[go: up one dir, main page]

DE3325104C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3325104C2
DE3325104C2 DE19833325104 DE3325104A DE3325104C2 DE 3325104 C2 DE3325104 C2 DE 3325104C2 DE 19833325104 DE19833325104 DE 19833325104 DE 3325104 A DE3325104 A DE 3325104A DE 3325104 C2 DE3325104 C2 DE 3325104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
areas
wall
elastomeric material
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833325104
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325104A1 (de
Inventor
Stephen 7031 Gartingen De Edwards
Gerd 7032 Sindelfingen De Felber
Fritz 70321 Sindelfingen De Haeberle
Horst 7000 Stuttgart De Kleiner
Erwin 7260 Calw-Stammheim De Meister
Josef Oravetz
Daniel Riechers
Rolf Dipl.-Ing. Breitling
Juergen Dr.Rer.Nat. Guenter
Dietrich Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen De Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19833325104 priority Critical patent/DE3325104A1/de
Publication of DE3325104A1 publication Critical patent/DE3325104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325104C2 publication Critical patent/DE3325104C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/22Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly cellular material, e.g. solid foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1893Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact comprising a multiplicity of identical adjacent shock-absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für einen Kraft­ wagen mit einer gegenüber der Karosserie des Kraftwagens festen karosserienahen Wandung und einer relativ zu der karosserienahen Wandung im wesentlichen in Fahrzeuglängs­ richtung verschiebbaren stoßnahen Wandung, wobei zwischen diesen beiden Wandungen ein bei einem Aufprall unter Energie­ absorption verformbares elastomeres Material angeordnet ist und ein Abkippen der stoßnahen Wandung gegenüber der karosserienahen Wandung verhindernde, die beiden Wandungen miteinander verbindende Halterungen vorgesehen sind, denen die Rückverformung des elastomeren Materials nach einem Aufprall beschleunigende Federmittel zugeordnet sind.
Ein derartiger Stoßfänger, bei dem als Federmittel Schrauben­ druckfedern Verwendung finden, die die als im Belastungs­ fall aus der karosserienahen Wandung austretende Bund­ bolzen ausgebildeten Halterungen koaxial umgeben, ist durch die FR-PS 7 66 248 bekannt. Diese Anordnung von Bund­ bolzen und gesonderten Schraubendruckfedern ist verhältnis­ mäßig aufwendig und bedingt ein entsprechend hohes Gesamt­ gewicht des Stoßfängers.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stoßfänger der eingangs angegebenen Art hinsichtlich der Halterungen und der diesen zugeordneten Federmittel zu vereinfachen und im Gewicht zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Federmittel durch federnde Bereiche der Halterungen selbst gebildet sind.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Ausbildung der Halterungen als vertikal ange­ ordnete Profilabschnitte mit zu den beiden Wandungen parallelen Befestigungsbereichen die die Befestigungsbe­ reiche miteinander verbindenden, sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Bereiche der Profil­ abschnitte die federnden Bereiche der Halterungen dar­ stellen. Ein derart angeordneter und ausgebildeter Profil­ abschnitt ist nicht nur federnd nachgiebig in Fahrzeug­ längsrichtung, sondern auch in Fahrzeugquerrichtung, so daß auch schräg gerichtete Stöße aufgenommen werden können. In Richtung der Fahrzeughochachse ist der Profilabschnitt dagegen weitgehend starr, so daß keine Abkippgefahr gegeben ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Halte­ rungen jeweils zumindest teilweise in das elastomere Material eingebettet sein.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch einen Stoß­ fänger mit einer erfindungsgemäßen Halterung,
Fig. 2a bis 2c verschiedene Ausführungen von Halterungen mit offenem Profil,
Fig. 3a und 3b verschiedene Ausführungen von Halterungen mit geschlossenem Profil und etwas ovaler Form,
Fig. 4a und 4b verschiedene Ausführungen von Halterungen mit geschlossenem Profil und etwa recht­ eckiger Form und
Fig. 5 eine Halterung gemäß Fig. 3a, teilweise in energieabsorbierenden Schaumstoff eingebettet.
Ein in Fig. 1 dargestellter Stoßfänger 1 weist eine stoß­ nahe Wandung 2 auf, der ein Stoßwulst 3 vorgelagert ist. Karosserieseitig wird der Stoßfänger 1 durch eine Wandung 4 begrenzt, die mit tragenden Teilen der Karosserie in Verbindung steht bzw. einen Bestandteil eines Karosserie­ endbereiches darstellt. Der Raum zwischen den Wandungen 2 und 4 ist weitgehend mit einem unter Energieabsorption deformierbaren und wieder regenerierbaren elastomeren Material 5, z. B. Schaumstoff, ausgefüllt und nimmt Halterun­ gen 6 auf, über die die stoßnahe Wandung 2 kippsicher ab­ gestützt wird.
Die dargestellte Halterung 6, die aus einem Profilabschnitt mit etwa ovaler Form besteht und von einem Freiraum 11 im energieabsorbierenden Material 5 aufgenommen wird, kann aus einem metallischen oder auch nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, gefertigt sein. Die Halterung 6 weist federnde Bereiche 12 auf, die sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken und Befestigungsbereiche 13 der Halterung 6 miteinander verbinden. In diesen Befestigungsbereichen 13 ist die Halterung 6 unter Zwischenschaltung von Distanz­ scheiben 14 an den Wandungen 2 und 4 befestigt. Ein Elastomerblock 15 zwischen den beiden Befestigungsbereichen 13 stellt ein die Rückstellbewegung der Halterung 6 unter­ stützendes Element dar.
Verschiedene Ausführungsbeispiel von Halterungen 6, bei denen die hauptsächliche Stoßbelastungsrichtung jeweils durch einen Pfeil angegeben ist, sind den Fig. 2a bis 4b zu entnehmen. Während die Fig. 2a bis 2c offene Profilformen zeigen, stellen die anderen Figuren Halte­ rungen 6 mit geschlossenem Profil dar. Beim Ausführungs­ beispiel nach Fig. 3b sind innen zwei zusätzliche federnde Bereiche 12 vorgesehen, die sich bei einem Aufprall federnd ausbauchen, jedoch im normalen Fahrbetrieb eine zusätzliche Sicherung gegen Abkippen darstellen. Bei den in den Fig. 4a und 4b gezeigten Halterungen 6 sind deren federnde Be­ reiche 12 definiert vorgewölbt, so daß sich diese bei einem Einfedern gezielt verformen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, daß die Halterung 6 in das regenerierbare elastomere Material 5 eingeschäumt ist, wo­ bei im Inneren der Halterung 6 unter Freilassen von Teil­ hohlräumen 16 lediglich ein Steg aus dem elastomeren Material 5 gebildet ist und als äußerer Freiraum 11 in dem elastomeren Material 5 zwei beiderseits der Halterung 6 mit Abstand von dieser angeordnete Aussparungen vorgesehen sind.

Claims (3)

1. Stoßfänger für einen Kraftwagen mit einer gegenüber der Karosserie des Kraftwagens festen karosserienahen Wandung und einer relativ zu der karosserienahen Wandung im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren stoßnahen Wandung, wobei zwischen diesen beiden Wandungen ein bei einem Aufprall unter Energieabsorption verformbares elastomeres Material angeordnet ist und ein Abkippen der stoßnahen Wandung gegenüber der karosserienahen Wandung verhindernde, die beiden Wandungen miteinander verbindende Halterungen vorgesehen sind, denen die Rück­ verformung des elastomeren Materials nach einem Aufprall beschleunigende Federmittel zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel durch federnde Bereiche (12) der Halterungen (6) selbst gebildet sind.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausbildung der Halterungen (6) als vertikal angeordnete Profilabschnitte mit zu den beiden Wandungen (2 und 4) parallelen Befestigungsbereichen (13) die die Befestigungsbereiche (13) miteinander verbindenden, sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Bereiche der Profilabschnitte die federnden Bereiche (12) der Halterungen (6) darstellen.
3. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (6) jeweils zumindest teilweise in das elastomere Material (5) eingebettet sind.
DE19833325104 1983-07-12 1983-07-12 Stossfaenger fuer einen kraftwagen Granted DE3325104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325104 DE3325104A1 (de) 1983-07-12 1983-07-12 Stossfaenger fuer einen kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325104 DE3325104A1 (de) 1983-07-12 1983-07-12 Stossfaenger fuer einen kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325104A1 DE3325104A1 (de) 1985-01-31
DE3325104C2 true DE3325104C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=6203779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325104 Granted DE3325104A1 (de) 1983-07-12 1983-07-12 Stossfaenger fuer einen kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325104A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002724A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Stoßfänger
DE10155867B4 (de) * 2001-11-14 2006-11-02 Daimlerchrysler Ag Pralldämpfer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501491A1 (de) * 1985-01-18 1986-05-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stossfaengerhalter
US4671550A (en) * 1985-07-01 1987-06-09 Arpi Co. Bumper beam
DE3611007A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer einen kraftwagen
DE3639195A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer einen kraftwagen
DE3642979A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Stossfaenger
DE3839976A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer fahrzeuge
US5971451A (en) * 1998-02-26 1999-10-26 Huang; Ching-Yuan Vehicle bumper
US6406077B2 (en) * 2000-05-11 2002-06-18 Shape Corporation Tube with extruded flanges holding wall-reinforcing insert
US9687037B1 (en) 2014-02-06 2017-06-27 Virginia Commonwealth University Magnetic football helmet to reduce concussion injuries
CN103963729B (zh) * 2014-04-30 2015-10-28 江苏科技大学 具有缓冲蓄能功能的车辆保险杠
CN109050450A (zh) * 2018-08-08 2018-12-21 安徽天裕汽车零部件制造有限公司 一种汽车前防撞梁

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR766248A (fr) * 1933-12-29 1934-06-25 Amortisseur Apex L Pare-chocs
DE2216324A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-25 Gulf & Western Ind Prod Co Stossdaempfer, insbesondere stosstange fuer kraftfahrzeuge u.dgl
US3888531A (en) * 1973-03-21 1975-06-10 Straza Enterprises Ltd Frangible shock absorbing bumper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002724A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Stoßfänger
DE10002724C2 (de) * 2000-01-22 2001-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Stoßfänger
DE10155867B4 (de) * 2001-11-14 2006-11-02 Daimlerchrysler Ag Pralldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325104A1 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109780C2 (de) Stoßfänger-Anordnung
DE4421095B4 (de) Seitenstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE19502226C1 (de) Aufprallschutz in einem Fahrzeuginnenraum, der über einen Biegeträger fahrzeugfest gelagert ist
DE3125137C2 (de)
DE3125687C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE19531982B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE3325104C2 (de)
EP0050722B1 (de) Stossfänger für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2413772A1 (de) Stossdaempfende stosstange
EP1280693B1 (de) Y-heckverstrebung zur erhöhung der biege- und torsionssteifigkeit von rohkarosserien
DE10000747B4 (de) Stoßstangenanordnung bei einem Kraftfahrzeug
DE2724298A1 (de) Sitzanordnung fuer einen hubstapler
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3727671C2 (de)
DE19825040C2 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung für Automobil-Karosserieträger
EP0669244B1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE2155018A1 (de) Fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmter stossfaenger
DE4030990C2 (de) Vorrichtung zur Tilgung von Torsionsschwingungen
DE2900941C2 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge
DE4119640C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE3221293A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen personenkraftwagen
DE3700854A1 (de) Energieabsorbierende einrichtung an einer stossstange von kraftfahrzeugen
DE2331450A1 (de) Energieverzehrende stosstange fuer fahrzeuge
EP0478936B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen
EP1256490A2 (de) Baugruppe aus Stossfängern und Crashboxen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer