DE2905215A1 - 1,1-disubstituierte octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu -chinolizine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
1,1-disubstituierte octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu -chinolizine und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2905215A1 DE2905215A1 DE2905215A DE2905215A DE2905215A1 DE 2905215 A1 DE2905215 A1 DE 2905215A1 DE 2905215 A DE2905215 A DE 2905215A DE 2905215 A DE2905215 A DE 2905215A DE 2905215 A1 DE2905215 A1 DE 2905215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- quinolizine
- octahydroindolo
- group
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 49
- -1 3-ethylamino-propyl Chemical group 0.000 claims description 39
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims description 9
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GDRVFDDBLLKWRI-UHFFFAOYSA-N 4H-quinolizine Chemical compound C1=CC=CN2CC=CC=C21 GDRVFDDBLLKWRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 7
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001691 aryl alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003250 quinolizines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 claims description 3
- OURDZMSSMGUMKR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydroindolo[2,3-a]quinolizine Chemical class C1=CC=C2C(CCN3CCCCC33)=C3NC2=C1 OURDZMSSMGUMKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDNCQMVWWZOMLN-IRLDBZIGSA-N Vinpocetine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C=C(C(=O)OCC)N5C2=C1 DDNCQMVWWZOMLN-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- CMLQXZNMSSZRCH-UHFFFAOYSA-N indolo[2,3-a]quinolizine Chemical compound C1=CC=CC2=C3N=C(C=CC=C4)C4=C3C=CN21 CMLQXZNMSSZRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 2
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 2
- 229960000744 vinpocetine Drugs 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ZMYAKSMZTVWUJB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)CBr ZMYAKSMZTVWUJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- YDSPZQNKABLNJR-UHFFFAOYSA-N 3-(1,2,3,4,6,7,7a,7b-octahydroindolo[2,3-a]quinolizin-1-yl)propan-1-amine Chemical class C1=CC=CC2=NC3=C4C(CCCN)CCCN4CCC3C21 YDSPZQNKABLNJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical class CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 101000881330 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) Dynein heavy chain, cytoplasmic Proteins 0.000 description 1
- JGZKIGWXPPFMRG-QCKBJSBLSA-N Paynantheine Natural products O=C(OC)/C(=C\OC)/[C@@H]1[C@@H](C=C)CN2[C@H](c3[nH]c4c(c(OC)ccc4)c3CC2)C1 JGZKIGWXPPFMRG-QCKBJSBLSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 210000004004 carotid artery internal Anatomy 0.000 description 1
- OJYGBLRPYBAHRT-IPQSZEQASA-N chloralose Chemical compound O1[C@H](C(Cl)(Cl)Cl)O[C@@H]2[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@@H]21 OJYGBLRPYBAHRT-IPQSZEQASA-N 0.000 description 1
- 229950009941 chloralose Drugs 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000005209 naphthoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004998 naphthylethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)CC* 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N pentanoic acid group Chemical class C(CCCC)(=O)O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N phenyl benzoate Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940074439 potassium sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 210000002385 vertebral artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D471/14—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
DipUChera. DR. PETER WAGER
Patentanwalt
8 MONCHHN 5, MuMtfatr. β/Π
Telefon 223732
ISO
5215
flichter Gedeon Vegyeszeti Gyar H.T., Budapest
1 .,1-DISUBSTITUIERTE 0CTAHYDR0IND0L0[2,3-a]CHIN0LIZINE
UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen 1,1-disubstituierten Octahydroindolo[2,3-a]chinolizinen
der allgemeinen Formel I
23552-67
/Fne
(I)
1/OSOg
J905215
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
A eine gegebenenfalls substituierte geradkettige oder
nicht in 1-Stellung verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte, im
aliphatischen Teil geradkettige oder nicht in 1-Stellung verzweigtex Aralkylgruppe mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen
oder die Acylgruppe einer aliphatischen oder aromatischen
Carbonsäure und B eine Wasserstoffatom oder A und B zusammen
eine gegebenenfalls substituierte geradkettige oder
nicht in 1-Stellung verzweigte Alkylidengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte,
im aliphatischen Teil geradkettige oder nicht in 1-Stellung verzweigte Aralkylidengruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen
bedeuten, sowie von pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalzen und von den optischen Antipoden dieser Verbindungen
.
Die oben definierten neuen Verbindungen werden erfindungsgemäß
derart hergestellt, daß man 1-(3-Aminopropyl)- -octahydroindolo[2,3-a]chinolizine der allgemeinen Formel
II
(II)
H2N-CH2-CH2-CH
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III oder IV
R'-CO-X (III)
(R»-CO)-O (IV)
909841/0508
Ϊ905215
worin R' eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-
oder Aralkylgruppe mit einer derjenigen des gewünschten
Endprodukts unter Hinzunahme der CO-Gruppe entsprechenden Kohlenstoffatomzahl und X Wasserstoff, Halogen oder eine
Hydroxylgruppe bedeuten, umsetzt, gewünschtenfalls das erhaltene Acylamino- oder Aldiminoderivat zum entsprechenden
Alkyl- bzw. Aralkylaminoderivat der allgemeinen Formel I reduziert und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung
der allgemeinen Formel I in ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz überführt und/oder das in razemischer
Form erhaltene Produkt in die optischen Antipoden zerlegt.
Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen vorteilhafte blutgefäßerweiternde Wirkungen,
In der allgemeinen Formel I kann R eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6, besonders mit
Il
1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyl-, Äthyl-,
Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sekjßutyl-, tert .-Butyl-,
Amyl-, Isoamyl-, n-Hexyl- usw.-Gruppe bedeuten.
Das Symbol A kann als Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ebenfalls die als mögliche Bedeutungen
von R erwähnten Gruppen vertreten, sofern eine Verzweigung nicht in 1-Stellung vorliegt. Als Aralkylgruppe
kann A 7 bis 16 Kohlenstoffatome und 1 bis 3 aromatische
Ringe, besonders aber einen aromatischen Ring enthalten, wobei der Alkyl-Teil dieser Gruppe eine 1 bis 6, besonders
1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende, gerade oder nicht in
iVeriweijfe
1-Stellung^Kohlenwasserstoffkette sein kann. Als Beispiele solcher Aralkylgruppen können die Benzyl-, Phenyläthyl-, Phenylpropyl-, Phenylbutylgruppen, ferner auch
die Phenylamyl-, Phenylhexyl-, Naphthylmethyl-, Napththyläthyl-, Naphthylpropyl-, Napththylbutyl-, usw.-Gruppen er-
909841/0608
1905215
wähnt werden. Oie Alkylgruppen im Rest A können u.a. mit den unten für aliphatische Acylgruppen, die Aralkylgruppen im Rest A können u.a. mit den unten für aromatische
Acylgruppen angegebenen Substituenten versehen sein.
Als aliphatische Acylgruppe kann A den Acylrest von gesättigten einbasischen aliphatischen Carbonsäuren,
z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäuren, Valeriansäuren usw., vertreten. Diese Acylgruppen können im
vorteilhaft 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkyl-^
bzw. 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkenyl-Teil
eine oder mehrere Substituenten tragen; als solche Substituenten können z.B. Halogenatome, wie Fluor-, Chlor-, Bromoder Oodatome, welche im Fell von mehreren solchen Substituenten an demselben oder an verschiedenen Kohlenstoffatomen gebunden sein können (wie z.B. in den Acylresten der
Monochloresssigsaure, α,β-Dibrompropionsäure, Trifluoressigsäure, 'f-Chlorbuttersaure usw.), ferner Oxogruppen,
Aminogruppen sowie Aryl-, wie Phenyl-, Diphenyl-, Naphthylusw.-Gruppen, erwähnt werden.
Als aromatische Acylgruppe kann A Acylreste von im Kohlenwasserstoff-Teil 6 bis 14 Kohlenstoffatome enthaltenden aromatischen Carbonsäuren, z.B. von Benzoesäure,
Diphenylcarbonsäuren oder Naphthoesäuren, bedeuten. Diese aromatischen Acylreste können im aromatischen Kern einen
oder mehrere Substituenten, z.B. Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen mit Ibis 6 Kohlenstoffatomen, Nitro-, Amino-,
Hydroxyl-, Trifluormethyl-, Cyano-, Sulfo-, Thio- oder
Oxogruppen, Halogenatome usw., tragen.
Die gegebenenfalls von A und B zusammen gebildete
Alkylidengruppe kann eine 2 bis 8, vorteilhaft 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende, gerade oder in den oben angegebenen Grenzen verzweigte Alkyliden-, z.B. Athyliden-,
909841/0508
1905215
Propyliden-, Butyliden-, Pentyliden-, Hexyliden-, Heptyliden- oder Octylidengruppe sein· Als Aralkylidengruppe können A und B zusammen eine 7 bis 18, vorteilhaft 7 bis 14
Kohlenstoffatome enthaltende Aralkyliden-, z.B. Benzyliden-, Phenyläthyliden-, Phenylpropyliden-, Phenylbutyliden-, Phenylpentyliden-, Phenylhexyliden- usw.-Gruppe, bedeuten.
Die Alkylidengruppen können mit den oben für aliphatische
Acylgruppen, die Aralkylidengruppen mit den oben für aromatische Acylgruppen angegebenen Substituenten versehen sein.
Die der obigen Definition entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neue, in der Literatur
bisher nicht beschriebenen Produkte. Am nächsten verwandte Analoga, in der 1-Stellung eine Stickstoff enthaltende
Seitenkette tragende Verbindungen, wurden in der USA-Patentschrift Nr. 3 536 725 beschrieben, wobei aber diese in der
zitierten Patentschrift beschriebenen 1-Desalkyl-i-cyanoäthyl-hexahydroindolo[2,3-a]chinolizine sich chemisch in
mehrfacher Hinsicht von den erfindungsgemäßen neuen Verbindungen unterscheiden· Erstens ist zu erwähnen, daß die
erwähnten bekannten Verbindungen in der 1-Stellung eine Cyanoäthylgruppe, während die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen eine Alkylamino-, Aralkylamine-, Alkylidenamino-,
Aralkylidenamino-^r oder Acylamino-propyl-Seitenkette in
dieser Stellung enthalten« Ferner enthalten die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen in der 1-Stellung auch
noch einen Alkyl-Substituenten, während in der zitierten
USA-Petentschrift 1-Deealkyl-Verbindungen beschrieben wurden; dazu kommt noch, daß die in der USA-Patentschrift beschriebenen Verbindungen Hexahydroindolo-, während die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen Octahydroindolop2,3-a3-chinolizinderivate sind. Der wesentlichste, offenbar aus
den erwähnten chemischen Unterschieden .
909841/0508
erklärliche Unterschied ist aber, daß, während die in der USA-Patentschrift 3 536 725 beschriebenen
Verbindungen überhaupt keine therapeutische Wirkungen haben, sich die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen durch wertvolle vasodilatatorische (gefäßerweiternde) Eigenschaften
auszeichnen.
Die Ausgangsstoffe des erfindungsgemäßen Verfahrens,
die l-(3-Aminopropyl)-octahydrodinoloL2,3-a]chinolizine der
allgemeinen Formel II können auf die in der britischen Patentschrift 1 518 696 beschriebene Weise hergestellt werden.
Die in den Verbindungen der allgemeinen Formeln III und IV durch R1 vertretenen Alkyl-, Aralkyl-, bzw.
Arylgruppen können solche, gegebenenfalls substituierte
Kohlenwasserstoffgruppen sein, welche zusammen mit der
Carbonylgruppe dieser Verbindungen unmittelbar bzw. nach Reduktion die in dem Endprodukt der allgemeinen Formel
I gewünschten Acyl-,*, bzw. Alkyl-, Aralkyl-, Alkyliden- oder
Aralkylidengruppen A bzw. AB bilden können. X kann in diesen Verbindungen als Halogen ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder
Jodatom sein.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III, welche an der Stelle von X ein Wasserstoffatom enthalten,
werden in etwa äquimolekularen Mengen oder in geringem Überschuß (etwa 1,1 bis 1,8 Mol) zur Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel II eingesetzt· Diese
Reaktion kann in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden* Als
solche Lösungsmittel kommen z»B. protische Lösungsmittel,
wie Alkohole, z,B. Methanol, Äthanol, usw., aber auch aprotische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol usw., in Betracht.
Wenn man in aprotischen Lösungsmitteln arbeitet, dann kann man das bei der Reaktion entstehende Wasser durch azeotrope
909841/0508
1905215
Destillation laufend aus dem Reaktionsgemisch entfernen;
es ist aber auch bei der Anwendung von aprotischen Lösungsmitteln
zweckmäßig, die Reaktion bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchzuführen.
Mit an der Stelle von X Halogen enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel III sowie mit Verbindungen
der allgemeinen Formel IV ist die Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines
Säurebindemittels auszuführen, um den Ablauf der Reaktion zu beschleunigen bzw. zu vervollständigen. Als Säurebindemittel
können organische Basen, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Pyridin, usw., oder anorganische Basen,
z.B. Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder auch Erdalkalioxyde, wie Magnesiumoxyd, eingesetzt
werden« Die Reaktion kann in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel
oder auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei in letzteren Fall ein Überschuß der Verbindung der allgemeinen
Formel IV oder des Säurebindemittels (z.B. bei der Anwendung von Pyridin) als Reaktionsmedium dienen kann.
Im Fall von an der Stelle von X eine Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel III ist
es im Interesse der Beschleunigung bzw. Vervollständigung der Reaktion vorteilhaft, die Umsetzung mit den Verbindungen
der allgemeinen Formel II in Gegenwart von Kondensat! onsmitteln,
z.B. von Dicyclohexyl-carbodiimid, auszuführen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Acylaminoderivate der allgemeinen Formel I können durch Reduktion in die entsprechenden Alkylamino- bzw.
Aralkylaminoderivate übergeführt werden. Man kann diese Reduktion zweckmäßig mit geeigneten chemischen Reduktionsmitteln,
vorteilhaft mit komplexen Metallhydriden, durch-
909841/0508
1905215
führen. Als komplexe Metallhydride können z.B. Lithiumaluminiumhydrid
oder komplexe Borhydride, vorteilhaft Natriumborhydrid in Gegenwart eines Metallsalzes, z.B.
von Kobaltchlorid, verwendet werden. Die Reduktion wird in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen
Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösuhgsmittel kommen
z.B. Äther, wie Diäthylather oder Tetrahydrofuran, oder
It
Alkohole, wie Methanol, Äthanol usw., in Betracht.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Aldiminoderivate der allgemeinen Formel I (A+B = Alkyliden- oder Aralkylidengruppe) können durch
Reduktion ebenfalls in die entsprechenden Alkyl- bzw. Aralkylaminoderivate der allgemeinen Formel I übergeführt
werden. Diese Reduktion kann entweder ebenfalls auf die oben beschriebene Weise mit chemischen Reduktionsmitteln,
z.B. mit komplexen Metallhydriden, oder auch mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff durchgeführt werden. Im
letzteren Fall können die bei den katalytischen Hydrierungen üblichen Metalle, wie Palladium, Platin, Nickel, Eisen,
Kupfer, Kobalt, Chrom, Zink, Molybdän, Wolfram usw., sowie Oxyde oder Sulfide davon als Katalysatoren verwendet
werden. Man kann auch auf die Oberfläche von Trägern aufgebrachte Katalysatoren verwenden; als solche Träger
kommen z.B. Kohle, besonders Aktivkohle, ferner Siliciumdioxyd, Aluräniumoxyd, Erdalkalisulfate oder Erdalkalicarbonate
in Betracht.
Besonders vorteilhaft können zu dieser katalytischen Hydrierung Palladium, zweckmäßig Palladium-Aktivkohle
oder auch Raney-Nickel als Katalysatoren eingesetzt werden; im allgemeinen kann aber der in gegebenen Fällen anzuwendende
Katalysator unter Berücksichtigung der Eigenschaften der zu reduzierenden Verbindung und der Reaktionsbedingungen ge-
909841/0508
2305215
wählt werden.
Die katalytische Hydrierung kann in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel durchgeführt
werden; als Lösungsmittel kommen z.B. Alkohole, Athylacetat,
Eisessig oder Gemische davon in Betracht. Am besteh haben sich für diesen Zweck aliphatische Alkohole, wie Methanol
und Äthanol, bewährt. Wird Platinoxyd als Katalysator verwendet, so arbeitet man in neutralem oder noch besser in
saurem Medium, während bei der Anwendung von Raney-Nickel als Katalysator zweckmäßig in neutralem oder alkalischem
Medium gearbeitet wird. Die Temperatur, der Druck und die Reaktionszeit der katalytischen Hydrierung können in Abhängigkeit von den zu reduzierenden Verbindungen zwischen
weiten Grenzen variiert werden, in den meisten Fällen kann man aber die Hydrierung mit gutem Erfolg bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck durchführen.
Die erfindungsgemäß hergestellten neuen Verbindungen
der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls durch Behandlung mit geeigneten Säuren in pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze übergeführt werden. Als Säuren
kommen für diesen Zweck anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffe, z.B. Salzsäure oder Bromwasserstoff, oder
Phosphorsäure, sowie ferner organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure,
Benzoesäure oder auch Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, in Betracht.
Die Salzbildung kann zweckmäßig in einem unter den Reafctionsbedingungen inerten Lösungsmittel, besonders
in einem aliphatischen Alkohol, z.8. in Methanol, erfolgen; die Base der allgemeinen Formel I wird in diesem Lösungsmittel gelöst und dann so lange mit der wäßrigen oder
909841/0508
2305215
alkoholischen Lösung der entsprechenden Saure versetzt,
bis der pH-Wert der Mischung etwa 6 erreicht. Das auf diese
Weise gebildete Salz kann dann durch Zugabe eines ge-
ti
eigneten organischen Lösungsmittels, z.B. von Äther, aus
dem Reaktionsgemisch gefallt werden«
Die hergestellten Produkte können gewünschtenfalls,
z«B# durch Umkristallisieren, weiter gereinigt werden.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in hoher Ausbeute
und in gut identifizierbarer Form erhalten. Die Ergebnisse der Elementaranalyse zeigen eine gute Übereinstimmung
mit den berechneten Werten. Die Banden der charakteristischen Gruppen in den IR-Spektren, die Werte
der Signale der magnetischen Kernresonanz und die Daten der Massenspektra beweisen eindeutig das Vorliegen der
der allgemeinen Formel I entsprechenden chemischen Zusammensetzungen
und Strukturen»
Unter den erfindungsgemäß herstellbaren neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind vor allem die
nachstehenden Octahydroindolochinolizine van besonderem Interesse:
1a-Athyl-1-(3-acetylamino-propyl)-1,2,3,4,6,7,i2,12bß-
1a-Athyl-1-(3-acetylamino-propyl)-1,2,3,4,6,7,i2,12bß-
-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin,
1a-Äthyl-1-(3-äthylamino-propyl)-1,2,3,4,6,7,i2,i2bß-
-octahydroindolo[2,3-a] chinolizin,
1a-Xthyl-1-(3-butylidenamino-propyl)-1,2,3,4,5,6,7,12,12bß-
-octahydroindoIo[2,3-a]chinolizin,
1a-Äthyl-1-(3-butyroylamino-propyl)-1,2,3,4,6,7,12,12bß-
-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin,
1a-Äthyl-1-(3-butylamino-propyl)-1,2,3,4J6,7,12/i2bß-octa-
hydroindolo[2,3-a]chinolizin,
1<x-Athyl-1-(3-benzoylamino-propyl)-1 ,2,3,4,6,7,12,12bß-
1<x-Athyl-1-(3-benzoylamino-propyl)-1 ,2,3,4,6,7,12,12bß-
909841/0 5 08
1905215
ofejS-a]chinolizine
1a-Athyl-1-(3-benzylamino-proypl)4 ,2,3,4*6,7,12,12bß-
-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin,
1a-Athyl-1-[3-(3',4',5'-trimethoxy-benzoylamino)-propyl]-
-1,2,3,4,6,7,12,12bß-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin,
1a-Athyl-1-[3-(3',4*,5f-trimethoxy-benzylamino)-propyl]-
-1,2,3,4,6,7,12,12bß-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin.
Die pharmakologischen Untersuchungen ergaben, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I über
eine bedeutsame blutgefäßerweiternde Wirkung verfugen. Diese Wirkung zeigt sich vor allem in einer starken Steigerung der Durchblutung von Gehirn und Gliedmaßen.
Die Untersuchungen wurden an mit Chloraloseurethan narkotisierten Hunden vorgenommen. Die Durchblutung der
Gliedmaßen wurde an der Arteria femoralis gemessen, für die Durchblutung des Gehirns wurden Daten durch Messung der
Blutströmung in der Arteria carotis interne und der Arteria vertebralis erhalten. Der Aderwiderstand im Kreislauf^
wurde aus den entsprechenden Werten von Blutdruck und Blutströmung berechnet.
Die zu untersuchenden Substanzen wurden in Dosen von 1 mg/kg intravenös verabreicht. Die Veränderungen
wurden prozentual ausgewertet. Die als Durchschnitt an sechs Tieren erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt; zum Vergleich sind auch die mit dem
in der Therapie sich sehr gut bewährt habenden Apovincaminsäureäthyleeter in gleicher Weise erhaltenen Daten
angegeben. Die in den einzelnen Spalten der Tabelle angegebenen Werte entsprechen den folgenden Daten:
1. Durchblutung der Gliedmaßen
2. Kreislaufwiderstand in den Gliedmaßen
3. Durchblutung dee Gehirns
909641/0508
1905215
4. Kreislaufwiderstand im Gehirn
5. Blutdruck
6. Herzfrequenz.
Die untersuchten Substanzen waren die folgenden: (A): Apovincaminsäureäthylester (bekannt)
(B) : 1a-Äthyl-1-(3-acetylamino-propyl>1,2,3,4,6,7,12,12bß-
-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin (Beispiel 1)
(C) : 1a-Äthyl-1-(3-äthylamino-propyl)-1,2 ,3,4,6 ,7,12 ,12bß-
-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin (Beispiel 2)
Substanz | 1 . | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |
(A) (B) (O |
+58 +101 ,6 +148 |
-35 -70,8 -72,4 |
+16 +47,3 + 5,6 |
-20 -57,1 -22,2 |
-28 -12,9 -19,4 |
+14 +34 - 8,4 |
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I die Durchblutung der
Gliedmaßen erheblich steigern und in dieser Hinsicht eine zwei- bis zweieinhalbmal so große Wirkung ausüben wie der
als Referenzsubstanz genommene Apovincaminsäureäthylester.
Auch die die Durchblutung des Gehirns steigernde Wirkung der neuen Verbindungen ist sehr erheblich; sie ist bei
der Verbindung (B) etwa dreimal so hoch wie die der Referenzsubstanz .
Die bei Anwendung in der Humanmedizin anzuwendenden Dosen der neuen Verbindungen können bei intravenöser
oder oraler Verabreichung von einigen Zehntel mg bis zu 1-2 mg pro kg Körpergewicht betragen. Die Dosierung hängt
jedoch immer vom Zustand des Kranken ab und wird vom Arzt auf Grund seiner fachlichen Erfahrung festgelegt.
Daher bedeuten die eben angegebenen Richtwerte für die Dosierung keineswegs eine Beschränkung der Erfindung.
909841/0508
1905215
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze
können als Wirkstoffe mit in der Pharmazie üblichen, zur parenteralen oder enteralen Verabreichung geeigneten
nichttoxischen, inerten flüssigen oder festen Träger- und/oder Hilfsstoffen zu Arzneimittelpräparaten formuliert
werden· Als Trägerstoffe kommen z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Petein, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talk, pflanzliche öle, wie Erdnußöl, Olivenöl,
usw., ferner Gummi-arabicum, Polyalkylenglykole, Vaseline
usw. in Frage. Die Wirkstoffe werden zu den üblichen Formulierungen, z.B. zu festen (runde oder eckige Tabletten,
Dragees, harte oder weiche Gelatinekapseln, Pillen, Suppositorien usw.) oder flüssigen (Lösungen in Wasser
oder öl, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen, Injektionslösungen in Wasser oder öl usw.) Präparaten formuliert. In den
festen Formulierungseinheiten kann die Menge des festen Trägerstoffes innerhalb weiter Bereic he variiert werden,
so z.B. zwischen etwa 25 mg und 1 g liegen. Die Arzneimittelpräparate können ferner gegebenenfalls die üblichen
pharmazeutischen Hilfsstoffe, z.B. Konservierungs- und Stabilisierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren, Salze zum
Einstellen des osmotischen Druckes, Puffer, Geschmacksund Duftstoffe usw. enthalten. In den Arzneimittelpräparaten können ferner gewünschtenfalls noch andere, bekannte
Wirkstoffe enthalten sein. Die Präparate werden zweckmäßig in Dosierungseinheiten formuliert, die der jeweiligen Verabreichungsart entsprechen.
Die oben beschriebenen Arzneimittelpräparate werden in an sich bekannter Weise^- unter Anwendung von
üblichen Methoden, wie Sieben, Mischen, Granulieren, Tablettieren, Auflösen usw., hergestellt. Die Präparate
909841/0508
1905215
- y-
können gewünschtenfalls den in der Arzneimittelindustrie
üblichen Behandlungen (z.B. Sterilisieren) unterzogen werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen naher erläutert, sie ist aber in keiner Weise auf
den Inhalt dieser Beispiele beschränkt·
"Ia-At hy 1-1-(3-ac et ylamino-p ropy 1)-1 ,2,3,4,6,7,i2,i2bß-
-octahydroindoloL2,3-a]chinolizin
4,2 g (13,5 mMol) 1a-Äthyl-1-(3-amino-propyl)-
-1,2,3,4,6,7,12,12bß-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin werden
in 70 ml abs. Pyridin gelöst j der Lösung werden 15 ml Essigsäureanhydrid zugegeben, und das Gemisch wird über
Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann werden das Lösungsmittel und der Überschuß von Eesigsäureanhydrid im
Vakuum abdestilliert und das als Rückstand erhaltene 01 mit 5 %iger wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung verrieben und
einige Stunden lang stehengelassen. Während dieses Stehens verfestigt sich das Produkt; es wird abfiltriert, mit
Wasser gewaschen und aus Methanol/Wasser umkristallisiert.
Il
Es werden auf diese Weise 2,5 g 1oc-Athyl-1- (3-acetylamino-
-propyl)-1,2,3,4,6,7i12,12bß-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin
erhalten; F. 126-128 0C.
Analyse für C22H31N3° ^o1·66**·5 353,49):
berechnet: C 74,74 % H 8,84 % N 11.88 %;
gefunden: C 74,59 % H 8,63 % N 11, 52 %.
IR (in KBr): Ü = 3230 cm"1 (indol-NH)
** max s,
2870-2730 cm (Bohlman-Banden) 1660-1620 1 ( )
9 09841/0508
J9Q5215
1<x-Ä'thyl-1-(3-äthylamino-propyl)-1,2,3,4,6,7,12,12bß-
-octahydroindolo[2,3-a]chinoli2iniuiti-hydrochlorid
1,8 g (5,1 mMol) 1a-Athyl-1-(3-acetylaminopropyl)-
-1,2,3,4,6,7,12,i2bß-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin wer-
■ι
den in 200 ml. abs. Äther suspendiert und die Suspension
mit 1,5 g (39,6 mMol) Lithiumaluminiumhydrid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann
4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird die erhaltene Lösung mit 100 ml gesättigter Lösung von
Seignette-Salz (Kaliumnatriumtartrat) versetzt und einige Minuten gerührt. Die wäßrige Phase wird dann abgetrennt,
(I ti
mit 50 ml Äther ausgeschüttelt, die Atherphasen werden
vereinigt, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und abfiltriert, und aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel verdampft. Das als Rückstand erhaltene, während
des Stehens sich verfestigende öl wird in wenig Methanol gelöst und die Lösung durch _d^e Zugabe von mit Salzsäure-
Il
gas gesättigtem Methanol schwach angesäuert und mit Äther
verdünnt. Das dadurch gefällte Produkt wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet* Es werden auf diese Weise
1,65 g 1<x-Äthyl-1-(3-äthylaminopropyl)-1 ,2,3,4,6,7,12,12ß- -octahydroindolo[2,3-a]chinolizinium-dihydrochlorid
(78,9 % d. Th.) erhalten; F. 227-2290C (unter Aufschäumen) ·
Analyse für C22H33N3^HCl (Mol.Gew.: 412,43):
berechnet: C 64,06 % H 8,55 % N 10,18 %t
gefunden: C 63,87 % H 8,39 % N 9,91 %.
max _λ
2900-2700 cm (Bohlmann-Banden)
909841/0508
ISQ5215
Herstellung von Tabletten
Zur Herstellung von 1OOO Tabletten werden die folgenden Bestandteile eingesetzt:
ia-Athyl-1-(3-acetylamino-propyl)-
ia-Athyl-1-(3-acetylamino-propyl)-
indolo[2,3-a]chinolizin (Wirkstoff) 5 g Gelatine 3 g
Magnesiumstearat 2 g
Talk 5g
Kartoffelstärke 40 g
Milchzucker 95 g
Der Wirkstoff wird mit 3/4 Teil der Kartoffelstärke
und mit dem Milchzucker vermischt und die Mischung mit der wäßrigen Lösung der Gelatine zu einer Masse zusammengeknetet.
Die Masse wird granuliert und getrocknet. Das erhaltene trockene Granulat wird mit dem Talk, mit dem
Rest der Kartoffelstärke und mit dem Magnesiumstearat vermischt
und zu 1000 Tabletten von je 150 mg Einzelgewicht und 5 mg Wirkstoffgehalt verpreßt. Gewünschtenfalls kann
man die Tabletten zur Erleichterung der Dosierung mit Teilkerben versehen.
Ia-Athy 1-1-(3-benzylaminopropy 1)-1 ,2 .3,4,6,7,12,12bß-
-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin
1,00 g (3,21 mMol) 1a-Athyl-1-(aminopropyl)-
-1,2,3,4,6,7,12,I2bß-octahydroindoIo[2,3-a]chinolizin werden
in 20 ml abs« Methanol gelöst« Der Lösung werden 0,50 g (0,48 ml, 4,71 mMol) Benzaldehyd zugesetzt, und das
Reaktionsgemisch wird 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt« Danach werden der Lösung erneut 30 ml Methanol zugesetzt
909841/0508
1905215
und das Reaktionsgemisch auf 0 C gekühlt. Bei dieser Temperatur wird das Gemisch unter ständigem Rühren in kleinen Anteilen mit 1,50 g (3,96 mMol) Natriumborhydrid versetzt. Das Rühren wird noch 1 Stunde lang bei O C fortgesetzt, und danach wird die Lösung mit 5 η wäßriger
Salzsäure auf pH = 2 angesäuert und das Gemisch im Vakuum auf ein Volumen von 10 ml eingedampft. Der Rückstand wird
in 100 ml Wasser gelöst und die Lösung durch Zusatz von 40 %"*wäßriger Natronlauge bis zum pH = 10 basisch gemacht. Die alkalische Lösung wird mit 50, 30 und 20 ml
Dichlormethan ausgeschüttelt und die vereinigte organische Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im
Vakuum eingedampft. Das erhaltene Ol wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 0,80 g des angegebenen Produktes als weiße Kristalle. Ausbeute: 62,0 %, F. 109 0C
bis 110 0C.
Analyse für C 27H35N3 (Mol.Gew.: 401,57):
berechnet: C 80,75 % H 8,78 % N 10,18 %;
gefunden: C 80,65 % H 8,74 % N 10,64 %.
NMR-Spektrum (CDCl3) :
delta- 0,63 (t, 3H, CH3-)
delta= 3,42 (s, 1H, Anneil,-H) delta= 3,92 (s, 2H, Benzyl-CHg-)
delta= 6,83-7,62 (m, 9H, arom. H)
delta=10,60 (s, 1H, Indol-NH)
909841/0508
Es werden neue, vasodilatatorisch wirkende 1,1-disubstituierte 0ctahydroindolo[2,3-aJchinolizine der
allgemeinen Formel I
(I)
N-CH2-CH2-CH2 ,
R
worin R eine C._g Alkylgruppe, A eine gegebenenfalls substituierte, gerade oder nicht in 1-Stellung verzweigte Cx. __
Alkyl- oder C__/]_ Aralkylgruppe oder eine Acylgruppe und
B Wasserstoff oder A und B zusammen eine gegebenenfalls
substituierte, geradkettige oder nicht in 1-Stellung verzweigte C_ ft Alkyliden- oder C-^8 Aralkylidengruppe bedeuten, durch die Umsetzung von 1-Alkyl-1-(3-aminopropyl)-
-octahydroindolo[2,3-a]chinolizinen der allgemeinen Formel
II
(II)
worin R die obige Bedeutung hat, mit Verbindungen der allgemeinen Formeln R'-CO-X oder (R'-CO) , worin R' eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe,
X Wasserstoff, Halogen oder Hydroxyl bedeuten, und gewünschtenfalls Reduktion der erhaltenen Acylamino- bzw. Aldimino-
derivate hergestellt.
909841/0508
Claims (18)
1. Octahydroindolo[2,3-a]chinolizinderivate der
allgemeinen Formel I
(D
Β"
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, A
eine gegebenenfalls substituierte, geradkettige oder
nicht in 1-Stellung verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte, im
aliphatischen Teil geradkettige oder nicht in 1-Stellung verzweigte Aralkylgruppe mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen oder
die Acylgruppe einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure und B ein Wasserstoffatom oder A und B zusammen
eine gegebenenfalls substituierte, geradkettige oder nicht in 1-Stellung verzweigte Alkylidengruppe mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte,
im aliphatischen Teil geradkettige oder nicht in 1-Stellung verzweigte Aralkylidengruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen
bedeuten, die optischen Antipoden davon und die pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalze dieser
Verbindungen.
2. 1 oc-Athy 1-1 - (3-acetylamino-propy 1)-1 ,2,3,4,6,
7,i2,12bß-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin.
3. 1a-Athyl-1-(3-äthylamino-propyl)1,2,3,4,6,
7,12,12bß-octahydroindolo[2,3-a3chinolizin und das Dihydrochlorid davon.
909841/0508
«* w «η
•ι
4. 1<x-Athyl-1-(3~butylidenamino-propyl)-1,2,3,4,
6,7,12,12bß-octahydroindolo[2,3-a] chinolizin.
5. 1a-Athyl-1-(3-butylamino-propyl)-1,2,3,4,6,
7,12, I2bß-octahydroindolo[2,3-a] chinolizin.
6. 1a-Athyl-1-(3-butyroylamino-propyl)-1,2,3,4-
6»7,i2,12bß-octahydro[2,3-a]chinolizin.
7. 1a-Athyl-1-(3-benzoylamino-propyl)-1,2,3,4,
6,7,12,12bß-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin.
■ι
8. 1a-Athyl-1-(3-benzylamino-propyl)-il,2,3,4i
6,7,12,12bß-octahydroindolo[2,3-a]chinolizin.
9. 1<x-Athyl-1-[3-(3' ,4' ,5' -trimethoxy-benzylamino)·
-propy L] -1,2,3,4,6,7,12,12bß-octahydroindoIo [2,3-a] chinolizin.
10. 1a-Athyl-1-[3-(3',4',5'-trimethoxy-benzoylamino)-propyl]-1,2,3,4,6,7,i2,i2bß-octahydroindolo[2,3-a]-chinolizin.
11. Vasodilatatorisch wirkendes Arzneimittelpräparat,
dadurch gekennzeichnet , daß es als Wirkstoff mindestens ein 0ctahydroindolo[2,3-a]chinolizinderivat der allgemeinen Formel I
(D
worin R, A und B die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen
enthält.
12. Verfahren zur Herstellung von Octahydroindo-
909841/0508
Io[2 ,3-a]chinolizinderivaten der allgemeinen Formel I
(I) A
,N-CH2-CH2-CH2
B ·*
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
A eine gegebenenfalls substituierte geradkettige oder
nicht in 1-Stellung verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte im
aliphatischen Teil geradkettige oder nicht in 1-Stellung verzweigte Aralkylgruppe mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen
oder die Acylgruppe einer aliphatischen oder aromatischen
Carbonsäure und B ein Wasserstoffatom oder A und B zusammen eine gegebenenfalls substituierte, geradkettige oder
nicht in 1-Stellung verzweigte Alkylidengruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte,
im aliphatischen Teil geradkettige oder nicht in 1-Stellung verzweigte Aralkylidengruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen
bedeuten, sowie von optischen Antipoden davon und von pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalzen
dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet,
daß man 1 -(3-Aminopropyl)-octahydroindolo[2,3-aJ-chinolizine
der allgemeinen Formel II
(II)
9098Α1/050Θ
1905215
worin R die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III oder IV
R'-CO-X (III)
(R'-CO)2O (IV)
worin R' eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-
oder Aralkylgruppe mit einer derjenigen des gewünschten Endprodukts unter Hinzunahme der CO-Gruppe entsprechenden
Kohlenstoffatomzahl und X Wasserstoff, Halogen oder eine
Hydroxylgruppe bedeuten, umsetzt, gewünschtenfalls das erhaltene Acylamino- oder Aldiminoderivat zum entsprechenden
Alkyl- bzw. Aralkylaminoderivat der allgemeinen Formel I reduziert und gewünschtenfalls das in razemis eher Form erhaltene
Produkt in die optischen Antipoden zerlegt und/oder die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein
pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz überführt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung der Verbindungen
der allgemeinen Formel II mit an der Stelle von X ein Halogenatom enthaltenden Verbindungen der allgemeinen
Formel III oder mit Verbindungen der allgemeinen Formel IV in Gegenwart eines Säurebindemittels durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung der Verbindungen
der allgemeinen Formel II mit an der Stelle von X eine Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindungen der allgemeinen
Formel III in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchführt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e -.
kennzeichnet , daß man zur Reduktion der an der Stelle von A eine Acylgruppe enthaltenden Verbindungen der
909841/0608
1905215
allgemeinen Formel I chemische Reduktionsmittel verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man komplexe Metallhydride
als chemische Reduktionsmittel einsetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet ,daß man zur Reduktion von anstelle
von A und B zusammen eine Alkyliden- oder Aralkylidengruppe enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I ein
chemisches Reduktionsmittel oder katalytisch aktivierten Wasserstoff verwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß man die Reduktion mit katalytisch
aktiviertem Wasserstoff in Gegenwart v*n eine/.£
Palladium-Katalysatorjoder von Raney-Nickel durchführt.
909841/0508
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU78RI658A HU178700B (en) | 1978-02-10 | 1978-02-10 | Process for preparing 1,1-disubstituted octahydro-indolo/2,3-a/-quinolizines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905215A1 true DE2905215A1 (de) | 1979-10-11 |
DE2905215C2 DE2905215C2 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=11001053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905215A Expired DE2905215C2 (de) | 1978-02-10 | 1979-02-12 | 1,1-disubstituierte Octahydroindolo[2,3-a]chinolizine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4329350A (de) |
JP (1) | JPS54117498A (de) |
AT (1) | AT372963B (de) |
AU (1) | AU532037B2 (de) |
BE (1) | BE874096A (de) |
BG (1) | BG30327A3 (de) |
CA (1) | CA1124239A (de) |
CH (1) | CH648558A5 (de) |
CS (1) | CS244655B2 (de) |
DD (1) | DD141927A5 (de) |
DE (1) | DE2905215C2 (de) |
DK (1) | DK149592C (de) |
FI (1) | FI66377C (de) |
FR (1) | FR2416894A1 (de) |
GB (1) | GB2014148B (de) |
HU (1) | HU178700B (de) |
IL (1) | IL56558A (de) |
IT (1) | IT1166625B (de) |
NL (1) | NL7901103A (de) |
NZ (1) | NZ189616A (de) |
PL (1) | PL116080B1 (de) |
RO (1) | RO76177A (de) |
SE (1) | SE439164B (de) |
SU (1) | SU971099A3 (de) |
YU (1) | YU41614B (de) |
ZA (1) | ZA79615B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58172674U (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用スライドドアガイド機構 |
JPS60159174U (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-23 | 三菱自動車工業株式会社 | スライドドアアツパレ−ルの取付構造 |
HU191454B (en) * | 1984-10-05 | 1987-02-27 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt.,Hu | Process for producing amides of oktahydro-indolo/2,3-a/quinolyzin-1-yl-alkanecarboxylic acids and pharmaceutically acceptable acid additional salts thereof |
HU194220B (en) * | 1985-04-19 | 1988-01-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for production of derivatives of 1,12 b disubstituated-octahydro-indolo /2,3-a/ quinolisine and medical compounds containing thereof |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2520131A1 (de) * | 1974-05-07 | 1975-11-27 | Richter Gedeon Vegyeszet | Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung |
DE2541484A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-15 | Richter Gedeon Vegyeszet | Verfahren zur herstellung von neuen stickstoffhaltigen polycyclischen verbindungen |
DE2551952A1 (de) * | 1974-11-26 | 1976-06-10 | Richter Gedeon Vegyeszet | Neue 1,1-disubstituierte octahydroindolo-chinolizidine |
DE2625672A1 (de) * | 1975-06-27 | 1977-01-13 | Richter Gedeon Vegyeszet | Verfahren zur herstellung von indolochinolizinen und deren verwendung |
-
1978
- 1978-02-10 HU HU78RI658A patent/HU178700B/hu unknown
-
1979
- 1979-01-31 IL IL56558A patent/IL56558A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-05 CH CH1117/79A patent/CH648558A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-07 PL PL1979213251A patent/PL116080B1/pl unknown
- 1979-02-07 SE SE7901098A patent/SE439164B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-02-07 DD DD79210875A patent/DD141927A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-08 AU AU44091/79A patent/AU532037B2/en not_active Ceased
- 1979-02-08 RO RO7996557A patent/RO76177A/ro unknown
- 1979-02-09 FI FI790439A patent/FI66377C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-02-09 SU SU792724647A patent/SU971099A3/ru active
- 1979-02-09 AT AT0097679A patent/AT372963B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-09 IT IT20094/79A patent/IT1166625B/it active
- 1979-02-09 YU YU302/79A patent/YU41614B/xx unknown
- 1979-02-09 CS CS79908A patent/CS244655B2/cs unknown
- 1979-02-09 DK DK53779A patent/DK149592C/da active
- 1979-02-09 BG BG042427A patent/BG30327A3/xx unknown
- 1979-02-10 JP JP1490779A patent/JPS54117498A/ja active Granted
- 1979-02-12 NL NL7901103A patent/NL7901103A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-02-12 BE BE0/193402A patent/BE874096A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-12 FR FR7903454A patent/FR2416894A1/fr active Granted
- 1979-02-12 ZA ZA79615A patent/ZA79615B/xx unknown
- 1979-02-12 GB GB7904955A patent/GB2014148B/en not_active Expired
- 1979-02-12 DE DE2905215A patent/DE2905215C2/de not_active Expired
- 1979-02-12 NZ NZ189616A patent/NZ189616A/xx unknown
- 1979-02-12 CA CA321,265A patent/CA1124239A/en not_active Expired
- 1979-05-21 US US06/041,192 patent/US4329350A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2520131A1 (de) * | 1974-05-07 | 1975-11-27 | Richter Gedeon Vegyeszet | Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung |
DE2541484A1 (de) * | 1974-09-27 | 1976-04-15 | Richter Gedeon Vegyeszet | Verfahren zur herstellung von neuen stickstoffhaltigen polycyclischen verbindungen |
DE2551952A1 (de) * | 1974-11-26 | 1976-06-10 | Richter Gedeon Vegyeszet | Neue 1,1-disubstituierte octahydroindolo-chinolizidine |
DE2625672A1 (de) * | 1975-06-27 | 1977-01-13 | Richter Gedeon Vegyeszet | Verfahren zur herstellung von indolochinolizinen und deren verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CPI-Profile Booklet, 1977, 85 000 X/46 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542881C3 (de) | Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung | |
DE3940021C2 (de) | Adenosin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2528609C3 (de) | Desoxyvincaminsäureamide, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2632118C3 (de) | Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel | |
DE3020695C2 (de) | ||
DE2757858C2 (de) | ||
DE2541484C3 (de) | 1α-Alkyl-1 β-(2-cyanäthyl)- 1,2,3,4,6,7,12,12b β-octahydroindolo [2,3-a] chinolizine | |
DE2905215A1 (de) | 1,1-disubstituierte octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu -chinolizine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2817083A1 (de) | Benzylisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
AT391699B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate | |
EP0054873A1 (de) | 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2520131C3 (de) | 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo[2,3-a]chinolizine und verfahren zu deren Herstellung | |
EP0180833B1 (de) | 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel | |
EP0003298B1 (de) | 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH618700A5 (de) | ||
CH624954A5 (de) | ||
DE2824291A1 (de) | Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH645373A5 (de) | 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-(4-(2-oxo-1-benzimidazolinyl)-piperidino)ethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung. | |
EP0462150B1 (de) | Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2733064B2 (de) | Vincan, seine Säureadditionssalze, solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2508251A1 (de) | Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE2627210A1 (de) | Neue benzophenonderivate | |
DE2733056A1 (de) | Vincamenin und seine saeureadditionssalze, quaternaeren vincameniniumsalze und molekuelverbindungen, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2164988B2 (de) | 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DD258607A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 2-(2-thienyl)-imidazo(4,5-c)pyridinderivate und deren pharmazeutisch verwendbarer saeureadditionssalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |