatz gefährdet ist.
- Von daher werden bei entsprechenden Vortrieben die Schläuche erst in einiger Entfernung vom Vortrieb gefüllt, was wiederum den Nachteil mit sich bringt, daß das Gebirge sich dann bereits abgesetzt hat.
- Nach der deutschen Patentanmeldung P 32 42 133.8 ist ein Ausbauverfahren und ein geeigneter Hohl körper zur Durchführung des Verfahrens bekannt, der zur Erzielung einer vollkommenen Anlage des Ausbaus am Gebirge zunächst nach dem Auflegen auf das Stahlprofil mit Druckluft gefüllt, und der anschließend mit einem Baustoffgemisch verfüllt wird, wobei der Baustoff gegen die Druckluft ausgetauscht wird. Mit Hilfe eines derartigen Verfahrens kann in vorteilhafter Weise unmittelbar im Bereich des Vortriebs der notwendige kraftschlüssige Kontakt zwischen Ausbau und Gebirge hergestellt werden.
- Bei der praktischen Anwendung eines zunächst mit Druckluft und anschließend mit einem Baustoffgemisch verfüllbaren Kissens hat sich jedoch als sehr nachteilig herausgestellt, daß das verwendete Material des Kissens zum einen luftdicht zu gestalten ist und zum anderen bei Austausch der Materialien eine ausreichende Entwässerung des Baustoffs ermöglichen muß. Diese Forderung ist nur mit großem technischen Aufwand erfüllbar.
- Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Baustoffkörper zur Herstellung eines kraftschlüssigen Kontaktes zwischen Ausbau und Gebirge zu schaffen, der einerseits eine sofortige Anpassung an den Hohlraum und zum anderen unter Vermeidung der obengenanten Nachteile beim Verfüllen mit Baustoff auf einfache und wirtschaftliche Weise eine ausreichende Entwässerung des Baustoffgemisches ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Körper eine Außenhaut aus wasserdurchlässigem Gewebe und eine Innenhaut aus luftdichtem Material aufweist, wobei die Innenhaut durch die Außenhaut hindurch mit mindestens einem Füll- und einem Überdruckventil und die Außenhaut mit mindestens einem Füllventil versehen sind.
- Mit Hilfe eines derartigen Baustoffkörpers kann in vorteilhafter Weise unmittelbar im Bereich des Vortriebs znächst der notwenidge kraftschlüssige Kontakt zwischen Ausbau und Gebirge hergestellt werden. Anschließend ist es möglich auch in Abstand von der Ortsbrust die Druckluft gegen ein Baustoffgemisch, beispielsweise Beton, auszutauschen, wobei durch die Verwendung mindestens eines Überdruckventils die durch die Innenhaut im Baustoffkörper gehaltene Druckluft gleichmäßig und vollständig dem in dem Baustoffkörper eingefüllten Baustoffgemisch weichen kann.
- Es erweist sich als vorteilhaft, daß das Füll- und das Überdruckventil jeweils als Rückschlagventile ausgebildet in einem gemeinsamen über ein Anschlußleitung rriit der Innenhaut verbundenen Gehäuse an geordnet sind. Eine derartige Aubildung eines Füll- und Überdruckventils ermöglicht auch die Wiederverwendung einer solchen Anordnung.
- Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß die Innenhaut durch die Außenhaut hindurch mit mindestens einem Füllventil und mehreren Überdruckventilen versehbar ist.
- Unter Berücksichtigung der Schwerkraft des in den Baustoffkörper einzufüllenden Baustoffgemisches ermöglichen die an verschiedenen Stellen des Körpers angeordneten Überdruckventile das vollständige Entweichen der Druckluft bzw. das vollständige Ausfüllen des Körpers mit einem Baustoffgemisch.
- Der technische Fortschritt der Erfindung ist im wesentlichen darin begründet, daß der zwischen Ausbau und Gebirge einbringbare Körper frühzeitig einen kraftschlüssigen Verband ermöglicht und gleichzeitig nach d-em Austauschen der Druckluft gegenüber einem Baustoffgemisch durch das schnelle Entwässern ein schnelles und wirkungsvolles Aushärten des Baustoffgemisches schafft.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen in schematisierter Form wiedergegebenen Baustoffkörper, und Fig. 2 einen Schnitt durch eine Strecke in schematisierter Darstellung, mit in den Ausbruchquerschnitt eingebrachten Baustoffkörpern.
- Wie aus der in Fig. 2 wiedergegebenen Darstellung zu entnehmen ist, besteht der Ausbau 2 aus Stahl profilen 4, die aufgrund des unregelmäßigen Ausbruchs 5 in einigem Abstand zum Gebirge 3 angeordnet sind. Um einen kraftschlüssigen Kontakt zwischen Ausbau 2 und Gebirge 3 herzustellen ist es erforderlich, sowohl den Ausbruch 5 als auch die in Ausnahmefällen größeren Hohlräume 6 zwischen den Stahl profilen 4 und dem Gebirge 3 zu überbrücken.
- Der Körper 7, wie er in einem Ausführungsbeispiel im Schnitt in Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus einer Außenhaut 8 aus wasserdurchlässigem Gewebe und einer Innen haut 9 aus luftdichtem Material. Die Innenhaut 9 ist, die Außenhaut 8 durchgreifend, mit mindestens einem Füllventil 10 und einem Überdruckventil 11, die jeweils in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rückschlagventile ausgebildet sind, versehen.
- Die Ventile 10, 11 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem gemeinsamen Gehäuse 12 untergebracht und über eine Anschlußleitung 14 mit der Innenhaut 9 verbunden. Die Außenhaut 8 weist ein Füllventil 13 auf.
- Wie wiederum die Darstellung in Fig. 2 zeigt, wird zunächst, wie in der linken Bildhälfte angedeutet, der Baustoffkörper in ungefülltem Zustand zwischen Stahl profil 4 und Gebirge 3 am Stahl profil 4 befestigt eingebracht. Anschließend wird über das Füllventil 10 der Körper 7 mit Druckluft aufgepumpt, um einen entsprechenden kraftschlüssigen Kontakt zwischen Ausbau 4 und Gebirge 3 herzustellen. Danach wird der Körper 7 über das Füllventil 13 mit einem Baustoffgemisch, beispielweise Beton, verfüllt, wobei gleichzeitig die Luft aus der Innenhaut 9 über das Überdruckventil 11 entweichen kann.
- 1 Strecke 2 Ausbau 3 Gebirge 4 Stahl profil 5 Ausbruch 6 Hohlraum 7 Körper 8 Ausßenhaut 9 Innenhaut 10 Füllventil 11 Überdruckventil 12 Gehäuse 13 Füllventil 14 Anschlußleitung
Claims (3)
- Baustoffkörper Patentansprüche: 1. Baustoffkörper zur Herstellung eines kraftschlüssigen Kontaktes zwischen Ausbau und Gebirge, insbesondere bei größeren und unregelmäßigen Gebirgsausbrüchen, der aus einem Gewebe hoher Reißfestigkeit bestehend zur Anpassung an den Ausbruch zunächst mit Druckluft und anschließend mit einem Baustoff verfüllbar und mit entsprechenden Ventilen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (7) eine Außenhaut (8) aus wasserdurchlässigem Gewebe und eine Innenhaut (9) aus luftdichtem Material aufweist, wobei die Innenhaut (9) durch die Außenhaut (8) hindurch mit mindestens einem Füll- und einem Überdruckventil (10, 11) und die Außenhaut (8) mit mindestens einem Füllventil (13) versehen sind.
- 2. Baustoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füll- und das Überdruckventil (10, 11) jeweils als Rückschlagventile ausgebildet und in einem gemeinsamen über eine Anschlußleitung (14) mit der Innenhaut (9) verbundenen Gehäuse (12) angeordnet sind.
- 3. Baustoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhaut (9) durch die Außenhaut (8) hindurch mit mindestens einem Füllventil (10) und mehreren Überdruckventilen (11) versehbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833336153 DE3336153C2 (de) | 1983-10-05 | 1983-10-05 | Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833336153 DE3336153C2 (de) | 1983-10-05 | 1983-10-05 | Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3336153A1 true DE3336153A1 (de) | 1985-05-02 |
DE3336153C2 DE3336153C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=6211011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833336153 Expired DE3336153C2 (de) | 1983-10-05 | 1983-10-05 | Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3336153C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523869C1 (de) * | 1985-07-04 | 1986-09-25 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Streckenausbau, bestehend aus mit abbindenden Baustoffen füllbaren flexiblen Schläuchen |
WO1990015224A1 (en) * | 1989-05-30 | 1990-12-13 | Fosroc International Limited | Load support |
WO1994012423A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-06-09 | Kroeplin Bernd | Druckkissen, insbesondere zum auffüllen von hohlräumen im bergbau |
DE4329333A1 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-02 | Edr Ingbuero Gmbh | Verfahren zum vorläufigen Ausbau eines gewölbeartig aufgefahrenen Tunnels oder Stollens |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013001A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-08 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Flexibler schlauch, insbesondere fuer den untertagebau |
DE3239483A1 (de) * | 1982-10-25 | 1984-04-26 | Klaus Dr. 4600 Dortmund Schulte | Gebinde zur aufnahme von in fliessfaehigem zustand in es einzutragendem, aushaertendem material, insbesondere fuer den einsatz untertage |
DE3242133A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-05-17 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper |
DE3242136A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-05-17 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Nachgiebiges verfuellkissen |
DE3242143A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-05-17 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Ausbauverfahren und baustoff |
-
1983
- 1983-10-05 DE DE19833336153 patent/DE3336153C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3013001A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-08 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Flexibler schlauch, insbesondere fuer den untertagebau |
DE3239483A1 (de) * | 1982-10-25 | 1984-04-26 | Klaus Dr. 4600 Dortmund Schulte | Gebinde zur aufnahme von in fliessfaehigem zustand in es einzutragendem, aushaertendem material, insbesondere fuer den einsatz untertage |
DE3242133A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-05-17 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper |
DE3242136A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-05-17 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Nachgiebiges verfuellkissen |
DE3242143A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-05-17 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Ausbauverfahren und baustoff |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3523869C1 (de) * | 1985-07-04 | 1986-09-25 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen | Streckenausbau, bestehend aus mit abbindenden Baustoffen füllbaren flexiblen Schläuchen |
WO1990015224A1 (en) * | 1989-05-30 | 1990-12-13 | Fosroc International Limited | Load support |
GB2250526A (en) * | 1989-05-30 | 1992-06-10 | Fosroc International Ltd | Load support |
US5143340A (en) * | 1989-05-30 | 1992-09-01 | Fosroc International Limited | Load support |
GB2250526B (en) * | 1989-05-30 | 1993-02-24 | Fosroc International Ltd | Load support |
WO1994012423A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-06-09 | Kroeplin Bernd | Druckkissen, insbesondere zum auffüllen von hohlräumen im bergbau |
DE4329333A1 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-02 | Edr Ingbuero Gmbh | Verfahren zum vorläufigen Ausbau eines gewölbeartig aufgefahrenen Tunnels oder Stollens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3336153C2 (de) | 1986-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0413693B1 (de) | Stahlbetonausbau für verkehrstunnel | |
DE2103760A1 (de) | Tunnelbau verfahren | |
EP0303775B1 (de) | Verfahren zum Schildvortrieb eines Tunnels | |
DE2932430C2 (de) | Verfahren zum Einbringen eines Tunnelausbaus aus Beton | |
DE3336153C2 (de) | Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper | |
DE3927446C1 (en) | Yieldable tunnel wall support - has segmental frames with sprayed concrete and infill | |
DE2646334C2 (de) | Drahtverzugmatte für Strecken des Berg- und Tunnelbaus zur Herstellung eines Anschlusses des Ausbaus an das ihn umgebende Gebirge aus aushärtendem Hinterfüllmaterial | |
DE3543808A1 (de) | Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3601587C2 (de) | ||
DE3218643A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks | |
DE2250635C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tunnels | |
DE2101092C3 (de) | Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton | |
EP1514998A1 (de) | Drainierendes Tunnelbauwerk | |
EP1108855B1 (de) | Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten | |
DE3404074C2 (de) | ||
DE3545084A1 (de) | Tunnelbauverfahren | |
DE8716317U1 (de) | Tunnelausbau in Paneelbauweise | |
DE3242133A1 (de) | Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper | |
DE3242136A1 (de) | Nachgiebiges verfuellkissen | |
DE3827441C2 (de) | ||
DE3033794C2 (de) | Schlauch zum Hinterfüllen von Grubenausbau, insbesondere Streckenausbaurahmen im untertägigen Grubenbetrieb | |
DE3637853C1 (en) | Process for grouting cracks in a double-leaf masonry structure, and apparatus for carrying out the process | |
DE2923016C2 (de) | Aus miteinander verbindbaren, mit abbindefähigem Material füllbaren, flexiblen Hüllen bestehender Ausbau zum Ausfüllen von, insbesondere bergmännischen, Hohlräumen | |
DE3703654C2 (de) | ||
DE7916359U1 (de) | Hülle aus flexiblem Material zur Aufnahme von förder- und abbindefähigen Stoffen für das Ausfüllen von Hohlräumen insbesondere im Bergbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE |