DE2852195C2 - Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe - Google Patents
Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebeInfo
- Publication number
- DE2852195C2 DE2852195C2 DE19782852195 DE2852195A DE2852195C2 DE 2852195 C2 DE2852195 C2 DE 2852195C2 DE 19782852195 DE19782852195 DE 19782852195 DE 2852195 A DE2852195 A DE 2852195A DE 2852195 C2 DE2852195 C2 DE 2852195C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- characteristic
- control device
- vehicle
- signal
- acceleration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H2059/142—Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/46—Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
- F16H2059/465—Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
- F16H2059/467—Detecting slip, e.g. clutch slip ratio of torque converter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/48—Inputs being a function of acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/52—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/66—Road conditions, e.g. slope, slippery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/74—Inputs being a function of engine parameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung nach der
Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Vorrichtung ist
aus der DE-PS 20 01 941 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist eine Änderung des Schaltpunkts zwischen dem zweiten
und dem dritten Gang eines selbsttätig schaltenden Getriebes
eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von der Straßenneigung
dadurch möglich, daß geprüft wird, ob bei Vorliegen
eines bestimmten Geschwindigkeitsbereichs und eines
bestimmten Bereichs der Drosselklappenöffnung ein vorgegebener
Grenzwert einer Ist-Beschleunigung für längere Zeit
unterschritten wird. Ist dies der Fall, so wird das automatische
Getriebe zurückgeschaltet. Unabhängig von der
Steilheit der Straße erfolgt das Zurückschalten immer bei der
gleichen Kombination von Drehzahl- und Drosselklappenstellung, sofern
nur eine vorbestimmte Straßensteigung überschritten ist.
Bei der DE-OS 23 38 122 wird ebenfalls ein Vergleich zwischen einem
Istwert und einem Sollwert der Beschleunigung durchgeführt und eine
Kennlinienumschaltung zwischen zwei Kennlinien dann vorgenommen,
wenn der Istwert den Sollwert überschreitet. Bei der Überschreitung
eines solchen Beschleunigungssollwertes wird eine Umschaltung
zwischen zwei festgelegten Kennlinien pro Getriebegang vorgenommen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, den Schaltpunkt stetig in Abhängigkeit von Fahrparametern,
beispielsweise der Straßenneigung, dem Luftwiderstand,
der Zuladung usw. zu ändern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs
gelöst.
Die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebene Erfindung
weist den Vorteil auf, daß mit einfachen Mitteln eine Steuerungsvorrichtung
geschaffen wird, bei der der Schaltpunkt stetig in Abhängigkeit
von der Straßenneigung geändert werden kann, so daß unabhängig
von der Straßenneigung das Schalten immer bei einer solchen
Drehzahl bzw. Fahrgeschwindigkeit erfolgen kann, daß das Fahrzeug
nach dem Hochschalten noch ausreichend stark durch den Antriebsmotor
beschleunigt werden kann. Für die Veränderung des Schaltpunktes
wird dabei nicht nur die Straßensteigung berücksichtigt, sondern
auch andere den Fahrwiderstand beeinflussende Größen, beispielsweise
das Fahrzeuggewicht, das je nach Zuladung verschieden ist, der
Luftwiderstand, der in Abhängigkeit von einem montierten Dachgepäckträger
erheblich zunehmen kann, und gegebenenfalls auch anderen
Größen. Alle diese Größen können zweckmäßigerweise zu einem resultierenden
Fahrwiderstand zusammengefaßt werden. Die Sollbeschleunigung
wird dabei vorzugsweise unter Zugrundelegung einer eben
verlaufenden Straße und unter Zugrundelegung der geringst möglichen
Beladung des Fahrzeugs berechnet. Straßensteigungen und sonstige
oben bereits erwähnte Einflußgrößen führen dann zu einer Erhöhung
des Fahrwiderstandes.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung gekennzeichnet. So ist es im Rahmen der Erfindung
zwar ohne weiteres möglich, das Turbinenmoment unmittelbar
meßtechnisch zu erfassen, sehr viel einfacher ist
jedoch in vielen Fällen die im Anspruch 2 angegebene Möglichkeit
der Berechnung des Turbinenmoments. Anspruch 3
kennzeichnet eine konkrete Möglichkeit der Berechnung der
Änderung des Fahrwiderstands aufgrund der oben erläuterten
Einflußgrößen. Die Ausführungsform gemäß Anspruch 4 hat
den Vorteil, daß das Motormoment nicht unmittelbar gemessen
werden muß, was zwar möglich, aber unter Umständen aufwendig
ist, sondern daß dieses Motormoment aus leicht verfügbaren
Größen, nämlich der Drosselklappenstellung und
der Turbinendrehzahl bzw. einer dieser Drehzahl proportionalen
Größe in einem iterativen Verfahren sehr schnell
mit ausreichender Genauigkeit berechnet werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Rechenschaltung zur Ermittlung der Abweichung
Δ W des wirksamen Fahrwiderstands vom
theoretischen Fahrwiderstand unter Zugrundelegung
einer ebenen Fahrstrecke und der geringstmöglichen
Beladung des Fahrzeugs;
Fig. 2 zeigt einen Beschleunigungs- und Wegrechner, der
in vorteilhafter Weise bei Ausführungsformen der
Erfindung verwendet werden kann;
Fig. 3a und b zeigt, wie das Motormoment unter Zuhilfenahme
von zwei Kennlinienfeldern berechnet werden
kann;
Fig. 4 zeigt ein Schaltkennfeld zur Verschiebung des
Schaltpunkts in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit,
dem Motormoment und der Änderung
des Fahrwiderstands;
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der gesamten
erfindungsgemäßen Steuervorrichtung;
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Einzelheit
der Anordnung nach Fig. 5; und
Fig. 7 zeigt wiederum ein anderes Ausführungsbeispiel
einer Einzelheit der Fig. 5.
Die hier verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
M: Moment; α: Drosselklappenstellung; ω: Drehzahl;
γ: Steigung der Straße; W: Fahrwiderstand mit der Dimension
einer Kraft; F: Zur Beschleunigung des Fahrzeugs verfügbare
Kraft.
Bei den Indizes bedeuten: M: Motor, P: Pumpenrad des Wandlers,
T: Turbinenrad des Wandlers, G: Getriebe.
J ist das Trägheitsmoment aller drehenden Teile, reduziert
auf die Motordrehzahl. i W und i G sind die Wandler- bzw. Getriebeübersetzung,
ü ist die Übersetzung aus Achsübersetzung
und Rollradius, η ist der Wirkungsgrad der Antriebskonfiguration.
f, ϕ, c W A sind Widerstandsbeiwerte, v ist die Fahrzeuggeschwindigkeit,
B die Bremskraft. g ist die Erdbeschleunigung.
ρ ist die Luftdichte. b ist die Beschleunigung.
Die mit einem Dach versehenen Zeichen, z. B. , sind diejenigen
Größen, die unter Zugrundelegung einer ebenen Fahrstrecke
und einer minimalen Beladung des Kraftfahrzeuges
als Sollgrößen berechnet worden sind.
In Fig. 1 sind einem Summierglied 1 mit einem normalen und
einem invertierenden Eingang, das somit eine Subtraktion
durchführt, die Größen M M und M zugeführt, wobei die Größe
M durch einen Multiplizierer 2 mit dem Massenträgheitsmoment
J multipliziert wird, bevor sie dem invertierenden
Eingang zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Summierglieds
1 ist das Moment M p , das am Pumpenrad wirksam ist,
und dieses Ausgangssignal wird einem Eingang eines Kennlinienspeichers
3 zugeführt, der unter Verwendung von Dioden
oder günstig im Zusammenhang mit Mikroprozessorauswertung
in Speicherzellen (Datenspeicher) verwirklicht sein
kann, und in dem die Funktion M T /M p =f ( ω T /ω -M ) enthalten
ist. Dem Dividendeneingang einer Divisionsschaltung 5 ist
die Größe ω T zugeführt, dem Divisoreingang die Größe ω M ,
wobei die Größe ω T , wie dargestellt, durch Multiplizierung
der Größe ω G mit dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes
i G erhalten ist.
Die Ausgangsgröße der Divisionsschaltung 5 ist dem anderen
Eingang des Kennlinienspeichers 3 zugeführt, dessen Ausgangssignal
die Größe M T ist, die mit den Multiplizierern
7 und 8 mit den Größen i G und ü sowie η multipliziert wird
und die errechnete zur Beschleunigung des Fahrzeugs zur Verfügung
stehende Kraft F ergibt, die dem normalen Eingang
eines Summierglieds 10 zugeführt ist. Am Ausgang des Summierglieds
10 ist ein Integrierer 11 angeschlossen, dessen
Ausgangssignal, wie dargestellt, zwei Eingängen eines Multiplizierers
12 zugeführt ist, der somit das Ausgangssignal
m² ² liefert, die nach Multiplizierung mit der Größe
( ϕ/m+c W ρ A/2m²g) in einem Multiplizierer 13 einem Eingang
eines Summierglieds 14 zugeführt ist. Einem weiteren Eingang
dieses Summierglieds 14 wird die Größe mf zugeführt. Der
Ausgang des Summierglieds 10 ist mit dem normalen Eingang
eines Summierglieds 17 verbunden, dessen invertierendem Eingang
die in einem Multiplizierer 15 mit der Masse m des
Fahrzeugs multiplizierte gemessene Beschleunigung b zugeführt
ist. Das Ausgangssignal des Summierglieds 14 wird in
einem Multiplizierer 16 mit der Erdbeschleunigung g multipliziert,
und die sich ergebende Größe eff ist dem Subtraktionseingang
des Summierglieds 10 zugeführt. Die Größe
eff bezeichnet den berechneten effektiven Fahrwiderstand,
der die Widerstandsbeiwerte berücksichtigt und die minimale
Beladung des Fahrzeugs und eine Straße ohne Neigung
voraussetzt. Am Ausgang des Summierglieds 17 erscheint das
Ausgangssignal Δ W, das Änderungen des Fahrwiderstands anzeigt,
beispielsweise wenn sich die Straßenneigung verändert
oder sich der Fahrwiderstand aus anderen Gründen ändert,
beispielsweise wegen Änderung der Windgeschwindigkeit.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 vergleicht somit ein
mit der errechneten Beschleunigung durch einen konstanten
Faktor, nämlich die Fahrzeugmasse m bei minimaler Beladung
verknüpftes Signal am Ausgang der Summierschaltung 10 mit
einem Signal, das sich durch Multiplizierung der gemessenen
Beschleunigung b mit der gleichen Fahrzeugmasse m ergibt,
und liefert das von diesem Vergleich abhängige Ausgangssignal
Δ W, das zur stetigen Steuerung der Lage des
Schaltpunkts verwendet wird.
Anstatt Änderungen der Zuladung und Straßenneigungen als
eine Änderung des wirksamen Fahrwiderstandes auszudrücken,
könnte man auch statt dessen alle Einflußgrößen rechnerisch
zu einer Änderung der Straßenneigung oder zu einer Änderung
der Fahrzeugmasse zusammenfassen.
Es ist möglich, die Fahrzeuggeschwindigkeit durch Messung
der Getriebeausgangsdrehzahl ω G zu messen. Durch Differentiation
und Berücksichtigung von ü kann die Fahrzeugbeschleunigung
b ermittelt werden. Eine hiervon abweichende
Möglichkeit bietet die in Fig. 2 gezeigte Rechenschaltung,
die sich besonders für eine digital arbeitende Korrekturschaltung
eignet. Obwohl die in Fig. 2 gezeigte Schaltung
vorteilhafterweise ebenfalls als digitale Schaltung verwirklicht
wird, sind der leichteren Übersicht halber in
Fig. 2 Symbole verwendet, wie sie aus der Analog-Rechentechnik
bekannt sind. Das Symbol Δ bezeichnet die Änderung
der Werte zwischen zwei Verarbeitungszyklen im Digitalrechner.
Nur aus dem Grund, daß diese Zeit kurz ist, liefert
die Schaltung aus Fig. 2 gültige Ergebnisse, da hier mit
einer über das Zeitintervall konstanten Beschleunigung gerechnet
wird. Der Schaltung wird ein Signal Δ v zugeführt,
das aus einem Signal Δω G durch Multiplikation mit dem
Wert 1/ü erhalten wurde. Das Signal Δ v wird zwei Eingängen
eines Multiplizierers 20 zugeführt, der somit das Ausgangssignal
( Δ v)² liefert, und dem Eingang einer Integrierschaltung
21, die eine Integration über die Zeit durchführt. Das
Ausgangssignal des Multiplizierers 20 wird dem Dividendeneingang
einer Dividierschaltung 22 zugeführt, und deren Divisoreingang
wird das verdoppelte Ausgangssignal der Integrierschaltung
21 zugeführt; am Ausgang der Dividierschaltung
erscheint somit das Signal (Δ v)²/(2(Δ s))=b, also
die Beschleunigung. Δω G ist dabei die Drehzahländerung zwischen
zwei Zeitpunkten, dementsprechend ist Δ v die zwischen
diesen Zeitpunkten auftretende Geschwindigkeitsänderung und
Δ s der zwischen den beiden Zeitpunkten vom Fahrzeug zurückgelegte
Weg.
Das Motormoment M M kann unmittelbar durch eine Drehmomentmessung
oder auf andere Weise ermittelt werden, beispielsweise
durch Messung der Ansaugluftmenge, wobei das Motormoment
der Ansaugluftmenge pro Zeiteinheit proportional ist.
Auch die Berechnung aus der Drosselklappenstellung α, ω M
und einem Motorkennlinienfeld ist möglich.
Fig. 3 zeigt eine andere Möglichkeit der Ermittlung des Motormoments.
Diese Schaltung kann auf unterschiedliche Weise
realisiert werden, und sie ist also nicht auf die dargestellte
Ausführungsform beschränkt. Die Rechenschaltung enthält
einen Kennlinienfeldspeicher 30, in dem die Funktion
M M =f (ω M ) für verschiedene Werte von α als Parameter gespeichert
ist. Außerdem ist ein weiterer Kennlinienfeldspeicher
31 vorgesehen, in dem die Funktion M M =f (ω M )
mit dem Wert l T /ω M als Parameter gespeichert ist. Hier
gilt, daß der Motor direkt mit dem Pumpenrad des Wandlers
gekoppelt ist. Ist das nicht der Fall, so wird in 31 der
Index M durch P ersetzt, und es muß das Übersetzungsverhältnis
zwischen Motor und Pumpe berücksichtigt werden. Eine
Steuereinrichtung 32 gibt einen Wert für ω M vor, der beispielsweise
der niedrigstmöglichen Drehzahl im interessierenden
Bereich entspricht. Dieser Wert ω M wird den beiden
Kennlinienfeldspeichern 30 und 31 zugeführt, außerdem
wird dem Speicher 30 als weiteres Eingangssignal der Wert α
zugeführt, und dem Speicher 31 als weiteres Eingangssignal
der Wert ω T . Die beiden Kennlinienfeldspeicher ermitteln
aus den ihnen zugeführten Eingangsgrößen jeweils einen Wert
für das Motormoment M M ; beide ermittelten Werte werden einer
Vergleichsschaltung 33 zugeführt, die feststellt, ob die
Differenz der beiden eingegebenen Werte unterhalb eines vorgegebenen
Werts liegt; ist dies der Fall, so wird das von
den Kennlinienfeldspeichern 30 und 31 ermittelte Motormoment
als mit der Wirklichkeit übereinstimmend angesehen und auf
einer Ausgangsleistung 34 ausgegeben und dem entsprechenden
Eingang der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 zugeführt. Ist
die Differenz zwischen den beiden errechneten Werten des
Motormoments größer als der vorgegebene Wert, so gibt die Vergleichsschaltung 33 über eine Leitung 35 ein Signal an
die Steuereinrichtung 32 ab, woraufhin diese den Vorgabewert
für ω M um einen vorbestimmten Wert verändert, woraufhin
die beiden Speicher 30 und 31 einen neuen Wert für das Motormoment
ausgeben. Der Vorgabewert für ω M wird solange verändert,
bis die Vergleichsschaltung 34 eine genügend genaue
Übereinstimmung der beiden ermittelten Motormomente feststellt
und den entsprechenden Wert ausgeben kann. Fig. 3b
zeigt den Algorithmus, nachdem dieser Rechenvorgang abläuft.
Im Kennlinienfeldspeicher 31 ist eine nicht eigens dargestellte
Rechenschaltung enthalten, die den Wert ω T /ω M ermittelt,
der als Parameter benötigt wird, und die diesen
Wert an einer Ausgangsleitung ausgibt; dieser Wert kann
unmittelbar dem Kennlinienspeicher 3 der Anordnung nach der
Fig. 1 zugeführt werden, die Dividierschaltung 5 wird dann
also nicht benötigt.
Fig. 4 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eine
mögliche Schaltpunktverschiebung in Abhängigkeit vom Turbinenmoment
M T , der Fahrzeuggeschwindigkeit v und der Änderung
des Fahrwiderstands Δ W, die durch Beladung und Steilheit
der Straße und andere Einflußgrößen bewirkt ist. Bei ebener
Strecke und geringstmöglicher Beladung erfolgt die Schaltpunktverschiebung
gemäß der Vorderkante der ins Koordinatensystem
eingezeichneten Fläche, bei maximaler Beladung und maximaler
Steigung der Straße gemäß der Hinterkante dieser Fläche, dabei
erfolgt das Hochschalten also bei einer höheren Fahrgeschwindigkeit
und somit bei einer höheren Motordrehzahl als dem
erstgenannten Fall. Wie Fig. 4 erkennen läßt, erfolgt bei
sich stetig änderndem Δ W eine stetige Änderung des Schaltpunkts.
Die Schaltkennlinien (-flächen) sind hier durch Geraden
dargestellt. In einem Datenspeicher können jedoch beliebige
Kurvenformen realisiert werden.
Fig. 5 zeigt schematisch die gesamte Steuervorrichtung für das
automatisch schaltende Getriebe. Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung
ist als Δ W-Rechner 40 dargestellt, dem die bereits
erläuterten Eingangsgrößen zugeführt sind. Das Ausgangssignal
Δ W des Rechners 40 ist einem Eingang eines Schaltpunktrechners
41 zugeführt, dem als weitere Eingangsgrößen
die Drehzahl ω G und das Turbinenmoment M T zugeführt
sind. Dieser Schaltpunktrechner kann als Speicher
ausgebildet sein, in dem die Werte einer Schaltpunktfläche,
wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, eingespeichert sind,
wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit v und die Getriebedrehzahl
ω G unmittelbar ineinander umgerechnet werden können,
wenn die Getriebeübersetzung, die Radübersetzung und
der eingelegte Gang bekannt sind. Der Rechner 41 liefert
an einer Ausgangsleitung 42 ein Signal, das für diejenige
Drehzahl des Getriebes charakteristisch ist, bei deren
Erreichen das Hochschalten des Getriebes in den nächsthöheren
Gang in nicht näher dargestellter Weise bewirkt
wird. Der Einfachheit halber ist in Fig. 4 und in Fig. 5
lediglich die Berechnung für das Hochschalten z. B. vom
zweiten in den dritten Gang dargestellt; es versteht sich,
daß zum Herunterschalten vom dritten in den zweiten Gang
eine ähnliche Schaltungsanordnung vorgesehen sein kann,
gleiches gilt für das Hochschalten und das Zurückschalten
vom ersten in den zweiten Gang und umgekehrt, ebenso für
alle weiteren Gänge.
Die dem Rechner 41 in Fig. 5 zugeführte Größe Δ W kann
auch negative Werte annehmen, nämlich dann, wenn das Fahrzeug
eine Gefällstrecke befährt. Bei einem größeren Gefälle,
entsprechend einem verhältnismäßig hohen Betrag des Werts
Δ W ist es genau so wie bei einer steilen Steigung zweckmäßig,
nicht in den nächsthöheren Gang zu schalten, um die
Bremskraft des Motors nach Möglichkeit auszunutzen. Zur
Verarbeitung negativer Werte von Δ W kann die Schaltpunktfläche
nach Fig. 4 nach negativen Werten von Δ W erweitert
sein, was in Fig. 4 nicht eigens dargestellt ist.
Eine andere Möglichkeit zeigt Fig. 6; hier ist ein Betragsbildner
45 vorgesehen, dem das Signal Δ W zugeführt
wird und der an seinem Ausgang ein Signal abgibt, daß dem
Betrag des Eingangssignals entspricht. Hier ist das Schaltverhalten
des Getriebes also nur von dem Betrag des Werts
Δ W abhängig.
Die Anordnungen nach Fig. 5 und 6 liefern unmittelbar ein
der Schalt-Drehzahl entsprechendes Signal. Es ist
aber auch möglich, gemäß Fig. 7 eine Schaltungsanordnung
50 vorzusehen, die einen Kennlinienspeicher mit der Funktion
M=f( ω G ) enthält, und die ein Ausgangssignal ausgibt,
das für diejenige Drehzahl charakteristisch ist, bei
der bei minimaler Beladung auf ebener Fahrstrecke der
Schaltvorgang ausgelöst werden soll. Außerdem ist eine
Korrekturschaltung 51 vorgesehen, der das Signal Δ W oder
bei einer anderen Ausführungsform auch das Signal |Δ W|
zugeführt wird, und die einen Kennlinienspeicher enthält,
in dem die Funktion Δ W=f( Δ W) gespeichert ist, also die
in Abhängigkeit von Δ W erforderliche Schaltpunktverschiebung.
Diese Korrekturschaltung 51 gibt ein Ausgangssignal
ab, das charakteristisch ist für die erforderliche Verlagerung
des Schaltpunkts nach höheren Drehzahlen. Die beiden
Ausgangssignale der Schaltungen 50 und 51 werden in
einer Summierschaltung 52 addiert, deren Ausgangssignal
somit charakteristisch ist für diejenige Drehzahl, bei
der der Schaltvorgang unter Berücksichtigung der Beladung
des Fahrzeugs und der Neigung der Straße erfolgen soll.
Eine nicht dargestellte Vergleichsschaltung stellt fest,
wann diese Drehzahl, bei der es sich beispielsweise um die
Getriebedrehzahl handeln kann, erreicht ist und löst dann
den Schaltvorgang des Getriebes aus.
Da sich während des Schaltvorgangs verschiedene Eingangsgrößen
für die dargestellten Schaltungen ändern, ist es
zweckmäßig, unmittelbar vor Einleitung des Schaltvorgangs
die Zuführung weiterer Eingangsgrößen zur Steuervorrichtung
zu blockieren und zweckmäßigerweise die zuletzt
anstehenden Eingangsgrößen in nicht dargestellten Speichern
zu speichern und der Anordnung weiterhin zur Verfügung zu
stellen, damit nicht während des Schaltvorgangs aufgrund
der sich dabei ändernden Eingangsgrößen weitere Schaltsignale
erzeugt werden, die das korrekte Schalten stören.
Die Erfindung gestattet es, abhängig vom eingelegten Gang,
dem Motor- und Wandlerkennfeld und stationären Fahrwiderstandswerten,
die für eine vorgegebene Beladung des Fahrzeugs,
z. B. die minimale Beladung und für Fahrt in der Ebene gelten,
in Abhängigkeit von Änderungen der Beladung und der
Straßenneigung und anderen Einflußgrößen, beispielsweise
dem Luftwiderstand, die zum optimalen Schalten erforderliche
Änderung des Schaltpunkts zu ermitteln und das Getriebe
dementsprechend zu schalten. Dabei wird bei Bergauf-
Fahrt und/oder großer Beladung des Fahrzeugs erst bei
höheren Drehzahlen als im Normalfall geschaltet, und es
ist möglich, den Schaltvorgang so zu beeinflussen, daß bei
Bergab-Fahrt früher zurückgeschaltet und bei Getrieben mit
Freilauf eine Rückschaltung in einen nicht mit Freilauf
versehenen Gang ohne manuellen Eingriff des Fahrers durchgeführt
wird. Die Lage des Schaltpunkts kann zweckmäßigerweise
so gelegt sein, daß während eines Beschleunigungsvorgangs
erst dann hochgeschaltet wird, wenn der Motor eine
derartige Drehzahl erreicht hat, daß das Antriebsmoment
auch nach dem Schaltvorgang, bei dem eine Übersetzungsänderung
eintritt, groß genug ist, um das Fahrzeug weiter
zu beschleunigen.
Die Verringerung der Luftdichte mit zunehmender Höhe und
die Veränderung der Luftdichte in Abhängigkeit von der
Temperatur kann bei der Veränderung der Lage der Schaltpunkte,
wenn als Eingangsgröße die Luftmenge oder die
Drosselklappenstellung verwendet wird, kompensiert werden.
Außerdem ist es möglich, bei einer Fahrzeugverzögerung,
die größer ist als ein vorgegebener Schwellenwert, unabhängig
vom ermittelten Fahrwiderstand ein Hochschalten
zu blockieren.
Claims (5)
1. Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines
Kraftfahrzeugs mit Drehmomentwandler, mit einer Vergleichsvorrichtung
zum Vergleich von der Ist-Beschleunigung des Kraftfahrzeugs
entsprechenden Werten mit der Soll-Beschleunigung entsprechenden
Werten, wobei durch eine Korrekturvorrichtung (41; 50, 51, 52) in
Abhängigkeit dieses Vergleichs die Lage mindestens eines Schaltpunkts
veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung
(40) zur Berechnung eines der Soll-Beschleunigung proportionalen
Signals in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Fahrzeugs vorgesehen
ist und daß in Abhängigkeit dieser Betriebsparameter des
Fahrzeugs und dem Ausgangssignal der Vergleichsvorrichtung ein
Schaltpunkt aus einer Vielzahl möglicher Schaltpunkte ausgewählt
wird.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zur Berechnung der Soll-Beschleunigung
einen Kennlinienspeicher (3) für die Kennlinie
der Wandlerübersetzung aufweist, dessen Eingängen
Eingangssignale zugeführt sind, die für die Drehzahl
der Turbine des Wandlers, die Motordrehzahl sowie das
am Pumpenrad des Wandlers wirksame Moment charakteristisch
sind, und dessen Ausgangssignal für das Turbinenmoment
charakteristisch ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung (11, 12, 13, 14) zur Erzeugung
eines für den Fahrwiderstand unter Berücksichtigung
des Gewichts des Fahrzeugs und der Straßenneigung charakteristischen
Signals vorgesehen ist, daß eine Rechenschaltung
(7, 8) zur Ermittlung der zur Beschleunigung
des Kraftfahrzeugs verfügbaren Antriebskraft aus dem
Turbinenmoment vorgesehen ist, daß die Antriebskraft
vermindert um den Fahrwiderstand dem normalen Eingang
eines Summierglieds (17) zugeführt ist, dessen invertierendem
Eingang ein Signal zugeführt ist, das die gemessene
Beschleunigung multipliziert mit einem fest vorgegebenen
Wert für das Gewicht des Fahrzeugs repräsentiert,
und daß das Ausgangssignal der Summierschaltung
(17) der Korrekturschaltung (41; 50, 51, 52) zugeführt
ist.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Rechenvorrichtung
zur Ermittlung des Motormoments vorgesehen ist, die einen
Kennlinienfeldspeicher (31) für das Kennlinienfeld
des Wandlers und einen Kennlinienfeldspeicher (30) für
das Kennlinienfeld des Motors aufweist, daß eine Steuereinrichtung
(32) zur Vorgabe einer Motordrehzahl vorgesehen
ist, die beiden Speichern (30, 31) zugeführt
ist, daß die für das Motormoment charakteristischen
Signale der beiden Speicher einer Vergleichsschaltung
(33) zugeführt sind, die dann, wenn der Unterschied
zwischen den beiden Ausgangssignalen eine vorbestimmte
Grenze unterschreitet, eines der beiden ihr zugeführten
Signale auf einer Ausgangsleitung (34) ausgibt, und die
dann, wenn der Unterschied der beiden Signale die Grenze
überschreitet, ein Signal an die Steuereinrichtung
(32) abgibt, um den vorgegebenen Wert für l M zu ändern.
5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltpunktrechner
(41; 50, 51, 52) vorgesehen ist, dem ein vom Unterschied
zwischen der berechneten Beschleunigung und der gemessenen
Beschleunigung abhängiges Signal zugeführt wird, und
der ein Ausgangssignal liefert, das für diejenige Drehzahl
charakteristisch ist, bei der der Schaltvorgang
des Getriebes erfolgen soll.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782852195 DE2852195C2 (de) | 1978-12-02 | 1978-12-02 | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe |
DE3018032A DE3018032C2 (de) | 1978-12-02 | 1980-05-10 | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782852195 DE2852195C2 (de) | 1978-12-02 | 1978-12-02 | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2852195A1 DE2852195A1 (de) | 1980-06-19 |
DE2852195C2 true DE2852195C2 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=6056151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782852195 Expired DE2852195C2 (de) | 1978-12-02 | 1978-12-02 | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2852195C2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018032A1 (de) * | 1978-12-02 | 1981-11-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe |
DE3831449A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Elektronisches betriebssteuersystem fuer einen kraftfahrzeug-antriebsstrang |
DE4112577A1 (de) * | 1990-04-17 | 1991-10-24 | Mitsubishi Electric Corp | Steuerungsvorrichtung fuer automatische getriebe |
DE4138822A1 (de) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | Geraet zur erfassung des fahrwiderstandes eines fahrzeugs |
DE4216553A1 (de) * | 1991-05-20 | 1992-11-26 | Jatco Corp | Steuersystem fuer automatische kraftuebertragungen fuer kraftfahrzeuge |
DE4240762A1 (en) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | Automatic gearbox control for motor vehicle - uses vehicle wt. calculator, output torque estimator and stored gear setting tables to select gear taking into account required acceleration |
DE4328893A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-10 | Hitachi Ltd | Verfahren und System zur gefälleabhängigen Steuerung von Fahrzeugen und Verfahren und Einrichtung zur Schätzung des Gefälles |
DE4324091A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Porsche Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes |
DE19515534A1 (de) * | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür |
DE19527130A1 (de) * | 1994-07-25 | 1996-02-01 | Hitachi Ltd | Kraftübertragungs-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug |
DE19542046A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Jatco Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung von Steuerungen in Kraftfahrzeugen |
DE19600914A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Opel Adam Ag | Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes |
DE19743059A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer den Fahrwiderstand bei einem Kraftfahrzeug repräsentierenden Größe |
DE4122083C2 (de) * | 1991-07-04 | 2001-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheitssystem für Fahrzeuge |
USRE39684E1 (en) | 1991-12-03 | 2007-06-05 | Hitachi, Ltd. | Automatic automobile transmission with variable shift pattern controlled in response to estimated running load |
DE102008040126A1 (de) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Schaltvorganges bei einem automatischen Getriebe eines Nutzfahrzeuges |
DE102009019795A1 (de) | 2009-05-02 | 2010-11-04 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10224309B4 (de) * | 2002-05-31 | 2017-11-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Optimierung der Fahrstrategie für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6010223B2 (ja) * | 1979-07-09 | 1985-03-15 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
DE3311254A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur steuerung der zur verfuegung stehenden leistung bei aenderung der getriebeuebersetzung |
DE3311306A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-11 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug-getriebe zur feststellung des wirtschaftlichen fahrbereichs |
US4630508A (en) * | 1983-03-28 | 1986-12-23 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh | Method and apparatus to determine constant speed torque on an engine |
DE3311295A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug-getriebe zur ueberpruefung des maximalen momentes |
DE3314800A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Kontrolleinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine ueber ein abgestuftes getriebe angetriebenes fahrzeug |
EP0126201B1 (de) * | 1983-04-23 | 1987-08-05 | WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH | Kontrolleinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine über ein abgestuftes Getriebe angetriebenes Fahrzeug |
DE3334718A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Getriebesteuerung fuer ein strassenfahrzeug |
DE3334722A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug zur ermittlung von schaltempfehlungen |
DE3334716A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Steuerung fuer ein die uebersetzung variierendes getriebe |
DE3627718A1 (de) * | 1986-08-14 | 1987-01-08 | Hans G Dipl Ing Schmidt | Automatisiertes mechanisches schaltgetriebe |
HU206654B (en) * | 1987-10-14 | 1992-12-28 | Csepeli Autogyar | Method for ratio switching of automatic or automatized mechanical synchronous gear box at motor vehicles |
DE59004152D1 (de) * | 1990-08-14 | 1994-02-17 | Siemens Ag | Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug. |
EP0531567B1 (de) * | 1991-09-11 | 1996-11-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe |
JPH0571622A (ja) * | 1991-09-12 | 1993-03-23 | Honda Motor Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
DE4440706C2 (de) * | 1994-11-15 | 2000-08-10 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes |
DE19963749A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Ermittlung einer Übersetzung für ein im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnetes automatisiertes Getriebe |
DE102005031764A1 (de) * | 2005-07-07 | 2007-01-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe |
-
1978
- 1978-12-02 DE DE19782852195 patent/DE2852195C2/de not_active Expired
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018032A1 (de) * | 1978-12-02 | 1981-11-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe |
DE3831449A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-03-22 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Elektronisches betriebssteuersystem fuer einen kraftfahrzeug-antriebsstrang |
DE4112577A1 (de) * | 1990-04-17 | 1991-10-24 | Mitsubishi Electric Corp | Steuerungsvorrichtung fuer automatische getriebe |
DE4138822A1 (de) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | Mitsubishi Electric Corp | Geraet zur erfassung des fahrwiderstandes eines fahrzeugs |
DE4216553A1 (de) * | 1991-05-20 | 1992-11-26 | Jatco Corp | Steuersystem fuer automatische kraftuebertragungen fuer kraftfahrzeuge |
DE4122083C2 (de) * | 1991-07-04 | 2001-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheitssystem für Fahrzeuge |
USRE39134E1 (en) | 1991-12-03 | 2006-06-13 | Hitachi, Ltd. | Automatic transmission control system for an automobile |
US5510982A (en) * | 1991-12-03 | 1996-04-23 | Hitachi, Ltd. | Automatic automobile transmission with variable shift pattern controlled in response to estimated running load |
USRE39684E1 (en) | 1991-12-03 | 2007-06-05 | Hitachi, Ltd. | Automatic automobile transmission with variable shift pattern controlled in response to estimated running load |
DE4240762A1 (en) * | 1991-12-03 | 1993-06-09 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | Automatic gearbox control for motor vehicle - uses vehicle wt. calculator, output torque estimator and stored gear setting tables to select gear taking into account required acceleration |
DE4328893B4 (de) * | 1992-08-27 | 2007-07-05 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Gefälle einer Fahrbahn |
DE4328893A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-10 | Hitachi Ltd | Verfahren und System zur gefälleabhängigen Steuerung von Fahrzeugen und Verfahren und Einrichtung zur Schätzung des Gefälles |
US5925087A (en) * | 1992-08-27 | 1999-07-20 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for eliminating noise in a slope estimation arrangement for a motor vehicle |
DE4324091A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Porsche Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes |
DE4324091C2 (de) * | 1993-07-17 | 1998-11-26 | Porsche Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes |
DE19515534A1 (de) * | 1994-04-27 | 1995-11-02 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür |
DE19515534B4 (de) * | 1994-04-27 | 2006-03-23 | Hitachi, Ltd. | Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür |
DE19527130B4 (de) * | 1994-07-25 | 2006-03-02 | Hitachi, Ltd. | Kraftübertragungs-Steuerverfahren für ein Fahrzeug |
DE19527130A1 (de) * | 1994-07-25 | 1996-02-01 | Hitachi Ltd | Kraftübertragungs-Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug |
DE19542046B4 (de) * | 1994-11-10 | 2006-03-02 | Jatco Ltd, Fuji | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug |
DE19542046A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Jatco Corp | Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung von Steuerungen in Kraftfahrzeugen |
DE19600914A1 (de) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Opel Adam Ag | Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes |
DE19743059A1 (de) * | 1997-09-30 | 1999-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer den Fahrwiderstand bei einem Kraftfahrzeug repräsentierenden Größe |
DE10224309B4 (de) * | 2002-05-31 | 2017-11-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Optimierung der Fahrstrategie für ein Kraftfahrzeug |
DE102008040126A1 (de) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Schaltvorganges bei einem automatischen Getriebe eines Nutzfahrzeuges |
US8452497B2 (en) | 2008-07-03 | 2013-05-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for actuating a shifting operation in an automatic transmission of a utility vehicle |
DE102009019795A1 (de) | 2009-05-02 | 2010-11-04 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2852195A1 (de) | 1980-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2852195C2 (de) | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe | |
DE4328893B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Gefälle einer Fahrbahn | |
EP0531567B1 (de) | Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe | |
DE4138822C2 (de) | Fahrwiderstandserfassungsgerät für ein Motorfahrzeug | |
DE4344369C2 (de) | Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs | |
DE102008039950B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Straßenkraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrprofils für Straßenkraftfahrzeuge | |
EP0156820B1 (de) | Verfahren und schaltungsvorrichtung zur ermittlung des verbrauchsoptimalen getriebeganges eines kraftfahrzeugantriebes | |
DE3539682C2 (de) | ||
EP2591967A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug | |
DE102012202828A1 (de) | Verfahren zur Straßensteigungsabschätzung zum Verbessern der Kraftstoffverbrauchsindex-Berechnung | |
EP2591968B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug | |
DE2929266A1 (de) | Geschwindigkeitsaenderungs-steuersystem fuer ein automatisches getriebe | |
DE2700788B2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Schaltrucks in Kraftfahrzeugen | |
DE4204881C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes | |
DE3429184C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Masse eines Kraftfahrzeuges | |
EP3094548B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrofahrrads | |
DE19847205A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe | |
DE3018032C2 (de) | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe | |
DE69615847T2 (de) | Verfahren zum vermeiden eines ständigen hin- und herschaltens eines automatischen kraftfahrzeuggetriebes | |
DE4338587C2 (de) | Verfahren zum Einschätzen des Greifverhaltens einer Fahrbahnoberfläche gegenüber den Rädern eines darüber fahrenden Kraftfahrzeuges | |
DE4326182A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor | |
WO2006089686A2 (de) | Kraftfahrzeugsteuer vorrichtung | |
DE19641025A1 (de) | Kraftübertragungssteuerung und -verfahren bei einem Fahrzeug | |
EP1364189B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der füllmenge eines betriebsmittels in einem kraftfahrzeug | |
DE112018002450B4 (de) | Fahrzeugsteuerungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3018032 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3018032 Format of ref document f/p: P |