DE3334722C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3334722C2 DE3334722C2 DE19833334722 DE3334722A DE3334722C2 DE 3334722 C2 DE3334722 C2 DE 3334722C2 DE 19833334722 DE19833334722 DE 19833334722 DE 3334722 A DE3334722 A DE 3334722A DE 3334722 C2 DE3334722 C2 DE 3334722C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive torque
- engine
- torque
- transmission control
- control according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H2059/142—Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0012—Transmission control for optimising power output of driveline
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0015—Transmission control for optimising fuel consumptions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
- F16H2061/161—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/52—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Getriebesteuerung für ein die Übersetzung
variierendes Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit einer Kontrolleinrichtung zur
Ermittlung von Schaltempfehlungen.
Brennkraftmaschinen haben bezüglich Kraftstoffverbrauch
bei einer bestimmten mittleren Drehzahl und einem bestimmten
Antriebsmoment einen günstigsten Betriebspunkt.
Da sie bei Kraftfahrzeugen in der Regel im Zusammenhang
mit die Drehzahl variierenden Getrieben eingesetzt werden,
ergibt sich daraus die Problematik, eine Getriebeübersetzung
zu wählen, bei der der Motor einerseits
einen günstigen Kraftstoffverbrauch hat, also in der
Nähe des günstigsten Betriebspunktes betrieben wird.
Insbesondere bei Stufengetrieben ergibt sich die Problematik,
ein Kriterium zu finden, wenn bei den unterschiedlichen
Fahrzuständen in einen höheren Gang geschaltet
werden soll. Einerseits ist es bei annähernd
geschwindigkeitskonstanter, stationärer Fahr zweckmäßig,
immer den dem verbrauchsgünstigsten Motorbetriebspunkt
am nächsten liegenden Gang zu wählen. Andererseits
ist aber bei stärkerer Fahrzeugbeschleunigung
auch eine Betriebsweise günstig, bei der nicht
gleich in den nächsten Gang geschaltet, sondern mindestens
ein Gang übersprungen wird. Dieses Überspringen
von Gängen ist insbesondere notwendig bei Nutzfahrzeugen,
die bis zu 16 Gängen aufweisen. Insbesondere
bei leerem Fahrzeug beispielsweise wäre ein Durchschalten
aller 16 Gänge unzweckmäßig und eine große
Belastung für den Fahrer und die Fahrzeugteile; außerdem
würde sich auch ein Mehrverbrauch in den Schaltpausen
ergeben.
Aus der DE 26 25 770 ist ein Verfahren zur Getriebesteuerung bekannt, bei
welchem angestrebt wird, durch eine gezielte Schaltung von zwei bei einem
beliebigen vorgegebenen Fahrzustand möglichen Getriebegängen denjenigen mit
dem geringeren Kraftstoffverbrauch auszuwählen. Hierzu wird in einem kleineren
Gang dann zurückgeschaltet, wenn im gegenwärtigem Gang eine relativ hohe
Drehzahl und gleichzeitig ein relativ geringes Drehmoment vorliegen. Zur
Auswertung wird ein Kleinrechner benutzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine Getriebesteuerung zu schaffen, die Motorbetriebszustände
zuläßt, die außerhalb des verbrauchsgünstigsten
Betriebspunktes im Bereich höherer Leistung oder
Antriebsmomente liegen, die diese Betriebszustände
aber nur dann zuläßt, wenn sichergestellt ist, daß sie
nur zum schnellen Übergang in einen wieder verbrauchsgünstigeren
Betriebszustand dienen. Außerdem soll durch
die zu schaffende Einrichtung sichergestellt werden,
daß die Betriebszustände nur dann zugelassen sind,
wenn der Motor in der Nähe des für die jeweilige Drehzahl
verbrauchsgünstigsten Betriebspunktes betrieben
wird.
Diese Aufgabe wird durch im Anspruch 1 angegebene
Ausbildung gelöst.
Die erfindungsgemäße Getriebesteuerung ist vorteilhaft
insbesondere bei einem die Antriebsdrehzahl stufenweise
variierenden Getriebe einsetzbar; mit der erfindungsgemäßen
Kontrolleinrichtung läßt sich aber auch
die Übersetzung eines die Drehzahl kontinuierlich variierenden
Getriebes vorteilhaft steuern.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht das Überspringen
von Gängen, wobei der Mehrverbrauch durch den
kurzzeitigen Betrieb des Motors in einem leistungshöheren
Bereich durch das Vermeiden einer sonst notwendigen
Gangumschaltung und den dabei auftretenden Mehrverbrauch
zumindest teilweise kompensiert wird. Die
Möglichkeit des Überspringens von Gängen bewirkt eine
Schonung des Getriebes und des Fahrers, weil weniger
Schaltvorgänge durchgeführt werden. Durch die bei einem
zeitlich begrenzten Beschleunigungsvorgang erlaubten
leistungshöheren Betriebsweisen wird eine zügigere
Beschleunigung des Fahrzeugs ermöglicht.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung von
zwei unterschiedlichen Kriterien für das Antriebsmoment
MA und das stationäre Moment Mstat, die im Motorkennfeld
bei unterschiedlichen Momentwerten liegen, wird
in vorteilhafter Weise das Fahrzeuggewicht zur Ermittlung
von Schaltempfehlungen berücksichtigt. Würde man
statt dieser zwei Kriterien beispielsweise die Fahrzeugbeschleunigung
wählen, dann wäre dieser Vorteil
nicht gegeben.
Vorteilhafte zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Unter dem in den Ansprüchen erwähnten Motorkennlinienfeld
sind auch Kennlinienfelder zu verstehen, die den
Betriebszustand des Motors indirekt beschreiben, wie
beispielsweise die Zahlenwerte der Kraftstoffeinspritzzeiten.
Unter den in den Patentansprüchen angesprochenen "Momenten"
sind auch Antriebsgrößen allgemein zu verstehen,
so z. B. auch Leistungsgrößen oder vergleichbare
Größen, die die Antriebsmomente lediglich als eine von
mehreren Rechengrößen enthalten.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles,
das in der Zeichnung dargestellt ist, näher
erläutert werden.
Es zeigt Fig. 1 in vereinfachter Darstellung die wesentlichen
Teile eines von einer Antriebsmaschine angetriebenen
Fahrzeugs und Fig. 2 ein Motorkennlinienfeld.
Als Antriebsmaschine dient ein Verbrennungsmotor 6,
dessen Kraftstoffzufuhr mittels eines Gebers 1 steuerbar
ist. Über eine Welle 8 ist der Motor mit einer
Kupplung 9 verbunden, die ihrerseits über eine Welle 11
mit einem Getriebe 12 verbunden ist.
Das Getriebe 12 dient zum Antrieb einer Welle 14, die
ihrerseits die angetriebenen Fahrzeugräder des Fahrzeugs
antreibt. Von den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs
ist der Einfachheit halber nur ein Rad 15 dargestellt.
Der Geber 1 für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr des
Motors 6 weist einen Signalausgang 3 auf, der über eine
Signalleitung 4 mit einem Signaleingang 5 des Motors 6
verbunden ist. Der Geber 1 ist ferner mit einer Einrichtung
versehen, die die Stellung des Gebers 1 als Signalgröße
y darstellt. Diese Signalgröße y ist an einem
Signalausgang 2 des Gebers 1 abrufbar. Im einfachsten
Fall enthält der Geber 1 als Steuerglied für die Kraftstoffzufuhr
des Motors 6 ein übliches, mechanisch arbeitendes
Gaspedal. Der Geber 1 kann jedoch auch - wie
im dargestellten Ausführungsbeispiel - als elektrischer
oder elektronischer Geber ausgebildet sein, wenn der
Motor 6 entsprechend mittels eines Steuersignals steuerbar
ist.
Die zwischen der antriebsseitigen Welle 8 und der abtriebsseitigen
Welle 11 angeordnete Kupplung 9 ist
mittels eines Steuersignals betätigbar, das einem Signaleingang
10 der Kupplung 9 zuführbar ist.
Das Getriebe 12 ist ebenfalls elektrisch steuerbar,
wobei Signaleingänge 13 des Getriebes 12 zum Empfang
entsprechender Steuersignale zum Einlegen des jeweils
gewünschten oder erforderlichen Ganges dienen. Sowohl
die Kupplung 9 als auch das Getriebe 12 können im einfachsten
Fall rein mechanisch betätigt werden. In diesem Fall
stellen die Signaleingänge 10 und 13 symbolhaft
die Verbindung von Kupplungs-Betätigungsmechanismen
und Getriebe-Betätigungsmechanismen mit den
entsprechenden Betätigungseinrichtungen für die Kupplung
9 und das Getriebe 12 dar.
In einer Momenten-Kontrolleinrichtung 24 wird das jeweilige
Antriebsmoment Mstat dadurch bestimmt, daß die
Differenz zwischen dem tatsächlichen vom Motor 6 aufgebrachten
jeweiligen momentanen Antriebsmoment MA des
Fahrzeugs und einer solchen Rechengröße bestimmt wird,
die sich als das Produkt aus dem Gewicht des Fahrzeugs
und dem Rechenwert der momentanen Beschleunigung des
Fahrzeugs ergibt. Um die erwähnte Differenz berechnen
zu können, werden der Momenten-Kontrolleinrichtung 24
über einen Signaleingang 27 das transformierte momentane
Antriebsmoment MA des Motors 6, über einen Signaleingang
26 das Gewicht G des Fahrzeugs und über einen Signaleingang
25 die Drehzahl nR des angetriebenen Rades
15 zugeführt. Der Signaleingang 27 der Momentan-Kontrolleinrichtung
24 ist über eine Leitung 34 an einen Signalausgang
35 eines Motor-Kennlinienfeld-Speichers 36
angeschlossen, der an dem erwähnten Signalausgang 35
ein dem momentanen Antriebsmoment des Motors 6 entsprechendes
Signal zur Verfügung stellt. Der Signaleingang
26 der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 ist
über eine Signalleitung 28 mit einem Signalausgang 29
einer Einrichtung 30 zur Ermittlung des Fahrzeuggewichtes
angeschlossen. An diesem Signalausgang 29 der Auswerteeinrichtung
30 steht ein dem Gewicht des Fahrzeugs
entsprechendes Signal zur Verfügung. Der Signaleingang
25 der Momenten-Kontrolleinrichtung 24 schließlich ist
über die Signalleitung 17 mit dem Drehzahlgeber 16
zur Erfassung der Rad-Drehzahl nR verbunden. In der Momenten-Kontrolleinrichtung
24 wird durch Differential-Rechnung
aus dem zeitlichen Verlauf der Drehzahl nR
des Rades 15 die Beschleunigungsgröße des Fahrzeugs
berechnet.
Das jeweilige momentane Antriebsmoment MA des Motors 6
wird aus dem Motor-Kennlinienfeld 36 ermittelt, welches
die Abhängigkeit der folgenden Größen voneinander enthält:
Momentanes Antriebsmoment MA des Motors 6,
Drehzahl nR des Motors 6 und
Stellung y des Gebers (Gaspedal) 1.
Momentanes Antriebsmoment MA des Motors 6,
Drehzahl nR des Motors 6 und
Stellung y des Gebers (Gaspedal) 1.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Speicher
36 für verschiedene Werte (y₁, y₂, y₃) der Stellung
y des Gebers 1 je eine Kennlinie für die Abhängigkeit
des momentanen Antriebsmomentes MA von der Drehzahl nA.
Die Stellung y des Gebers 1 wird einem Sginaleingang 39
des Speichers 36 über eine Signalleitung 40 zugeführt,
die ihrerseits an den Signalausgang 2 des Gebers 1 angeschlossen
ist. Die Drehzahl nA des Motors 6 wird mittels
eines die Welle 8 abtastenden Sensors 7 ermittelt
und über eine Signalleitung 38 einem Signaleingang 37
des Kennlinien-Speichers 36 zugeführt. Der Kennlinien-Speicher
36 ist so ausgebildet, daß er für jedes Wertepaar
y/nA das momentane Antriebsmoment MA an seinem
Signalausgang 35 zur Verfügung stellt. Die Drehzahl nA
des Motors 6 kann auch aus der Rad-Drehzahl nR des Rades
15 berechnet werden, wenn das jeweilige Übersetzungsverhältnis
des Getriebes 12 berücksichtigt wird.
In der Gewichtsermittlungs-Einrichtung 30 zur Ermittlung
des Gewichtes des Fahrzeuges wird das Verhältnis
zwischen dem momentanen Antriebsmoment MA des Motors
6 und einer Differenz zweier Rechengrößen gebildet,
wobei die erwähnten Rechengrößen jeweils eine der Beschleunigung
des Fahrzeugs entsprechende Beschleunigungsgröße
enthalten. Diese beiden Beschleunigungsgrößen
X2 und X1 werden zu verschiedenen Zeiten ermittelt,
wobei die eine Beschleunigungsgröße zu einem
Zeitpunkt ermittelt wird, in dem sich das Fahrzeug in
einem antriebslosen Zustand, z. B. in einer Schaltpause
befindet. In diesem antriebslosen Zustand wird das Fahrzeug
nicht wesentlich beschleunigt oder verzögert.
Um die erwähnte Rechenoperation durchführen zu können,
wird der Gewichtsermittlungs-Einrichtung 30 über eine
Signalleitung 34 und einem Signaleingang 33 das momentane
Antriebsmoment MA des Motors 6 zugeführt. Der zur
Bildung der Beschleunigungsgrößen X2 und X1 erforderliche
zeitliche Verlauf der Drehzahl nR des angetriebenen
Rades 15 wird über die Signalleitung 17 einem
Signaleingang 32 der Gewichtsermittlungs-Einrichtung
30 zugeführt. Über die Signalleitung 23 schließlich
wird einem Signaleingang 31 der Gewichtsermittlungs-Einrichtung
30 der Zeitpunkt mitgeteilt, zu dem die
Kupplung 9 geöffnet ist. Damit kann zwischen solchen
Zeiten, in denen das Fahrzeug dem Antrieb durch den
Motor 6 unterliegt, und solchen Zeiten, in denen das
Fahrzeug nicht dem Antrieb des Motors 6 unterliegt,
unterschieden werden. Zu diesen unterschiedlichen Zeiten
werden auch die Beschleunigungsgrößen X2 und X1
gemessen bzw. bestimmt.
Die allgemeine Formel zur Ermittlung des Fahrzeuggewichtes
G lautet:
Werte mit Index 1 sind zum Zeitpunkt 1 und Werte mit
Index 2 sind zum Zeitpunkt 2 ermittelt.
Neben dem oben beschriebenen Sonderfall MA2 = 0, der
für die Schaltpause gilt, kann auch der Sonderfall
f(X2) = 0 ausgewertet werden. Dieser gilt für unbeschleunigte
Fahrt.
Die obige Gleichung kann natürlich auch allgemein, ohne
die Sonderfälle abzuwarten, ausgewertet werdne. Dabei
ist immer daruaf zu achten, daß die beiden Meßpunkte
nicht zu weit auseinander liegen. Um jedoch eine ausreichende
Genauigkeit für die Gewichtsgröße zu erhalten,
sollte die Differenz der Antriebsmomente MA1 und
MA2 möglichst groß gewählt werden.
Die Gewichtsermittlung-Einrichtung 30 kann auch so aus
gebildet sein, daß verschiedene ermittelte Gewichts
größen verwendet werden und daß der so ermittelte Mit
telwert der Gewichtsgrößen eine vorbestimmte Änderung
nicht überschreitet.
Um sicherzustellen, daß auch dann, wenn in der Gewichts
ermittlungs-Einrichtung 30 z. B. wegen zu kurzer Fahr
zeit noch kein ausreichend genauer Wert für die Ge
wichtsgröße G vorliegt, in der Momenten-Kontrollrich
tung 24 einen brauchbaren Wert für das stationäre An
triebsmoment Mstat bestimmen zu können, ist es vorteil
haft, statt der von der Gewichtsermittlungs-Einrich
tung 30 ermittelten Gewichtsgrößen G zunächst eine mitt
lere Gewichtsgröße G₀ zu verwenden, die z. B. einem halb
beladenen Fahrzeug entspricht.
Für eine sichere Bestimmung und Berechnung der Gewichts
größe G eignet sich in vorteilhafter Weise ein in der
Gewichtsermittlungs-Einrichtung 30 vorgesehener Mikro
computer, mit dem insbesondere auch die zeitabhängigen
Rechenvorgänge bezüglich der Beschleunigungsgröße auf
einfache Weise realisiert werden können.
Zur Steuerung des Getriebes 12 ist eine Getriebesteuer
einrichtung 18 vorgesehen. Im einfachsten Fall arbeitet
diese Getriebesteuereinrichtung 18 so, daß das Getriebe
12 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahr
zeugs und somit in Abhängigkeit von der Drehzahl nR
der angetriebenen Räder automatisch geschaltet wird.
Zur Erfassung der Drehzahl nR des angetriebenen Rades
15 dient ein Sensor 16, dessen Drehzahl-Signal über
eine Signalleitung 17 einem Signaleingang 19 der Ge
triebesteuerung 18 zugeführt ist. Über Signalausgänge
22 und entsprechende Signalleitungen 23 ist die Getrie
besteuereinrichtung 18 mit den Signaleingängen 13 des
Getriebes 12 und dem Signaleingang 10 der Kupplung 9
verbunden.
Wenn mittels der Getriebesteuereinrichtung in Abhängig
keit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und unter
Berücksichtigung vorgegebener Auswahlkriterien ein neu
er Gang festgelegt wird, wird die Kupplung 9 über ihren
Signaleingang 10 betätigt und anschließend bei getrenn
ter Kupplung das Getriebe 12 über seine Signaleingänge
13 von der Getriebesteuerung 18 umgeschaltet. Danach
wird dann die Kupplung 9 wieder geschlossen. Die Steue
rung bzw. Betätigung der Kupplung 9 und des Getriebes 12
können - wie oben angedeutet - auch rein mechanisch
über Servomotoren der Getriebesteuerung 18 erfolgen.
Zu den vorstehend erwähnten Auswahlkriterien, nach den
en in der Getriebesteuereinrichtung 18 jeweils ein neuer
Gang festgelegt wird, gehört im allgemeinen auch eine
Überprüfung, ob der Betriebspunkt für das stationäre
Moment nach dem Einlegen des an sich ausgewählten neuen
Ganges in der Nähe des verbrauchsgünstigen Betriebsbe
reiches liegt. Um die Darstellung zu vereinfachen, ist
eine solche Einrichtung in der Fig. 1 nicht dargestellt,
sie wäre aber Bestandteil der Getriebesteuerung 18. Ein
beispielsweise nach Drehzahl- und Verbrauchskriterien
ermitteltes Signal wird über eine Leitung 41 an einen
Umschaltbefehlsgeber 42 gegeben. Der Umschaltbefehls
geber 42 gibt über eine Leitung 43, ein Sperrglied 44
unnd eine Leitung 45 einen Umschaltbefehl an eine Gang
umschaltsteuerung 46. Diese steuert dann über den Aus
gang 22 des Gangwechselvorgang an Getriebe 12 und Kupp
lung 9.
Das vom Umschaltbefehlsgeber 42 über die Leitung 43 ab
gegebene Signal kann im Sperrglied 44 allerdings auch
gesperrt werden. Dieses ist immer dann der Fall, wenn
auf der Leitung 47 ein Signal ansteht. Dieses Signal
auf der Leitung 47 erscheint am Ausgang eines UND-Glie
des 50, wenn auf Leitungen 48 und 49 Signale anstehen
und außerdem die Drehzahl n kleiner ist als eine vorge
gebene Drehzahl, was in einer Drehzahl-Vergleichsein
richtung 53 ermittelt wird.
Die Signale auf den Leitungen 48 und 49 werden von Ver
gleichseinrichtungen 51 und 52 abgegeben. Die Vergleichs
einrichtung 51 überprüft, ob das stationäre Antriebsmo
ment Mstat unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
Die Vergleichseinrichtung 52 überprüft, ob das momen
tane Antriebsmoment MA oberhalb eines vorgegebenen
Wertes liegt.
Die vorgegebenen Werte sind bestimmten Drehzahlbereichen
zugeordnet, beispielsweise das stationäre Antriebsmo
ment Mstat <200 dem Drehzahlbereich n=1500-1700. Sie
sind abgestimmt auf die jeweiligen Motor- und Fahrzeug
daten. Sie werden zweckmäßigerweise so gewählt, daß ein
größeres Beschleunigungsmoment vorliegt, damit möglichst
nach kurzer Zeit in den nächsten Gang geschaltet werden
kann. Alle in den Vergleichseinrichtungen 51 und 52 ge
speicherten Werte beziehen sich immer auch die im Kenn
linienfeldspeicher 36 abgelegten Werte.
Es ist natürlich auch möglich, statt des stationären
Antriebsmomentes von den Antriebsmomenten abgeleitete
Größen, wie z. B. Kräfte, Wege, Leistungen oder solche
Vergleichsgrößen, die die Antriebsmomente lediglich
als eine von mehreren Rechengrößen enthalten, zu ver
wenden. Dieses gilt auch für das jeweilige vorliegen
de Antriebsmoment MA.
Die vorgegebene Drehzahl in der Drehzahl-Vergleichsein
richtung 53 wird so gewählt, daß oberhalb dieser Dreh
zahl ein Drehzahlanschluß und damit ein Umschalten in
einen der übernächsten Gänge möglich ist. Die vorge
gebene Drehzahl kann auch je nach Fahrtsituation vari
iert werden, um unterschiedlich viele Gänge übersprin
gen zu können, z. B. könnten in schwierigem Gelände,
wie an Steigungen und Gefällen, weniger Gänge über
springbar sein als bei Autobahnfahrt in der Ebene.
Im Diagramm nach Fig. 2 zeigt die Linie 60 für einen
Dieselmotor den Verlauf der maximalen Antriebsmomente
(bei Vollgas) des Motors über den verschiedenen Motor
drehzahlen. Die Linien 61 sind Linien gleichen spezi
fischen Kraftstoffverbrauchs, wobei der Punkt 69 den
Betriebspunkt mit dem kleinsten spezifischen Kraftstoff
verbrauch kennzeichnet. Mit größer werdender Entfernung
vom Betriebspunkt 69 weisen die Linien 62 jeweils um
einen bestimmten konstanten Betrag größere Kraftstoff
verbräuche auf. Die Linien lassen sich mit üblichen
Meßverfahren ermitteln.
Wäre in einem Fahrzeug durch die Getriebeausführung,
beispielsweise ein Drehzahlsprung von 500 l/min vorhan
den, könnte dieses Fahrzeug durchaus im verbrauchs
günstigen Drehzahlbereich von 1000 bis 1500 l/min be
trieben werden.
Bei Beschleunigungsvorgängen wäre dann allerdings immer
dann ein Schaltvorgang erforderlich, wenn die Motordreh
zahl von 1500 l/min überschritten wird. Es wäre also ein
sehr häufiges Schalten erforderlich. Bei einem Beschleu
nigungsvorgang bis auf maximale Geschwindigkeit wären
bei einem LKW dann bis zu 16 Gängen zu schalten, selbst
bei leerem Fahrzeug. Dieses ist für Fahrer und Fahrzeug
unzumutbar. Es müssen also Einrichtungen vorgesehen
werden, die einen wirtschaftlichen Betrieb des Motors
im Drehzahlbereich oberhalb 1500 l/min ermöglichen,
einen Dauerbetrieb in diesem Bereich jedoch vermeiden.
Aus dem Verlauf der Linien 61 des gleichen spezifischen
Kraftstoffverbrauches läßt sich für Drehzahlen ober
halb von 1500 l/min ablesen, daß die Fahrweise umso günstiger
ist, je höher das vom Motor abgeforderte Antriebs
moment MA ist, d.h. je näher der Motorbetriebspunkt an
der maximalen Antriebsmomentenkurve 60 liegt. Hieraus
ergibt sich das erste Kriterium, das in der Vergleichs
einrichtung 52 enthalten ist. Es bildet die Linie 62
nach und fordert, daß der Motorbetriebspunkt nur ober
halb dieser Linie, also in der Nähe der maximalen An
triebsmomentlinie, liegen darf. Konkret heißt dieses,
daß der Fahrer viel Gas geben muß.
Der Verlauf der Grenzlinie 62 entspricht zweckmäßiger
weise dem Verlauf einer Linie, die die Fahrwiderstände
des Fahrzeugs kennzeichnet, also zu höheren Drehzahlen
bzw. Fahrzeuggeschwindigkeiten zunehmende Fahrwider
stände aufweist. Dadurch wird den real auftretenden
Gegebenheiten am Fahrzeug Rechnung getragen. Die Grenz
linie 62 kann mit ausreichender Näherung durch eine ge
stufte Linie 63 nachgebildet werden, die sich besser
verarbeiten läßt.
Um sicherzustellen, daß der Motor nur kurzfristig im
Drehzahlbereich oberhalb 1500 l/min betrieben wird, muß
ein ausreichendes Überschußmoment vorhanden sein, um
das Fahrzeug zügig auf eine Geschwindigkeit zu bringen,
die ein Umschalten in einen der übernächsten Gänge er
möglicht. Dieses ist sichergestellt, wenn das erfor
derliche Antriebsmoment Mstat für stationäre Fahrt
möglichst niedrig, also möglichst unterhalb einer Li
nie 54 liegt Hieraus ergibt sich das zweite Kriterium,
das in der Vergleichseinrichtung 51 enthalten ist. Es
bildet die Linie 64 nach und fordert, daß das momentane
stationäre Antriebsmoment Mst unterhalb dieser Linie
liegt. Auch der Verlauf dieser Linie entspricht zweck
mäßigerweise dem Verlauf einer Fahrwiderstandlinie.
Die Grenzlinie kann, wie die Linie 62, mit ausreichen
der Näherung durch eine gestufte Linie 65 nachgebildet
werden.
Aus dem Abstand der Linie 62 und 64 läßt sich das Über
schußmoment, das für die Beschleunigung des Fahrzeugs
zur Verfügung steht, ermitteln. Dieser Abstand der bei
den Linien und damit das Überschußmoment kann je nach
Fahrsituation variiert werden. So ist es beispielsweise
zweckmäßig, in schwerem Gelände die Lage der Linie 62
und 64 so zu verschieben, daß sich ein größerer Abstand
und damit ein größeres Überschußmoment ergibt. Auch
eine Veränderung des Überschußmomentes in Abhängigkeit
von der Fahrzeuggeschwindigkeit ist zweckmäßig und zwar
so, daß bei kleineren Fahrgeschwindigkeiten höhere Über
schußmomente zur Verfügung stehen. Weiterhin sollte das
Überschußmoment auch vom Fahrer über einen Fahrprogramm
wähler beeinflußbar sein.
Es versteht sich, daß nicht nur das Überschußmoment,
also der Abstand der Linien 62 und 64, abhängig von
der Fahrsituation variiert wird, sondern auch die ab
solute Lage und der Verlauf der Linien 62 und 64, und
zwar in dem Sinne, daß bei schwierigerem Gelände weni
ger große Gangübersprünge zugelassen werden.
In der DOS 29 26 070 werden auch Motorbetriebszustände
zugelassen, die weit vom verbrauchsgünstigsten Be
triebspunkt entfernt sind, wenn die Bedingung erfüllt
ist, daß das Gaspedal in der Nähe der Vollaststellung
steht. Dieses könnte als eine sehr einfache Vorform
der vorgeschlagenen Einrichtung bewertet werden. We
sentliche Fahrparameter, wie Fahrzeuggewicht, erfor
derliches stationäres Antriebsmoment und Fahrbahnnei
gung, werden aber nicht berücksichtigt. Daher kann
nur ein qualitativ eingeschränkt verwendbares Signal
erstellt werden.
Das Gewicht wird zweckmäßigerweise wie in der
DE 32 46 201 A1 vorgeschlagen ermittelt, da
sich so mit geringem Aufwand eine ausreichende Genau
igkeit ergibt. Das Gewicht kann natürlich auch direkt
gemessen werden.
Claims (14)
1. Getriebesteuerung für ein die Übersetzung variierendes Getriebe eines
Kraftfahrzeuges mit einer Kontrolleinrichtung zur Ermittlung von Schalt
empfehlungen bestehend aus:
- a) einer Gewichtsermittlungseinrichtung zur Ermittlung des Fahrzeugge wichts,
- b) einer Momentenkontrolleirichtung zur Erfassung eines stationären Antriebsmomentes Mstat,
- c) einer ersten Vergleichseinrichtung, die das stationäre Antriebsmoment Mstat mit den Werten einer im Motorkennlinienfeld vorgegebenen ersten Grenzlinie vergleicht und ein erstes Signal liefert, wenn das stationäre Antriebsmoment unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt,
- d) einer zweiten Vergleichseinrichtung, die eine das momentane Antriebs moment MA der Antriebsmaschine repräsentierende Motorsteuergröße mit den Werten einer im Motorkennlinienfeld vorgegebenen, unterhalb der maximalen Momentenlinie liegenden zweiten Grenzlinie vergleicht und ein zweites Signal liefert, wenn das momentane Antriebsmoment MA oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt,
- e) einer Drehzahl-Vergleichseinrichtung, die ein drittes Signal liefert, wenn die Drehzahl an der Antriebsmaschine kleiner ist als eine vorge gebene Drehzahl und
- f) einer Einrichtung, die bei Vorhandensein der drei Signale ein Steuer signal erzeugt zur Freigabe eines schmalen, im Motorkennlinienfeld sich unterhalb der maximalen Momentenlinie befindenden Antriebsmo menten-Drehzahl-Bereichs.
2. Getriebesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorge
gebene, mit dem stationären Antriebsmoment Mstat zu vergleichende Grenzli
nie (64) im Motorkennlinienfeld im Bereich unterhalb 70% des maximalen
Antriebsmomentes liegt.
3. Getriebesteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorgegebene, mit dem stationären Antriebsmoment Mstat zu vergleichende
Grenzlinie (64) so festgelegt wird, daß bei gleichbleibenden äußeren
Fahrbedingungen ein Motorbetriebspunkt erreicht wird, der ein Übersprin
gen mindestens einer Getriebeübersetzung ohne unvertretbare Antriebsmomen
teneinbuße in der neuen Übersetzung zuläßt.
4. Getriebesteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgegebene, mit dem stationären Antriebsmoment Mstat zu verglei
chende, Grenzlinie (64) der Fahrwiderstandslinie nachgebildet ist und
einen gekrümmten, zu höheren Drehzahlen auf höhere Momentenwerte anstei
genden Verlauf hat.
5. Getriebesteuerung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit dem stationären Antriebsmoment
Mstat zu vergleichende Grenzlinie (64) abhängig vom jeweiligen Getriebe
übersetzungsbereich auf kleinere oder größere Momentenwerte verschiebbar
ist.
6. Getriebesteuerung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit dem stationären Antriebsmoment
Mstat zu vergleichende Grenzlinie (64) durch eine Programmwahl vom Fahrer
in ihrer Lage verschiebbar ist.
7. Getriebesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor
steuergröße die Gaspedalstellung, die Regelstangenstellung oder eine
andere die Kraftstoffzuführmenge kennzeichnende Größe gewählt wird, die
mit dem vom Motor abgegebenen Antriebsmoment MA korreliert ist.
8. Getriebesteuerung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit der Motorsteuergröße zu verglei
chende Grenzlinie (62) im Motorkennlinienfeld im Bereich 50% bis 90%
des maximalen Antriebsmomentes liegt.
9. Getriebesteuerung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorgegebene, mit der Motorsteuergröße zu vergleichende Grenzlinie (62) im
Motorkennlinienfeld einen den Linien (61) gleichen spezifischen Verbrauchs
entsprechenden Verlauf hat und einen zu höheren Drehzahlen auf höhere
Momentenwerte ansteigenden Verlauf hat.
10. Getriebesteuerung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die vorgegebene, mit der Motorsteuergröße zu verglei
chende Grenzlinie (62) zu höheren Drehzahlen begrenzt ist durch eine
Drehzahl, bei der ein Schalten in eine andere Drehzahlübersetzung durch
führbar ist.
11. Getriebesteuerung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Grenzlinien (62, 64) abhängig vom Übersetzungs
bereich und/oder vom Fahrer gewählten Programm verschiebbar sind.
12. Getriebesteuerung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grenzlinien (62, 64) über den Drehzahlbereich
abschnittsweise mit konstanten Momentenwerten gespeichert sind.
13. Getriebesteuerung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Betrieb des Motors im Antriebsmomenten-Drehzahl
bereich oberhalb der mit der Motorsteuergröße zu vergleichenden Grenzli
nie (62) erlaubt wird, wenn das stationäre Antriebsmoment im Antriebsmo
menten-Drehzahlbereich unterhalb der mit dem stationären Antriebsmoment
Mstat zu vergleichenden Grenzlinie (64) liegt.
14. Getriebesteuerung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ausführung der Operationen ein Mikrocomputer verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833334722 DE3334722A1 (de) | 1983-09-26 | 1983-09-26 | Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833334722 DE3334722A1 (de) | 1983-09-26 | 1983-09-26 | Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3334722A1 DE3334722A1 (de) | 1985-04-11 |
DE3334722C2 true DE3334722C2 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=6210048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833334722 Granted DE3334722A1 (de) | 1983-09-26 | 1983-09-26 | Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3334722A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520579A1 (de) * | 1994-06-06 | 1995-12-14 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kraftübertragungsstranges eines Fahrzeugs |
DE102005060130A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltpunktanzeige in einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839462A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-05-31 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Antriebssystem mit stufenlos einstellbarer abtriebsuebersetzung |
IT1267654B1 (it) * | 1994-12-29 | 1997-02-07 | Iveco Fiat | Metodo di controllo di un gruppo motopropulsore di un veicolo. |
DE19819463B4 (de) | 1998-04-30 | 2004-03-25 | Siemens Ag | Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges |
DE102007044401B4 (de) * | 2007-09-18 | 2017-07-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Hochschaltpunktes und Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Herunterschaltpunktes für ein manuelles Getriebe |
CN105556183B (zh) * | 2013-03-27 | 2018-05-29 | 沃尔沃卡车集团 | 用于车辆的动力传动系的控制方法和对应的受控动力传动系 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703616A1 (de) * | 1974-05-21 | 1977-08-04 | British Leyland Uk Ltd | Automatisches getriebe |
DE2625770A1 (de) * | 1976-06-09 | 1977-12-15 | Daimler Benz Ag | Verfahren beim betrieb eines brennkraftgetriebenen fahrzeuges |
JPS5531669A (en) * | 1978-08-30 | 1980-03-06 | Toyota Motor Corp | Speed change timing instructor for vehicle speed change gear |
DE3018032C2 (de) * | 1978-12-02 | 1989-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe |
DE2852195C2 (de) * | 1978-12-02 | 1987-08-27 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe |
DE2926070A1 (de) * | 1979-06-28 | 1981-01-15 | Volkswagenwerk Ag | Einrichtung zur erzielung eines verbrauchsguenstigen betriebs einer brennkraftmaschine |
DE3101056A1 (de) * | 1981-01-15 | 1982-08-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren und einrichtung zur ermittlung von schaltsignalen |
DE3246201A1 (de) * | 1982-12-14 | 1984-06-14 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Verfahren und einrichtung zur ermittlung des gewichtes eines fahrzeuges |
-
1983
- 1983-09-26 DE DE19833334722 patent/DE3334722A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520579A1 (de) * | 1994-06-06 | 1995-12-14 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kraftübertragungsstranges eines Fahrzeugs |
DE102005060130A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltpunktanzeige in einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe |
US8364357B2 (en) | 2005-12-16 | 2013-01-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Shifting point display in a motor vehicle having a manual transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3334722A1 (de) | 1985-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0137252B1 (de) | Getriebesteuerung für ein Strassenfahrzeug | |
EP0139982B1 (de) | Steuereinrichtung für ein Strassenfahrzeug | |
DE2923986C2 (de) | ||
DE69616060T2 (de) | Motorsteuerungsverfahren beim gangschalten eines handschaltgetriebes | |
DE4006451C2 (de) | Getriebeschaltautomatik für Fahrzeuge | |
DE102006029673A1 (de) | Steuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes | |
EP0108209A2 (de) | Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe | |
WO1985001256A1 (en) | Process and circuit for determining the fuel consumption-optimum gear for an engine of a motor vehicle | |
DE3443038C2 (de) | ||
DE4037237A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit | |
DE3505850C2 (de) | ||
EP0142633B2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Fahrbahnsteigung | |
DE69827225T2 (de) | Steuerung eines Getriebes mit elektrischer Schaltbetätigung, insbesondere mit Bestimmung der Kupplungsstellung | |
DE3334722C2 (de) | ||
DE4337957C2 (de) | Schalteinrichtung für ein Getriebe | |
DE4002325A1 (de) | Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld | |
EP0120191B1 (de) | Kontrolleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe zur Feststellung des wirtschaftlichen Fahrbereichs | |
DE3314800A1 (de) | Kontrolleinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine ueber ein abgestuftes getriebe angetriebenes fahrzeug | |
DE10036820A1 (de) | Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe | |
EP0120189B1 (de) | Kontrolleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe zur Überprüfung des maximalen Momentes | |
DE60007927T2 (de) | Adaptive Rückschaltungssteuerung für automatisiertes Getriebe | |
DE3334717A1 (de) | Einrichtung zur steuerung eines motors und einer kupplung eines kraftfahrzeugs | |
EP0120190B1 (de) | Kontrolleinrichtung für ein von einem Motor über ein Getriebe angetriebenes Fahrzeug | |
DE102004021801A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes | |
EP0126201B1 (de) | Kontrolleinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine über ein abgestuftes Getriebe angetriebenes Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |