DE3329992A1 - Verfahren zur herstellung eines formhaltekoerpers fuer ein bei waermeeinwirkung mechanisch instabiles lebensmittel und ein nach dem verfahren hergestellter formhaltekoerper - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines formhaltekoerpers fuer ein bei waermeeinwirkung mechanisch instabiles lebensmittel und ein nach dem verfahren hergestellter formhaltekoerperInfo
- Publication number
- DE3329992A1 DE3329992A1 DE19833329992 DE3329992A DE3329992A1 DE 3329992 A1 DE3329992 A1 DE 3329992A1 DE 19833329992 DE19833329992 DE 19833329992 DE 3329992 A DE3329992 A DE 3329992A DE 3329992 A1 DE3329992 A1 DE 3329992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- body according
- mold
- layer
- cavity
- holding body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims description 11
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 3
- 235000003363 Cornus mas Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000006766 Cornus mas Species 0.000 claims description 2
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 2
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/44—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
- A23G9/48—Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
- A23G9/485—Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D13/00—Finished or partly finished bakery products
- A21D13/30—Filled, to be filled or stuffed products
- A21D13/32—Filled, to be filled or stuffed products filled or to be filled after baking, e.g. sandwiches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
- A23G3/54—Composite products, e.g. layered, coated, filled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/50—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
- A23G3/54—Composite products, e.g. layered, coated, filled
- A23G3/545—Composite products, e.g. layered, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/44—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
- A23G9/48—Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel-
- lung eines Formhaltekörpers für ein bei Wärmeeinwirkung mechanisch instabiles Lebensmittel und einen durch dieses Verfahren hergestellten Formhaltekörper.
- Derartige Formhaltekörper werden in der gehobenen Gastronomie, insbesondere von Eiskonditoren zur Herstellung eines üblicherweise als "Omelett Surprise" bezeichneten Eisgebäcks verwendet. Hierbei handelt es sich um ein mit einem Hohlraum versehenes Gebäck, das üblicherweise mit Speiseeis gefüllt und im gefüllten Zustand ausgebacken wird, um sofort verzehrt zu werden. Eine Formhalteschicht für ein Omelett Surprise wird jeweils einzeln zum sofortigen Verzehr hergestellt. Sie eignet sich insbesondere nicht zu einer auch nur kurzfristigen Lagerung vor der Fertigstellung, da während der Lagerung die einzelnen Bestandteile auseinder zu fliessen drohen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren zur Herstellung eines Formhaltekörpers der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der dadurch hergestellte Formhaltekörper vor dem dem Servieren vorangehenden Erwärmen lagerfähig ist. Ferner besteht die Aufgabe darin, einen entsprechenden Formhaltekörper herzustellen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine erste Schicht hergestellt wird, die nach ihrer Fertigstellung einer Kältebehandlung unterzogen wird und auf die mindestens eine zweite Schicht aufgebracht wird. Die weitere Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Formhaltekörper aus mindestens einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht besteht, eßbar und zumindest teilweise vorgefertigt ist und mindestens einen von den Schichten mindestens teilweise umschlossenen Hohlraum zur Aufnahme des Lebensmittels aufweist, den die Schichten in Richtungen umgeben, die von der Richtung einer auf das Lebensmittel einwirkenden Kraft abweichen.
- Ein nach dem Verfahren hergestellter Formhaltekörper kann sowohl als Fertigprodukt als vorgefertigtes Omelett Surprise vertrieben werden, das vom Endverbraucher nur noch aufgewärmt werden muß, als auch als halbfertiges Omelett Surprise, dessen obere Schicht vom Endverbraucher ausgebacken werden kann. Ein Formhaltekörper kann ferner als ungefüllter Hohikörper, der teilweise oder vollständig ausgebacken ist, vertrieben werden. Aus diesem Grunde eignet sich der Formhaltekörper besonders dafür, ein Omelett Surprise industriell vorzufertigen und auch so der weniger anspruchsvollen Gastronomie und auch dem Privathaushalt zugänglich zu machen, da der Aufwand für die Fertigstellung außerordentlich gering ist und auch von einem im Konditorhandwerk ungeübten ausgeführt werden kann.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
- In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 : Eine Seitenansicht eines Formhaltekörpers in unausgebackenem Zustand, Fig. 2: eine Seitenansicht eines Formhaltekörpers in ausgebackenem Zustand, Fig. 3: einen Längsschnitt durch einen Formhaltekörper und Fig. 4: einen Querschnitt durch einen Formhaltekörper entlang der Linie IV-IV in Figur 3.
- Mit dem Verfahren wird ein Formhaltekörper 1 in der Weise hergestellt, daß eine erste Schicht 2 aufgebaut wird, die aus Biskuitteig besteht und die einen Hohlraum 3 in Richtungen umschließt, die von Richtungen einer auf die erste Schicht 2 einwirkenden Kraft beispielsweise der Schwerkraft abweichen. Der Hohlraum 3 ist zur Aufnahme von einem Lebensmittel, das bei Wärmeeinwirkung mechanisch instabil wird, wie beispielsweise Speiseeis, vorgesehen.
- Der Biskuitteig der ersten Schicht 2 wird nach seiner Ausformung in einer nicht dargestellten Form ausgebacken, wodurch er mechanisch widerstandsfähig wird und wegen der beim Backvorgang eingetretenen Porosität als Isolationskörper gegen Wärmeeinwirkung dienen kann.
- Die erste Schicht 2 wird nach ihrer Herstellung einer Kältebehandlung unterzogen, bis sie tiefkalt ist. Die Kältebehandlung wird zur Schonung der geschmacklichen und mechanischen Eigenschaften der ersten Schicht 2 als Schockfrostung durchgeführt. Nach Erreichen der vorgesehenen tiefen Temperatur wird auf die erste Schicht 2 eine zweite Schicht 4 in Form von mit Staubzucker aufgeschlagenem Roheiweiß, sogenannter Baisermasse, aufgebracht und mit Verzierungen 5 und an einer dem Hohlraum 3 abgekehrten Oberseite mit einer Aufnahmerille 6 versehen, in die ein späterer Benutzer des Formhaltekörpers 1 eine brennbare Spirituose zum Flambieren des Omeletts Surprise einbringen kann.
- Der Formhaltekörper 1 wird alsdann erneut einer Schockfrostung unterzogen, wodurch die zweite Schicht 4 mechanisch verfestigt wird und der Formhaltekörper 1 als Rohprodukt handelsfähig wird, da er im tiefkalten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar ist. Die Baisermasse der zweiten Schicht 4 übersteht auch die Kältebehandlung ohne wesentliche Veränderungen ihrer Struktur bzw. ihrer Form, da sie durch das Aufbringen auf die vorgekühlte erste Schicht 2 und die damit verbundene Abkühlung der zweiten Schicht 4 bereits beim Auftrag auf die erste Schicht 2 stark abgekühlt wird.
- Es ist auch möglich, den Formhaltekörper 1 nach Aufbringen der zweiten Schicht 4 erneut auszubacken, wodurch auch die zweite Schicht 4 mechanisch verfestigt wird. Auf diese Weise könnte der Formhaltekörper 1 als Dauerbackware in den Verkehr gebracht werden, da er auch ohne Tiefkühlung nahezu unbegrenzt haltbar wäre. Nach Füllung des Hohlraumes 3 müßte der Benutzer den Formhaltekörper 1 lediglich in einem Backgerät aufwärmen, um ein Omelett Surprise servieren zu können.
- Da der Hohlraum 3 im Formhaltekörper 1 eine öffnung 7 aufweist, ist es vorteilhaft, diese mit einer Abdeckplatte 8 zu versehen, die ebenfalls aus vorgebackenem Biskuitteig besteht. Die Abdeckplatte 8 ist in ihrer Form der ersten Schicht 2 angepaßt und verschließt die öffnung 7 vollständig. Es ist jedoch auch möglich, anstelle einer Abdeckplatte 8 den Formhaltekörper 1 auf ein nicht eßbares isolierendes Material, beispielsweise eine stärkere Papp- oder Kunststoffscheibe zu stellen und nach Füllung des Hohlraumes 3 mit Speiseeis den Formh-altekörper 1 auszubacken oder aufzuwärmen. Auch auf diese Weise kann der Hohlraum 3 zuverlässig gegen eindringende Wärme oder austretendes geschmolzenes Speiseeis abgeschirmt werden.
- Es ist möglich, den Formhaltekörper 1 mit mit Eis gefülltem Hohlraum 3 und unausgebackener zweiter Schicht 4 als Halbfertigprodukt in den Verkehr zu bringen, so daß der Verbraucher die zweite Schicht 4 lediglich ausbacken muß, um ein frisches Omelett Surprise zu erhalten. Es ist ferner möglich, den Formhaltekörper 1 mit gefülltem Hohlraum 3 und ausgebackener zweiter Schicht 4 in den Verkehr zu bringen, so daß der Formhaltekörper 1 lediglich aufgewärmt werden muß.
- Die Schichten 2, 4 können aus Biskuitteig, Baisermasse, Waffelteig, Eierkuchenteig oder einer eßbaren Folie bestehen. Die Füllung des Hohlraumes 3 kann aus Speiseeis, Sorbet, Softeis, Pudding, Creme, Schokolade, Buttercreme oder Sahne bestehen. Es ist möglich, den Formhaltekörper 1 im Bereich der öffnung mit einer Verbindungsmasse zu versehen, die aus unausgebackenem Biskuitteig bestehen kann und mit deren Hilfe der Formhaltekörper 1 fest mit der Abdeckplatte 8 verbunden werden kann. Die Verbindungsmasse kann auch aus Baisermasse bestehen. Der Formhaltekörper 1 kann gemeinsam mit der Abdeckplatte 8 in einer verkaufs fähigen Verpackung vertrieben werden.
- Auf diese Weise ist ein Formhaltekörper 1 für die Herstellung und den Vertrieb eines Omeletts Surprise durch die Speiseeisindustrie gut geeignet.
- - Leerseite -
Claims (41)
- Verfahren zur Herstellung eines Formhaltekeirpers für eil }ei. Wärmeeinwirkung mechanisch instabiles Lebensmittel und ein nach dem Verfahren hergestellter Formhaltekörper Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Formhaltekörpers, für ein bei Wärmeeinwirkung mechanisch instabiles Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht (2) aus einer eßbaren Masse hergestellt wird, die nach ihrer Fertigstellung einer Kältebehandlung unterzogen wird und auf die mindestens eine zweite Schicht (4) aufgebracht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) nach ihrem Aufbringen auf die erste Schicht (2) ebenfalls einer Kältebehandlung unterzogen werden.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (2) vor ihrer Kältebehandlung ausgebacken wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (2) und die zweite Schicht (4) ausgebacken werden.
- 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Formhaltekörper (1) umgebener Hohlraum (3) mit dem Lebensmittel gefüllt wird.
- 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) mit einer Ahdeckplatte (8) abgedeckt wird.
- 7. Formhaltekörper für ein bei Wärmeeinwirkung mechanisch instabiles Lebensmittel nach dem Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens aus ein ersten Schicht (2) und einer zweiten Schicht (4) besteht, eßbar und zumindest teilweise vorgefertigt ist und mindestens einen von den Schichten (2, 4) mindestens teilweise umschlossenen Hohlraum (3) zur Aufnahme des Lebensmittels aufweist, den die Schichten (2, 4) in Richtungen umgeben, die von der Richtung einer auf das Lebensmittel einwirkenden Kraft abweichen.
- 8. Formhaltekörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen in seiner endgültigen Form vorgefertigt ist.
- 9. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens teilweise aus Baisermasse besteht.
- lo. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens teilweise aus Biskuitteig besteht.
- 11. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens teilweise aus Waffelteig besteht.
- 12. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens teilweise aus Eierkuchenteig besteht.
- 13. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (2) aus Biskuitteig und die zweite Schicht (4) aus Baisermasse besteht.
- 14. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (2) vorgebacken ist.
- 15. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) im Rohzustand tiefgekühlt ist.
- 16. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) mindestens teilweise vorgebacken und tiefgekühlt ist.
- 17. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) vollständig ausgebacken ist.
- 18. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er tiefgekühlt ist.
- 19. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß er schockgefrostet ist.
- 20. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 12,17, dadurch gekennzeichnet, daß er als Dauerbackware ausgebildet ist.
- 21. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7, 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten (2, 4) als eßbare Folie ausgebildet ist.
- 22. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (2) als Isolierschicht ausgebildet ist.
- 23. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht (2, 4) einen restlichen Feuchtigkeitsanteil enthält.
- 24. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihren dem Hohlraum (3) abgewandten Außenseiten mit Verzierungen (5) versehen ist.
- 25. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzierungen (5) aufgespritzt sind.
- 26. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (4) an ihrer dem Hohlraum (3) abgewandten Oberseite eine Aufnahmerille (6) zur Aufnahme einer brennbaren Spirituose aufweist.
- 27. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) eine Öffnung (7) aufweist, die von einer Abdeckplatte (8) abgedeckt ist.
- 28. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (8) aus dem selben Material besteht wie mindestens eine der Schichten (2, 4).
- 29. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (8) aus anderem Material besteht als die Schichten (2, 4).
- 30. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß an seinen der Abdeckplatte (8) zugekehrten Randbereichen eine Verbindungsmasse zur abdichtenden Verbindung des Formhaltekörpers (1) mit der Abdeckplatte (8) versehen ist.
- 31. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß er jeweils gemeinsam mit einer Abdeckplatte (8) in einer verkaufsfähigen Verpackung verpackt ist.
- 32. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) mit Speiseeis gefüllt ist.
- 33. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) mit einem Sorbet gefüllt ist.
- 34. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) mit Softeis gefüllt ist.
- 35. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum <3) mit Pudding gefüllt ist.
- 36. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) mit Creme gefüllt ist.
- 37. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) mit Schokolade gefüllt ist.
- 38. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) mit Buttercreme gefüllt ist.
- 39. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) mit Sahne gefüllt ist.
- 40. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) mit unterschiedlichen Lebensmitteln gefüllt ist.
- 41. Formhaltekörper nach Ansprüchen 7 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß er jeweils mit gefülltem Hohlraum (3) und mit einer Abdeckplatte (8) versehen in einer verkaufsfähigen Verpackung verpackt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833329992 DE3329992A1 (de) | 1983-04-14 | 1983-08-19 | Verfahren zur herstellung eines formhaltekoerpers fuer ein bei waermeeinwirkung mechanisch instabiles lebensmittel und ein nach dem verfahren hergestellter formhaltekoerper |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8311040 | 1983-04-14 | ||
DE19833329992 DE3329992A1 (de) | 1983-04-14 | 1983-08-19 | Verfahren zur herstellung eines formhaltekoerpers fuer ein bei waermeeinwirkung mechanisch instabiles lebensmittel und ein nach dem verfahren hergestellter formhaltekoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3329992A1 true DE3329992A1 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=25813337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833329992 Ceased DE3329992A1 (de) | 1983-04-14 | 1983-08-19 | Verfahren zur herstellung eines formhaltekoerpers fuer ein bei waermeeinwirkung mechanisch instabiles lebensmittel und ein nach dem verfahren hergestellter formhaltekoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3329992A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2667494A1 (fr) * | 1990-10-03 | 1992-04-10 | Coste Jean Claude | Dispositif pour repandre un liquide sur un article alimentaire, notamment de patisserie. |
EP0806151A2 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-12 | Soremartec S.A. | Zusammengesetztes Konfektprodukt |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2511082A (en) * | 1948-06-25 | 1950-06-13 | Rubin Alfred | Edible food product |
DE2650175A1 (de) * | 1975-11-28 | 1977-06-08 | Forkner John H | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln mit einer inneren fuellung aus dessert o.dgl. und einer aeusseren schicht aus gebackenem mehlteig |
DE2556254B2 (de) * | 1975-06-02 | 1978-02-16 | CH. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim | Zwischenmahlzeit mit haltbarer brotumhuellung |
DE8208020U1 (de) * | 1982-03-20 | 1982-10-07 | Heidler, Werner, 4902 Bad Salzuflen | Hohlwaffel beliebiger form zur aufnahme von speiseeis |
DE3123118A1 (de) * | 1981-06-11 | 1983-03-03 | Manfred 2831 Affinghausen Franke | Zuckerwaffel |
-
1983
- 1983-08-19 DE DE19833329992 patent/DE3329992A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2511082A (en) * | 1948-06-25 | 1950-06-13 | Rubin Alfred | Edible food product |
DE2556254B2 (de) * | 1975-06-02 | 1978-02-16 | CH. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim | Zwischenmahlzeit mit haltbarer brotumhuellung |
DE2650175A1 (de) * | 1975-11-28 | 1977-06-08 | Forkner John H | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln mit einer inneren fuellung aus dessert o.dgl. und einer aeusseren schicht aus gebackenem mehlteig |
DE3123118A1 (de) * | 1981-06-11 | 1983-03-03 | Manfred 2831 Affinghausen Franke | Zuckerwaffel |
DE8208020U1 (de) * | 1982-03-20 | 1982-10-07 | Heidler, Werner, 4902 Bad Salzuflen | Hohlwaffel beliebiger form zur aufnahme von speiseeis |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2667494A1 (fr) * | 1990-10-03 | 1992-04-10 | Coste Jean Claude | Dispositif pour repandre un liquide sur un article alimentaire, notamment de patisserie. |
EP0806151A2 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-12 | Soremartec S.A. | Zusammengesetztes Konfektprodukt |
EP0806151A3 (de) * | 1996-05-10 | 1999-07-07 | Soremartec S.A. | Zusammengesetztes Konfektprodukt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650175C3 (de) | Herstellung von Nahrungsmitteln mit einer inneren Füllung aus Dessert o.dgl. und einer äußeren Schicht aus gebackenem Mehlteig | |
DE69825379T2 (de) | Gefülltes lebensmittel und verfahren zur herstellung | |
DE69725594T2 (de) | Beschichteter Konfektartikel und Verfahren zur Herstellung | |
DE60211715T2 (de) | Fertigteig mit geformter, coextrudierter füllmasse und verfahren zur herstellung | |
DE69611177T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gefüllten waffeln | |
DE2800309A1 (de) | Gefuelltes nahrungsmittel und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE69924664T2 (de) | Komposit Eiskonfekt und Verfahren zur Herstellung | |
DE60202664T2 (de) | Biskuitmasse welche extrudierbar ist bei negativen Temperaturen, Herstellungsverfahren der Biskuitmasse und Verwendung der Biskuitmasse in Komposit-Eiskonfekte | |
DE3543091C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrlagigen Gebäckstückes aus einem einzelnen, aus Waffelteig gebackenen, im wesentlichen ebenen Waffelfladen | |
DE69202251T3 (de) | Komposit riegelkonfektion auf basis eines gefrorenen produktes und herstellungsverfahren. | |
DE60215020T2 (de) | Keks für eiskonfekt | |
DE68907939T2 (de) | Verbund-Eiskonfektprodukte. | |
DE69717342T2 (de) | Zusammengesetztes Konfektprodukt | |
DE60127858T2 (de) | Extrudierter eiskeks sowie zusammengesetztes eiskonfekt | |
DE60022489T2 (de) | Mehrschichtiger Keks für gekühltes oder gefrorenes Lebensmittel | |
DE60035909T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Milch- oder Käseproduktes durch Formen | |
DE3329992A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formhaltekoerpers fuer ein bei waermeeinwirkung mechanisch instabiles lebensmittel und ein nach dem verfahren hergestellter formhaltekoerper | |
DE1813168A1 (de) | Gefrorenes Konfekt | |
DE29924822U1 (de) | Gekühltes Backwarenteigprodukt | |
DE69822778T2 (de) | Produkt mit Krokantschicht und feuchter Füllmasse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1767537C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisspeise | |
DE4209694A1 (de) | Gefüllte Dauerbackwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2514163C3 (de) | Nahrungsmittel mit Vollkornbrotumhüllung | |
DE1284912B (de) | Verfahren zur Schnellherstellung von Kuchen oder Desserts ohne Backprozess | |
DE4322927A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Speiseeiszubereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8131 | Rejection |