[go: up one dir, main page]

DE3332984C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3332984C2
DE3332984C2 DE3332984A DE3332984A DE3332984C2 DE 3332984 C2 DE3332984 C2 DE 3332984C2 DE 3332984 A DE3332984 A DE 3332984A DE 3332984 A DE3332984 A DE 3332984A DE 3332984 C2 DE3332984 C2 DE 3332984C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing piece
display plate
arrangement according
openings
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3332984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332984A1 (de
Inventor
Walter Ing.(Grad.) 6933 Mudau De Krey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG
Original Assignee
Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG filed Critical Aurora Konrad G Schulz GmbH and Co KG
Priority to DE19833332984 priority Critical patent/DE3332984A1/de
Priority to GB08400285A priority patent/GB2146826B/en
Priority to US06/649,860 priority patent/US4591153A/en
Publication of DE3332984A1 publication Critical patent/DE3332984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332984C2 publication Critical patent/DE3332984C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/139Clusters of instrument input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Stellorganen, ins­ besondere für Vorrichtungen zur Beheizung und Belüftung von Fahrerkabinen oder Fahrgasträumen in Nutzfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zur Fernbedienung von Luftklappen, Wasserventilen, Elektro­ motoren usw. ist es beispielsweise aus der DE-OS 24 08 838 bekannt, eine Montageplatte mit Durchbrechungen zu versehen, in die die Stellorgane genau eingepaßt sind und dort fest­ geschraubt werden. Auf diese Weise haben die Stellorgane eine zuvor festgelegte Lage, und die Draht- bzw. Bowdenzüge müssen auf der Rückseite der Montageplatte scharf umgelenkt werden, um sie so zu den Wasserleitungen, Luftleitungen, Heizgeräten usw. führen zu können. Abgesehen davon, daß die bekannte Anordnung einen erheblichen Raumbedarf auf der Rückseite der Montageplatte hat, besteht die Gefahr, daß die Bowdenzüge bereits bei der Montage beschädigt werden oder an den scharfen Knickstellen bereits nach kurzem Gebrauch Schäden auftreten. Außerdem erhöhen scharfe Umlenkungen den Reibungswiderstand beim Verstellen, so daß durch den vermehrten Kraftaufwand frühzeitig Schäden an den Stellorganen eintreten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anord­ nung von Stellorganen zum Anschluß von Draht- bzw. Bowdenzügen und anderen Steuerleitungen zu schaffen, die es gestattet, die Draht- bzw. Bowdenzüge und anderen Steuerleitungen behinde­ rungsfrei, insbesondere ohne scharfe Umlenkungen, von dem jeweiligen Stellorgan zu dem Stellglied in Wasserleitungen, Luftleitungen, Heiz­ geräten od. dgl. führen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei der im Oberbegriff erläuterten Anordnung erfindungsgemäß die kennzeich­ nenden Merkmale von Anspruch 1 vorgeschlagen.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Stellorgane zum Anschluß von Draht- bzw. Bowdenzügen und anderen Steuerleitungen gegenüber der Montageplatte nach dem Einbau der Montageplatte derart ausgerichtet werden können, daß die Draht- bzw. Bowdenzüge und anderen Steuerleitungen behinderungsfrei, also ohne scharfe Um­ lenkungen, von dem Stellorgan zu dem Stellglied in Wasserleitungen, Luftleitungen, Heizgeräten u. dgl. ge­ führt werden können, wobei unabhängig von der Winkel­ lage des Stellorgans durch das Mitdrehen der Markierungen der Anzeigeplatte die Anzeige und die Einstellung ihre feste Zuordnung beibehalten. Die Anordnung braucht also nicht vorgefertigt zu werden, und es ist auch während des Einbaus möglich, die Stellorgane nicht nur um die eigene Achse zu drehen, sondern auch untereinander aus­ zuwechseln. Dadurch wird der Raumbedarf hinter der Mon­ tageplatte auf ein Minimum reduziert. Die erfindungsge­ mäße Anordnung ist deshalb für Fahrerkabinen, beispiels­ weise von Traktoren oder Baumaschinen, besonders ge­ eignet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht der Anordnung mit (A1) eingesetztem Stellorgan, (B1) eingesetzter Anzeigeplatte und (C1) eingesetztem Fixierstück,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung ge­ mäß Fig. 1 mit einem Teilschnitt ge­ mäß Linie II-II in Fig. 1 und (A2) eingesetztem Stellorgan, (B2) - schematisiert - eingesetztem Stell­ organ und (C2) ohne Stellorgan und
Fig. 3 eine Rückansicht der Anordnung mit (A3) eingesetztem Stellorgan, (B3) - schematisiert - eingesetztem Stell­ organ und (C3) ohne Stellorgan.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Mon­ tageplatte 10 von rechteckigem Querschnitt mit vier Bohrungen 11 versehen, die es gestatten, die Montage­ platte 10 beispielsweise in einer Fahrerkabine im Be­ reich des Armaturenbretts zu befestigen. Die Montage­ platte 10 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff und hat auf der Rückseite Verstärkungsrippen 12.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Mon­ tageplatte 10 mit drei Durchbrechungen 13 zur Aufnahme jeweils eines Stellorgans versehen. Die Anzahl der Durchbrechungen 13 richtet sich nach der vorgesehenen bzw. voraussichtlichen Anzahl von anzubringenden Stell­ organen. Für bestimmte Zwecke reichen zwei Durch­ brechungen aus. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, mehrere Durchbrechungen 13 in anderer Anordnung in einer anders gestalteten Montageplatte vorzusehen.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Durch­ brechung 13 auf beiden Seiten der Montageplatte 10 mit einer Einsenkung 14 versehen, wodurch ein Flansch 15 gebildet wird, in dem Öffnungen 16 vorgesehen sind. Die Öffnungen 16 sind unter gleichen Winkelabständen von 45° angeordnet. Die Teilung kann auch 22,25° be­ tragen. Es sind auch größere Winkelabstände möglich. Die Öffnungen 16 sind kreisförmig ausgebildet und dienen zur Aufnahme von entsprechend gestalteten Zapfen 17.
In die auf der Schau- bzw. Vorderseite der Montage­ platte 10 eingearbeitete Eindrehung bzw. Einsenkung 141 ist eine Anzeigeplatte 18 einsetzbar, die auf ihrer Rückseite zwei einander diametral gegenüberliegende Zapfen 171 trägt. Die Zapfen 171 greifen in zwei einan­ der gegenüberliegende Öffnungen 16. Auf der Vordersei­ te der Anzeigeplatte 18 sind Markierungen 19 vorge­ sehen, die die jeweilige Einstellung des nicht ge­ zeigten Stellglieds erkennen lassen. Die Anzeigeplatte 18 ist kreisförmig ausgebildet und hat eine zentrale Bohrung 201 mit einem Vorsprung 211.
Auf der Rückseite der Montageplatte 10 ist in die Ein­ drehung bzw. Einsenkung 142 ein Fixierstück 22 einge­ setzt, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als kreisförmige Platte ausgebildet ist und zwei einander diametral gegenüberliegende Zapfen 172 aufweist. In der Mitte der Platte 22 befindet sich eine Bohrung 202 mit einem Vorsprung 212. Die Anzeigeplatte 18 und das Fixierstück 22 sind als identische Form­ teile ausgebildet, wobei auch die zentralen Bohrungen 201 und 202 sowie die Vorsprünge 211 und 212 gleiche Abmessungen haben.
Die Anzeigeplatte 18 und/oder das Fixierstück 22 haben in dem innerhalb der Durchbrechung 13 liegenden Teil eine gegenüber dem Randbereich größere Dicke, wobei die Gesamtstärke der innerhalb der Durchbrechung 13 liegenden Teile der Dicke des Flansches 15 entspricht oder etwas darunter liegt. Auf diese Weise können die Anzeigeplatte 18 und das Fixierstück 22 gegenüber der Montageplatte 10 festgelegt werden, wobei die Anzeige­ platte 18 und das Fixierstück 22 jeweils ein Element 21 aufweisen, das eine feste Zuordnung des Fixierstücks 22 zu der Anzeigeplatte 18 einerseits und zu einem Stellorgan 23 andererseits in einer der Anzahl der Öffnungen 16 entsprechenden Anzahl von Winkellagen gegenüber der Montageplatte 10 gestattet. Dabei sind die Markierungen 19 der Anzeigeplatte 18 einerseits dem Vorsprung 211 und andererseits den Zapfen 171 fest­ zugeordnet. Auch bei dem Fixierstück 22 ist der Vor­ sprung 212 den Zapfen 172 fest zugeordnet. Dabei ist die Zuordnung derart getroffen, daß in jede Öffnung 16 nur jeweils ein Zapfen 17 bzw. 171, 172 der Anzeige­ platte 18 oder des Fixierstücks 22 ragt.
Das Stellorgan 23 hat eine Buchse 24 mit Außengewinde und einen Anschlag 25, der an dem Fixierstück 22 anliegt, und trägt eine Überwurfmutter 26, die gegen die An­ zeigeplatte 18 schraubbar ist, um auf diese Weise die Anzeigeplatte 18 und das Fixierstück 22 zusammen und die Zapfen 17 innerhalb der Öffnungen 16 zu halten. Auf der Außenseite der Gewindebuchse 24 ist eine Ab­ flachung vorgesehen, die mit dem Element 21 bzw. den Vorsprüngen 211 und 212 in Eingriff kommt, um die feste Zuordnung des Fixierstücks 22 zu der Anzeigeplatte 18 und dem Stellorgan 23 sicherzustellen.
Innerhalb der Gewindebuchse 24 ist ein Stellzapfen 27 drehbar gelagert, der auf der Vorderseite der Montage­ platte einen Stellknopf 28 trägt. Dieser kann mit einer Marke 29 versehen sein, die eine genaue Zuordnung zu der Markierung 19 gestattet.
Auf der Rückseite der Montageplatte 10 weist das Stell­ organ 23 ein Zahnradgetriebe 30 auf, das mit der Buchse 24 festverbunden ist und die Drehbewegungen des Stell­ zapfens 27 auf einen Bowdenzug 31 überträgt. Die Halterung für den Bowdenzug 31 ist mit 32 bezeichnet und läßt sich zusammen mit dem Stellorgan 23 in acht verschiedenen Win­ kelstellungen ausrichten.
Anstelle des kreisförmigen Umfangs der Durchbrechung 13 kann dieser auch polygonal ausgebildet sein. Es können dann die Öffnungen 16 und die Zapfen 17 entfallen, wenn die verstärkten Abschnitte der Anzeigeplatte 18 und des Fixierstücks 22 in Anpassung an die Gestaltung des Um­ fangs der Durchbrechung 13 ausgebildet sind. Auf diese Weise ist noch eine größere Anzahl von Winkellagen er­ reichbar.
Außerdem kann die Montageplatte 10 mit Durchbrechungen zum Anschluß von elektrischen Schaltern versehen sein.

Claims (10)

1. Anordnung von Stellorganen, insbesondere für Vor­ richtungen zur Beheizung und Belüftung von Fahrerkabinen oder Fahrgasträumen in Nutzfahrzeugen, wobei mehrere Stellorgane in einer entsprechenden Anzahl von Durchbrechungen einer Montageplatte fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang jeder Durchbrechung (13) unter gleichen Winkelabständen Ausnehmungen (16) angeordnet sind, jeder Durchbrechung (13) auf der Schauseite der Montageplatte (10) eine Anzeigeplatte (18) und auf der Rückseite der Montageplatte (10) ein Fixierstück (22) zugeordnet ist und das Fixierstück (22) und die Anzeigeplatte (18) jeweils ein Element (21) aufweisen, das eine feste Zuordnung des Fixierstücks (22) zu der An­ zeigeplatte (18) einerseits und zu dem Stellorgan (23) andererseits in einer der Anzahl der Ausnehmungen (16) entsprechenden Anzahl von Winkellagen gegenüber der Montageplatte (10) gestattet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausnehmungen (16) Öffnungen vorgesehen sind, die unter gleichen Winkelabständen im Randbereich der Durchbrechung (13) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) unter Winkelabständen von 45° angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) kreisförmig ausgebildet sind und an deren Rückseite der Anzeigeplatte (18) und an dem Fixierstück (22) mindestens ein Zapfen (17) ausgebildet ist, wobei die Zapfen (17) in unterschiedliche Öffnungen (16) eingreifen.
5. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die feste Zuordnung des Fixierstücks (22) zu der Anzeigeplatte (18) bestimmende Element (21) als Vorsprung (211, 212) einer zentralen Bohrung (201, 202) der Anzeigeplatte (18) und des Fixierstücks (22) ausgebildet ist und das Stellorgan (23) eine einen Stellzapfen (27) umschließende Buchse (24) aufweist, die mit einer dem Element (21) angepaßten Abflachung an der Außenseite versehen ist.
6. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (24) an dem Stellorgan (23) als Gewindebuchse ausge­ bildet ist und durch einen Anschlag (25) und eine Überwurfmutter (26) das Fixierstück (22) und die Anzeigeplatte (18) in einer bestimmten Winkellage gehalten sind.
7. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ brechung (13) auf mindestens einer Seite der Mon­ tageplatte (10) durch eine Einsenkung (14) um­ schlossen ist, die einen Flansch (15) bildet, in dem die Öffnungen (16) vorgesehen sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzeigeplatte (18) und/oder das Fixier­ stück (22) in dem innerhalb der Durchbrechung (13) liegenden Teil eine gegenüber dem Randbereich größere Dicke haben, wobei die Gesamtstärke der Teile der Dicke des Flansches (15) entspricht oder etwas darunter liegt.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anzeigeplatte (18) und das Fixierstück (22) als identische Formteile, insbe­ sondere Kreisplatten, ausgebildet sind, von denen jedoch die Anzeigeplatte (18) Markierungen (19) trägt, die die mittels eines vorspringenden Stellknopfes (28) gewählte Einstellung des Stellorgans angeben.
10. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (10) drei Durchbrechungen zur Aufnahme von jeweils einem Stell­ organ (23) aufweist.
DE19833332984 1983-09-13 1983-09-13 Anordnung von stellorganen, insbesondere fuer vorrichtungen zur beheizung und belueftung von fahrerkabinen, fahrgastraeumen od.dgl. in nutzfahrzeugen Granted DE3332984A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332984 DE3332984A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Anordnung von stellorganen, insbesondere fuer vorrichtungen zur beheizung und belueftung von fahrerkabinen, fahrgastraeumen od.dgl. in nutzfahrzeugen
GB08400285A GB2146826B (en) 1983-09-13 1984-01-06 Arrangement of control members
US06/649,860 US4591153A (en) 1983-09-13 1984-09-12 Arrangement of control members, especially for apparatus for heating and ventilating driver's cabs, passenger compartments, etc. in commercial vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332984 DE3332984A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Anordnung von stellorganen, insbesondere fuer vorrichtungen zur beheizung und belueftung von fahrerkabinen, fahrgastraeumen od.dgl. in nutzfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332984A1 DE3332984A1 (de) 1985-03-28
DE3332984C2 true DE3332984C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=6208934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332984 Granted DE3332984A1 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Anordnung von stellorganen, insbesondere fuer vorrichtungen zur beheizung und belueftung von fahrerkabinen, fahrgastraeumen od.dgl. in nutzfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4591153A (de)
DE (1) DE3332984A1 (de)
GB (1) GB2146826B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59205250D1 (de) * 1992-03-06 1996-03-14 Preh Elektro Feinmechanik Belüftungsvorrichtung
US5281049A (en) * 1992-04-14 1994-01-25 Sprague Aristo-Aire, Inc. Air direction control means for vehicle climate control means
DE9300295U1 (de) * 1993-01-12 1993-04-29 Aurora Konrad G. Schulz GmbH & Co, 69427 Mudau Anordnung von Stellorganen
FR2720344B1 (fr) * 1994-05-27 1996-07-05 Valeo Thermique Habitacle Tableau de commande pour un appareil de chauffage et/ou de climatisation de véhicule automobile.
DE19840270C1 (de) * 1998-09-03 2000-03-16 Hella Kg Hueck & Co Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage
US6626232B1 (en) * 2000-09-22 2003-09-30 Delphi Technologies, Inc. Mechanical control head system
FR2815293B1 (fr) * 2000-10-17 2003-04-18 Valeo Climatisation Dispositif de commande pour systeme de distribution d'un flux d'air dans un vehicule
JP2005096579A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Tokai Rika Co Ltd 車両用空調装置の操作装置
KR101534867B1 (ko) * 2009-11-11 2015-07-07 기아자동차주식회사 자동차용 공기조화장치의 통합 제어 장치
USD788903S1 (en) * 2014-07-27 2017-06-06 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co. Kg Defrost nozzle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012745A (en) * 1935-03-06 1935-08-27 Bishop & Babcock Mfg Co Automobile heater
US2707079A (en) * 1951-06-09 1955-04-26 Gen Motors Corp Heater and defroster control mechanism
DE2408838A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Daimler Benz Ag Bedienungsgeraet fuer heiz- und klimaanlagen von kraftfahrzeug-fahrgastraeumen

Also Published As

Publication number Publication date
US4591153A (en) 1986-05-27
DE3332984A1 (de) 1985-03-28
GB2146826B (en) 1987-06-24
GB8400285D0 (en) 1984-02-08
GB2146826A (en) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2590840B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen von kraftfahrzeugbauteilen
DE3434302C2 (de)
DE2628744C2 (de) Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge
DE69310453T2 (de) Steuerungseinrichtung der Neigung eines verstellbaren Teils eines Scheinwerfers und Befestigungsvorrichtung
DE3332984C2 (de)
DE19607254C2 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE69405846T2 (de) Lenksäuleneinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019210874A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Pedalanordnung
DE102011119168B4 (de) Frontspoiler
EP1216862A2 (de) Einrichtung zum Steuern von Luftströmen in einer Heiz- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE60021640T2 (de) Mit Halter befestigter Lenkstockschalter zur Fahrrichtungsanzeigebetreibung oder Knopfschalter oder dgl
DE602005002636T2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge mit Formgedächtnisbetätigungsorgan
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP1154239B1 (de) Drehwinkelsensor
DE69904987T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zugehöriger Kontrolleinrichtung
DE9212428U1 (de) Sicherheitsschalter für Schutzabdeckungen o.dgl.
EP1797261B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines schlosses in einem fahrzeug
DE69010645T2 (de) Einrichtung zum Betätigen von beweglichen Teilen von Kraftfahrzeugklimaanlagen.
DE4305827A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE102019128461A1 (de) Strömungssystem für Fluide mit einer Umschalteinrichtung
DE3926651C2 (de) Kennzeichenschildhalterung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2260631A1 (de) Fernverstellbarer rueckspiegel
DE29617237U1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Endstellen
DE9011077U1 (de) Drehmomentstütze für das Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges
DE3605729C1 (en) Steering column switch for indicating the direction of travel in motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee