DE3321948C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3321948C2 DE3321948C2 DE3321948A DE3321948A DE3321948C2 DE 3321948 C2 DE3321948 C2 DE 3321948C2 DE 3321948 A DE3321948 A DE 3321948A DE 3321948 A DE3321948 A DE 3321948A DE 3321948 C2 DE3321948 C2 DE 3321948C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- gear change
- braking
- change transmission
- torque converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 31
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007363 regulatory process Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D57/00—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
- F16D57/04—Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/08—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
- B60T1/087—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/184—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/196—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Bremsanlage
für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentan
spruch 1.
Eine solche Antriebs- und Bremsanlage für ein Fahrzeug
ist aus der Zeitschrift ATZ Automobiltechnische Zeit
schrift 77 (1975) 9, Seiten 238-242, einem Aufsatz
"Die Mercedes-Benz-Automatgetriebe für Nutzfahrzeuge"
von Hans Joachim Förster bekannt. Der gleiche Stand
der Technik ist im wesentlichen auch aus der
DE-OS 25 36 805 und der US-PS 29 78 928 bekannt. Ferner
zeigt die DE-OS 30 26 773 eine Strömungsbremse, die
während Gangschaltvorgängen eines Schaltgetriebes ab
gekuppelt und jeweils dann automatisch wieder einge
kuppelt wird, wenn sich der Fahrzeugmotor oder das
Getriebe zu überdrehen beginnt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden,
auch bei Verwendung einer kleinen Strömungsbremse
ohne Überhitzung einzelner Komponenten eine hohe Brems
leistung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die Erfindung ergibt sich eine Folge von neuen
und überraschenden Wirkungen. Das Bremsmoment einer
Strömungsbremse steigt bekanntlich mit der zweiten
Potenz (102) und die Bremsleitung der Strömungsbremse
steigt mit der dritten Potenz (103) der Rotordrehzahl
der Strömungsbremse. Durch das automatische Herunter
schalten des Gangwechselgetriebes ist sichergestellt,
daß in allen Geschwindigkeitsbereichen des Fahrzeuges
ein hohes Bremsmoment von der Strömungsbremse zu Ver
fügung steht. Bei Nicht-Bremsvorgängen ist die Strö
mungsbremse zweckmäßigerweise entleert. Die im ent
leerten Zustand trotzdem noch vorhandenen Strömungs
widerstände durch Luftströmungen in der Strömungsbremse
sind gemäß der Erfindung dadurch stark reduziert, daß
die Strömungsbremse klein ausgebildet werden kann, da
sie durch die genannte Herunterschaltung des Gang
wechselgetriebes auch bei kleiner Bauweise ein hohes
Drehmoment erzeugt. Es werden also gemäß der Erfindung
die sich widersprechenden Forderungen erfüllt, nämlich
einerseits eine hohe Bremsleistung, was normalerweise
eine große Strömungsbremse erfordert, und andererseits
niedrige Verlustleistungen, was nur mit kleinen Strö
mungsbremsen oder, bei großen Strömungsbremsen, nur mit
zusätzlichen Maßnahmen zur Vermeidung von Ventilations-
Drehmomentverlusten möglich ist. Da die Strömungsbremse
in Kombination mit dem Drehmomentwandler zur Anwendung
kommt, wird die beim Herunterschalten des Gangwechsel
getriebes auftretende hohe Getriebeeingangsdrehzahl
nur in reduziertem Maße auf den Motor übertragen, so
daß der Motor vor Überdrehungen gesichert ist, obwohl
die Eingangsdrehzahl des Gangwechselgetriebes beim
Herunterschalten höher sein kann als die zulässige
Motordrehzahl. Dadurch ist gleichzeitig die Möglichkeit
gegeben, die Bremsenergie nicht nur von der Strömungs
bremse, sondern zusätzlich auch vom hydrodynamischen
Drehmomentwandler und vom Motor aufzunehmen. Dies hat
nicht nur eine hohe Bremsleistung in Verbindung mit
einer kleinen Strömungsbremse zur Folge, sondern die
durch die Bremsenergie entwickelte Wärme verteilt sich
ebenfalls auf diese drei Einheiten, wodurch es möglich
ist, ohne Überhitzungsprobleme die Strömungsbremse noch
kleiner auszubilden. Da gemäß der Erfindung während der
Umschaltung von Gangstufen des Gangwechselgetriebes
das Bremsmoment der Strömungsbremse kurzzeitig auto
matisch abgesenkt wird, jedoch nicht bis zum Wert Null,
werden die Schaltelemente des Gangwechselgetriebes
entlastet und Schaltstöße werden weitgehend vermieden.
Damit ergibt sich nicht nur ein verringerter Material
verschleiß, sondern auch ein verbesserter Fahrkomfort
für den Fahrer und die Mitfahrer des betreffenden
Fahrzeuges.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen enthalten.
Im Rahmen der Erfindung braucht die Strömungsbremse
bei maximaler Ölfüllung nur für 25% bis 200% der
Nennleistung des Antriebsmotors ausgelegt zu werden,
also wesentlich kleiner als bei den bekannten Anlagen.
Die Verlustleistung im normalen Fahrbetrieb, wenn die
Strömungsbremse entleert ist, beträgt damit bei Nenn
drehzahl des Antriebsmotors nur 0,05% bis 0,4% der
Nennleistung des Antriebsmotors, ohne daß zusätzliche
aufwendige Maßnahmen zur Verlustleistungsreduzierung,
wie beispielsweise Ventilationsblenden in der Strömungs
bremse oder ähnliches erforderlich sind. Aufgrund der
relativ hohen Drehzahl seines Rotors kann die Strömungs
bremse sehr klein und leicht ausgeführt werden.
Der erfindungsgemäße neue Effekt, nämlich eine aus
reichend hohe Bremswirkung bei Nutzung der beschriebenen
Vorteile, wird durch ein Zurückschalten des Gangwechsel
getriebes um ein oder zwei oder mehr Schaltstufen er
zielt, wobei, wenn eine den Drehmomentwandler über
brückende Überbrückungskupplung vorhanden ist, diese
Überbrückungskupplung geöffnet wird. Durch die Rück
schaltung des Gangwechselgetriebes erhöht sich die Dreh
zahl der Turbine des Drehmomentwandlers und des Rotors
der Strömungsbremse um einen oder zwei oder mehr Stufen
sprünge entsprechend den zurückgeschalteten Gangstufen
des Gangwechselgetriebes, dies bedeutet normalerweise
eine Drehzahlerhöhung um den Faktor 1,25 bis 1,5 oder
bei zwei Schaltstufen um den Faktor 1,6 bis 2,25. Die
Drehzahl des Antriebsmotors wir jedoch bei gleichzei
tigem Ausschalten der Überbrückungskupplung und Ver
wendung eines geeigneten Drehmomentwandlers nicht über
die zulässige Grenze hinaus gesteigert.
Weil die Leistungsaufnahme einer hydraulischen Strömungs
bremse mit der dritten Potenz der Drehzahl zunimmt, wird
die Bremsleistung bei Rückschaltung des Getriebes um
eine Gangstufe mit dem Faktor 1,95 bis 3,57 und bei
Rückschaltung von 2 Stufen mit dem Faktor 4,1 bis 11,4
gesteigert. Die Bremsleistung kann damit, je nach Dimen
sionierung der Strömungsbremse und Wahl des Schaltpro
grammes, für einen großen Bereich ausgelegt und auch in
weiten Grenzen während des Bremsvorganges geregelt wer
den. Die maximal erzielbare Bremsleistung von ca. 50%
bis 1000% der Nennleistung der Antriebsmaschine ist
auch für Bremsungen bei hoher Geschwindigkeit sicher
ausreichend.
Mehrere Ausführungen der Erfindung werden im folgenden
mit Bezug auf Zeichnungen als Beispiele näher erläutert.
Darin zeigt
Fig. 1 schematisch eine Antriebs- und Brems
anlage nach der Erfindung, und
Fig. 2 schematisch eine weitere Ausführung
einer Antriebs- und Bremsanlage nach
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Gangwechsel
getriebes 12 in Form eines 6-Gang-Lastschaltgetriebes
mit Schaltelementen 13 und eine Strömungsbremse (Re
tarder) 14, die von der Turbinenwelle 16 eines Dreh
momentwandlers 18 angetrieben wird, sowie die erforder
lichen Steuergeräte und Sensoren.
Die Turbinenwelle 16 bildet gleichzeitig den Eingang 17
des Gangwechselgetriebes 12. Ein Antriebsmotor 24, bei
spielsweise ein Verbrennungsmotor oder eine Gasturbine,
ist mit dem Primärteil bzw. Pumpenrad 26 des Drehmoment
wandlers 18 drehfest gekuppelt. Das Leitrad 28 des Dreh
momentwandlers wird im Wandlerbetrieb durch eine Frei
laufbremse 30 festgehalten. Die Wandlerturbine 32, die
mit der Turbinenwelle 16 und einem Innenteil 34 einer
Überbrückungskupplung 36 verbunden ist, treibt sowohl
das Gangwechselgetriebe 12 als auch über einen Stirn
radantrieb 38, welcher eine Drehzahlerhöhung von der
Turbinenwelle 16 zur Strömungsbremse 14 bewirkt, den
Strömungsbremsen-Rotor 40 an. Zur Strömungsbremse 14
gehören ferner eine Statorbeschaufelung 42, eine Ein
laßklappe 44 mit Betätigungszylinder 46 und zugehörigem
Magnetventil 48 sowie ein Auslaßregelventil 50 mit zu
gehörigem Proportionalmagnetventil 52.
In einer elektronischen Steuerschaltung 54 sind die Steuer
funktionen und die Überwachungsfunktionen für das auto
matisch geschaltete Gangwechselgetriebe 12, für die Re
gelung der Strömungsbremse 14 und für die Schaltung einer
Motorbremse 58 zusammengefaßt. Die elektrische Steuer
schaltung 54 kann in Analogtechnik oder in Digitaltech
nik ausgeführt sein. Sie beinhaltet vorzugsweise einen
Mikroprozessor und gespeicherte Programme für die ge
nannten Funktionen.
Der elektronischen Steuerschaltung 54 werden dauernd
die Signale von Drehzahlsensoren 60 eines vom Antriebs
motor 24 angetriebenen Elementes 62, 15 der Turbine 32
des Drehmomentwandlers, und 64 der Abtriebswelle 66 des
Gangwechselgetriebes zugeführt.
Die vom Fahrer des Fahrzeuges gewünschten Fahrzustände
werden von geeigneten elektro-mechanischen Sensoren 68
am Gaspedal 70, von Sensoren 72 am Bremspedal 74 und
von Sensoren 76 eines Programmwählers 68 in proportio
nale Signale umgewandelt und ebenfalls der elektroni
schen Steuerschaltung 54 zugeführt. Mit dem Bremspedal 74
werden außerdem mechanische Fahrzeugbremsen 75 der Fahr
zeugräder betätigt.
Das Gangwechselgetriebe 12 ist vorzugsweise ein unter
Last schaltbares, sogenanntes Lastschaltgetriebe, damit
Schaltvorgänge ohne Unterbrechung der Verbindung vom
Antriebsmotor 24 zu den Fahrzeugrädern durchgeführt
werden können. Die Steuerung des Gangwechselgetriebes 12
erfolgt über Magnetventile 80. Die Schaltung und Rege
lung der Strömungsbremse 14 erfolgt über die Ventile 48
und 52. Das Ein- und Ausschalten der Motorbremse 58 er
folgt über ein Magnetventil 82. Diese Schalt- und
Steuer- sowie Regelvorgänge erfolgen in Abhängigkeit
von den Eingaben des Fahrers des Fahrzeuges, den Dreh
zahlen des Antriebsmotors, der Strömungsbremse und der
Abtriebswelle 66 des Gangwechselgetriebes sowie in Ab
hängigkeit vom gewählten Schalt- und Bremsprogramm des
Programmwählers 78.
Eine einzige Ölpumpe 84 liefert das Öl für den Dreh
momentwandler 18, die Strömungsbremse 14 und das Schalt
getriebe 12.
Fig. 2 zeigt eine andere Variante der Antriebs- und
Bremsanlage nach der Erfindung. Dabei sind die gleichen
Bezugszahlen wie in Fig. 1 für entsprechende Teile auch
in Fig. 2 verwendet worden. Die Strömungsbremse 14 ist
bei dieser Ausführungsform direkt auf der Turbinenwelle
16 des Drehmomentwandlers (18) angeordnet. Durch diese An
ordnung wird ein die Drehzahl für die Strömungsbremse
hochtreibendes Getriebe 38 eingespart. Die Abmessungen
der Strömungsbremse müssen jedoch, wegen der geringeren
Eingangsdrehzahl, in den meisten Fällen größer ausgelegt
werden.
Das Leitrad 28 des Drehmomentwandlers 18 kann bei dieser
Ausführungsform durch eine schaltbare Bremse 86 festge
halten werden. Damit kann während des Bremsvorganges
auch das Leitrad 28 festgehalten werden, so daß im Dreh
momentwandler 18 eine zusätzliche Bremswirkung erzeugt
und eine unzulässig hohe Drehzahl des Antriebsmotors 24
vermieden wird. Die Steuerung sämtlicher Bremselemente
und des automatischen Gangwechselgetriebes 12 erfolgt,
wie bei Fig. 1 beschrieben, durch eine elektronische
Steuerschaltung 14, in welcher die gewünschten Schalt-
und Bremsprogramme gespeichert sind.
Claims (6)
1. Antriebs- und Bremsanlage für ein Fahrzeug, mit einem
Gangwechselgetriebe, einem dem Gangwechselgetriebe vor
geschalteten Drehmomentwandler, und mit einer vom
Fahrer über eine Bremsbetätigungseinrichtung betätig
baren Strömungsbremse, deren Rotor mit dem Verbindungs
strang zwischen der Turbine des Drehmomentwandlers und
dem Getriebe trieblich verbunden ist oder verbindbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine elektrische Steuerschaltung (54) vorgesehen
ist, durch welche in Abhängigkeit von der Betätigung
der vom Fahrer des Fahrzeuges zu betätigenden Brems
betätigungseinrichtung (74) und in Abhängigkeit von
der Drehzahl im eingangsseitigen Antriebsstrang des
Gangwechselgetriebes (12), das Gangwechselgetriebe (12)
zum oder beim Bremsen mit der Strömungsbremse (14)
automatisch um mindestns eine Gangstufe herunterge
schaltet wird, ohne daß der Drehmomentwandler und/oder
ein mit ihm verbundener Fahrzeugmotor überdreht werden,
und das Bremsmoment der Strömungsbremse (14) während
des Umschaltens von Gangstufen des Gangwechselgetriebes
(12) kurzzeitig automatisch auf einen reduzierten, je
doch über Null gelegenen Wert eingestellt wird.
2. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Überbrückungskupplung (36) zum Überbrücken
des Drehmomentwandlers (18) vorgesehen ist und daß
die Überbrückungskupplung zum oder beim Bremsen mit
der Strömungsbremse (14) automatisch geöffnet wird.
3. Anlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Bremsvorgängen mit geöffneter Überbrückungs
kupplung (36) eine Motorbremse (58) und/oder eine
Leitradbremse (30; 86) des Drehmomentwandlers (18)
automatisch eingeschaltet werden, um mit relativ großem,
negativem Schlupf im Drehmomentwandler (18) ein zusätz
liches Bremsmoment zu erzeugen.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Steuer- und Regelvorgänge für das Gangwechselgetriebe
(12) und für die Strömungsbremse (14) in Abhängigkeit
von dem, vom Fahrer des Fahrzeuges durch die Bremsen
betätigungseinrichtung (74) jeweils vorgegebenen
Gesamt-Bremsmoment des Fahrzeuges über die
elektrische Steuerschaltung (54) gesteuert werden.
5. Anlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der elektronischen Steuerschaltung (54) Sicher
heitsmaßnahmen in Form von Sicherheitsschaltkreisen
oder Sicherheitsschaltprogrammen vorgesehen sind, durch
welche unzulässig hohe Drehzahlen des Antriebsmotors,
auf der Primärseite des Drehmomentwandlers (18) und
der Strömungsbremse (14) durch automatische Verstärkung
der Bremswirkung von mechanischen Fahrzeugbremsen (75)
und/oder durch automatische Auslösung entsprechender
Schaltvorgänge im Gangwechselgetriebe (12) verhindert
werden.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Bremsmoment der Strömungsbremse (14) durch
ein elektrisches Proportional-Regelventil (50, 52) im
Ölaustrittskanal der Strömungsbremse in weiten Grenzen
regelbar ist und daß dieses Regelventil sowie die
Schaltvorgänge des Gangwechselgetriebes (12) und die
Motorbremse (18) durch die elektronische Steuerschaltung
(54) so gesteuert werden, daß das Gesamt-Bremsmoment der
Anlage in einem möglichst großen Drehzahlbereich an
nähernd konstant bleibt oder, wenn dies zweckmäßig ist,
mit zunehmender Drehzahl leicht ansteigt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321948 DE3321948A1 (de) | 1983-06-18 | 1983-06-18 | Antriebs- und bremsanlage fuer fahrzeuge |
US06/617,971 US4630507A (en) | 1983-06-18 | 1984-06-06 | Drive system with flow brake |
FR848409540A FR2548320B1 (fr) | 1983-06-18 | 1984-06-15 | Installation de propulsion et de freinage pour vehicules |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321948 DE3321948A1 (de) | 1983-06-18 | 1983-06-18 | Antriebs- und bremsanlage fuer fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321948A1 DE3321948A1 (de) | 1985-01-03 |
DE3321948C2 true DE3321948C2 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=6201744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833321948 Granted DE3321948A1 (de) | 1983-06-18 | 1983-06-18 | Antriebs- und bremsanlage fuer fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4630507A (de) |
DE (1) | DE3321948A1 (de) |
FR (1) | FR2548320B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19716923A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Voith Turbo Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der maximal ausnutzbaren Bremswirkung eines Sekundärretarders |
US7249810B2 (en) | 2001-01-24 | 2007-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for maintaining a desired braking torque |
DE102006050419A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugantriebsstrang |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4784019A (en) * | 1985-04-03 | 1988-11-15 | Eaton Corporation | Torque converter disconnect and bypass clutch structure for automatic mechanical transmission |
US4732248A (en) * | 1985-06-10 | 1988-03-22 | Isuzu Motors Limited | Method of and apparatus for controlling automatic clutch |
DE3673092D1 (de) * | 1985-07-15 | 1990-09-06 | Volvo Ab | Kraftfahrzeuggetriebe. |
JPH0784149B2 (ja) * | 1985-09-30 | 1995-09-13 | アイシン精機株式会社 | 排気ブレ−キ付車両用自動変速機の制御方法 |
FR2591297B1 (fr) * | 1985-12-06 | 1990-03-30 | Renault Vehicules Ind | Embrayage ralentisseur. |
US4768401A (en) * | 1987-06-23 | 1988-09-06 | General Motors Corporation | Vehicle retarder system and control |
IT1226705B (it) * | 1987-08-14 | 1991-02-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Dispositivo per sorvegliare lo stato di comando di una unita' motrice di un autoveicolo. |
JPH0788785B2 (ja) * | 1988-10-31 | 1995-09-27 | いすゞ自動車株式会社 | ターボリターダ |
US5046995A (en) * | 1989-05-24 | 1991-09-10 | Russell Oliver J | Steplessly variable power transmission |
US5351795A (en) * | 1992-08-31 | 1994-10-04 | General Motors Corporation | Electronically controlled hydrodynamic retarder with adaptive duty cycles based on decelarations |
DE4445024A1 (de) * | 1994-12-16 | 1995-06-08 | Voith Turbo Kg | Antriebseinheit |
DE19650380C1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-07-02 | Porsche Ag | Hydrodynamisches Anfahrelement für Kraftfahrzeuge |
DE19911352A1 (de) * | 1999-03-15 | 2000-10-12 | Voith Turbo Kg | Getriebebaueinheit |
JP4555418B2 (ja) | 1999-10-05 | 2010-09-29 | 本田技研工業株式会社 | 車両の動力伝達装置 |
US6620077B2 (en) * | 2001-09-04 | 2003-09-16 | Caterpillar Inc | Work machine having a drive train with an enhanced braking mode |
US8177686B2 (en) * | 2010-01-13 | 2012-05-15 | Ford Global Technologies, Llc | Transmission torque converter clutch control |
DE102012004689A1 (de) * | 2012-03-12 | 2013-09-12 | Voith Patent Gmbh | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
SE536700C2 (sv) * | 2012-10-17 | 2014-06-03 | Scania Cv Ab | Retarder för att bromsa en drivkälla, fordon som innefattaren sådan retarder och förfarande för in- och urkoppling av en retarder |
DE102017223274A1 (de) * | 2017-12-19 | 2019-06-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2978928A (en) * | 1957-05-06 | 1961-04-11 | Gen Motors Corp | Transmission |
US3863739A (en) * | 1973-10-23 | 1975-02-04 | Gen Motors Corp | Retarder control |
US3931870A (en) * | 1974-06-12 | 1976-01-13 | General Motors Corporation | Engine overspeed control of retarder |
DE2536805A1 (de) * | 1975-08-19 | 1977-02-24 | Gol Sojusnoje K Bjuro Avtobusa | Schaltgetriebe fuer fahrzeuge |
DE2656669B1 (de) * | 1976-12-15 | 1978-03-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit und einem hydrodynamischen Retarder |
DE2815294C2 (de) * | 1978-04-08 | 1980-06-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Steuersystem einer hydrodynamischen Strömungsbremse für Fahrzeuge |
US4314487A (en) * | 1978-08-18 | 1982-02-09 | S.R.M. Hydromekanik Aktiebolag | Braking method for vehicle transmission |
US4262781A (en) * | 1979-07-17 | 1981-04-21 | Twin Disc, Incorporated | Hydraulic retarder for multi-speed power transmissions |
JPS57110548A (en) * | 1980-12-27 | 1982-07-09 | Komatsu Ltd | Automatic controlling device of retarder brake |
-
1983
- 1983-06-18 DE DE19833321948 patent/DE3321948A1/de active Granted
-
1984
- 1984-06-06 US US06/617,971 patent/US4630507A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-15 FR FR848409540A patent/FR2548320B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19716923A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Voith Turbo Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der maximal ausnutzbaren Bremswirkung eines Sekundärretarders |
DE19716923B4 (de) * | 1997-04-23 | 2006-08-17 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der maximal ausnutzbaren Bremswirkung eines Sekundärretarders |
US7249810B2 (en) | 2001-01-24 | 2007-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for maintaining a desired braking torque |
DE102006050419A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugantriebsstrang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2548320A1 (fr) | 1985-01-04 |
DE3321948A1 (de) | 1985-01-03 |
FR2548320B1 (fr) | 1991-04-19 |
US4630507A (en) | 1986-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321948C2 (de) | ||
EP0670789B1 (de) | Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes | |
DE69402134T2 (de) | Steuerungsvorrichtung/-verfahren zur Unterstützung des Schaltvorganges mittels Motorbremse | |
DE2352939C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für eine Gangwechseleinrichtung in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben | |
EP0406616A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
DE2933075C2 (de) | Antriebs- und Bremsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE3517381C2 (de) | ||
DE3344306C2 (de) | ||
DE4326034A1 (de) | Steuervorrichtung für eine Bypasskupplung eines Drehmomentwandlers | |
DE4118474C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes für ein Fahrzeug | |
DE69806837T2 (de) | Kraftsteuerung für Wandlerüberbrückungskupplung in Kraftfahrzeugen mit automatischem Getriebe | |
DE10340221B4 (de) | Runterschalt-Steuerungsvorrichtung für Fahrzeug-Automatikgetriebe | |
DE2537006C2 (de) | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
WO1998025054A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der schaltqualität beim gangwechsel und gangwechselsteuerung | |
DE102007000717B4 (de) | Automatikgetriebesteuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebesystems für ein Fahrzeug | |
DE69816257T2 (de) | Steuervorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
EP0742384A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3406218C2 (de) | ||
DE3505324C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem Hilfsgetriebe | |
DE3615306C2 (de) | ||
DE3225356C2 (de) | Steuerventilsystem für ein mehrgängiges, selbsttätig schaltendes Umlaufrädergetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE4039148A1 (de) | Steuersystem fuer ein kraftfahrzeuggetriebe | |
DE19719350A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE3417784C2 (de) | ||
DE3613753C2 (de) | Vorrichtung zur Schaltungssteuerung eines Automatik-Kraftfahrzeug-Getriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RENK AG, 8900 AUGSBURG, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 41/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |