DE3926651C2 - Kennzeichenschildhalterung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents
Kennzeichenschildhalterung für Fahrzeuge, insbesondere KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3926651C2 DE3926651C2 DE19893926651 DE3926651A DE3926651C2 DE 3926651 C2 DE3926651 C2 DE 3926651C2 DE 19893926651 DE19893926651 DE 19893926651 DE 3926651 A DE3926651 A DE 3926651A DE 3926651 C2 DE3926651 C2 DE 3926651C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- license plate
- holder
- fastening
- holding part
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/10—Registration, licensing, or like devices
- B60R13/105—Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kennzeichenschildhalterung
für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der DE-OS 23 63 235 bekannten
Kennzeichenschildhalterung dieser Art weisen die beiden
Halter jeweils einen zu dem anderen Halter hin offenen
U-förmigen Profilrahmen auf. Die beiden Halter können
von den beiden seitlichen Enden des Kennzeichenschildes
aus über dieses geschoben werden und halten in
aufgeschobenem Zustand das Kennzeichenschild in dem
Profilrahmen, der auf der dem Fahrzeugaufbau zugewandten
Seite eine rahmenartige Kennzeichenschildstützfläche
bildet, die ungefähr 1 cm breit ist. Die beiden Halter
sollen möglichst halb so breit wie das zu haltende
Kennzeichenschild sein, damit dieses von den beiden
Haltern völlig eingerahmt werden kann. Für das Halten
unterschiedlich breiter Kennzeichenschilder sollen die
Halter gleich oder weniger als halb so breit wie das die geringste Breite
aufweisende zu haltende Kennzeichenschild sein, so daß breitere Kennzeichenschilder wenigstens an den
seitlichen Bereichen eingerahmt sind. Für die
Befestigung des Halters an einer Fahrzeugkarosserie
weist dieser eine Kulissenführung auf, die symmetrisch
zu den beiden Schenkeln des U-förmigen Halterahmens
angeordnet ist und einen Kopf einer Befestigungsschraube
führt, die durch ein in der Kulissenführung angeordnetes
Langloch ragt. Zur Anpassung an unterschiedlich breite
Kennzeichenschilder kann der Halter stufenlos seitlich
verschoben werden. Die bekannte
Kennzeichenschildhalterung erfordert einen erheblichen
Material- und Herstellungsaufwand und ist relativ schwer. Bei
der Montage muß das Kennzeichenschild in die Halter
eingeschoben sein. Wegen der stufenlosen seitlichen
Verschiebbarkeit ist ein seitliches Ausrichten
erforderlich.
Bei einer aus DE 86 34 602 U1 bekannten anderen Kennzeichenschildhalterung
mit zwei gesonderten, einander gleichen
Haltern, die mit Abstand voneinander nebeneinander an einem
Fahrzeugaufbau befestigbar sind, weist jeder Halter, der
aus einem zähelastischen Kunststoff hergestellt ist, ein
Befestigungsteil auf, an das zwei federnde Abstützarme diametral
angeformt sind. Die Abstützarme verjüngen sich von
dem Befestigungsteil aus sowohl in ihrer Breite als auch in
ihrer Dicke. Bei an dem Fahrzeugaufbau befestigtem Halter
erstrecken sich die Abstützarme in senkrechter Richtung.
Nach Befestigung der Halter an einem Fahrzeugaufbau können
unterschiedlich breite Kennzeichenschilder befestigt werden,
wobei sich jedoch wegen der unveränderlichen Lage der
beiden Halter für unterschiedlich breite Kennzeichenschilder
unterschiedliche Halteverhältnisse ergeben.
Bei einer aus DD 47 886 bekannten weiteren Kennzeichenschildhalterung
mit zwei gesonderten, einander gleichen
Haltern, die mit Abstand voneinander nebeneinander an einer
Stoßstange eines Kraftfahrzeugs befestigbar sind, weist jeder
Halter, der aus einem elastischen Kunststoff hergestellt
ist, eine Rückseite auf, die der Kontur der Vorderseite
der Stoßstange angepaßt ist, während die Vorderseite
des Halters eine Kennzeichenschildstützfläche bildet, die
oval geformt ist und sich bei an der Stoßstange befestigtem
Halter im wesentlichen in senkrechter Richtung erstreckt.
Auch diese bekannte Kennzeichenschildhalterung ermöglicht
das Halten unterschiedlich breiter Kennzeichenschilder. Jedoch
ergeben sich wegen der unveränderlichen Lage der beiden
Halter für unterschiedlich breite Kennzeichenschilder
unterschiedliche Halteverhältnisse.
Kennzeichenschildhalterungen, die das Halten unterschiedlich
breiter Kennzeichenschilder ermöglichen, sind ferner
aus DE-AS 20 47 112, DE-AS 18 04 426 und DE-GM 19 08 917
bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Kennzeichenschildhalterung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die mit einfachen Mitteln ein flexibles
Anpassen an unterschiedliche Kennzeichenschildbreiten
ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Durch sie wird
erreicht, daß bei nur zwei für einen Halter vorgesehenen
Lagemöglichkeiten stets eine
Kennzeichenschildstützfläche zur Verfügung stehen kann,
die den jeweiligen Abmessungen des Kennzeichenschildes
angepaßt ist, so daß die Stützfläche einerseits nicht
seitlich über das Kennzeichenschild hinausragt und
andererseits genügend groß ist, um dem Kennzeichenschild
auch ohne Zwischenschaltung einer
Kennzeichenschildverstärkung ausreichenden Halt zu
bieten. Die beiden Halter einer
Kennzeichenschildhalterung können derart angeordnet
werden, daß die von den Befestigungsteilen wegragenden
Bereiche der Halteteile der beiden Halter aufeinander zu
oder voneinander weg weisen. Es ist aber auch möglich,
daß die Halteteile der beiden Halter in die gleiche
Richtung, also entweder zu der linken oder zu der
rechten Fahrzeugseite weisen.
Die Halter können an vorgegebenen Stellen für die
Befestigung des Kennzeichenschildes vorbereitet sein.
Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die
Kennzeichenschildhalterung für Kennzeichenschilder
vorgesehen ist, deren Abmessungen durch eine Norm o. dgl.
festgelegt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Kennzeichenschildhalterung mit Anordnung
der beiden Halter in einer Lage,
Fig. 2 eine Kennzeichenschildhalterung mit Anordnung
der beiden Halter in der anderen Lage,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig.
1 in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1
ebenfalls in größerem Maßstab,
Fig. 5 einen Halter in Vorderansicht,
Fig. 6 den Halter nach Fig. 5 in Draufsicht,
Fig. 7 den Halter nach Fig. 5 in der oberen Hälfte
in Seitenansicht und in der unteren Hälfte im
Schnitt in größerem Maßstab,
Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in
Fig. 7 ebenfalls in größerem Maßstab und
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 5.
Eine vordere Stoßstange 1 eines Personenkraftwagens
trägt an ihrer Vorderseite, die konvex gewölbt
ausgebildet ist, in ihrem unteren Bereich zwei mit
seitlichem Abstand voneinander angeordnete, einander
gleich ausgebildete Halter 2 für ein durch
strichpunktierte Linien angedeutetes vorderes
Kennzeichenschild 3. Das Kennzeichenschild 3 ist
gegenüber der Senkrechten geneigt angeordnet. Seine
untere Kante liegt in Vorwärtsfahrtrichtung hinter
seiner oberen Kante.
Jeder der Halter 2 weist ein an einem seiner seitlichen
Bereiche angeordnetes Befestigungsteil 4 für die
Befestigung des Halters 2 an der Stoßstange 1 und ein
sich über die gesamte Breite des Halters 2 erstreckendes
Halteteil 5 für das Halten des Kennzeichenschildes 3
auf. Seine obere Hälfte und seine untere Hälfte sind im
wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet.
Die beiden Halter 2 können jeweils in zwei
unterschiedlichen Lagen angeordnet sein, und zwar können
die von den Befestigungsteilen 4 seitlich weg ragenden
Bereiche der Halteteile 5 entweder zu der einen oder zu
der anderen Fahrzeugseite weisen. Dabei ist eine
gleichsinnige oder eine gegensinnige Anordnung der
beiden Halter 2 möglich. Bei gleichsinniger Anordnung
können die von den Befestigungsteilen 4 weg ragenden
Bereiche der Halteteile 5 entweder zu der linken oder zu
der rechten Fahrzeugseite weisen. Bei gegensinniger
Anordnung können die von den Befestigungsteilen 4 weg
ragenden Bereiche der Halteteile 5 entweder in der in
Fig. 1 dargestellten Weise voneinander weg oder in der
in Fig. 2 dargestellten Weise aufeinander zu weisen. Bei
gegensinniger Anordnung können die beiden Halter 2
symmetrisch zu der Fahrzeuglängsmittelebene angeordnet
sein, wie es in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die
unterschiedlichen Anordnungen ermöglichen, die Breite
der von den beiden Haltern 2 gebildeten Stützfläche der
Breite des jeweils zu haltenden Kennzeichenschildes
anzupassen, obwohl die Halter 2 mit ihren
Befestigungsteilen 4 stets an der gleichen
Befestigungsstelle an der Stoßstange 1 angeordnet sind.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist der Abstand der beiden
voneinander weg weisenden Enden der Halteteile 5 kleiner
als die Breite des breitesten zu haltenden
Kennzeichenschildes, die beispielsweise 520 mm betragen
kann. Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist zwischen den
beiden einander zugewandten Enden der Halteteil 5 ein
geringer Abstand vorhanden, der beispielsweise 6 mm
betragen kann.
Das Halteteil 5 jedes Halters 2 ist plattenförmig
ausgebildet und weist eine von dem Fahrzeugaufbau weg
nach vorne gerichtete Kennzeichenschildstützfläche 6
auf. Es ist rechteckig mit abgerundeten Ecken
ausgebildet und weist in Fahrzeugquerrichtung eine
größere Erstreckung als in Höhenrichtung auf. Die Breite
des Halteteils 5 beträgt etwas weniger als ein Viertel
der Breite des breitesten zu haltenden
Kennzeichenschildes. Die Höhe des Halteteils 5 beträgt
etwas weniger als die Höhe des zu haltenden
Kennzeichenschildes. In Fahrzeugquerrichtung ist das
Halteteil 5 leicht konvex zylindrisch gewölbt
ausgebildet, so daß das von dem Befestigungsteil 4
abgewandte freie seitliche Ende des Halteteils 5 in
Vorwärtsfahrtrichtung etwas hinter dem an dem
Befestigungsteil 4 befindlichen Ende des Halteteils 5
angeordnet ist.
An einem der seitlichen, schmalseitigen Endbereiche des
Halteteils 5 geht dieses außenseitig bündig in das
Befestigungsteil 4 über, das annähernd prismatisch
ausgebildet ist und auf der von der
Kennzeichenschildstützfläche 6 abgewandten Seite des
Halteteils 5 rechtwinklig von diesem weg ragt, so daß
eine in Draufsicht L-förmige Gestaltung gegeben ist
(Fig. 6). Das Befestigungsteil 4 erstreckt sich in
Höhenrichtung fast über die gesamte Höhe des Halteteils
5 und ist an seinen oberen und unteren Enden halbrund
abgerundet ausgebildet. Die Breite des Befestigungsteils
4 beträgt etwas weniger als ein Viertel der Breite und
annähernd ein Drittel der Höhe des Halteteils 5. Das
Befestigungsteil 4 ist als nach vorne, also zu dem zu
haltenden Kennzeichenschild hin offener, im übrigen aber
rundum geschlossener trog- oder wannenartiger Hohlkörper
ausgebildet. Dessen Bodenwand 7 weist einen sich von dem
oberen bzw. unteren Ende des Befestigungsteils 4 aus auf
die Symmetrieebene 8 des Halters 2 zu längs einer
Kreisbogenbahn progressiv zunehmenden Abstand von der
Kennzeichenschildstützfläche 6 auf, so daß eine
dachartige Gestaltung mit Anordnung des Dachfirstes in
der Symmetrieebene 8 des Halters 2 gegeben ist (Fig. 7).
Die Außenseite jeder der beiden beiderseits der
Symmetrieebene 8 angeordneten Hälften der Bodenwand 7
bildet eine hohlzylindrische Befestigungsfläche. Etwa
auf halber Höhe jeder der beiden Hälften der Bodenwand 7
weisen diese in Fahrzeugquerrichtung mittig je eine zu
der Außenseite hin offene Gewindebuchse 9 auf. In der
Nähe der Symmetrieebene 8 ist an jeder der beiden
Hälften der Bodenwand 7 in Fahrzeugquerrichtung mittig
ein von der Bodenwand 7 nach außen weg ragender, sich
von der Bodenwand 7 aus verjüngender kegelstumpfförmiger
Rastvorsprung 10 vorgesehen. Das Befestigungsteil 4
weist sowohl in Höhen- als auch in Querrichtung mittig
eine Befestigungsbuchse 11 auf, die sich von der
Bodenwand 7 aus zu der offenen Seite des
Befestigungsteils 4 hin erstreckt. Das freie Ende der
Befestigungsbuchse 11 weist einen geringen Abstand von
der Kennzeichenschildstützfläche 6 in Richtung auf die
Bodenwand 7 zu auf. Sowohl in Höhen- als auch in
Querrichtung ist die Befestigungsbuchse 11 durch Rippen
12, 13 gestützt, die sich in der Symmetrieebene 8 des
Halters 2 bzw. in der senkrecht dazu angeordneten, sich
in Höhenrichtung erstreckenden Symmetrieebene 14 des
Befestigungsteils 4 zwischen der Befestigungsbuchse 11
und der Seitenwandung des Befestigungsteils 4
erstrecken.
Das Halteteil 5 weist mit erheblichem seitlichem Abstand
von dem Befestigungsteil 4 in Höhenrichtung mittig eine
Befestigungsbohrung 15 auf. Der seitliche Abstand ist
derart bemessen, daß der Mittenabstand der
Befestigungsbohrung 15 von der Befestigungsbuchse 11
etwa zwei Drittel so groß wie die Gesamterstreckung des
Halteteils 5 in Fahrzeugquerrichtung ist. Mit geringem
seitlichem Abstand von der Befestigungsbohrung 15 ist
zwischen dieser und dem Befestigungsteil 4 ebenfalls in
Höhenrichtung mittig eine das Halteteil 5 in seiner
gesamten Dicke durchsetzende rechteckige Durchbrechung
16 vorhanden, deren Querschnitt erheblich größer als der
der Befestigungsbohrung 15 ist. In dem die
Befestigungsbohrung 15 umgebenden Bereich weist das
Halteteil 5 auf der Seite der
Kennzeichenschildstützfläche 6 in Höhenrichtung mittig
eine rechteckige Vertiefung 17 auf, die in die
Durchbrechung 16 ausläuft und sich in Höhenrichtung so
weit wie die Durchbrechung 16 erstreckt. Auf der von der
Kennzeichenschildstützfläche 6 abgewandten Seite des
Halteteils 5 sind zwei sich in Fahrzeugquerrichtung
erstreckende Versteifungsrippen 18 mit Abstand
voneinander angeordnet. Diese schließen an die Seite des
Befestigungsteils 4 an, die dem von diesem weg ragenden
Teil des Halteteils 5 zugewandt ist, und erstrecken sich
von dem Befestigungsteil 4 aus mit bis auf den Wert Null
stetig abnehmender Tiefe bis zu dem freien seitlichen
Ende des Halteteils 5.
Das Befestigungsteil 4 und das Halteteil 5 mit den
Versteifungsrippen 18 sind aus Kunststoff gemeinsam
einteilig ausgebildet. Der Halter 2 kann infolgedessen
einfach hergestellt werden und leicht sein sowie zudem
in einfacher Weise gehandhabt werden.
Der Halter 2 kann mittels einer Schraubbefestigung an
der Stoßstange 1 lösbar befestigt werden, und zwar
derart, daß der von dem Befestigungsteil 4 weg ragende
Bereich des Halteteils 5 wahlweise zu der einen oder zu
der anderen Fahrzeugseite weist. Durch diese
unterschiedlichen Lagen werden ohne weitere Maßnahmen
durch zwei mit mehr oder weniger großem seitlichem
Abstand voneinander nebeneinander angeordnete Halter 2
unterschiedlich breite Kennzeichenschildstützflächen
geschaffen.
Für die Befestigung des Halters 2 an der vorderen
Stoßstange 1 wird der Halter 2 mit der je nach seiner
Lage oberen Hälfte der Bodenwand 7 des Befestigungsteils
4 an den unteren Teil der Vorderseite der vorderen
Stoßstange 1 gelegt. Dabei rastet der dieser Hälfte des
Halters 2 zugeordnete Rastvorsprung 10 in eine
entsprechende Fixierbohrung 19 der Stoßstange 1 ein. Mit
einer Flachrundkopfschraube 20, die von der Rückseite
der Stoßstange 1 aus durch diese hindurch ragt und in
die Gewindebuchse 9 der oberen Halterhälfte geschraubt
wird, wird der Halter 2 an der Stoßstange 1 befestigt.
Nach Fig. 1, 3 und 4 liegt das Kennzeichenschild 3 mit
seiner Rückseite unmittelbar an den
Kennzeichenschildstützflächen 6 der beiden Halter 2 an.
Es ist mit je zwei durch das Kennzeichenschild 3
hindurch ragenden Blechschrauben 21 an jedem Halter 2
befestigt. An jedem der beiden Halter 2 erfolgt die eine
der beiden Befestigungen unter Verwendung einer
Gewindekappe 22 an der Befestigungsbuchse 11 (Fig. 3)
und die andere der beiden Befestigungen unter Verwendung
einer Blechmutter 23 im Bereich der Befestigungsbohrung
15 an dem Halteteil 5 (Fig. 4). Die Köpfe der
Blechschrauben 21 sind jeweils durch eine Abdeckkappe 24
abgedeckt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der
Mittenabstand der beiden inneren Befestigungsbohrungen
des Kennzeichenschildes 3 und demgemäß der Mittenabstand
der beiden Befestigungsbuchsen 11 sowie der der beiden
Flachrundkopfschrauben 20 und der der beiden in die
Stoßstange 1 eingreifenden Rastvorsprünge 10 231 mm. Der
Mittenabstand der beiden äußeren Befestigungsbohrungen
des Kennzeichenschildes 3 und demgemäß der Mittenabstand
der beiden Befestigungsbohrungen 15 der Halteteile 5
beträgt 395 mm. Eine derartige Anordnung bietet die
Möglichkeit, Kennzeichenschilder in der in zahlreichen
Ländern, insbesondere ECE-Ländern, vorgeschriebenen
Größe zu befestigen. Dabei kann in Abweichung von dem
dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß
an einem Halter 2 nur eine Befestigung vorgesehen ist,
nämlich entweder die an der Befestigungsbuchse 11 oder
die an der Befestigungsbohrung 15.
Die zentrale Anordnung der Befestigungsbuchse 11 in dem
Befestigungsteil 4 hat zur Folge, daß die Achse der
Befestigungsbuchse 11 die gleiche Lage wie die
Schwenkachse des Halters 2 aufweist. Bei gegebenem
Befestigungsort des Halters 2 an dem Fahrzeugaufbau
behält demnach die Befestigungsstelle an der
Befestigungsbuchse 11 unabhängig von der jeweiligen
Schwenkstellung des Halters 2 ihre Lage stets bei.
In Abweichung von dem dargestellten Ausführungsbeispiel
kann ein Kennzeichenschild außerhalb der Symmetrieebene
der Halter, also in der oberen oder in der unteren
Halterhälfte befestigt werden. Hierfür können
Befestigungsstellen vorbereitet sein. Beispielsweise
können zusätzlich zu oder statt der zentralen
Befestigungsbuchse an dem Befestigungsteil mit Abstand
von der Symmetrieebene des Halters Befestigungsbuchsen
vorgesehen sein. Dabei ist es vorteilhaft, diese
Befestigungsbuchsen in der sich in Höhenrichtung
erstreckenden Symmetrieebene des Befestigungsteils
anzuordnen, damit unabhängig von der jeweiligen
Halterlage stets der gleiche Mittenabstand der
Befestigungsbuchsen der beiden Halter gegeben ist. Es
ist jedoch auch möglich, Befestigungsstellen zusätzlich
zu den oder statt der vorbereiteten Befestigungsstellen
nach dem jeweiligen Bedarf erst bei der Befestigung
eines Kennzeichenschildes festzulegen, beispielsweise
bei der Kennzeichenschildmontage Befestigungsbohrungen
in den Halteteilen der Halter anzubringen. Ferner kann
eine Kennzeichenschildverstärkung zwischen
Kennzeichenschild und Haltern angeordnet werden. Statt
an der Stoßstange können die Halter an anderen Teilen
des Fahrzeugaufbaus befestigt werden. Bei Befestigung an
dem Stoßfänger ist eine Anordnung nicht nur in dem
unteren Bereich, sondern auch in weiter oben
befindlichen Bereichen möglich. Die
Kennzeichenschildhalterung kann nicht nur an dem
vorderen, sondern auch an dem hinteren Fahrzeugende
vorgesehen sein. Falls bei geneigt verlaufender
Außenseite des die Halter aufnehmenden Aufbauteils eine
senkrechte Anordnung eines Kennzeichenschildes gewünscht
wird, kann das Befestigungsteil eines Halters
entsprechend ausgebildet werden. Es ist aber auch
möglich, zwischen einem geneigt verlaufenden Teil des
Fahrzeugaufbaus und dem Halter ein Zwischenstück,
beispielsweise ein keilförmig ausgebildetes
Zwischenstück, anzuordnen. Eine derartige Anordnung
bietet die Möglichkeit, mit nur einer Halterausbildung
Kennzeichenschilder sowohl senkrecht als auch geneigt zu
befestigen.
In weiterer Abweichung von dem dargestellten
Ausführungsbeispiel kann das Halteteil auch an dem
seitlichen Endbereich, an dem das Befestigungsteil
angeordnet ist, seitlich etwas über das Befestigungsteil
hinaus ragen.
Die erfindungsgemäße Kennzeichenschildhalterung ist
sowohl für die Erstausstattung bei einer beispielsweise
serienmäßigen Fahrzeugherstellung als auch für eine
Nachrüstung geeignet.
Statt einer des Kennzeichenschild durchsetzenden
Schraube kann für dessen Halten einander
Befestigungsmittel vorgesehen sein.
Claims (10)
1. Kennzeichenschildhalterung für Fahrzeuge, insbesondere
Kraftfahrzeuge, mit zwei gesonderten,
einander gleichen Haltern, die nebeneinander an
einem Fahrzeugaufbau befestigbar sind, wobei die Halter für
das Halten unterschiedlich breiter Kennzeichenschilder
auf unterschiedliche Lagen einstellbar sind,
wobei die obere und untere Hälfte jedes Halters zumindest im wesentlichen
symmetrisch zueinander ausgebildet sind
und die Halter jeweils ein Befestigungsteil für die
Befestigung des Halters an dem Fahrzeugaufbau und
ein Halteteil für das Halten eines Kennzeichenschildes
aufweisen, von denen das Befestigungsteil
auf der von der Kennzeichenschildseite des Halteteils
abgewandten Seite an diesem fest angeordnet
ist und das Halteteil eine Kennzeichenschildstützfläche
mit einer Breite aufweist, die
geringer als die halbe Breite des breitesten
zu haltenden Kennzeichenschildes ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteteil (5) zumindest annähernd plattenförmig
ausgebildet ist und eine Breite aufweist,
die wenigstens annähernd ein Viertel der Breite des
breitesten zu haltenden Kennzeichenschildes (3)
beträgt, daß für das Halten des Kennzeichenschildes
(3) an dem Halteteil (5) eine Befestigung durch
wenigstens eine das Kennzeichenschild (3) durchsetzende
Schraube (21) vorgesehen ist, daß
das Befestigungsteil (4) an einem der seitlichen
Endbereiche des Halteteils (5) angeordnet ist und
daß die Halter (2) derart an dem Fahrzeugaufbau
befestigbar sind, daß der von dem Befestigungsteil
(4) weg ragende Bereich des Halteteils (5) eines
Halters (2) entweder auf den anderen Halter (2) zu
oder von diesem weg weist.
2. Kennzeichenschildhalterung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine Befestigung des
Kennzeichenschildes (3) an dem Halteteil (5) mit
seitlichem Abstand von dem Befestigungsteil (4)
vorgesehen ist.
3. Kennzeichenschildhalterung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine
Befestigung des Kennzeichenschildes (3) an dem
Halteteil (5) in dem Bereich des Befestigungsteils
(4) vorgesehen ist.
4. Kennzeichenschildhalterung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die wenigstens eine in dem
Bereich des Befestigungsteils (4) vorgesehene
Befestigung des Kennzeichenschildes (3) an dem
Halteteil (5) in seitlicher Richtung mittig zu dem
Befestigungsteil (4) angeordnet ist.
5. Kennzeichenschildhalterung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigung des Kennzeichenschildes (3) an dem
Halteteil (5) in der Symmetrieebene (8) des Halters
(2) vorgesehen ist.
6. Kennzeichenschildhalterung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil
(5) zumindest annähernd rechteckig ausgebildet ist.
7. Kennzeichenschildhalterung nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigung des Halters (2) an dem Fahrzeugaufbau
an einer der Hälften des Halters (2) mit Abstand von
dessen Symmetrieebene (8) vorgesehen ist.
8. Kennzeichenschildhalterung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigung an der oberen
Hälfte des Halters (2) vorgesehen ist.
9. Kennzeichenschildhalterung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Halteteil (5) und Befestigungsteil (4)
gemeinsam eine einstückige Einheit bilden.
10. Kennzeichenschildhalterung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halter (2) zumindest im
wesentlichen aus Kunststoff gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893926651 DE3926651C2 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Kennzeichenschildhalterung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893926651 DE3926651C2 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Kennzeichenschildhalterung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3926651A1 DE3926651A1 (de) | 1991-05-23 |
DE3926651C2 true DE3926651C2 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6386994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893926651 Expired - Fee Related DE3926651C2 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Kennzeichenschildhalterung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3926651C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6167645B1 (en) | 1998-06-26 | 2001-01-02 | Chrysler Corporation | License plate bracket |
US6772545B2 (en) * | 2002-10-29 | 2004-08-10 | General Motors Corporation | Universal license plate holder |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD47886A (de) * | ||||
DE1908917U (de) * | 1962-10-27 | 1965-01-21 | Karl Meier | Nummernschildbefestigung. |
DE1804426C3 (de) * | 1968-10-22 | 1974-03-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kennzei chen schi ldbefe stigung für Kraftfahrzeuge |
DE2047112C3 (de) * | 1970-09-24 | 1974-03-14 | Herbert Murten Eggenschwiler (Schweiz) | Dreiteiliger Halter aus Kunststoff für Tafeln von unterschiedlicher Länge, insbesondere für Kraftfahrzeug-Nummernschilder |
CH570286A5 (de) * | 1973-09-05 | 1975-12-15 | Girod Henri Sa | |
DE8634602U1 (de) * | 1986-12-24 | 1987-03-26 | K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt | Befestigungs- und Distanzelement aus Kunststoff für Blechteile, z.B. Nummernschilder für Kraftfahrzeuge od.dgl. |
-
1989
- 1989-08-11 DE DE19893926651 patent/DE3926651C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3926651A1 (de) | 1991-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022997T2 (de) | Frontschutzbügel. | |
DE3216590C2 (de) | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge | |
EP1916361A1 (de) | Griff zur Montage in einem Durchbruch | |
DE19900267A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil | |
DE69301453T2 (de) | Rohrbefestigungsanordnung | |
DE9411165U1 (de) | Spreizanker | |
DE112019006152T5 (de) | Sicherungsvorrichtung für fahrzeuge | |
DE69218010T2 (de) | Klemmenbefestigung | |
EP1607329B1 (de) | Schnellwechselbeschlag | |
DE3926651C2 (de) | Kennzeichenschildhalterung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE69620475T2 (de) | Käfigmutter mit federwirkung | |
DE2838465B2 (de) | Schwenkbarer Außenspiegel für Fahrzeuge | |
DE4140362C2 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE3104309C1 (de) | Loesbare Halterung fuer Dachwindabweiser | |
EP0730836B1 (de) | Gardinengleiter | |
DE9413049U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckleiste für Nuten von Kraftwagen-Aufbauten | |
EP0211297A2 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit wenigstens einem Spoiler | |
DE2114130B1 (de) | Steckmutter | |
DE8005405U1 (de) | Vom fahrzeuginnenraum verstellbarer aussenrueckspiegel fuer automobile | |
DE10124709A1 (de) | Front für Kraftfahrzeuge | |
EP0828032B1 (de) | Spülkasten | |
DE69305916T2 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Gegenstände miteinander, insbesondere Bedienungstafel und Träger | |
DE2615671A1 (de) | Verriegelungsblende zur sicherung elektronischer baugruppen | |
DE9320121U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Tafel an einer Unterlage | |
DE1555123A1 (de) | Motorhaube od.dgl. Klappe an einem Kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |