DE1524721A1 - Breitband-Aufnahme- und -Wiedergabegeraet - Google Patents
Breitband-Aufnahme- und -WiedergabegeraetInfo
- Publication number
- DE1524721A1 DE1524721A1 DE19671524721 DE1524721A DE1524721A1 DE 1524721 A1 DE1524721 A1 DE 1524721A1 DE 19671524721 DE19671524721 DE 19671524721 DE 1524721 A DE1524721 A DE 1524721A DE 1524721 A1 DE1524721 A1 DE 1524721A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- stage
- frequency standard
- coupled
- time reference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/02—Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
Landscapes
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A. Weickmann
Dipl.-Ing. H. Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke
DIPL1-INCF-A-WeICKMANN
8 MÜNCHEN 27, DEN
LOB!
Ampex Corporation, 401 Broadway, Redwood City, Calif., USA
Breitband-Aufnahme- und -Wiedergabegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Aufnahme und Wiedergabe auf ein bzw. von einem Magnetband und insbesondere
ein Aufnahme- und Wiedergabegerät zur Verarbeitung von Daten mit hoher Übertragungsrate und ohne Zeitbezugsfehler.
Breitbandige Aufnahme- und Wiedergabegeräte mit rotierenden
Köpfen werden zur Speicherung und Wiedergabe von Digitaldaten in vorteilhafter Weise verwendet, da sie eine
ausgedehnte Bandbreite, einen hohen Grad an Zeitbezugsstabilität, geringes Flattern und eine hohe Erreichbarkeit
der Speicherdichte besitzen. Ein derartiges Gerät enthält grundsätzlich eine rotierende Kopftrommel, auf
209809/1243 _ _
derim Abstand voneinander befindlichen Stellen am Umfang Aufnahmeköpfe angeordnet sind. Diese Köpfe werden mit
großer Geschwindigkeit quer über ein sich langsam bewegendes Band bewegt, um eine Reihe von nicht zusammenhängenden
Spuren über der Breite des Bandes aufzunehmen. Am Beginn und Ende der Spuren wird ein Teil der Information
redundant aufgenommen. Ein wichtiger Teil eines derartigen Gerätes besteht in einer Schaltung zur Kombination
der aufgenommenen Signalinformation mit einem Pilotsignal, das von einem sehr stabilen Frequenznormal abgeleitet
wird. Das Pilotsignal führt zu den gleichen Zeitfehlern wie die aufgenommene Signalinformation; bei Y/iedergabe
wird das Pilotsignal abgetrennt und mit dem stabilen Frequenznormal verglichen, um ein den Zeitfehlern
entsprechendes Fehlersignal zu erzeugen. Das Fehlersignal wird zur genauen Regelung derWinkelstellung der Kopftrommel
und der Verzögerung von spannungsvariablen Verzögerungsleitunga
verwendet. Die wiedergegebene Information wird in der Weise über diese Verzögerungsleitungen gegeben,
daß eine Zeitbezugskorrektur der wiedergegebenen Information in bezug auf das Frequenznormal erhalten wird.
Die sequentiell von den rotierenden Köpfen kommenden zeitlich korrigierten Signale sind während der Redundanzperioden
nahezu phasenkoherent und können daher durch einen langsamen Umschalter kombiniert werden, um ein von
Übergängen freies kontinuierliches Signal zu erzeugen.
_ 3 209809/1243
Wird ein Gerät der vorgenannten Art zur Speicherung und
7/iedergabe digitaler Daten verwendet, so wird dabei
typischerweise ein Dreiniveau-liullrückkehrformat-Digitalsignal
(three-level return-to-ζerο format digital signal)
ausgenutzt. Die Digitalsignalfrequenz moduliert einen träger, um das Signal zu bilden, welches vor der Aufnahme
mit dem Pilotsignal kombiniert wird. Bei Wiedergabe wird nach .Rückgewinnung des trägers vom Band und sequentieller
Rekombination der Signale von den entsprechenden Ivopfkanälen der rekombinierte Träger begrenzt undmoduliert;
die sich ergebenden Impulse werden durch eine Impulsformerschaltung in die originale Nullrückkehrform
umgeformt. Das Dreiniveau-ITullrückkehr-Digitalformat wurde bisher bevorzugt verwendet, da es Selbst-Zeitbezugseigenschaften
besitzt, d.h. für jedes Bit des Signals tritt ein Übergang zwischen Signalniveaus auf. Tritt
ein Bandausfall auf, so ergeben sich trotz des Selbst-Seitbezugs Fehler im Seitbezug und in den Daten. Vom
Standpunkt der für eine gegebene Bandbreite verwendbaren Datenrate und des dynamischen Bereichs für einen
Übergang bietet ein Mcht-Nullrückkehr-Digitalformat
wesentliche Vorteile gegenüber dem Dreiniveau-Nullrückkehrforinat.
Insbesondere ergeben sich bei dem Nicht-Hullrückkehr-Gode
die doppelte Übertragungsrate für eine gegebene Bandbreite und der doppelte Dynamikbereich
für einen Übergang gegenüber dem Nullrückkehr-Code. Das
- 4 -209809/12 A3
_4- 152A721
Nicht-Nullrückkehr-Signal ist allerdings in speziellen !Fällen nicht selbst zeitbeziehend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufnahme- und Wiedergabegerät der vorgenannten Art zur
Verarbeitung von Digitaldaten mit erhöhten Datenraten und ohne Zeitbezugsfehler anzugeben. Insbesondere soll
dabei ein synchroner Zeitbezug von Nicht-Nullrückkehr-Digitaldaten
erreicht werden, welche durch das breitbandige Aufnahme- und Wiedergabegerät mit rotierenden
Köpfen und Übergangsfreier Querabtastung verarbeitet
werden, wobei im Gerät ein Pilotsignal zur Erzeugung eines zur Korrektur von Zeitbezugsfehlern dienenden
Fehlersignals erzeugt wird. Das Pilotsignal und die Dateninformation sollen dabei synchron sein und die Daten-Zeitbezugsinformation
vom Pilotsignal getragen v/erden, so daß die Daten bei Wiedergabe synchron mit der Pilotsignalquelle
ohne Zeitbezugsfehler zeitlich bezogen werden können. Schließlich soll die Verarbeitung von Mcht-Nullrückkehr-Digitaldaten
ohne Zeitbezugsfehler und ohne großen Aufwand auch in existierenden breitbandigen Aufnahme-
und Wiedergabegeräten möglich sein.
Ein Breitband-Aufnahme- und -Wiedergabegerät mit rotierenden Köpfen mit einem Aufnahmesystem mit einem, ein
Informationssignal empfangenden EM-Modulator, einem Frequenznormal zur Erzeugung eines Pilotsignals stabiler
Frequenz, einer, an den FM-Modulator und das Frequenz-
209809/1243
_ 5 —
normal angekoppelten Stufe zum Kombinieren des frequenzmodulierten
Informationssignals und des Pilotsignals und mit einer Stufe zum Einspeisen des kombinierten Signals
in die Köpfe, welche dieses Signal quer auf einem Magnetband aufzeichnen sowie mit einem Wiedergabesystem mit
einer Stufe, welche Segmente des durch die rotierenden Köpfen sequentiell vom !Magnetband wiedergegebenen zusammengesetzten
Signals empfängt und die Segmente des Signals in getrennten Kanälen kombiniert, mit an die Kanäle angeschalteten
Stufen zur Trennung des Informations- und des Pilotsignalteils der Signalsegmente, mit je einer
Bpannungsvariablen Verzögerungsleitung zum Empfang des
Pilotsignalteils in den Kanälen, mit je einer Phasenvergleichsstufe mit einen der Pilotsignalteil der Signalsegmente
in den Kanälen aufnehmenden Eingang und mit einem das Signal des !frequenznormal aufnehmenden Eingang,
wobei die Verzögerungsleitungen eine zur Phasendifferenz zwischen Pilotsignal und Signal des Frequenznormals proportionale
Fehlerspannung erzeugen, welche zur kompensierenden Änderung der Phasenabweichungen auf die Verzögerungsleitungen
gegeben werden, mit an den Ausgängen der Verzögerungsleitungen angeschalteten Stufen zum Kombinieren
des Informationsteils der Signalsegmente in den entsprechenden Kanälen und Erzeugen eines kontinuierlichen
frequenzmodulierten Informationssignale und mit einem an die Kombinationsstufe angekoppelten Demodulator zur De-
- 6 209809/1243
modulation des kontinuierlichen wiedergegebenen Signals
ist zur lösung der vorgenannten Aufgabe, gemäß der Erfindung
durch eine Datenverarbeitungschaltung mit folgenden Merkmalen gekennzeichnet; ein Konverter zum Umwandeln
eines Analog-Informationssignals in ein ITicht-Jullrückkehr-Digitaldaten-Informationssignal
mit vorgegebener Zeitbezugsrate und zum Einspeisen des Digitaldaten-Informationssignals
in den FM-Modulator des Aufnähmesystems,
■- eine an den Konverter angekoppelte Stufe, um den Konverter
synchron mit dem Frequenznormal zeitlich zu beziehen,
wobei das Digitaldaten-Informationssignal synchron mit
dem Pilotsignal ist, eine an.den Demodulator angekoppelte Digitalrückbildungsstufe zur Rückbildung des Digitaldaten-InfOrmationssignals
mit der vorgegebenen Zeitbezugsrate aus dem demodulierten wiedergegebenen Signal und
eine an die Digitalrückbildungsstufe angekopepelte Stufe,
λ ■ ■ ■
um diesen synchron mit dem Frequenznormal zeitlich zu
£ beziehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
anhand der Figuren.
Es zeigt?
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Aufnahmeteils eines Digital-Datenverarbeitungssystems
gemäß der Erfindung; und
209809/1243 - 7 -
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Wiedergabeteils des Systems.
Die I'iguren zeigen ein breitbandiges Aufnahm-e- und
Y,Fiedergabegerät mit rotierenden Köpfen, welches ein Aufnahmesystem
11 und ein Wiedergabesystem 12 enthält. Grundsätzlich enthält das Aufnahme-System einen IM-Modulator
13, welcher ein Eingangssignal in ein frequenzmoduliertes Signal verwandelt und dieses auf einen Eingang eines
Summierverstärkers 14 gibt. Ein Frequenznormal 16 gibt
ein Pilotsignal mit äußerst stabiler Ssquenz auf einen zweiten Eingang des Summierverstärkers 14>
dessen Ausgangssignal - bestehend aus dem frequenzmodulierten Signal
und dem Pilotsignal - über einen Aufnahmeverstärker 17 auf
die rotierenden Köpfe des Gerätes gegeben wird. Wie bekannt, sind die Köpfe an in Umfangsrichtung voneinander
in Xbstand befindlichen Stellung auf einer rotierenden
Trommel angebracht, welche die Köpfe aufeinanderfolgend
quer über ein sich in Längsrichtung bewegendes Band bewegt. Typischerweise sind vier Köpfe in einem Abstand
von 90° auf der Trommel angebracht, um eine Reite von
diskontinuierlichen Spuren über der Breite des Bandes
aufzunehmen. Darüber hinaus ist die Kihrungsvorrichtung
für das Band so ausgebildet, daß die Aufrahme des Signals
am Beginn und Ende der Spuren überflie&end vor sich
geht. Mit anderen Worten, beginnt der nächstfolgende Kopf
209809/1243
- 8 -- ■;■"."■·
der nächstfolgenden Spur auf dem Band, bevor ein vorausgegangener
Kopf die. Abtastung einer Spur auf dem Band vollendet hat. Da das Pilotsignal gleichzeitig mit dem
frequenzmodulierten InformaiiDnssignal aufgenommen wird,
führen beide Signale zu den gleichen Zeitfehlern. Das Wiedergabesystem 12 kann daher so ausgebildet sein, daß
das Pilotsignal abgetrennt und daraus ein Fehlersignal abgeleitet wird, um Zeitfehler im wiedergegebenen Informationssignal
zu korrigieren.
Um die Korrektur der Zeit-fehler durch das Pilotsignal
zu erleichtern, enthält das Wiedergabesystem 12 eine
Vorverstärker- und Kombinationsstufe 18 mit mehreren
Eingängen, welche das von den rotierenden Köpfen aufeinanderfolgend
wiedergegebene Signal empfangen. Die Yo rver stärker- und Kombinations stufe 18 !kombiniert die
Signale von den aufeinanderfolgenden Köpfen, um kombinierte Signale in einem ersten und zweiten Ausgangskanal
zu erzeugen. Insbesondere treten bei vier um 90° gegeneinander versetzten, mit 1, 2, 3, 4 bezeichneten Köpfen
die Wiedergabesignale von den Köpfen 1 und 3 im ersten
Ausgangskanal und die Wiedergabesignale von den Köpfen 2 und 4 im zweiten Ausgangskanal auf. Der erste Ausgangskanal
ist gemeinsam mit den Eingängen einer Pilotsignal--' Eliminiatinnsstufe 19 und einer Pilotsignal-Abtrennstufe
verbunden, während der zweite Ausgangskanal in entsprechender Weise mit den Eingängen einer Pilotsignal-Elimi-
209809/12 43 .9
nationsstufe 22 und einer Pilotsignal-Abtrennstufe 23 zusammengeschaltet ist. Die Eliminationsstufen und Abtrennstufen
dienen dazu, die im ersten und zweiten Ausgangskanal auftretenden Pilot- und Informationssignale zu
separieren. Die Informationssignale von den entsprechenden Ausgangskanälen treten an den Ausgängen der Pilotsignal·-
Eliminationsstufen 19 und 22 auf, und werden auf Äpannungsvariable
Verzögerungsleitungen 24 und 26 gegeben. Die ^
Pilotsignale der entsprechenden Ausgangskanäle erscheinen
an den Ausgängen der Abtrennstufen 21 und 23 und werden vorzugsweise vor dem Einspeisen in erste Eingänge von
Phasenvergleichsstufen 29 und 31» beispielsweise durch Pilotsignal-Begrenzerstufen 27 und 28, begrenzt. Zweite
Eingänge der PhasenvergMchs stufen werden durch das Signal
sehr stabiler Frequenz des Frequenznonnais 16 gespeist;
sind das Aufnahme- und Wiedergabesystem 11 und 12 als getrennte Einheiten ausgebildet, so kann ein getrenntes,
.-■■■. M
die gleiche Frequenz lieferndes Frequenznormal Verwendung ^
finden. Die Phasenvergleichsstufen erzeugen Fehlersignal^
welche den Phasendifferenzen zwischen den wiedergegebenen Pilotsignalen und dem Frequenznormal proportional sind.
Die Fehlerspannungen repräsentieren daher Zeitfehler, welche durch das Pilotsignal und damit dueh das Informationssignal
während der Aufnahme- und Wiedergabevorgänge erzeugt werden. Die Zeitfehler sind relativ klein, da
das Wiede^besystem 12 zweckmäßigerweise ein (nicht dargestelltes)
Servosystem zur Regelung der Winkelstellung der
200809/1243 _ 10 _
- 10 - .■:.■■
Kopftrommel in Üb er einstimmig mit dem Pilotsignal enthält,
um eine Grobkorrektur des Zeitfehlers zu erreichen. Die durch die Phasenvergleichsstufen 29 und 31 erzeugten
Fehlerspannungen ergeben eine Feinkorrektur der Zeitfehler
im Informationssignal. Zu diesem Zwe ck werden die
Fehlerspannungen auf Steuereingänge der epannungsvariablen
Verzögerungsleitungen 24 und 26 gegeben, um die Phasenverschiebung
derauf diese leitungen gegebenen Informationssignale in umgekehrter Relation zu den Fehlerspannungen
zu ändern. Die Zeitfehler der durch den ersten und zweiten Kanal übertragenen !eile des Informationssignals werden
damit genau kompensiert.
Die zeitkorrigierten Signale an den Ausgängen der Verzögerunge
s leitungen 24 und 26 haben die gleichen Phasen, die sie vor der Aufnahme hatten, und sind während der
Redundanzperioden (dies sind, wie oben beschrieben, die
Perioden» in denen ein Kopf die Abtastung gerade beendet,
während der nächstfolgende Kopf die Abtastung schon beginnt), nahezu phasenkoherent. Daher werden die auf
die Eingänge eines langsamen Schalters 32 gegebenen
Verzögerungsleitungssignale in diesem während der Redundanzperiode
in übergangsfreier Weise kombiniert, um am Ausgang des Umschalters ein kontinuierliches Signal zu
erzeugen. Dieses kontinuierliche Signal wird auf einen Begrenzer 33 gegeben, dessen Begrenztes Ausgangssignal
wiederum auf einen Demodulator 34 geleitet wird. Das-Aus-
209809/1243 - Ii -
gangs-signal des Demodulators 34 ist daher ein Abbild des
Originalen, auf das Aufnahmesystem 11 zum Aufnehmen gegebenen Signals.
Wird ein konventionelles Aufnahme- und Wiedergabegerät der vorbeschriebenen Art zur Speicherung und Wiedergabe
von Digitaldaten verwendet, so sind dieDaten in der Praxis bisher mit einem Dreiniveau—ITullrückkehrformat (Hiree level
return-to-zero format) behandelt worden, da dieses eine Eigen-Zeitbezugscharakteristik aufweist. Dabei
wird das Informationssignal vor dem Einspeisen in den E1M-MOdUIator' 13 des Aufnahmesystems 11 in eine Nullrückkehr-Digitalform
umgewandelt. Die Rückgewinnung der auf dem Band aufgenommenen Information wird durch das Wiedergabesystem
12 erreicht, wobei das Ausgangssignal des Demodulators
34 auf eine Impulsformerschaltung gegeben wird, um die Nullrückkehr-Digitaldaten zu erzeugen« Wie oben
erwähnt, sind bei Verwendung eines Nicht-Nullrückkehr-Digitalformates gegenüber einem Nullrückkehr-Code die
doppelte Übertragungsrate für eine gegebene Bandbreite
und der doppelte Dynamikbereich für einen Übergang erreichbar; allerdings ergeben sich bei einem Nicht-Null·^ -
rückkehr-Digitalsignal mit einem Hilfs-Datenzeitbezug Zeitbezugsfehler, da der Zeitbezug nicht synchron mit
dem Signal ist.
G-emäß der Erfindungwerden die Vorteile eines Nicht-Null-
209809/1243 ~ 12 -
.- 12 -
rückkehr-Digita!formats erhalten, während die Zeitbezugsschwierigkeiten
ausgeschaltet werden, um mit dem Aufnahme- und Wiedergabesystem 11 und 12 eine von Zeitbezugsfehlern
freie Verarbeitung der Nicht-Nullrückkehr-Digitaldaten zu erhalten. Beiiufnähme werden die Nicht-Nullrückkehr-Daten
durch ein Signal zeitlich bezogen, welches mit dem Pilot-Ausgangssignal des Frequenznormals 16 synchron ist.
Die Digitaldaten, der Zeitbezug und das Pilotsignal sind A daher synchron. Da das Pilotsignal immer mit dem Frequenznormal
synchron ist, sind dies auch die Digitaldaten während der Wiedergabe durch das Wiedergabesystem 12.
Tritt ein Bandausfall auf, so sind sowohl die Pilotsignale als auch die Daten momentan verloren; ist der
Ausfall vorüber, so erseheinen jedoch die Daten und Pilotsignale
wieder im Synchronismus mit dem Frequenznormal. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindungwird
ein fehlerfreier Zeitbezug der wiedergegebenen Nicht-Nullrückkehr-Daten
in einfacher Weise durch einen mit
dem Frequenznormal synchronen Datenzeitbezug erreicht.
Bei dem oben skizzierten Daten-Aufnahme- und -Wiedergabesystem wird ein Analog-Digitalkonverter 36 an den FM-Modulator
13 angekoppelt, um analoge Daten-lingangssignale 37 in eine Nicht-Nullrückehr-Digitalform umzuwandeln.
Der Konverter kann in an sich bekannter Weise so
aufgebaut sein, um ein Analogsignal in ein Nicht-Nullrückkehr-Digitalsignal
mit einer durch ein Zeitbeaugs-
209809/1243 _ ·,* _
—■ 13 — ' "
signal bestimmten Übertragungsrate umzuwandeln, wobei
das Zeitbezugssignal auf einen Zeitbezugseingang des
Konverters gegeben wird. Der Zeitbezugseingang des Konverters wird durch eine Datenzeitbezugsquelle 38 gespeist,
welche zum Zwecke der Synchronisation mit dem Frequenznormal 16 gekoppelt ist. Typischerweise erzeugt
die Zeitbezugsquelle Impulse mit einer Rate, welche ein Vielfaches der Frequenz des durch das Frequenznormal erzeugten
Pilotsignals ist, wobei die Zeitbezugsimpulse synchron mit dem Pilotsignal sind. Daher ist das durch
den IM-Modulator 13 modulierte und durch den Summierverstärker
14 dem Pilotsignal hinzuaddierte Ausgangs signal des Konverters 36 synchron mit dem Pilotsignal. Das auf
dem Band aufgenommene Signal enthält daher das frequenz-.modulierte
Hicht-Nullrückkehr-Digitaldatensignal synchron
mit dem Pilotsignal, wobei beide Signale synchron mit dem Frequenznormal 16 sind. Bei Wiedergabe wird das
Frequenznormal als Systemzeitbezug verwendet; da das Frequenznormal keine Fehler aufweist, besitzt auch der
Zeitbezug keine Fehler. Das Ausgangssignal des Demodulators
34 desWiedergabesystems 12 ist an eine Digitalrückbildungsstufe 39 angekoppelt, welche gemäß einer der verschiedenen an sich bekannten Möglichkeiten ausgebildet
sein kann. Bin Zeitbezugseingang der üUckbildungsstufe
ist an die Datenzeitbezugsquelle 38 angekopelt, so daß die wiedergegebeiien, auf die Rückbildungsstufe gegebenen
Ausgangsdaten durch das Zeitbezugssignal zeitlich bezogen
209809/1243 - 14 -
werden. Das Frequenznormal 16 ist wie im-Falle der Aufnahme
synchron an die Zeitbezugsquelle angekoppelt, wodurch das Zeitbezugssignal synchron mit dem Frequenznormal und damit
synchron mit den wiedergegebenen Daten ist. Damit wird ein fehlerfreier Zeitbezug der auf die Rückbildungsstufe
gegebenen Daten erreicht; am Ausgang der Rückbildungsstufe erscheinen die originalen Ificht-Nullrückkehr-Daten.
Es ist zu erwähnen, daß die Zeitbezugsquelle und das Frequenznormal, welche bei Wiedergabe verwendet werden,
nicht denen entsprechen müssen, welche bei Aufnahme verwendet werden. In dieser Hinsicht sind das Aufnahme- und
Wiedergabesystem in manchen Fällen als getrennte Einheiten ausgebildet. Dabei werden in den entsprechenden Systemen gleichartige, jedoch getrennte Zeitbezugsquellen und-Erequenznonnale
verwendet.
- Patentansprüche -
209809/124 3
- 15 -
Claims (1)
- Pat en t a η· s ρ r ü c Ii e .:1. -Breitwand-Aufnahme--und -Wiedergabegerät mit rotierenden Köpfen mit einem Aufnahmesystem mit einem ein Informationssignal empfangenden EM-Modulator, einem Frequenznormal zur Erzeugung eines Pilotsignals stabiler Frequenz, einer an den FM-Modulator und das Frequenznormal angekoppelten Stufe zum Kombinieren des freqeunzmodulierten Informationssignals und des Pilotsignals und mit einer Stufe zum Einspeisen des kombinierten Signals in die Köpfe, welches dieses Signal quer auf einem Magnetband aufzeichnen, und mit einem Wiedergabesystem mit einer Stufe, welche Segmente des durch die rotierenden Köpfen sequentiell vom Magnetband wiedergegebenen zusammengesetzten Signals empfängt, und die Segmente des Signals in getrennten Kanälen kombiniert, mit an die Kanäle angeschalteten Stufen zur Trennung des Informations- und des Pilotsignalteils der Signalsegmente, mit je einer spannungsvariablen Verzögerungsleitung zum Empfang des Pilotsignalteils in den Kanälen, mit je einer Phasenvergleichsstufe mit einem, den Pilotsignalteil der Signalsegmente in den Kanälen aufnehmenden Eingang und mit einem, das Signal des Frequenznormals aufnehmenden Eingang, ν/ob el die Verzögerungsleitungen eine zur Phasendifferenz ■zwischen Pilotsignal und Signal des Frequenznormals proportionale Fehlerspannung erzeugen, welche zur kompensie-209809/1243 BAD ORi61renden Änderung der Phasenabweichungen auf die Verzögerungsleitung gegeben werden, mit einer an die Ausgänge der Verzögerungsleitungen angeschalteten Stufe zum Kombinieren des Informationsteils der Signalsegmente in den entsprechendenKanälen und Erzeugen eines kontinuierlichen frequenzmodulierten Informationssignals, und mit einem, an die Kombinat!onsstufe angekoppelten Demodulator zur Demodulation des kcrtinuierliehen wiedergegebenen Signals, gekennzeichnet durch eine Datenverarbeitungsschaltung mit einem Konverter (36) zum Umwandeln eines Analog-Informationssignals in ein Mcht-Nullrückkehr-Digitaldaten-Informationssignal mit vorgegebener Zeitbezugsrate und Einspeisen des Digitaldaten-Informationssignals in den EM-Modulator (13) des Aufnahmesystems (11), mit einer an den Konverter (36) angekoppelten Stufe (38), um den Konverter synchron mit dem Frequenznormal (16) zeitlich zu bezeiehen, wobei das Digitaldaten-Informationssignal synchron mit dem Pilotsignal ist,/mit einer an den Demodulator (34) angekoppelten. Digitalrückbildungsstufe (39) zur Rückbildung des Digitaldaten-Informationssignals mit der vorgegebenen Zeitbezugsrate aus dem demodulierten wiedergegebenen Signal und mit einer, an die DigitalrückbildungBStufe (39) angekoppelten Stufe (38), um diesen syndron mit dem Frequenznormal (16) zeitlich zu beziehen.- 17 209809/1243- αγ -L. Aufnahme- und Wiedergabegerät nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Konverter (36) angekoppelte Stufe (38), welche diesen synchron mit dem Frequenznormal (16) zeitlich bezieht, als Datenzeitbezugsquelle ausgebildet ist, welche an einen Zeitbezugs eingang des Konverters angekoppelt ist und daß das Frequenznormal (16) synchron an die Datenzeitbezugsquelle angeschaltet ist.3. Aufnahme- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Digitalrückbildungsstufe (39) angekoppelte Stufe, weiche diese synchron mit dem Frequenznormal (16) zeitlich bezieht, die Datenzeitbezugsquelle ist und daß das Frequenznormal (16) synchron an die Datenzeitbezugsquelle angekoppelt ist..209809/1-243ι *Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55515666A | 1966-06-03 | 1966-06-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524721A1 true DE1524721A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1524721B2 DE1524721B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1524721C3 DE1524721C3 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=24216184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1524721A Expired DE1524721C3 (de) | 1966-06-03 | 1967-06-02 | Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Analogsignalen in auf einem Magnetband mit rotierenden Köpfen aufzuzeichnende, taktgesteuerte NRZ-Digitalsignale und zur Umwandlung der vom Magnetband abgetasteten NRZ-Digitalsignale in den ursprünglichen Analogsignalen entsprechende Analogsignale |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3483540A (de) |
DE (1) | DE1524721C3 (de) |
GB (1) | GB1143857A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3838447A (en) * | 1972-10-02 | 1974-09-24 | Polaroid Corp | Analog information storage and retrieval system |
US3938184A (en) * | 1975-03-21 | 1976-02-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Digital flutter reduction system |
US4300173A (en) * | 1980-02-01 | 1981-11-10 | The Perkin-Elmer Corporation | Data recording and reading circuitry |
US4353099A (en) * | 1981-03-12 | 1982-10-05 | Precision Data, Inc. | Tape-recorded signal recovery method and apparatus |
US4385327A (en) * | 1981-04-06 | 1983-05-24 | Pate John M | Audio system having a time base error correction arrangement |
US4485395A (en) * | 1982-09-21 | 1984-11-27 | Rca Corporation | Misregistration prevention in two channel VTRS |
GB2161676B (en) * | 1984-07-11 | 1988-05-25 | Stc Plc | Data transmission system |
US4775899A (en) * | 1986-04-11 | 1988-10-04 | Ampex Corporation | Apparatus for deskewing successively occurring blocks of data |
JP2799071B2 (ja) * | 1990-11-21 | 1998-09-17 | 株式会社東芝 | 磁気記録再生装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2946044A (en) * | 1954-08-09 | 1960-07-19 | Gen Electric | Signal processing system |
NL278652A (de) * | 1961-05-29 | |||
NL283098A (de) * | 1961-09-11 |
-
0
- GB GB1143857D patent/GB1143857A/en active Active
-
1966
- 1966-06-03 US US555156A patent/US3483540A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-02 DE DE1524721A patent/DE1524721C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3483540A (en) | 1969-12-09 |
GB1143857A (de) | |
DE1524721B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1524721C3 (de) | 1974-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3102967C2 (de) | ||
DE68911020T2 (de) | Anordnung zum Aufzeichnen eines digitalen Informationssignals. | |
DE2915459C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fehlerkorrigierenden Codierung serieller wortweise strukturierter Daten, Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung derart codierter Signale sowie Aufzeichnungsträger für derart codierte Signale | |
DE3102996C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals | |
DE3323444C2 (de) | ||
DE2909155C2 (de) | Digitale Phasenfangschaltung zur Synchronisierung eines zusammengesetzten Video-Signals mit einem Bezugssignal | |
DE69523407T2 (de) | Digitalsignalaufzeichnungsgerät, in welchem die verschachtelte-NRZI Modulation mit einem einzigen 2T-Vorkodierer erzeugt wird | |
DE2520491B2 (de) | System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen | |
DE3040909A1 (de) | Phasengeregelte oszillatorschaltung | |
DE3038594A1 (de) | Verfahren zum aufzeichnen eines farb-videosignals in einer vielzahl von parallelen, schraeg auf einem magnetband verlaufenden spuren | |
DE3102987C2 (de) | Anordnung zum Ersetzen fehlerhafter Daten in einer kontinuierlichen Folge digitaler Fernsehdaten | |
DE3635255A1 (de) | Zeitlupen(wiedergabe)vorrichtung fuer videoband- oder videokassettengeraete | |
DE2901034C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form | |
DE1524721A1 (de) | Breitband-Aufnahme- und -Wiedergabegeraet | |
DE3650476T2 (de) | PCM-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE2748233C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen eines Adressensignals in ein Videosignal | |
DE1412718B1 (de) | Magnetbandsystem zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals | |
DE3108941A1 (de) | Anordnung zur verhinderung von fehlerhaften korrekturen | |
DE3686196T2 (de) | Digitales signalaufzeichnungs- und -wiedergabesystem. | |
DE2757164C2 (de) | Verfahren zum Übertragen oder Aufzeichnen von digitalen Signalen | |
DE3227373C1 (de) | Verfahren zur Speicherung digitalisierter Signale sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0141130B1 (de) | Zeitsequentielles Fernseh-Übertragungssystem, insbesondere für einen Videorecorder | |
DE3809981A1 (de) | Zeitbasiskorrekturvorrichtung | |
DE69025722T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Videosignalverarbeitung für Zeitbasiskompensation | |
DE3102944A1 (de) | Datendekoderanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |