DE3323077A1 - Racemische und optisch aktive eburnan-oxim-ether, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese enthalten - Google Patents
Racemische und optisch aktive eburnan-oxim-ether, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese enthaltenInfo
- Publication number
- DE3323077A1 DE3323077A1 DE19833323077 DE3323077A DE3323077A1 DE 3323077 A1 DE3323077 A1 DE 3323077A1 DE 19833323077 DE19833323077 DE 19833323077 DE 3323077 A DE3323077 A DE 3323077A DE 3323077 A1 DE3323077 A1 DE 3323077A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formulas
- optically active
- alkyl group
- racemic
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D461/00—Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Racemische und optisch aktive Eburnan-oxim-ether, Verfahren
zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
Die Erfindung betrifft racemische und optisch aktive Eburnan-oxim-ether, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische
Präparate, welche diese enthalten. Insbesondere betrifft die Erfindung neue racemische und optisch aktive Eburnan-oxim-ether
der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib
worin
R eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen,
2
R eine.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die räumliche Stellung des Wasserstoffatoms in der 3-Stellung und der Alkylgruppe R2 Λ-, χ und/oder β,β, bzw. =C,ß und/oder β, «λ sein kann, sowie von Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
R eine.Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die räumliche Stellung des Wasserstoffatoms in der 3-Stellung und der Alkylgruppe R2 Λ-, χ und/oder β,β, bzw. =C,ß und/oder β, «λ sein kann, sowie von Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib werden erfindungsgemäß derart hergestellt,indem
man raeemische oder optisch aktive Eburnan-oximderivate
der allgemeinen Formeln Ha und/oder lib
■ Ια Ib
worin die Bedeutungen von R und dessen auf das Wasserstoffatom
in der 3-Stellung "bezogene räumliche Stellung mit den
unter den allgemeinen Formeln Ia und Ib angegebenen übereinstimmen,
oder deren Säureadditionssalze alkyliert und gewünschtenfalls die erhaltenen racemischen Verbindungen
der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib in die optischen Antipoden zerlegt und/oder gewünschtenfalls die erhaltenen
racemischen oder optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib durch Behandlung
mit Säuren in die entsprechenden Säureadditionssalze überführt.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib. haben wertvolle therapeutische Eigenschaften;
.sie zeigen auf das zentrale Nervensystem gerichtete tranquillante, die. glatte Muskulatur relaxierende, sedative
und hypnotische Wirkungen.
In den allgemeinen Formeln Ia und Ib, bzw· Ha
1 ?
und. IXb können R eine Methyl- oder E.thylgruppe, R eine
gerade oder.verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
z. B. eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl, tert·-Butyl-, n-Pentyl-,
Isopentyl-, n-Hexyl- oder Isohexylgruppe bedeuten.
Die racemischen oder optisch aktiven Ausgangsverbindungen
der allgemeinen. Formeln Ha und/oder Hb sind ebenfalls
neu; sie können aus den entsprechenden Ebumamoninen durch Oiimierung hergestellt werden· Die Oximierung kann
zweckmäßig mit im Alkyl-Teil 4 bis 8 Kohlenstoffatomen enthaltenden
tertiären Alkylnitriten, in Gegenwart von starken Basen durchgeführt werden.
Die. Alkylierung der Verbindungen der allgemeinen Formeln Ha und/oder Hb wird zweckmäßig mit entsprechenden
Diazoalkanen, vorteilhaft mit Diazomethan oder Diazoethan
durchgeführt· Diese Reaktion kann zweckmäßig in vom Gesichtspunkt der Reaktion inerten organischen Lösungsmitteln
oder Lösungsmittelgemischen, vorteilhaft in einem Gemisch.. eines aliphatischen Alkohols und eines halogenierten
aliphatischen Kohlenwasserstoffs durchgeführt werden.
- Die Alkylierung erfolgt zweckmäßig bei niedrigen
Temperaturen, vorteilhaft bei O bis 5 0C.
Die auf das Wasserstoffatom in der 3-Stellung bezo-
gene räumliche. Stellung der Alkylgruppe R der Verbindungen
der allgemeinen Formeln Ha und/oder Hb wird-durch die
erfindungsgemäße Alkylierung nicht beeinflußt, so daß die
räumliche Konfiguration der erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib mit jenen der Ausgangsverbindungen
der allgemeinen Formeln Ha und/oder Hb übereinstimmt.
Zur. Bildung von Säureadditionssalzen der Verbindungen
der. allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib können anorganische Säuren, wie Wasserstoffhalogenide, z. B. Salzsäure oder
Wasserstoffbromid, Schwefelsäure, Phosphorsäure,.Salpetersäure,
Perhalogensäuren, z· B, Perchlorsäure usw., oder
organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propion-
3323D77
säure, Glykolsäure, Maleinsäure, .Hydroxymaleinsäure, Fumarsäure,
Bernsteinsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Citronensäure, Apfelsäure, Salicylsäure, Milchsäure, Zimtsäure,
Benzoesäure, Phenylessigsäure, p-Amino-benzoesäure, p~Ami.nosalicylsäure,
u. ä., ferner auch Alkansulf onsäur en, wie Methansulfonsäure, oder Ethansulfonsäure T cycloaliphatische
SuIf onsäuren> wie Cyclohexansulfonsäure, aromatische Sulfonsäuren,
wie p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren
oder Sulfanilsäure, und auch Aminosäuren, wie Asparaginsäure, Glutaminsäure, N-Acetyl-asparaginsäure, N-Acetylglutarsäure,
u. ä. verwendet werden.
Die Salzbildung kann in einem vom Gesichtspunkt der Reaktion inerten organischen Lösungsmittel, z. B· in
einem niederen aliphatischen Alkohol durchgeführt werden, und zwar derart, daß man die razemische oder optisch aktive
Verbindung der allgemeinen Formel Ia und/oder Ib in dem erwähnten organischen Lösungsmittel löst und die Lösung
mit der entsprechenden Säure, bzw. mit einer Lösung"derselben
in dem gleichen Lösungsmittel so lange versetzt, bis das Gemisch schwach sauer (pH = 5 bis 6) wird. Das
entstandene Säureadditionssalz scheidet sich aus dem Reaktionsgemisch meistens ab und kann einfach durch Filtrieren
abgetrennt werden·
. Die- racemischen Verbindungen der allgemeinen Formein
Ia und/oder Ib können nach an sich bekannten Methoden in ihre.optische Antipoden aufgetrennt werden. Man
kann, aber zur Herstellung, von optisch aktiven Verbindungen
der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib schon die Ausgangsverbindungen
der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib in der entsprechenden optisch aktiven Form einsetzen.
Die. erfindungsgemaß hergestellten racemischen oder optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia
■2
und/oder Ib bzw. die Säureadditionssalze davon können
gewnnschtenfalls weiteren Reinigungsoperationen unterworfen werden. Diese weitere Reinigung kann z. B. durch
ümkristaliisation erfolgen, wobei die zur ümkristallisierung
geeigneten Lösungsmittel unter Berücksichtigung der Löslichkeits-
und Kristallisierungseigenschaften des zu reinigenden Produkts gewählt werden können.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib können als therapeutische Wirkstoffe unter
Verwendung von üblichen, nicht toxischen und gegenüber den Wirkstoffen inerten, festen oder flüssigen Trägerstoffen
und/oder Hilfsstoffen zu den üblichen parenteral oder enteral verabreichbaren Arzneimittelpräparaten verarbeitet
werden. Als Trägerstoffe kann man z.B. Wasser, Gelatin, Lacto se, Stärke, Pektin, Talcum, Magnesiumstearat, Stearinsäure,
pflanzliche öle, wie Erdnußöl, Olivenöl und ähnliche, an sich bekannte pharmazeutische Trägerstoffe verwenden. Die
Arzneimittelpräparate können in den üblichen Formen, also als Tabletten, Dragees, harte Gelatinekapseln, Pillen,
Suppositorien, oder in flüssiger Form als ölige oder wäßrige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Syrupe, weiche GeIatinkapseln,
injektierbare ölige oder wäßrige Lösungen usw. hergestellt werden. Die Menge der festen Trägerstoffe kann
in den verschiedenen Dosierungseinheiten zwischen breiten
Grenzen, etwa zwischen 25 mg und 1 g schwanken. Die Präparate können gegebenenfalls auch verschiedene, an sich übliehe
Hilfsstoffe, z.B. Stabilisierungs- oder Konservierungs
mittel, Netzmittel, Emulgiermittel, zur Einstellung des osmotischen
Drucks geeignete Salze, Puffer, Geschmack- oder Aromamittel usw. enthalten. Gewünschtenfalls können
die Arzneimittelpräparate neben den Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib auch andere, an sich bekannte
therapeutisch aktive Verbindungen enthalten, die zur Ausbreitung des Wirkungsspektrums solcher Präparate
dienen können.
Die die neuen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib können nach den üblichen, an sich bekannten
pharmazeutischen Verfahren formuliert und hergestellt
werden·
Die Herstellung der neuen Verbindungen wird durch die nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht.
Z-(+)-14—Oxo-15-methoxyimino-eburnan-(3<<>16 od
und das Hydrochloridsalz davon 4,00 g (12,4- mMol) Z-(+) - 14--Oxo-15-hydroxy imino-
-eburnan-(3 of,16<*0 wurden im Gemisch von 40 ml Methanol
und 20 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde auf 0 0C
abgekühlt und mit einer aus 2,8 g N-nitroso-N-methyl-
-carbamid mit 60 ml Dichlormethan nach Vogel: Practical Organic Chemistry, 3. Ed., S. 971 hergestellten und" ebenfalls
abgekühlten Diazomethanlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 24- bis 36 Stunden stehen gelassen;
der Verlauf der Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie (KG-F254.» Dichlormethan:Methanol = 20:1) verfolgt. .
Der Rx.-Wert des Endprodukts ist höher, als jener der
Ausgangsverbindung.
' Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittelgemisch
im Vakuum abdestilliert, als Rückstand wurden 4-,5 g Z-(+.)-14—Oxo-15-methoxyimino-eburnan-(3c<,16i<) in öliger
Form erhalten.
Das auf obige Weise erhaltene rohe Produkt wurde in 15 ml Methanol gelöst, der pH-Wert der Lösung wurde mit
methanolischer Salzsäurelösung auf 2 bis 3 eingestellt und die saure Lösung wurde zur Kristallisation stehen gelassen.
Es wurden auf diese Weise 3,23 g Hydrochloridsalz der obi-
gen Verbindung (69,7 % d. Th.) erhalten; F. 248 0C (Zers.)
CO^6 - +39°; [^^s - +37,5° (c = I, Chloroform).
IR (KBr) : 1715 (CO) , 1642 cm"1 (C * N) .
1S-NMR (CDCl,): 8,48-7,75 (4H, m, aromatisch),
4,08 (3H, s, 3-H),
1,02 (3H, t, J - 7,5 Hz, -CE2-CH5).
MS (m/e, #): 337 (M+, 100), 336 (63,5), 308 (47,7),
277 (24,2), 267 (18,2).
E- (-) -W-Oxo-^-methoxy imino-eburnan- (3 «<, 16 <<)
"und das Hydrochloridsalz davon
200 mg (0,62 mMol) E-(-)-14-Oxo-15-hydroxy-imino-
-ebuman-(3 οζ,ΐδ«) - welches bei der Oximierung .von
(+)-Vincamon neben der Z-(+)-Verbindung in kleinerer Menge
erhalten wurde - wurden im Gemisch von 2 ml Methanol und 1 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung wurde bei O 0C
mit 4 ml der nach Vogel: Practical Organic Chemistry, 3· Ed., S. 971 hergestellten Diazomethanlösung versetzt. Das
Reaktionsgemisch wurde bei O 0C 1,5 Stunden gerührt; der
Verlauf der Reaktion wurde durch Dünnschichtchromatographie (KG-G, Dichlormethan:Methanol = 20:1) verfolgt. Der
R--Wert des Endprodukts ist größer als jener der Ausgangs
verbindung .
Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittelgemisch im Vakuum abdestilliert; der Rückstand wurde
durch präparative Dünnschichtchromatographie (KG-60-FF254+356>
Dichlormethan:Methanol = 10:1) gereinigt. Durch Eindampfen des Eluats wurden 187 mg öliges
E-(-)-14-0xo-15-methoxyimino-eburnan-(3 <x,16oC) (89,6 %
d. Th.) erhalten.
Das auf obige Weise erhaltene rohe Produkt wurde
—V2r~
in 1,5 ml Methanol gelost, der pH-Wert der Lösung wurde mit
methanolischer Salzsäurelösung auf 3 eingestellt, dann wur-
den 4 ml Äther zugesetzt und das Gemisch wurde zur
Kristallisation stehen gelassen. Es wurden auf diese Weise 150 mg Hydrochloridsalz der obigen Verbindung (72,3 # d. Th.)
erhalten; F.: I9O-I92 0C (aus Methanol); [^545 * "265°
(c = 0,8, Chloroform).
IE (KBr) : 1675 (CO) , 1640 cm"1 (C - N) ,
MS (m/e, #): 337 (M+, 100).
1H-HMR (CDCl3): 8",46-7,30 (^H, aromatisch),
1H-HMR (CDCl3): 8",46-7,30 (^H, aromatisch),
4,45 (3H, s, -CH3),
4,26 (IH, s, 3-H),
0,8 (3H, t, J = 7,2 Hz, C-CH2-CH3).
Claims (4)
- Patentansprüche1·) Racemische und optisch aktive Eburnan-oximether der allgemeinen Formeln Ia und/oder IbTbeine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen undE eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei das Wasserstoffatom in der 3-Stellung und dieο
Alkylgruppe R zueinander in σζ,ο< und/oder ß,ß, bzw. ex,β und/oder ß,^c räumlicher Stellung stehen, sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen. - 2. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem ra- aemischen oder optisch aktiven Eburnan-oxim-ether der1 2 allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib, worin R und R die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, wobei das3-Wasserstoffatom und die Alkylgruppe R in der im Anspruch 1 angegebenen räumlichen Konfiguration stehen, oder deren pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalzen
- 3. Verfahren zur Herstellung von rscemischen oder optisch aktiven Eburnan-oxim-ether derivaten der allgemeinen Formeln Ia und/oder IbTbworinR eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen undρ
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen _ bedeuten, wobei das Wasserstoffatom in der 3 Stellung unddie Alkylgruppe R zueinander in c^,oi und/oder ß,ß bzw. CV,ß und/oder ßjC< räumlicher Stellung stehen, sowie deren Säureadditionssalze , dadurch g e- k e η η zeichnet , daß man racemische oder optisch aktive Eburnan-oximderivate der allgemeinen Formeln Ha und/oder libI iHaIb2
worin R und dessen räumliche Stellung im Hinblick auf das Wasserstoffatom in der 3-Stellung mit den oben angegebenen Bedeutungen übereinstimmen oder deren Säureadditionssalze alkyliert und gewünschtenfalls die erhaltenen racemischen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib in die optischen Antipoden zerlegt und/oder gewünschtenfalls die erhaltenen racemischen oder optisch aktiven Verbindunaen der allgemeinen Formeln Ia und/oder Ib durch Behandlung mit Säuren in die entsprechenden Säureadditionssalze überführt. - 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die Alkylierung mit Diazoalkanen durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU822133A HU187140B (en) | 1982-06-30 | 1982-06-30 | Process for preparing new aburnan-oxima ethers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3323077A1 true DE3323077A1 (de) | 1984-01-12 |
Family
ID=10957933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833323077 Withdrawn DE3323077A1 (de) | 1982-06-30 | 1983-06-27 | Racemische und optisch aktive eburnan-oxim-ether, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese enthalten |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4549020A (de) |
JP (1) | JPS5920282A (de) |
AT (1) | ATA238683A (de) |
AU (1) | AU1639883A (de) |
BE (1) | BE897153A (de) |
CA (1) | CA1199638A (de) |
CH (1) | CH656384A5 (de) |
DE (1) | DE3323077A1 (de) |
DK (1) | DK296883A (de) |
ES (1) | ES8501394A1 (de) |
FR (1) | FR2529549B1 (de) |
GB (1) | GB2123413B (de) |
GR (1) | GR77526B (de) |
HU (1) | HU187140B (de) |
IL (1) | IL69010A (de) |
NL (1) | NL8302288A (de) |
NZ (1) | NZ204758A (de) |
PT (1) | PT76953B (de) |
SE (1) | SE8303721L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU191403B (en) * | 1984-04-02 | 1987-02-27 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt,Hu | Process for preparing new, raceme and optically active 14-hydroxyimino-eburnane |
US4735943A (en) * | 1984-06-29 | 1988-04-05 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. | Eburnamonine oxime derivatives, salts thereof, and pharmaceutical agents containing the same |
FR2633292B1 (fr) * | 1988-06-28 | 1990-11-09 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives de la 20,21-dinoreburnamenine substitues en 15 par un groupement amine, leur procede de preparation et les intermediaires ainsi obtenus, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les reenfermant |
US20110112134A1 (en) * | 2008-05-16 | 2011-05-12 | Amira Pharmaceuticals, Inc. | Tricyclic Antagonists of Prostaglandin D2 Receptors |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH534655A (de) * | 1970-03-20 | 1973-03-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von N,O-Dialkylhydroxylaminen |
FR2081587B1 (de) * | 1970-03-26 | 1973-04-06 | Anvar | |
US3770724A (en) * | 1970-03-31 | 1973-11-06 | Roussel Uclaf | Process for preparing pentacyclic alkaloids |
FR2085630A1 (en) * | 1970-04-07 | 1971-12-31 | Le Men Georges | Vincamone compsn - having vasodilator ganglioplegic and antihistamine activity |
FR2206090A1 (en) * | 1972-11-16 | 1974-06-07 | Omnium Chimique Sa | Homovincamone-contg. medicaments - with vasodilating, spasmolytic anti-arrhythmic and anti-ischaemic properties |
US4083978A (en) * | 1976-01-27 | 1978-04-11 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Oxime ethers |
US4316028A (en) * | 1978-11-20 | 1982-02-16 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing eburnane derivatives |
HU179292B (en) * | 1978-12-01 | 1982-09-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for preparing ester derivatives of apovincaminic acid |
FR2454808A1 (fr) * | 1979-04-26 | 1980-11-21 | Roussel Uclaf | Application a titre de medicaments d'oximes derivees du e-homo eburnane, oximes derivees du e-homo eburnane et preparation |
-
1982
- 1982-06-30 HU HU822133A patent/HU187140B/hu not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-06-16 IL IL69010A patent/IL69010A/xx unknown
- 1983-06-27 DE DE19833323077 patent/DE3323077A1/de not_active Withdrawn
- 1983-06-27 US US06/508,437 patent/US4549020A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-06-28 FR FR8310684A patent/FR2529549B1/fr not_active Expired
- 1983-06-28 NL NL8302288A patent/NL8302288A/nl unknown
- 1983-06-28 BE BE0/211073A patent/BE897153A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-06-28 DK DK296883A patent/DK296883A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-06-29 CH CH3565/83A patent/CH656384A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-06-29 GR GR71806A patent/GR77526B/el unknown
- 1983-06-29 NZ NZ204758A patent/NZ204758A/en unknown
- 1983-06-29 PT PT76953A patent/PT76953B/pt unknown
- 1983-06-29 ES ES523685A patent/ES8501394A1/es not_active Expired
- 1983-06-29 CA CA000431473A patent/CA1199638A/en not_active Expired
- 1983-06-29 AT AT0238683A patent/ATA238683A/de not_active Application Discontinuation
- 1983-06-29 AU AU16398/83A patent/AU1639883A/en not_active Abandoned
- 1983-06-29 SE SE8303721A patent/SE8303721L/xx not_active Application Discontinuation
- 1983-06-29 JP JP58116246A patent/JPS5920282A/ja active Pending
- 1983-06-29 GB GB08317616A patent/GB2123413B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL69010A (en) | 1985-12-31 |
GB2123413B (en) | 1985-09-18 |
ES523685A0 (es) | 1984-11-16 |
SE8303721L (sv) | 1983-12-31 |
BE897153A (fr) | 1983-12-28 |
DK296883A (da) | 1983-12-31 |
IL69010A0 (en) | 1983-10-31 |
GR77526B (de) | 1984-09-24 |
SE8303721D0 (sv) | 1983-06-29 |
PT76953B (en) | 1986-01-24 |
JPS5920282A (ja) | 1984-02-01 |
FR2529549A1 (fr) | 1984-01-06 |
PT76953A (en) | 1983-07-01 |
GB8317616D0 (en) | 1983-08-03 |
ATA238683A (de) | 1986-08-15 |
NL8302288A (nl) | 1984-01-16 |
GB2123413A (en) | 1984-02-01 |
HU187140B (en) | 1985-11-28 |
CA1199638A (en) | 1986-01-21 |
CH656384A5 (de) | 1986-06-30 |
DK296883D0 (da) | 1983-06-28 |
AU1639883A (en) | 1985-01-03 |
FR2529549B1 (fr) | 1985-10-04 |
NZ204758A (en) | 1985-12-13 |
US4549020A (en) | 1985-10-22 |
ES8501394A1 (es) | 1984-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923815C2 (de) | ||
EP0103833A2 (de) | Diazabicyclo-(3,3,1)-nonane | |
DE2455353C3 (de) | Substituierte a -Aminooxvcarbonsäurehydrazidderivate und ihre Säureadditionssalze sowie ihre Verwendung vnd Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2824905A1 (de) | Neue 1, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-11 balphah-benzo(a)chinolizin-derivate und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0056956B1 (de) | Neue Indanyl-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69224507T2 (de) | Beta-Oxo-Beta-Benzenepropanthioamidderivate | |
DE3107743A1 (de) | Neue klasse von acylderivaten des carnitins, verfahren zu deren herstellung sowie ihre therapeutische verwendung | |
DE2463088C1 (de) | Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0201094A2 (de) | Neue Derivate von Thieno[2,3-d]-imidazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3323077A1 (de) | Racemische und optisch aktive eburnan-oxim-ether, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese enthalten | |
DE4131584A1 (de) | Imidazolylmethyl-pyridine, ihre herstellung und anwendung als pharmazeutika | |
DE2632118A1 (de) | Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung | |
EP0012801B1 (de) | 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
AT391866B (de) | Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine | |
DE2716172C2 (de) | Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
EP0003286B1 (de) | Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH628617A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer verbindungen mit antidepressiver wirkung. | |
CH497408A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Testosteronester | |
DE2557792A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE2520131A1 (de) | Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2410201B2 (de) | 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2610679C2 (de) | Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE69018741T2 (de) | Konjugierte gamma-Hydroxybutenolid-Derivate und sie als aktiver Wirkstoff enthaltende Mittel gegen Magengeschwüre. | |
DE2905215A1 (de) | 1,1-disubstituierte octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu -chinolizine und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH658656A5 (de) | Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |