[go: up one dir, main page]

DE3328625T1 - Kassette und zugehoerige vorrichtung mit einer bilddarstellungsflaeche zum zyklischen vorfuehren einer mehrzahl von bildern - Google Patents

Kassette und zugehoerige vorrichtung mit einer bilddarstellungsflaeche zum zyklischen vorfuehren einer mehrzahl von bildern

Info

Publication number
DE3328625T1
DE3328625T1 DE833328625T DE3328625T DE3328625T1 DE 3328625 T1 DE3328625 T1 DE 3328625T1 DE 833328625 T DE833328625 T DE 833328625T DE 3328625 T DE3328625 T DE 3328625T DE 3328625 T1 DE3328625 T1 DE 3328625T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
strips
sheet
cassette
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE833328625T
Other languages
English (en)
Inventor
Jon 2100 Koebenhavn Holk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3328625T1 publication Critical patent/DE3328625T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/46Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character is selected from a number of characters arranged one behind the other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

-J-
Die Erfindung betrifft eine Kassette für eine Vorrichtung mit einer Bilddarstellunqsflache zum zyklischen Vorführen einer Mehrzahl von Bildern, deren jedes aus Bildsegmenten auf wenigstens zwei Gruppen horizontaler Streifen zusammengesetzt ist, wobei die Streifen jeder einzelnen Gruppe sich auf einem kontinuierlichen Bogen befinden und voneinander durch sich zwischen zwei Randbereichen des Bogens erstreckende horizontale Schnittlinien getrennt sind und wobei die verschiedenen Bögen in solcher Weise übereinander gestapelt sind, daß die die Bildsegmente tragenden Streifen in einer der Anzahl von Streifen auf jedem Bogen entsprechenden Anzahl von Stapeln gesammelt sind, die Anzahl von Streifen in jedem Stapel gleich der Anzahl von Bildern darstellenden Gruppen ist und jeder einzelne Bogen - mit der darauf gebildeten Gruppe von Streifen in der Ebene relativ zu den anderen Bögen verlagerbar ist, u. zw. relativ zu den anderen Streifen in den Stapeln in solcher Weise, daß die Bildsegmente auf diesen sichtbar werden und gemeinsam mit Bildsegmenten wenigstens einer weiteren verlagerten Gruppe von Streifen eines anderen Bogens ein kontinuierliches Bild darstellen.
Unter der in diesem Zusammenhang verwendeten Benennung Kassette ist eine leicht austauschbare Einheit zu verstehen, die eine Mehrzahl von Gruppen von Streifen aufweist, wobei die Streifen jeder Gruppe ein Bild darstellen und die Streifen verschiedener Gruppen einander schuppen- oder jalousieartig überlappen und durch gleichzeitiges Bewegen aller Streifen ein und derselben Gruppe relativ zu allen anderen Gruppen gegeneinander verlagerbar sind, wodurch Randabschnitte der Streifen der erwähnten Gruppe sichtbar werden und gemeinsam mit Randabschnitten von anderen, verlagerten Streifen ein vollständiges Bild darstellen können.
In bekannten Kassetten ist jeder Streifen an Bändern aufgehängt, welche in Führungen auf und ab bewegt werden, wobei zeitlich wiederkehrend bildtragende Randabschnitte der einzelnen Gruppen von Streifen in eine sichtbare Stellung verlagert werden, um aufeinanderfolgend eine Anzahl von Bildern darzustellen (vgl. DK-Patentan-369/70). Diese Art der Aufhängung und Bewegung der
bildtragenden Streifen ist verhältnismäßig kompliziert und hat zur Folge, daß die Kassette verhältnismäßig dick ausgebildet werden muß und daß jedes einzelne Bild aus verhältnismäßig schmalen Randabschnitten auf drei oder mehr Gruppen von Streifen zusammengesetzt werden muß, weil von jedem Streifen · nur ein Bruchteil seiner Höhe dargestellt werden kann, da die Streifen der verschiedenen Gruppen, welche gemeinsam ein Bild darstellen, aus Gründen einer guten Steuerbarkeit einander ähnlich wie die Lamellen einer Jalousie überlappen müssen, u. zw. sowohl in der Ruhelage als auch in der Lage für die Bilddarstellung. . .
Aus der US-PS 3659367 ist es bekannt, zwei Bögen zu verwenden, von denen jeder in eine Mehrzahl von bildtragenden Streifen unterteilt ist, indem Schnittlinien vorgesehen sind, an deren Enden je eine kurze senkrecht dazu verlaufende Schnittlinie im Randbereich des Bogens vorgesehen ist. Durch gegenseitiges Verlagern der Bögen können abwechselnd zwei verschiedene Bilder dargestellt werden, es ist aber nicht möglich, eine größere Anzahl, beispielsweise fünf oder sechs aufeinander folgende Bilder, mit einer einzigen Kassette darzustellen.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine verhältnismäßig dünne Kassette der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche leicht herstellbar und leicht austauschbar ist und welche die Darstellung einer größeren Anzahl von Bildern erlaubt, als dies bisher möglich war, wobei die Kassette Streifen aufweist, die mittels einfacher Führungen sicher über einen wesentlichen Teil ihrer Höhe verlagert werden können, u. zw. möglichst in solcher Weise, daß für die Darstellung eines vollständigen Bildes nur zwei Gruppen von bildtragenden Streifen benötigt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung einer Vorrichtung mit einfachen Führungseinrichtungen zur sicheren Steuerung der Streifenbcwogung. ■
Zur Lösung diener Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen '""■'"/ daIJ din Schnittlinien zv/i schon den Streifen einer bilddar- ·■'''Hemden Gruppe auf einem ersten Bogen an den Randbereichen an
Öffnungen anschließen, welche alle in der gleichen vertikalen Richtung von der Schnittlinie wegweisen, und daß alle Schnittlinien zwischen den Streifen einer zweiten bilddarstellenden Gruppe zum Erhalten desselben Bildes mit ihren Enden an den Randbereichen an Öffnungen anschließen, welche in der zur Richtung der erstgenannten Öffnungen entgegengesetzten Richtung von der Schnittlinie wegweisen.
Die gleichzeitig verlagerbaren Streifen jeder Gruppe werden durch eine einfache Stanzbearbeitung eines Bogens erhalten, beispielsweise eines ein vollständiges Bild zeigenden Bogens, und die Verlagerung einer Gruppe von Streifen wird in einfacher Weise durch Verlagern des Bogens, von welchem die Streifen einen Teil bilden, mit Hilfe von an den Randbereichen der Bogen anliegenden Führungen bewerkstelligt. Die übereinander liegende flache Bögen aufweisende Kassette hat, bezogen auf die Anzahl darstellbarer verschiedener Bilder, eine geringe Dicke und, da die Öffnungen in den zum Darstellen eines Bildes zu bewegenden Bögen in entgegengesetzte Richtungen weisen, wird es möglich, aufeinanderfolgend beispielsweise sechs verschiedene Bilder darzustellen.
Da die Streifen der zwei Gruppen oder zwei Bögen gegeneinander über die gesamte Streifenhöhe verlagerbar sind, besteht eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Streifen jener Gruppen, welche miteinander ein vollständiges Bild darstellen, auf nur zwei Bögen angeordnet sind, deren jeder auf der Gruppe von im Bogen geformten bildtragenden Streifen ein vollständiges Bild trägt. Jedes darzustellendes Bild erfordert lediglich zwei identische Bildbögen öder gegebenenfalls nur ein Bild, dessen bilderzeugende Segmente auf die beiden Bögen aufgeteilt und voneinander durch eine Streifen-[ breite getrennt sind, wodurch sich im Vergleich mit drei oder mehr identische Bildbögen für jedes darzustellende Bild enthaltenden bekannten Kassetten eine Ersparnis und eine verringerte Dicke der kassette ergeben.
■b-
Die öffnungen an den Enden der horizontalen Schnittlinien :' sind vorzugsweise gleichseitige Dreiecke, deren Basis mit der Schnittlinie zusammenfällt, und diese öffnungen können mit einem ■··:, einfachen Werkzeug ausgeschnitten werden.
Gewünschtenfalls kann die erfindungsgemäße Kassette zwei . : ;,. Bögen mit entgegengesetzt gerichteten öffnungen aufweisen, wobei jeder Bogen ein eigenes Bild trägt, die Kassette kann aber auch einen Bogen ohne Bild und einen einzigen, ein Bild tragender .Bogen aufweisen, normalerweise aber können mit einer Kassette mehrere, beispielsweise fünf -oder sechs verschiedene Bilder aufeinanderfolgend vorgeführt werden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann dies in der Weise bewerkstelligt werden, daß die paarweise zusammenwirkenden und das selbe Bild tragenden Bögen jeweils in ihremeigenen Satz von Bögen angeordnet sind und daß die öffnungen in ■ allen Bögen eines Satzes in die zur Richtung der öffnungen aller Bögen des anderen Satzes entgegengesetzte Richtung ,weisen. Durch i: Anordnen eines vorzugsweise bildlosen ortsfesten vorderen Bogens vor den Bögen in jedem der Stapel wird eine sichere Führung der die bildtragenden Streifen aufweisenden Bögen erzielt und es wird dadurch in vorteilhafter Weise ermöglicht, zwischen den Darstellungen der einzelnen Bilder jeweils eine Pause einzuschalten. ;
Die Bögen mit den bildtragenden Streifen können besondere Randausbildungen, beispielsweise Haltelöcher oder Klammern, aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Bögen in einer Vorrichtung zum Vorführen in vertikalen Führungen korrekt angeordnet sind, wobei die Vorrichtung gemäß der Erfindung zugeordnete, mit den Randbereichen der bilddarstellenden Bögen in Wirkverbindung bringbare Greifeinrichtungen aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen ersten vorderen Bogen einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kassette; Fig. 2 eine Teilansicht eines zweiten vorderen Rogens in der selben Kassette; die Fig. 3 und 4 in Draufsicht bzw.- im vertikalen Schnitt die beiden vorderen ßöcj<?n in ihrer gegenseitigen Lage in einer Vorrlchtung zum Vorführen von Bildern; Fig. 5 eine Vorderansicht
-3-
eines Teiles der Kassette, in welcher der hinterste von zwei zusammenwirkenden Bildbögen so nach oben verlagert ist, daß eine Darstellungszone jedes Streifens sichtbar ist; Fig. 6 eine Teilansicht, aus welcher die Stellungen der einzelnen Streifen in der Kassette bei dem in Fig. 5 dargestellten Zustand ersichtlich sind; Fig. 7 einen Teil der Kassette, in welcher der mit dem Bildbogen gemäß Fig. 5 zusammenwirkende vorderste Bildbogen in solcher Weise nach oben bewegt wurde, daß die Darstellungszonen der Streifen sichtbar sind und die Darstellungszonen des Bildbogens gemäß Fig. 5 ergänzen, und Fig. 8 eine Teilansicht zur Darstellung der relativen Stellungen der Streifen bei dem in Fig. 7 gezeigten Zustand.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kassette hat einen vorderen Bogen 1 , , der durch eine Mehrzahl von Schnittlinien 3 in eine Gruppe bildende bildlose Streifen 1a unterteilt ist. An jedem finde der Schnittlinien 3 ist eine Öffnung 4 in Form eines von der Schnittlinie aufwärtsragenden gleichseitigen Dreieckes ausgeschnitten. Aus den Fig. 6 und 8 ergibt sich, daß hinter dem vorderen Bogen eine Anzahl von bildtragenden Bögen (zwei Bögen beim gezeigten Beispiel) angeordnet ist, welche Bögen Streifen 1b, 1c aufweisen, die in ihrer Ausgangslage unmittelbar hinter den Streifen 1a liegen. Diese Bögen weisen gleichartige Schnittlinien wie der in Fig. 1 dargestellte vordere Bogen 1 auf.
Hinter dem erstgenannten Satz von Bögen befindet sich ein zweiter Satz von Bögen, welche Bögen Schnittlinien 3 und dreieckige öffnungen 5 aufweisen, die gemäß Fig. 2 von den Schnittlinien abwärts weisen. Hinter dem vorderen Bogen 2 befindet sich ein bildtragender Bogen mit Streifen 2b, die in ähnlicher Weise wie die Streifen 1b des ersten bildtragenden Bogens. des ersten Satzes ein Bild enthalten, und dahinter befindet sich ein zweiter bildtragender Bogen mit Streifen 2c, die ein Bild enthalten, welches mit dem auf den Streifen 1c des letzten Bogens des ersten Satzes enthaltenen Bild identisch ist.
Die Kassette wird in eine nichtdargestellte Vorrichtung ': zum Vorführen von Bildern eingesetzt, welche mit den Randbereichen der Bögen zusammenwirkende Halte- und Führungseinrichtungen zum Halten der vorderen Bögen 1 und 2 in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten ausgerichteten Lage aufweist, wobei die nicht dargestellten Streifen 1b und 1c in Fig. 4 analog zu den Streifen 1a nach rechts ragen und die nichtdargestellten Streifen 2b und 2c analog■zu den. Streifen 2c gerichtet sind und in Fig. 4 zwischen den Streifen 1a und 2a liegen. Die Halte- und Führungseinrichtung kann die bildtragenden Bögen mit den Streifen 1b,. 1c, 2b, 2c einzeln in vertikaler Richtung bewegen. Die Führungseinrichtung ist von einem Motor angetrieben und für einen Ablauf programmiert,daß nach einer von den Streifen 2a gebildeten bildlosen Darstellungsfläche aufeinanderfolgend ein von den Streifen 1b und 2b dargestelltes Bild und dann ein von den Streifen Ic und 2c dargestelltes Bild erscheint, wobei gegebenenfalls zwischen zwei darzustellenden Bildern eine bildlose Darstellungsflache erscheint. Der Einfachheit halber ist hier anhand der Zeichnung nur die abwechselnde Darstellung zweier Bilder erläutert, es ist aber klar, daß auch mehr als zwei Bilder, beispielsweise sechs Bilder, aufeinanderfolgend dargestellt. werden können, für welchen Fall eine entsprechende Anzahl bildtragender Bögen mit Stapeln übereinander liegenden Streifen vorzu- . sehen sind. Gewünschtenfalls kann eine Kassette auch mehr als zwei bildtragende Bögen mit zusammenwirkenden identischen Bildern enthalten, deren jedes in eine Gruppe'von Streifen unterteilt ist. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kassettte besteht aber gerade darin, daß mehr als zwei identische bildtragende Bögen für jedes darzustellende Bild nicht benötigt werden. Die Führungseinrichtung in der Vorrichtung zum Vorführen von Bildern ist vorzugsweise mit stiftartigen Teilen zum Eingreifen in entsprechende Öffnungen 6 (Fig.2) in den Randbereichen der Bögen ausgestattet, um eine genaue Ausrichtung der Bögen in der Vorrichtung sicherzustellen. Die Randbereiche der Bögen könnten auch mit Klammern oder Vorsprüngon zum Zusammenwirken mit Greifteilen an der Führunqsoinrichtunn versehen sein.
Wenn ein dem auf den Streifen Ib bzw. 2b enthaltenen Bild entsprechendes Bild dargestellt werden soll, werden die Bögen in folgender Weise bewegt:
Durch Aufwärtsziehen des ersten bildtragenden Bogens im zweiten Satz von Bögen werden die Streifen 2b über die oberen Ränder der Streifen la im ersten vorderen Bogen nach oben bewegt, so daß sichtbare Darstellungszonen mit Bildteilen erscheinen, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Gleichzeitig oder unmittelbar danach oder davor wird der erste bildtragende Bogen im ersten Satz in solcher Weise aufwärts gezogen, daß sichtbare Bildsegmente auf den Streifen Ib den Zwischenraum zwischen den sichtbaren Bildteilen der Streifen 2b ausfüllen, wodurch das vollständige Bild sichtbar wird, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Man sieht, daß die obere Hälfte der Streifen 2b und die obere Hälfte der Streifen Ib sichtbar werden oder, mit anderen Worten, das Bild des bildtragenden Bogens des ersten Satzes (hinter dem ersten vorderen Bogen) muß um eine halbe Streifenhöhe nach unten im Verhältnis zum Bild auf den bildtragenden Bogen mit den Streifen 2b in dem zweiten Bogensatz (hinter dem zweiten vorderen Bogen) verschoben werden.
Es ist klar, daß die Öffnungen 4, 5, die hinter dem ersten Satz von Bögen von den Schnittlinien 3 nach oben ragen und im zweiten Satz von Bögen von den Schnittlinien 3 nach unten ragen, eine andere Form als die gezeigte Form eines gleichseitigen Dreieckes aufweisen können. Die Öffnungen im vordersten Satz von Bögen können von den Schnittlinien nach unten ragen und sie können im hintersten Satz von Bögen von den Schnittlinien nach oben ragen, wobei die Streifen im hintersten Satz von Bögen nach unten ragen, und die Verlagerung der bildtragenden Bögen wird in Richtung nach unten vorgenommen. Wenn jedoch ein Bild bei von oben kommender Beleuchtung dargestellt werden soll, was meistens der Fall sein wird, ist es günstiger, wenn die Kassette so konstruiert ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, weil dadurch eine Schattenbildung durch die freien horizontalen Ränder der Streifen vermieden werden kann.
Falls erwünscht, können die Bögen in willkürlicher schräger Lage oder horizontal liegend oder mit beiden Seitenrändern horizontal, aber in der selben vertikalen oder schrägen Ebene angeordnet werden, wobei die vertikalen oder schrägen Streifen von einer Seite her beleuchtet werden.
Durch die Erfindung wird eine flache Kassette geschaffen, in welcher die Bögen bewegt werden können, um aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von Bildern darzustellen, wenn die Bögen durch an den Randbereichen der Bögen angreifende Führungseinrichtungen aufwärts und abwärts hin- und hergehend bewegt werden. .
Patentansprüche:

Claims (1)

  1. -A-
    Pa tentan Sprüche
    1.)Kassette für eine Vorrichtung mit einer Bilddarstellungsfläche zum zyklischen Vorführen einer Mehrzahl von Bildern, deren jedes aus Bildsegmenten auf wenigstens zwei Gruppen horizontaler Streifen zusammengesetzt ist, wobei die Streifen jeder einzelnen Gruppe sich auf einem kontinuierlichen Bogen befinden und voneinander durch sich zwischen zwei Randbereichen des Bogens erstreckende horizontale Schnittlinien getrennt sind und wobei die verschiedenen Bögen in solcher Weise übereinander gestapelt sind, daß die die Bildsegmente tragenden Streifen in einer der Anzahl von Streifen auf jedem Bogen entsprechenden Anzahl von Stapeln gesammelt sind, die Anzahl von Streifen in jedem Stapel gleich der Anzahl von Bilder darstellenden Gruppen ist und jeder einzelne Bogen - mit der darauf gebildeten Gruppe von Streifen - in der Ebene relativ zu den anderen Bögen verlagerbar ist, u. zw. relativ zu den anderen Streifen in den Stapeln in solcher Weise, daß die Bildsegmente auf diesen sichtbar werden und gemeinsam mit Bildsegmenten wenigstens einer weiteren verlagerten Gruppe von Streifen eines anderen Bogens ein kontinuierliches Bild darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien (3) zwischen den Streifen {1b, bzw. 1c) einer bilddarstellenden Gruppe auf einem ersten Bogen an den Randbereichen an Öffnungen (4) anschließen, welche alle in der gleichen vertikalen Richtung von der Schnittlinie (3) wegweisen, und daß alle Schnittlinien (3) zwischen den Streifen (2b bzw. 2c) einer zweiten bilddarstellenden Gruppe zum Erhalten desselben Bildes mit ihren Enden an den Randbereichen an öffnungen (5) anschließen, welche in der zur Richtung der erstgenannten öffnungen (4) entgegengesetzten Richtung von der Schnittlinie wegweisen.
    .2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (Tb, 2b) jener Gruppen, welche miteinander ein vollständiges Bild darstellen, auf nur zwei Bögen angeordnet sind, deren jeder auf der Gruppe von in Dogen geformten bildtragenden Streifen ein vollständiges Bild trägt.
    : . ·. .3. Kassette nach Anspruch T oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (4, 5) an den Enden der horizontalen Schnittlinien (3) gleichseitige Dreiecke sind, deren Basis mit der Schnittlinie'zusammenfällt. . . .
    - β ■
    4. Kassette nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die paarweise zusammenwirkenden und das selbe Bild tragende Bögen (1b, 1c bzw. 2b, 2c) jeweils in ihrem eigenen Satz von Bögen angeordnet sind und daß die Öffnungen (4) in allen Bögen (1b, 1c)eines Satzes in die zur Richtung der Öffnungen (5) aller Bögen (2b, 2c) des anderen Satzes entgegengesetzte Richtung weisen.
    5.. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Bögen jedes Satzes ein vorzugsweise bildloser vorderer Bogen (1) in der Vorrichtung ortsfest anzuordnen ist und daß die Streifen (2a) im hintersten vorderen Bogen zwischen den Streifen (1a) des vordersten vorderen Bogens nach oben geführt sind und auf diesen Streifen aufliegt.
    6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen mit den bildtragenden Streifen (1b, 1c; 2b, 2c) in ihren Randbereichen Ausbildungen (6) zum Kuppeln der Bögen mit einem in vertikaler Richtung hin- und herbewegbaren Mechanismus aufweisen.
    7. Vorrichtung zum Vorführen von Bildern mit einer Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Bilddarstellungsfläche sowie einer Halte- und Führungseinrichtung zum vertikalen Verlagern von bildtragenden Streifen relativ zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung zum Erfassen seitlicher Bereiche jedes Bogens mit bildtragenden Streifen in einer Kassette ausgebildete Greifteile aufweist.
    -?. juü 1983
DE833328625T 1982-01-15 1983-01-13 Kassette und zugehoerige vorrichtung mit einer bilddarstellungsflaeche zum zyklischen vorfuehren einer mehrzahl von bildern Withdrawn DE3328625T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16882A DK149100C (da) 1982-01-15 1982-01-15 Kassette og tilhoerende apparat med en skaerm til periodisk visning af et antal billeder
PCT/DK1983/000004 WO1983002517A1 (en) 1982-01-15 1983-01-13 A cassette and an appurtenant apparatus having a screen for cyclical displaying of a plurality of pictures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328625T1 true DE3328625T1 (de) 1984-01-12

Family

ID=8090535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE833328625T Withdrawn DE3328625T1 (de) 1982-01-15 1983-01-13 Kassette und zugehoerige vorrichtung mit einer bilddarstellungsflaeche zum zyklischen vorfuehren einer mehrzahl von bildern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4949488A (de)
EP (1) EP0098849B1 (de)
JP (1) JPS59500020A (de)
AU (1) AU556554B2 (de)
BE (1) BE897220A (de)
BR (1) BR8304863A (de)
CH (1) CH659715A5 (de)
DE (1) DE3328625T1 (de)
DK (1) DK149100C (de)
GB (1) GB2120828B (de)
MY (1) MY8700246A (de)
NL (1) NL8302371A (de)
NO (1) NO832758L (de)
SE (1) SE442353B (de)
WO (1) WO1983002517A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE112647T1 (de) * 1987-11-13 1994-10-15 Rad Hassan Dabbaj Anzeigetafel und anzeigeelemente dafür.
NL193392C (nl) * 1988-01-08 1999-08-03 Megaprint Group Ltd Samenstel van twee ten opzichte van elkaar verschuifbare vlakken, in het bijzonder plano voor een schuifkaart.
NL8800051A (nl) * 1988-01-11 1988-04-05 Gerrit Alphenaar En Reindert A Werkwijze voor het vervaardigen van een beeld- en/of tekstwisselschuif, alsmede beeld- en/of tekstwisselschuif, zoals verkregen onder toepassing van deze werkwijze.
GB9404553D0 (en) * 1994-03-09 1994-04-20 Johnson David B Display apparatus
US6161804A (en) * 1999-01-12 2000-12-19 Andrew Corporation Transmission line hanger
US6341411B1 (en) 2000-02-16 2002-01-29 William Ross Lower Wheel lifting rod assembly
US6298535B1 (en) 2000-02-16 2001-10-09 William Ross Lower Wheel lifting rod assembly
JP2005202248A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Fujitsu Ltd オーディオ符号化装置およびオーディオ符号化装置のフレーム領域割り当て回路
GB2431038A (en) * 2005-09-01 2007-04-11 Roy Booth Multiple image display
CN113147229B (zh) * 2021-05-12 2022-09-09 湖南科技大学 一种教学用可切换展示的黑板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344954C (de) *
US3430371A (en) * 1966-12-06 1969-03-04 Nat Advertising Co Interleaved multiple sliding panel six-message display device
US3659367A (en) * 1970-06-15 1972-05-02 Sumida Shiko Co Feature variable picture and book

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US383361A (en) * 1888-05-22 Theatrical
US395623A (en) * 1889-01-01 Theatrical
US1806678A (en) * 1931-05-26 farkas
US718305A (en) * 1902-06-24 1903-01-13 Isaac H Blanchard Picture puzzle.
US1573344A (en) * 1923-03-30 1926-02-16 Louis G Jordan Picture device
US1732178A (en) * 1928-09-29 1929-10-15 Beasley Douglas Changeable sign
US2117186A (en) * 1934-12-19 1938-05-10 William E Maclaren Multiimage sign
US2117187A (en) * 1937-04-19 1938-05-10 William E Maclaren Multiimage sign
US2141398A (en) * 1937-05-28 1938-12-27 Ernst Gustav Preuss Changeable exhibitor
US2833066A (en) * 1954-02-26 1958-05-06 Michael V Morrissey Animated display device
US2799105A (en) * 1954-05-25 1957-07-16 Tilley William Kemp Inter-changeable picture means
US3080668A (en) * 1959-08-05 1963-03-12 R L Attrezzature E Dispositivi Advertising billboard showing a multiplicity of subjects
US3289334A (en) * 1963-06-06 1966-12-06 Alexander R Forest Disk type calculating and display device
US3421240A (en) * 1966-03-03 1969-01-14 Michael G Bardi Sign
US3403465A (en) * 1966-04-18 1968-10-01 Keeler And Dunkel Inc Dissolve motion display
US3430372A (en) * 1966-11-07 1969-03-04 Nat Advertising Co Display device with reversible and replaceable four-message display cartridge
JPS4524277Y1 (de) * 1967-08-21 1970-09-24
NO126406L (de) * 1969-01-27
US3774330A (en) * 1972-02-09 1973-11-27 Vanco Inc Programmed display device or the like
CH583807A (de) * 1974-07-31 1977-01-14 Verfahren zum optischen aufhellen von textilmaterialien mit benzofuran-derivaten.
US4164086A (en) * 1974-07-26 1979-08-14 Becerra Lopez Jose L Rectilinear sliding panel display for successively exposing different printed pictures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344954C (de) *
US3430371A (en) * 1966-12-06 1969-03-04 Nat Advertising Co Interleaved multiple sliding panel six-message display device
US3659367A (en) * 1970-06-15 1972-05-02 Sumida Shiko Co Feature variable picture and book

Also Published As

Publication number Publication date
SE8304946D0 (sv) 1983-09-14
GB8319268D0 (en) 1983-08-17
SE442353B (sv) 1985-12-16
US4949488A (en) 1990-08-21
DK149100C (da) 1986-06-16
NO832758L (no) 1983-07-29
EP0098849A1 (de) 1984-01-25
EP0098849B1 (de) 1986-10-08
DK16882A (da) 1983-07-16
GB2120828B (en) 1985-10-16
MY8700246A (en) 1987-12-31
GB2120828A (en) 1983-12-07
JPH0549989B2 (de) 1993-07-27
WO1983002517A1 (en) 1983-07-21
DK149100B (da) 1986-01-20
AU556554B2 (en) 1986-11-06
SE8304946L (sv) 1983-09-14
BR8304863A (pt) 1983-11-22
CH659715A5 (de) 1987-02-13
JPS59500020A (ja) 1984-01-05
BE897220A (fr) 1984-01-05
AU1106583A (en) 1983-07-28
NL8302371A (nl) 1985-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111170A2 (de) Mehrblättriges, aus ineinanderliegenden gefalzten Bogen bestehendes Druckprodukt
DE3328625T1 (de) Kassette und zugehoerige vorrichtung mit einer bilddarstellungsflaeche zum zyklischen vorfuehren einer mehrzahl von bildern
EP0814044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
DE3726157C2 (de)
EP0577964A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einschieben von Objekten in mehrblättrige Erzeugnisse, insbesondere in Druckprodukte
EP1164059B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks
EP0399546A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten
AT380110B (de) Kassette und zugehoerige vorrichtung mit einer bilddarstellungsflaeche zum zyklischen vorfuehren einer vielzahl von bildern
EP0054275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Versiegeln einer einseitig offenen Falthülle aus Karton
LU84909A1 (de) Kassette und zugehoerige vorrichtung mit einem schirm fuer die zyklische darstellung von einer vielzahl von bildern
DE2516816C2 (de) Haltevorrichtung für blattförmige Halter, insbesondere Schriftguthalter
DE2849362B2 (de) Diaprojektor und hierfür geeignete Diamagazine
DE3413990A1 (de) Umlaufkoerper mit symbolanzeigen fuer spielautomaten
DE3906167C1 (en) Matrix-shaped display device
DE2728336A1 (de) Geraet zur erzeugung von falzlinien
DE628691C (de) Verfahren und Behelfe zum Lichtsetzen
DE4236117C1 (de) Matrixförmige Anzeigevorrichtung
DE819769C (de) Verfahren und Blaetter zum Herstellen von Verbundbogengefuegen
DE816348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundbogengefuegen
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE913245C (de) Eintrittskartenuebersicht
DE8026793U1 (de) Sichtstreifen für einen Kalender
DE2323346A1 (de) Stechkartei
DE2922723C2 (de) Steckkarte, die auf die Halteleisten einer Planette im Schuppenverfahren aufsteckbar ist
DE2034082C3 (de) Wandkalender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee