DE3323444A1 - Geraet zur wiedergabe eines farb-videosignales - Google Patents
Geraet zur wiedergabe eines farb-videosignalesInfo
- Publication number
- DE3323444A1 DE3323444A1 DE3323444A DE3323444A DE3323444A1 DE 3323444 A1 DE3323444 A1 DE 3323444A1 DE 3323444 A DE3323444 A DE 3323444A DE 3323444 A DE3323444 A DE 3323444A DE 3323444 A1 DE3323444 A1 DE 3323444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chrominance components
- reference clock
- components
- signal
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 34
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/825—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the luminance and chrominance signals being recorded in separate channels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/81—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
- H04N9/89—Time-base error compensation
- H04N9/896—Time-base error compensation using a digital memory with independent write-in and read-out clock generators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
Description
7-35, Kitashinagawa 6-chome
Shinagawa-ku
Tokio 141
Japan
Gerät zur Wiedergabe eines Farb-Videosignals
Die Erfindung betrifft ein Gerät der im Gattungsbegriff des
Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
Es sind Aufnahmegeräte zur Aufzeichnung eines Videosignals
auf einem Aufzeichnungsmedium bekannt, bei denen ein Luminanz signal und die Signale der Chrominanzkomponenten auf getrennten
Kanälen oder Spuren aufgezeichnet werden. So ist es bekannt,
ein Luminanzsignal in einem ersten Kanal aufzuzeichnen, während die die Luminanzkomponenten beinhaltenden Signale, zum
Beispiel als I- und Q-Signale oder Farbdifferenzsignale (R-Y)
und (B-Y) zeitlich komprimiert und auf einem zweiten Kanal aufgezeichnet werden. Die Farbdifferenzsignale (R-Y) bzw. (B-Y)
werden beispielsweise im Verhältnis 1:2 zeitlich komprimiert
und in dem zweiten Kanal in der Weise aufgezeichnet, daß das
Farbdifferenzsignal (R-Y) in die (ze it lieh) erste Halte einer
halben Zeilenperiode und das Farbdifferenzsignal (B-Y) in
deren zweite Hälfte eingefügt wird. Bei der Wiedergabe der
auf diese Weise aufgenommenen Signale wird das Luminanzsignal
aus dem ersten Kanal in einer Zeitbasis-Korrekturschaltung
zeitkorrigiert, während die zeitlich komprimierten Signale
der Chrominanzkomponenten, die aus dem zweiten Kanal wieder
gegeben werden, durch die Zeitbasis-Korrekturschaltung zeit-
**** korrigiert und weiterhin mittels einer Zeitbasis-Expandierschaltung zeitlich expandiert werden. Auf diese Weise werden
das Luminanzsignal und die Signale der Chrominanzkomponenten wieder hergestellt. Bekannte Geräte, die auf diese Weise ar
beiten, benötigen get rennte Schaltungsteile zur Ausführung
der Zeitbasis fehlerkorrektur und der Zeitbasisexpansion, so daß ihre Schaltungsanordnung insgesamt komplex und umfangreich wird. Dies bringt insbesondere auch Raumprobleme mit
sich, wenn die Geräte möglichst kleine Baugröße haben sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu
schaffen, und ein Gerät der gattungsgemäßen Art so auszu-
,„m* bilden, daß die Gesamtschal tung wesentlich vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem Gerät gemäß der Erfindung werden Zeitbasis-Fehlerkorrektur und Zeitexpansion eines zeitlich komprimierten
Videosignals gleichzeitig ausgeführt.
Die Signale der Chrominanzkomponenten, z.B. die Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) werden zeitlich komprimiert und seriell
in einer Horizontalperiode auf einer von der Spur des Luminanzsi gnals getrennten Spur aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe
werden die zeitlich komprimierten Signale der Chrominanz-
BAD ORIGINAL
J komponenten mit einem Schreibtakt in einen Speicher geschrieben. Dieser Schreibtakt ist mit dem Synchronisierungsimpuls der Signale der Chrominanzkomponenten synchronisiert.
Aus dem Speicher werden die Signale der Chrominanzkomponenten
mit Hilfe des Referenzlesetakts ausgelesen, dessen Frequenz
dem K'ompressionsverhältnis der Schreibtakt frequenz entspricht.
Dadurch werden die Signale der Chrominanzkomponenten zeitlich expandiert. Gleichzeitig wird der Zeitbasisfehler der
expandierten Chrominanzsignale unterdrückt.
Gemäß einem 'anderen Aspekt der Erfindung wird das reproduzierte Luminanzsignal mittels eines zweiten Schreibtaktes,
der mit den Synchronisierinipulsen des Luminanzsi gnals synchronisiert ist, in einen anderen Speicher eingeschrieben
und aus einem weiteren Speicher mit Hilfe desselben Referenzlesetaktes ausgelesen, der beim Auslesen der Signale der
Chrominanzkomponenten verwendet wird. Dadurch werden das Luminanzsignal und die Signale der Chrominanzkomponenten
synchron aus den betreffenden Speichern ausgelesen.
Weitere Aspekte und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
. Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert:
Fig. 1 zeigt ein systematisches Blockschaltbild eines
Aufzeichnungsgeräts gemäß der Erfindung,
Fig. 2A bis 2C zeigen Signalverläufe der Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) und kompriminerte Farbdifferenzsignale, wie sie durch das Gerät gemäß
Fig. 1 aufgezeichnet werden,
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Wiedergabegeräts
■ gemäß ..-der Erfindung,
3 3 2 3 A
Fig. 4A bis 4D zeigen den zeitlichen Verlauf der Eitispeiche-
rung von Signalen in einen Speicher des Geräts gemäß
Fig. 3,
Fig. 5A bis 5G zeigen den zeitlichen Verlauf des Auslesens
der Signale aus dem Speicher des Geräts gumäß Fig. 3,
Fig. 6A bis 6C zeigen den zeitlichen Verlauf der zum Auslesen
der Signale aus dem Speicher verwendeten Taktsignale.
Das in Fig. 1 dargestellte BlockschaltbiId ist ein Beispiel
für ein magnetisches Aufzeichnungsgerät, bei dem ein Luminanz
signal und die Chrominanzkomponentensignale in getrennten
Kanälen aufgezeichnet werden. Mit loA ist das Aufnahmesystem
bezeichnet, mittels dessen das Chrominanzsignal Y una die
Chrominanzkomponentensi gnale (z.B. die Farbdifferenzsignale
(R-Y) und (B-Y), I- und Q-Signale usw.) aufgezeichnet werden.
Im vorliegenden Beispiel sind die Chrominanzsignale die Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y).
Das Luminanzsignal Y wird mittels eines Frequenzmodulators 1
frequenzmoduliert. Im vorliegenden Beispiel findet eine Winkelmodulation statt, so daß ein FM-Luminanzsignal Y „., entsteht.
FM
Dieses wird mit einem Aufnahmekopf H auf einem Magnetband
~* . aufgezeichnet und bildet dort eine erste Spur. Die Farbdiffe-
renzsignale (R-Y) und (B-Y) werden einem Zeitbasiskompressor 3 zugeführt. In diesem werden die Zeitbasen dieser beiden Signale im Verhältnis 1:2 komprimiert und sodann abwechselhd in einer Horizontalperiode in der Reihenfolge (R-Y) und (B-Y)
angeordnet. D.h., daß das (R-Y)-Signal in die (zeitlich) erste Hälfte einer Horizontalperiode und das (B-Y)-Signal in der zweiten Hälfte der Hor.izontalperiode als komprimiertes Farbdifferenzsignal C eingefügt werden. Anschließend wird das
Signal C in einem FM-Modulator 4 frequenzmoduliert und bildet das FM-Farbsignal C . Dieses wird mit einem Aufnahmekopf Hn„
FM . RC
in einer nebe'n der ersten Spur liegenden zweiten Spur auf dem
-
ό ό L ό
Magnetband 2 aufgezeichnet.
Fig. 2Ά und Fig. 2B zeigen jeweils Beispiele der Wellenformen der Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y). Wenn diese
in ihrer Zeitbasis auf die Hälfte komprimiert und abwechselnd nacheinander selektiert werden, ergibt sich das in
Fig. 2C dargestellte Farbdifferenzsignal C. Dieses wird
frequenzmoduliert und sodann auf der zweiten Spur aufge
zeichnet. Ein Synchronisierimpuls P_, der einem horizontalen
Synchronisierimpuls P des Luminanzsignals entspricht, wird in der in Fig. 2C angedeuteten Weise in zeitlicher Übereinstimmung mit dem Impuls P in di
Chrominanzkomponenten eingefügt.
Stimmung mit dem Impuls P in die komprimierten Signale der
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels
des Systems 1oB gemäß Fig. 1.
Das mit einem Wiedergabekopf H reproduzierte FM-Luminanzsignal Y-,. wird von einer Demodulatorschaltung 6 demoduliert.
FM
Das demodulierte Luminanzsignal Y wird mit einem Analog-Digital-Wandler 13 in ein digitales Signal umgewandelt. Zu
diesem Zweck wird das demodulierte Luminanzsignal Y einer Synchronimpuls-Trennschaltung 14 zugeführt, in welcher ein
Synchronisierimpuls P , der bei jeder Horizontalperiode in das Luminanzsignal Y eingefügt wurde, aus dem demodulierten
Luminanzsignal Y herausgetrennt wird. (Der Impuls P ist ein
Horizontal-Synchronisierimpuls oder ein gleichwertiger als
Bezugswert für die Zeitbasis dienender Impuls). Auf der Basis dieses Synchrcnisierimpulses P wird ein Generator 15 zur
Erzeugung eines Schreibtaktes W.CK angesteuert. Dieser erzeugt
einen Schreibtakt W.CK, der denselben Jitter-Wert hat, wie der
Synchronimpuls P , sowie einen Einschreib-Nullimpuls W.ZERO. Der Schreibtakt W.CK wird dem A-D-Wandler13 und einer Dropout-
BAD ORaGtMAL
r* r\ ·-· <—. I I I
<, j z 3 A k 4
'9 -l
Kompensationsschaltung 16 zugeführt, die dem A/D-Wandler
nachgeschaltet ist. Die Dropout-Kompensationsschaltung 16
dient zur Kompensation eines Dropouts auf der Basis eines von einer Dropout-Detektorschaltung 17 erzeugten Meßimpulses
ρ , welcher der Schaltung 16 zusammen mit den von dem Wiedergabekopf H reproduzierten FM—Luminanzsignal Y und dem
Schreibtakt W. CK zugeführt wird.
Der Schreibtakt W.CK und der Schreib-Nullimpuls W. ZERO werden ferner einem Schreibadressenzähler 21 zugeführt.
Dieser ist eine der Komponenten einer Zeitbasis-Korrekturs chal tung
2o, die im folgenden auch kurz als TBC bezeichnet wird. Auf der Basis eines von dem Schreibadressenzähler 21 erzeugten
Schreibadressensignals wird das aus der Dropout-Kompensationsschaltung 16 stammende digitale Luminanzsignal in einem Zei lenspeicher 22 eingeschrieben. Der Zeilenspeicher 22 kann z. B. ein statisches RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) sein,
der eine Kapazität für wenigstens zwei Zeilen besitzt.
Referenztaktgenerator 25, der von einem Videosignal mit
jitterfreier Referenzzeitbasis angesteuert wird, dient zur
Erzeugung eines Lesetaktes R.CK (der dieselbe Frequenz hat wie der Schreibtakt W.CK) und eines Auslese-Nullimpulses R.ZERO.
Durch diese wird ein Auslese-Adressenzähler angesteuert, der daraufhin ein Auslese-Adressensignal erzeugt. Infolgedessen
wird das digitale Luminanzsignal aus dem Zeilenspeicher 22 durch Adressensignale ausgelesen, deren Zeitbasis jeweils
justiert ist. Somit ist das aus dem Zeilenspei eher 22 ausgelesene digitale Luminanzsignal eine Dateninformation, die
j itterfrei ist, d.h. deren Zeitbasis korrigiert ist und die
aus dem Zeilenspeicher 22 abgeleitete Referenzzeitbasis
darstellt. Das digitale Luminanzsignal wird in einem Digital-Anal og-Wandler 27 in ein Analogsignal umgewande1t. Mit 28 ist
ein Adressenzähler bezeichnet, der entweder die Sch reib- oder
die Leseadressensignale aus den Zählern 21 bzw. 26 auswählt
BAD ORIGINAL
• ·
und die jeweils ausgewählten Adressensignale dem Zeilen-
Speicher 22 zuführt.
Nunmehr sei anhand von Fig.. 4A bis 4D und Fig. 5A bis 5G die Verarbeitung der komprimierten Chrominanzkomponentensignale auf der Wiedergabeseite erläutert. Wie aus Fig. 3
erkennbar ist, wird ein von einem Wiedergabekopf H reproduziertes, komprimiertes FM-Farbdifferenzsignal C in
einer Demodulatorschaltung 7 demoduliert. Das demodulierte Farbdifferenz- oder Chrominanzsignal C wird in einem Analog- Digital-Wandler 31 in ein Digitalsignal umgewandelt.
Außerdem wird das komprimierte Chrominanzkomponentensignal C einer
Synchronimpuls-Abtrennschaltung 32 zugeführt, in der ein in
dem Signal C in jeder Zeilensynchronisierperiode eingefügtes
IS Synchronsignal P herausgetrennt wird. Wie bereits erwähnt,
wird dieses Synchronsignal P in das komprimierte Chrominanzkomponentensignal C an der gleichen Zeitstelle eingefügt wie
das Synchronsignal P im Luminanzsignal Y. Ein Schreibtaktgenerator 33 wird von dem Synchronsignal P angesteuert und
erzeugt einen Schreibtakt ff.CK, das denselben Jitter hat wie
das Synchronsignal P ,sowie einen Schreib-Nullimpuls W.ZERO.
Der Schreibtakt W.CK wird dem A/D-Wandler 31 zugeführt, in welchem die komprimierten Chrominanzkomponentensignale in
Abhängigkeit von diesem Schreibtakt W.CK einer Analog-Digital-
Wandlung unterzogen werden. Die digitalisierten Chrominanz
komponentensignale des A/D-Wandlers 31 werden einer Speicherschaltung 4o zugeführt, die zur Zeitbasis-Fehlerkorrektur
sowie als Zeit-Expander für die Chrominanzkomponentensignale
dient. Die Speicherschaltung 4o besitzt Schreib- und Lese-
Adressenzähler 41 bzw.. 45, einen Adressenwähler 42, einen
Speicher 43 sowie Verriegelungsschaltungen 46 und 47. Der
Ausgang (das Adressensignal) des Schreibadressenzählers 41, das durch den Schreibtakt W.CK und den Schreib-Nullimpuls
W. ZERO des Schreibtaktgenerators 33 gesteuert wird, wird
über den Adressenwähler 42 dem Speicher 43 zugeführt und
bestimmt dessen Schreibadresse. Der Speicher 43 beinhaltet
BAD ORIGINAL
- Ί'ΐ -
einen Zeilenspeicher zur Speicherung eines digitalisierten,
komprimierten Chrominanzkomponentensignals sowie einen Speicher zur Speicherung der Dropout-Daten, die von einer
Dropout-Detektorschaltung 35 stammen, der das komprimierte
Chrominanzsignal von dem Kopf H zugeführt wird. Der Zei
lenspeicher kann wieder ein statisches RAM sein und hat
eine Kapazität von 2 Zeilen.
Fig. 4A zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf eines
komprimierten Chrominanzkomponenten- oder Farbdifferenz
signals C, das dem in Fig. 2C dargestel Iten Signal äqui
valent ist. Das Farbdifferenzsignal (R-Y) ist in die (zeitlich) erste und das komprimierte Farbdifferenzsignal (B-Y)
in die zweite Hälfte einer Zeilensynchronperiode T eingefügt.
Fig. 4B zeigt schematisch den Verlauf eines Signals C , wel
ches sich aus der A/D-Wand lung des komprimierten Farbdiffe-
renzsignals C in dem A/D-Wandler 31 ergibt. Fig. 4C zeigt den Schreibtakt W.CK, durch welchen das digitalisierte,
komprimierte Farbdifferenzsignal C in den Spei eher 43
eingeschrieben wird. Der Schreibadressenzähler 41 wird durch
diesen Schreibtakt W.CK angesteuert. Sodann wird in Abhängigkeit von der von dem Schreibadressenzähler 41 gelieferten
Schreibadresse (Fig. 4C) das digitalisierte, komprimierte Farbdifferenzsignal C von Fig. 4B in' den Speicher. 43 eingeschrieben. Das komprimierte Farbdifferenzsignal (R-Y) wird
■25 also unter den Schreibadressen 1 - k eingeschrieben, während
das komprimierte Farbdifferenzsignal (B-Y) unter den Schreibadressen k+1 bis η eingeschrieben wird. Das Auslesen der Daten aus dem Spei eher 43 erfolgt auf der Basis des Ausgangssignals des Leseadressenzählers 45. Diesem Leseadressenzähler
45 wird der gleiche Lesetakt R.CK und der gleiche Lese-Nullimpuls R.ZERO zugeführt, wie in dem System zur Reproduktion
des Luminanzsignals. Der Lesetakt und der Nullimpuls werden von dem Referenztaktgenerator 25 geliefert.
BAD ORIGINAL
In dem Speicher 43 werden die Daten in der in Fig, 5A angedeuteten Weise abgelegt. Wie aus Fig. 5B hervorgeht, ermöglicht der Leseadressenzähler 45 jedoch eine Ansteuerung
des Speichers 43 in der Weise, daß aus diesem die kompri
mierten Farbdifferenzsignale (R-Y) und (B-Y) abwechselnd,
d.h. in der Reihenfolge 1, k+.l , 2, k+2, ... k-1, n-1, k, n,
ausgelesen werden. Die aus dem Spei eher 43 ausgelesenen Daten werden den Verriegelungsschaltungen 46 und 47 in der
weiter unten beschriebenen speziellen Art und Weise zugeführt.
Es bedeutet, daß die Verriegelungsfunktion in der Schaltung
46 in Abhängigkeit von einem Takt 1/2 R.CK (Fig. 6B) ausgeführt wird, der sich dadurch ergibt, daß der in Fig. 6A dargestellte Lesetakt R.Ck um den Faktor 2 (das ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Kompressionsverhältnis) ge-
teilt wird. Am Ausgang der Verriegelungsschaltung 26 erscheinen infolgedessen nacheinander die Adressen 1, 2, 3
k-2, k-1, k, 1', 2', 3' ... k'-2, k'-l, k (Fig. 5E). Mit
anderen Worten; Die Verriegelungsschaltung 46 leitet aus dem Speicher 43 Daten (R-Y ) ab, die ausschließlich aus den
Farbdifferenzsignalen (R-Y) gebildet sind und deren Zeitbasis
doppelt so stark expandiert ist, wie die Originalzeitbasis.
In der Verriegelungsschaltung 47 hingegen wird die Verriegelungs funktion in Abhängigkeit von einem Takt 1/2 R.CK' aus-
geführt (Fig. 6C). Dieser Takt ist aus dem derVerriegelungsschaltung 46 zugeführten Takt 1/2 R.CK durch Verschiebung um W_
(einen halben Zyklus des Lesetaktes R.K) abgeleitet. Somit
erscheinen am Ausgang der Verriegelungsschaltung 47 nacheinander die Adressen k+1, k+2, ... n-1, n, k'+l, k'+2,... n'-l,
n' (Fig. 5G). Die Verriegelungsschaltung 47 erzeugt
Daten (B-Y ), die ausschließlich aus den Farbdifferenzsignalen
(B-Y) abgeleitet sind und deren Zeitbasis zweimal so stark expandiert ist wie die Originalzeitbasis. Da die Daten (R-Y)
BAD ORiGiNAL
-"13 -
und (B-Y ) in der Zeitbasis gegeneinander um W_ verschoben
sind (Fig. 5F), werden die Daten (R-Y ) durch eine Verzögerungsschaltung 53 derart verzögert, daß die Zeitbasen
der Daten (R-Y ) und (B-Y ) aneinander angeglichen sind.
Die sich auf diese Weise ergebenden Daten oder Signale (R-Y) und (B-Y ) werden einer Dropout-Kompensationsschaltung 48 zugeführt.
Eine Dropout-Information P , die aus dem Speicher 43 ausgelesen wird, wird einem Dropout-Impulsgenerator 52 zugeführt. Ein aus diesem abgeleiteter Dropout- Impuls D wird zusammen mit dem 1/2-Lesetakt 1/2 R.CK' (Fig. 6C) der Dropout-Kompensätionsschaltung 48 zugeführt, in welcher die Dropout-Kompensation für die Signale (R-Y ) und (B-Y) in folgender Weise durchgeführt wird:
Wenn entweder in dem Signal (R-Y ) oder in dem Signal (B-Y )
ein Dropout stattfindet, wird die Dropout-Kompensationsschaltung 48 in der Weise wirksam, daß derjenige Teil des
Signals (R-Y ) oder des Signals (B-Y ), in welchem der Dropout stattfindet, sowie der Zeit entsprechende Teil des
Signals (B-Y) oder (R-Y ) durch frühere Daten ersetzt wird.
Wenn die Dropout-Kompensation in dieser Weise durchgeführt
wird, treten selbst dann keine unnatürlichen Farben auf, - wenn die Farbddfferenzsignale (R-Y) und (B-Y) anschließend
in ein Träger-Chrominanzsignal gewandelt werden. Die Farb
differenzsignale (R-Y ) und (B-Y ) werden D/A-Wandlern 49
bzw. 5o zugeführt, die jeweils mit dem Takt 1/2 R.CK' betätigt werden, und anschließend in Analogsignale (R-Y) und
(B-Y) umgewandelt. Das FarbdifferenzsignäJl'iR-Y) und (B-Y)
wird sodann in einem Dekoder 51 in ein Träg£r>chrominanz
signal Sc umgewandelt. Da die Leseadressensignale, deren
Zei tbasis um den Faktor 2 expandiert bzw. deren Frequenz halb so groß ist wie die Original frequenz, auf der Basis
von Taktsignalen, nämlich der Lesetakte R.CK und 1/2 R.CK
und des Lese-Nullimpulses R.ZERO gebildet werden, deren
Zeitbasen konstant sind, wird die Zeitbasis der in Ab-
BAD ORIGINAL
O ^i L. <J -*
hängigkeit von diesen Adressensignalen aus gelesenen Daten
zweimal so stark expandiert, wie dies beim Einschreiben der
Fall ist. Die Periodendauer, während der die Daten ausgelesen werden, ist stets konstant. Auf diese Weise erhält
man jitterfreie Daten.
Wenn das Luminanzsignal Y und das komprimierte Chrominanzkomponentensignal C, die zeitlich aufeinander bezogen sind,
in zwei Spuren aufgezeichnet werden, sind die Ubertragungszeiten der betreffenden Kanäle nicht exakt die gleichen,
w so daß nach der Reproduktion eine Zeitdifferenz zwischen
den beiden Signalen Y und C vorhanden ist, die eine separate Zeitbasis-Korrekturschaltung erfordert.
Da das System für das Luminanzsignal Y und das System für
das komprimierte Chrominanzkomponentensignal C bei der An~
Ordnung gemäß der Erfindung jedoch durch die Takte des
Referenztaktgenerators 25 simultan angesteuert werden, besteht zwischen den aus den Speichern 22 und 43 ausgelesenen
Daten keine Zeitdifferenz. Selbst wenn eine Differenz zwischen
den Übertragungszeiten besteht, wird diese also gleichzeitig kompensiert.
Im vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel waren
die aufgezeichneten Chrominanzsignale die Farbdifferenzsignale. Statt dessen können selbstverständlich auch die
I- und Q-Signale oder andere Chrominanzkomponentensignale verwendet werden.
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Paten tansprücheGerät zur Wiedergabe eines Farb-Videosignals von. einem Aufzeichnungsmedium, auf welchem eine Luminanzkomponente in einem ersten und wenigstens zwei Chrominanzkomponenten in einem zweiten ,'Kanal aufgezeichnet sind, wobei die Chrominanzkomponsnten zeitkomprimiert sind und abwechselnd übertragen werden,.' gekennzeichnet d .· u r c ha) eine Einrichtung (15) zur Bildung eines ersten Schreibtakts (W.CK) in Abhängigkeit .von einem ersten Synchro-,; nisiersignal (P ), welches in der: genannten Luminanzkomponenten (Y) enthalten ist,b) eine Einrichtung (33) zur Bildung eines zweiten Schreibtakts in: Abhängigkeit von einem zwei ten Synchronisiersignal (P ), das in den Chrominanzkomponentun (C) ent- hal ten ist, : .· . .:c) eine erste Speichereinrichtung (2o) zur Spei cherun:g de'r : aus dom ersten Kanal reproduzierten Luminanzkomponenten mit Hilfe des ersten Schreibtaktes, : ' . JJ JZd) eine zweite Speichereinrichtung (4o) zur Speicherung der aus dem zweiten Kanal reproduzierten Chrominanzkomponenten mit Hilfe des zweiten Schreibtaktes,e) einen Referenztaktgenerator (25) zur Erzeugung eines Referenztakts (R.CK), der der ersten und der zweiten Speichereinrichtung (2o bzw. 4o) zuführbar ist,f) eine Einrichtung (26) zum Auslesen der Luminanzkomponenten aus'der ersten Speichereinrichtung mit Hilfe des Referenztakts sowie,g) eine Einrichtung (45) zum Auslesen der Chrominanzkomponenten aus der zweiten Speichereinrichtung mit Hilfe des Referenztakts, wobei die Chrominanzkomponenten zeitlich expandiert und gleichzeitig mit der Luminanzkomponenten synchronisiert werden.2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Speichereinrichtung (4o) einen Hauptspeicher (43) zur Speicherung aller Chrominanzkomponenten sowie eine erste und eine zweite Verriegelungsschaltung (46,47) zur Speicherung jeder der aus dem Hauptspeicher ausgelesenen Chrominanzkomponenten beinhaltet.3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auslesen der Chrominanzkomponenten Mittel zur Erzeugung eines zweiten Referenztakts beinhaltet, dessen Frequenz umgekehrt proportional zum Kompressionsverhältnis der Chrominanzkomponenten variiert ist.4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Einrichtung zur Erzeugung eines dritten Referenztakts vorgesehen ist, der eine zur Phasenlage des zweiten Referenztakts entgegengesetzte Phasenlage aufweist.3323U4■ · .» · *
•---γι 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aus lesen der Chrominanzkomponenten ferner Mittel zur Zuführung des zweiten Referenztakts an die erste Verriegelungsschaltung sowie Mittel zur Zuführung des dritten Referenztakts zu der zweiten Verriegelungsschaltung beinhaltet, durch welche die aus dem Hauptspeicher ausgelesenen beiden Chrominanzkomponenten abwechselnd in der ersten bzw. zweiten Verriegelungsschaltung speicherbar und die aus der ersten bzw. zwei ten Verriegelungsschaltung aus gelesenen Chrominanzkomponenten auf die Originalzeitdauer zeitlich expandiert werden.6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aus lesen der Chrominanzkomponenten eine Verzögerungsschaltung zum Synchronisieren der beiden Chrominanzkomponenten umfaßt, die mit dem Ausgang einer der beiden Verriegelungsschaltungen verbunden ist.7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auslesen der Chrominanzkomponenten einen mit den Ausgängen der beiden Verriegelungsschaltungen (46, 47) verbundenen Dropout-Kompensator (48) umfaßt, mittels dessen die beiden Chrominanzkomponenten kompen sierbar sind, wenn eine von ihnen ausfal It.BAD ORiGiNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57111884A JPS594279A (ja) | 1982-06-29 | 1982-06-29 | 磁気記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323444A1 true DE3323444A1 (de) | 1983-12-29 |
DE3323444C2 DE3323444C2 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=14572559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3323444A Granted DE3323444A1 (de) | 1982-06-29 | 1983-06-29 | Geraet zur wiedergabe eines farb-videosignales |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4577236A (de) |
JP (1) | JPS594279A (de) |
AT (1) | AT392714B (de) |
AU (1) | AU572461B2 (de) |
CA (1) | CA1219670A (de) |
DE (1) | DE3323444A1 (de) |
FR (1) | FR2529424B1 (de) |
GB (1) | GB2122840B (de) |
NL (1) | NL192237C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0140706A2 (de) * | 1983-10-31 | 1985-05-08 | Victor Company Of Japan, Limited | Zeitdekompression unempfänglich für Zeitbasisschwankungen für zeilensequentielle Videosignale mit Zeitkompression |
EP0167314A1 (de) * | 1984-06-14 | 1986-01-08 | Sony Corporation | Gerät zur Aufzeichnung eines Farbvideosignals |
US4692814A (en) * | 1983-10-31 | 1987-09-08 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Jitter-immune time expansion for time-compressed line-sequential video signals |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6086985A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ドロツプアウト補償装置 |
JPS60157704A (ja) * | 1984-01-26 | 1985-08-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 映像・音声信号記録再生装置 |
JP2544323B2 (ja) * | 1984-05-26 | 1996-10-16 | ソニー株式会社 | 再生映像信号補正回路 |
JPH084336B2 (ja) * | 1984-06-26 | 1996-01-17 | 株式会社日立製作所 | スキユ−歪除去装置 |
JPS6169287A (ja) * | 1984-09-12 | 1986-04-09 | Sony Corp | 時間軸補正装置 |
KR910001473B1 (ko) * | 1985-02-04 | 1991-03-07 | 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 | 영상신호처리장치 |
JPS61219286A (ja) * | 1985-03-25 | 1986-09-29 | Sony Corp | 時間軸補正装置の書込クロツク発生回路 |
US4761690A (en) * | 1985-09-05 | 1988-08-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Video tape recorder with particular format chrominance and luminance information |
DE3689439T2 (de) * | 1985-10-07 | 1994-07-14 | Yamaha Corp | Synchronisationsschaltung für eine Videoplattenwiedergabevorrichtung. |
US4779143A (en) * | 1985-11-15 | 1988-10-18 | Hitachi, Ltd. | Video disc recording and/or reproducing apparatus for color video signal |
JPH0750922B2 (ja) | 1985-12-26 | 1995-05-31 | 松下電器産業株式会社 | 磁気記録再生方法 |
JPS62200890A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-04 | Sony Corp | 再生装置 |
JPH0779483B2 (ja) * | 1986-03-07 | 1995-08-23 | 松下電器産業株式会社 | 映像信号記録再生装置およびその記録再生方法 |
US4775899A (en) * | 1986-04-11 | 1988-10-04 | Ampex Corporation | Apparatus for deskewing successively occurring blocks of data |
JPS6329362A (ja) * | 1986-07-22 | 1988-02-08 | Hitachi Ltd | 映像信号再生装置の時間軸変動補正回路 |
US4785359A (en) * | 1986-10-06 | 1988-11-15 | Eastman Kodak Company | Dual purpose memory for time division multiplexing and time base error correction |
JP2864550B2 (ja) * | 1989-08-25 | 1999-03-03 | ソニー株式会社 | 映像信号再生装置 |
JP2861160B2 (ja) * | 1989-12-15 | 1999-02-24 | ソニー株式会社 | ビデオ信号再生装置 |
JPH04215391A (ja) * | 1990-12-13 | 1992-08-06 | Sony Corp | カラー映像信号の記録再生方式 |
DE4118515A1 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltung zum zeitfehlerausgleich im einem videorecorder |
JP3159592B2 (ja) * | 1993-07-23 | 2001-04-23 | ダイワ精工株式会社 | 金属装飾層を有する物品 |
JP3630591B2 (ja) * | 1999-08-30 | 2005-03-16 | 沖電気工業株式会社 | クロック乗せ換え方法及び回路 |
BE1029077B1 (nl) | 2021-02-02 | 2022-08-29 | Arlu | Bevestigingsinrichting voor het monteren van wandelementen voor het opbouwen van een wand |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935109A1 (de) * | 1968-07-10 | 1970-03-05 | Sony Corp | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet |
DE2348291A1 (de) * | 1973-09-26 | 1975-04-17 | Licentia Gmbh | System zur uebertragung eines farbfernsehsignals, insbesondere fuer eine aufzeichnung oder fuer ein fernsehtelefon |
DE3107032A1 (de) * | 1980-02-25 | 1981-12-17 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Anordnung zum uebertragen eines farbfernsehsignals |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4949536A (de) * | 1972-09-14 | 1974-05-14 | ||
US4090214A (en) * | 1976-06-14 | 1978-05-16 | Eastman Technology, Inc. | Alternating line video recorder/reproducer |
JPS54143017A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-07 | Sony Corp | Time base error correction unit |
JPS5661873A (en) * | 1979-10-25 | 1981-05-27 | Sony Corp | Digital video signal processor |
CA1160739A (en) * | 1979-10-12 | 1984-01-17 | Yoshitaka Hashimoto | Method for recording a color video signal |
JPS5657374A (en) * | 1979-10-16 | 1981-05-19 | Sony Corp | Processor of digital video signal |
-
1982
- 1982-06-29 JP JP57111884A patent/JPS594279A/ja active Granted
-
1983
- 1983-06-27 AT AT2345/83A patent/AT392714B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-06-27 CA CA000431241A patent/CA1219670A/en not_active Expired
- 1983-06-27 US US06/508,190 patent/US4577236A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-06-28 AU AU16346/83A patent/AU572461B2/en not_active Expired
- 1983-06-29 FR FR8310797A patent/FR2529424B1/fr not_active Expired
- 1983-06-29 GB GB08317589A patent/GB2122840B/en not_active Expired
- 1983-06-29 DE DE3323444A patent/DE3323444A1/de active Granted
- 1983-06-29 NL NL8302314A patent/NL192237C/nl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935109A1 (de) * | 1968-07-10 | 1970-03-05 | Sony Corp | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraet |
DE2348291A1 (de) * | 1973-09-26 | 1975-04-17 | Licentia Gmbh | System zur uebertragung eines farbfernsehsignals, insbesondere fuer eine aufzeichnung oder fuer ein fernsehtelefon |
DE3107032A1 (de) * | 1980-02-25 | 1981-12-17 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Anordnung zum uebertragen eines farbfernsehsignals |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
BRAND, Gerd * |
BRAND, Gerd, MÜLLER, Günter, SCHÖNFELDER, Helmut, WENDLER, Klaus- Peter: "Timeplex" - ein serielles Farbcodierverfahren für Heim- Videorecorder. In: Fernseh- und Kino-Technik, 34. Jg., 1980, H. Nr. 12, S. 451- 458 |
In: Fernseh- und Kino-Technik, 34. Jg., 1980, H. Nr. 12, S. 451-458 * |
MÜLLER, Günter * |
SCHÖNFELDER, Helmut * |
WENDLER, Klaus-Peter: "Timeplex" - ein serielles Farbcodierverfahren für Heim-Videorecorder * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0140706A2 (de) * | 1983-10-31 | 1985-05-08 | Victor Company Of Japan, Limited | Zeitdekompression unempfänglich für Zeitbasisschwankungen für zeilensequentielle Videosignale mit Zeitkompression |
EP0140706A3 (en) * | 1983-10-31 | 1986-03-05 | Victor Company Of Japan, Limited | Jitter-immune time expansion for time-compressed line-sequential video signals |
US4692814A (en) * | 1983-10-31 | 1987-09-08 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Jitter-immune time expansion for time-compressed line-sequential video signals |
EP0167314A1 (de) * | 1984-06-14 | 1986-01-08 | Sony Corporation | Gerät zur Aufzeichnung eines Farbvideosignals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8302314A (nl) | 1984-01-16 |
JPS594279A (ja) | 1984-01-11 |
JPH0322759B2 (de) | 1991-03-27 |
FR2529424B1 (fr) | 1988-06-10 |
US4577236A (en) | 1986-03-18 |
GB8317589D0 (en) | 1983-08-03 |
GB2122840A (en) | 1984-01-18 |
AU1634683A (en) | 1984-01-05 |
AT392714B (de) | 1991-05-27 |
CA1219670A (en) | 1987-03-24 |
DE3323444C2 (de) | 1992-12-03 |
NL192237B (nl) | 1996-11-01 |
NL192237C (nl) | 1997-03-04 |
AU572461B2 (en) | 1988-05-12 |
FR2529424A1 (fr) | 1983-12-30 |
ATA234583A (de) | 1990-10-15 |
GB2122840B (en) | 1986-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3323444C2 (de) | ||
DE3486095T2 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben eines videosignals. | |
DE3102967C2 (de) | ||
DE2945378C2 (de) | ||
DE3330030C2 (de) | ||
DE2909155C2 (de) | Digitale Phasenfangschaltung zur Synchronisierung eines zusammengesetzten Video-Signals mit einem Bezugssignal | |
DE2739667C3 (de) | Taktimpulsgenerator für einen Zeitfehlerausgleich bei Videoaufzeichnungsoder -Wiedergabegeräten | |
DE2745071C2 (de) | Anordnung zur Wiedergabe eines Farbbildsignalgemischs | |
AT389608B (de) | Digitaler geschwindigkeitsfehlerkompensator | |
DE2520491B2 (de) | System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen | |
DE3410230A1 (de) | Taktpulsgeneratorschaltung | |
DE2557864A1 (de) | Einheit zur zeitbasiskorrektur | |
DE3039106A1 (de) | Farbvideoinformationsverarbeitungsvorrichtung | |
DE3207111C2 (de) | Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung | |
DE2742807A1 (de) | Anordnungen zur elektronischen korrektur von zeitbasisfehlern | |
DE3026473C2 (de) | ||
DE3932271C2 (de) | ||
DE2748233C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen eines Adressensignals in ein Videosignal | |
DE3409418C2 (de) | Kompensationsschaltung für einen Videosignalausfall | |
DE2947874A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum codieren von magnetisch zu speichernden digitalsignalen sowie einrichtung zum decodieren eines auf einem magnetischen informationstraeger aufgezeichneten digitalsignals | |
DE4223473C2 (de) | Einzelbild-Videogerät | |
DE69025722T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Videosignalverarbeitung für Zeitbasiskompensation | |
DE1524721A1 (de) | Breitband-Aufnahme- und -Wiedergabegeraet | |
DE3227373C1 (de) | Verfahren zur Speicherung digitalisierter Signale sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0141130B1 (de) | Zeitsequentielles Fernseh-Übertragungssystem, insbesondere für einen Videorecorder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |