DE19911352A1 - Getriebebaueinheit - Google Patents
GetriebebaueinheitInfo
- Publication number
- DE19911352A1 DE19911352A1 DE19911352A DE19911352A DE19911352A1 DE 19911352 A1 DE19911352 A1 DE 19911352A1 DE 19911352 A DE19911352 A DE 19911352A DE 19911352 A DE19911352 A DE 19911352A DE 19911352 A1 DE19911352 A1 DE 19911352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrodynamic
- transmission
- gear unit
- starting element
- retarder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 58
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 59
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 59
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 59
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 20
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 16
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 15
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 5
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T10/00—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
- B60T10/02—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
- B60W10/103—Infinitely variable gearings of fluid type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/196—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D33/00—Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
- F16D33/06—Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
- F16D33/16—Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0206—Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/14—Control of torque converter lock-up clutches
- F16H61/143—Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Getriebebaueinheit, umfassend wenigstens eine Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle; DOLLAR A mit einem mechanischem Getriebeteil; DOLLAR A mit einem, mit der Getriebeeingangswelle wenigstens mittelbar koppelbaren Anfahrelement, DOLLAR A mit einem, wenigstens mittelbar mit der Getriebeausgangswelle koppelbaren hydrodynamischen Retarder. DOLLAR A Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: das Anfahrelement ist bezüglich des Übertragungsverhaltens als regelbare Baueinheit ausgeführt; DOLLAR A dem regelbaren Anfahrelement und dem hydrodynamischen Retarder ist eine von jedem Bauelement nutzbare Steuervorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung dieser Bauelemente zugeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Getriebebaueinheit, im Einzelnen mit den
Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Getriebebaueinheiten, umfassend wenigstens einen mechanischen
Getriebeteil, ein Anfahrelement und einen hydrodynamischen Retarder mit
zugeordneter Steuerung wenigstens zur Einstellung des erforderlichen
Bremsmomentes, welcher hinsichtlich seiner Wirkungsweise wenigstens
mittelbar auf die Getriebeausgangswelle wirkt, sind in einer Vielzahl von
Ausführungen, insbesondere hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der
einzelnen Getriebeelemente bekannt. Diese Getriebe können als reine
Schaltgetriebe, automatisierte Getriebe oder automatische Getriebe ausgeführt
sein. Als Anfahrelemente finden im allgemeinen trockene
Reibungskupplungen, hydrodynamische Kupplungen oder hydrodynamische
Wandler Verwendung. Während die trockene Reibungskupplung aufgrund des
frühzeitigen Verschleißes die Verfügbarkeit der Getriebebaueinheit herabsetzt,
sind hydrodynamische Anfahrelemente in der Regel sehr teuer und benötigen
viel Bauraum, was sich in der Größe der Getriebebaueinheit niederschlägt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Getriebebaueinheit der
eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die genannten
Nachteile vermieden werden. Im Einzelnen ist auf eine Ausführung der
Getriebebaueinheit mit möglichst geringem konstruktiven und
steuerungstechnischem Aufwand sowie geringem Bauraumbedarf abzustellen.
Die Kosten sind gering zu halten. Als weiterer Aspekt ist auf ein sehr
komfortables Schaltverhalten, insbesondere bei automatisierten
Getriebebaueinheiten, abzustellen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1
charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
wiedergegeben.
Erfindungsgemäß wird in einer Getriebebaueinheit, umfassend einen
echanischen Getriebeteil, ein mit der Getriebeeingangswelle koppelbares
Anfahrelement und einen, wenigstens mittelbar auf die Getriebeausgangswelle
wirkenden hydrodynamischen Retarder als Anfahrelement ein geregeltes
Anfahrelement verwendet. Dem Anfahrelement und dem hydrodynamischen
Retarder sind desweiteren eine gemeinsame Steuervorrichtung wenigstens zur
Beeinflussung der erzeugbaren oder übertragbaren Leistung zugeordnet,
welche wechselweise von den einzelnen Elementen - Retarder oder
Anfahrelement - beispielsweise durch Umschaltung genutzt wird. Dies bietet
den Vorteil, daß aufgrund der Nutzung der bereits ohnehin vorhandenen und
erforderliche Steuer- bzw. Regelelemente des hydrodynamischen Retarders
ein verschleißfrei arbeitendes, geregeltes Anfahrelement mit geringen Kosten
und Bauraumbedarf in eine Getriebebaueinheit integrierbar ist. Das Prinzip der
hydraulischen Wechselsteuerung basiert dabei auf dem Grundgedanken, daß
für Sekundärretarder, d. h. hydrodynamische Strömungsmaschinen, welche in
Kraftflußrichtung im Traktionsbetrieb hinter der Verbrennungskraftmaschine
angeordnet sind, und Anfahrelement zu keiner Zeit die Notwendigkeit einer
gleichzeitigen Betätigung besteht, so daß in dem Zeitraum der Nichtnutzung
von Retarder oder Anfahrelement die Steuervorrichtung für das jeweilige
andere Element - Anfahrelement oder Retarder - zur Verfügung steht.
Als Anfahrelemente finden
- a) geregelte Turbokupplungen oder
- b) geregelte Lamellenkupplungen
Verwendung.
In einer bevorzugten Ausführung wird eine geregelte Turbokupplung
eingesetzt. Bei der Ausführung als Turbokupplung handelt es sich um
Strömungskupplungen, welche nach dem Föttinger-Prinzip arbeiten.
Geregelte Turbokupplungen sind Kupplungen, bei denen der Füllungsgrad
während des Betriebes beliebig zwischen voller Füllung und Entleerung
verändert werden kann, wodurch die Übertragungsfähigkeit der Kupplung
einstellbar wird und beim Einsatz in Fahrzeugen beim Fahren gegen die
Lastkennlinie eine stufenlose (lastabhängige) Drehzahlregelung der
Antriebsmaschine ermöglicht. Die Turbokupplungen können dabei als
Kupplungen mit einem torusförmigen Arbeitsraum zwischen Primärschaufelrad
und Sekundärschaufelrad oder sogenannte Doppelkupplungen, d. h. mit zwei,
von Primärschaufelrad und Sekundärschaufelrad gebildeten torusförmigen
Arbeitsräumen ausgebildet sein. Die Regelbarkeit wird in gleichem Maße wie
bei einem hydrodynamischen Retarder über die Beeinflussung des
Füllungsgrades des Arbeitsraumes bzw. des Betriebsmittelumlaufes im
Arbeitskreislauf realisiert. Da beide Systeme - hydrodynamischer Retarder und
Anfahrelement - als Strömungsmaschine ausgeführt sind, können diese sogar
in ein gemeinsam genutztes Betriebsmittelversorgungssytem integriert
werden. Das Betriebsmittelversorgungssystem kann bauteilmäßig einem der
beiden Elemente - Retarder oder Anfahrelement - zugeordnet sein und mit
diesem als Baueinheit vormontiert und als handelbares Modul angeboten
werden, was zu einer Verringerung des bereitzustellenden Bauraumes für das
jeweils andere Element führt. Als Grundelemente des
Betriebsmittelversorgungssytems, welchem die Steuervorrichtung zugeordnet
ist, werden wenigstens die folgenden Komponenten angesehen:
- a) Mittel zur Förderung des Betriebsmittels, beispielsweise Pumpeneinrichtung
- b) Mittel zur Beeinflussung des Betriebsmittelumlaufes, beispielsweise in Form eines hydraulischen Steuerblockes
Zusätzlich können Mittel zur Kühlung des Betriebsmittels bzw. Abfuhr von
Wärme, beispielsweise in Form von Kühleinrichtungen oder von
Wärmetauschern, Druckspeicher und weitere Komponenten vorgesehen
werden. Als Pumpeinrichtung findet in der Regel eine Zahnradpumpe
Verwend ung.
Das Betriebsmittelversorgungssystem selbst kann als
- a) offener Kreislauf oder
- b) geschlossener Kreislauf oder
- c) Kopplung zweier Kreisläufe, welche jeweils separat den einzelnen Elementen zugeordnet sind,
ausgeführt sein.
Im Fall b) sind jedoch Mittel vorzusehen, welche eine Verschiebung von
Betriebsmittel aus dem oder den Arbeitsräumen und eine
Zwischenspeicherung in Speicherräumen, die in den hydrodynamischen
Bauelementen integriert sein können, erlauben.
Im Fall c) werden die einzelnen Kreisläufe miteinander gekoppelt, wobei die
Grundelemente vorzugsweise in der Kopplung integriert sind.
Prinzipiell werden zwei Möglichkeiten der Integration der einzelnen zur Steuer-
bzw. Regelbarkeit erforderlichen Komponenten in Anfahrmodul und
Sekundärmodul (Retardermodul) unterschieden:
- a) Hauptmodul Turbokupplung und Zusatzmodul Sekundärretarder
- b) Hauptmodul Sekundärretarder und Zusatzmodul Turbokupplung
Im erstgenannten Fall erfolgt die Integration von Turbokupplung,
Wärmetauscher, hydraulischem Steuerblock, Pumpeinrichtung, Druckspeicher
zu einem kompletten Anfahrmodul. Vorzugsweise ist zusätzlich auch eine
Überbrückungskupplung mit im Anfahrmodul integriert. Ein wesentlicher
Vorteil besteht darin, daß die Turbokupplung dabei mit sehr kleinem
Durchmesser für einen großen erforderlichen Schlupf bei Nennmoment
ausgelegt werden kann und eine gute Regelbarkeit bei kleinen
Drehmomenten aufweist. Der hydrodynamische Retarder kann in diesem Fall
in sehr platzsparender Weise im Bereich des Getriebeausganges angeordnet
werden, da dieser als Modul nur die notwendigen Retarderkreislaufteile
enthält, in der Regel nur Rotorschaufelrad und Statorschaufelrad.
Im zweiten Fall, d. h. der Ausbildung des hydrodynamischen Retarders als
Hauptmodul kann der Anfahrmodul nur mit Turbokupplung oder evt.
zusätzlich mit Überbrückungskupplung und Zahnradpumpe sehr klein und
leicht ausgeführt werden.
Die Verwendung eines geregelten Anfahrelementes in Form einer geregelten
Turbokupplung führt auch zu einer Verbesserung der Schaltqualität während
eines Gangwechsels, d. h. des Wechsels zwischen zwei Schaltstufen in der
Getriebebaueinheit, umfassend wenigstens einen Getriebezweig zur
Leistungsübertragung mit einer hydrodynamischen Kupplung, welche in
diesem Leistungsübertragungszweig in Reihe mit einem mechanischen
Getriebeteil, umfassend die Mittel zur Realisierung wenigstens zweier
Gangstufen, angeordnet ist. Dazu wird während des Schaltvorganges im
hydrodynamisch-mechanischen Leistungsübertragungsgetriebezweig
zwischen zwei mechanischen Gangstufen der Füllungsgrad der
hydrodynamischen Kupplung beispielsweise derart überwacht und eingestellt,
daß eine, die Drehzahl des Pumpenrades der hydrodynamischen Kupplung
wenigstens mittelbar charakterisierende Größe nahezu konstant über einen
bestimmten Bereich des Schaltvorganges gehalten wird. Demzufolge setzt zu
Beginn des Schaltvorganges vorzugsweise eine Regelung der Drehzahl des
Pumpenrades durch entsprechende Füllungssteuerung an der
hydrodynamischen Kupplung ein, wobei das vor der Schaltung vorhandene
Drehzahlniveau beibehalten werden soll. Als Vergleichs- bzw. Sollgröße kann
auch eine, für jeden Schaltvorgang vorgebbare, fest definierbare Solldrehzahl
dienen. Mit dieser Steuerung wird folgendes erzielt: Beispielsweise das
Schalten zwischen einzelnen Gangstufen bei Zug-Hochschaltungen, d. h. dem
Wechsel von einer ersten niederen Gangstufe in eine zweite höhere
Gangstufe, würde normalerweise zu einer Drückung der Drehzahl wenigstens
am Primärschaufelrad und der mit diesem koppelbaren Bauteilen,
insbesondere der Antriebsmaschinenwelle, führen. Durch Regelung der
Drehzahl des Pumpenrades auf einen nahezu konstanten Wert wird die
hydrodynamische Kupplung weicher und läßt den erforderlichen Schlupf in
der hydrodynamischen Kupplung selbst entstehen. Dadurch wird während
des Schaltvorganges beim Wechsel der Leistungsübertragungseinrichtung
und/oder des Verhältnisses Drehzahl-/Drehmoment im mechanischen
Getriebeteil keinerlei Veränderung der Drehzahl an der Getriebeeingangswelle
bzw. der mit dieser koppelbaren Antriebsmaschine erzielt. Die Schaltung
selbst kann zügig ohne großen Druckaufbau erfolgen. Eine Verringerung des
Schlupfes wird wieder durch die Änderung der Fahrgeschwindigkeit bzw. das
zwangweise Härtermachen der hydrodynamischen Kupplung, insbesondere
durch Erhöhung der Befüllung, unter Berücksichtigung der minimal zulässigen
Drehzahl der Antriebsmaschine realisiert. Die zeitliche Dauer des
Regelvorganges erstreckt sich dabei vorzugsweise auf einen Bereich
zwischen dem Beginn des Schaltvorganges und dem Erreichen der
Synchrondrehzahl, kann jedoch auch zeitlich versetzt zum Beginn des
Schaltvorganges und/oder mit Erreichen eines bestimmten Schlupfwertes, d. h. einer bestimmten Differenz zwischen den Drehzahlen von
Primärschaufelrad und Sekundärschaufelrad an der hydrodynamischen
Kupplung beendet werden. Vorzugsweise wird der Regelvorgang erst dann
beendet, wenn der Schlupf sich auf ein minimales Maß verringert hat,
insbesondere wird darunter die üblicherweise bei der hydrodynamischen
Leistungsübertragung vorliegende Schlupfhöhe von zwei bis drei Prozent
verstanden. Die Antriebsmaschine kann dann weiter beschleunigen, während
die hydrodynamische Kupplung wieder mit maximalen Überlagerungsdruck,
d. h. hohem Wirkungsgrad, arbeitet.
Die Steuervorrichtung umfaßt vorzugsweise eine Druckwaage, d. h. das
Funktionsprinzip beruht dabei auf der Kompensation der auf einen Kolben
bekannter Querschnittsfläche oder die Sperrflüssigkeit in einem Ringrohr
wirkenden Druckkraft durch eine Gegenkraft, wobei durch Verschiebung
beispielsweise des Kolbens ein Kräftegleichgewicht eingestellt wird. Die
Steuervorrichtung weist ein Gehäuse auf, in welches wenigstens eine
Steuerbohrung eingearbeitet ist. Die Steuerbohrung weist über ihre axiale
Erstreckung betrachtet unterschiedliche Durchmesser auf. Diese bilden
einzelne Steuerkammern, welche mit Anschlüssen koppelbar sind. In der
Steuerbohrung ist wenigstens ein Steuerkolben angeordnet, welcher in axialer
Richtung verschiebbar ist und der über seine axiale Erstreckung
unterschiedliche Durchmesser aufweist. Die einzelnen Teilbereiche
unterschiedlichen Durchmessers am Steuerkolben und der Steuerbohrung
bilden die sogenannten Steuerkanten. Die Bereiche unterschiedlichen
Außendurchmessers des Steuerkolbens können dabei alternierend
abwechselnd angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Steuerkolben derart
ausgeführt, daß dieser über die axiale Länge betrachtet lediglich zwei
unterschiedliche Durchmesser aufweist, einen ersten Durchmesser, welcher
kleiner dem Durchmesser der Steuerbohrung ausgeführt ist, und einen
zweiten Durchmesser, welcher im wesentlichen dem Durchmesser der
Steuerbohrung unter Berücksichtigung der erforderlichen Toleranzen
entspricht. Entsprechend der Stellung des Steuerkolbens, insbesondere der
Steuerkanten in der Steuerbohrung, werden die einzelnen Anschlüsse
wenigstens teilweise oder ganz freigegeben oder verdeckt, wodurch die
einzelnen Funktionszustände des hydrodynamischen Bauelementes und die
Funktion der Versorgung des Schmiermittelsystems des Getriebeteils realisiert
werden. Als einzelne Anschlußmöglichen sind dabei wenigstens die folgenden
vorzusehen:
Anschluß 1: Betriebsmittelversorgungsquelle und Kühleinrichtung
Anschluß 2: Zulaufleitung zur Umschalteinrichtung
Anschluß 3: Ablaufleitung der Umschalteinrichtung
Anschluß 1: Betriebsmittelversorgungsquelle und Kühleinrichtung
Anschluß 2: Zulaufleitung zur Umschalteinrichtung
Anschluß 3: Ablaufleitung der Umschalteinrichtung
Die Eingangsgröße ist eine Sollgröße für eine, den Funktionszustand des
hydrodynamischen Bauelementes wenigstens mittelbar charakterisierende
Größe. Diese ist vorgebbar, beispielsweise in Form eines Signales für eine
Inbetriebnahme des als hydrodynamischen Bauelementes. Aus dieser wird
eine Stellgröße zur Beaufschlagung einer Stelleinrichtung zur Beeinflussung
der Betriebsmittelversorgung des hydrodynamischen Bauelementes gebildet.
Die Druckwaage stellt eine einfache kostengünstige und kompakte
Steuereinrichtung dar. Zur Schaffung einer universellen Baueinheit werden
vorzugsweise weitere Ventileinrichtungen zur Erfüllung unterschiedlicher
Funktionen in Abhängigkeit weiterer Anschlußmöglichkeiten, beispielseise
einer Mengenregelung zur Schmiermittelversorgung unabhängig von den im
System vorhandenen Drücken, in der Druckwaage integriert.
Die Umschalteinrichtung ist im einfachsten Fall als Ventileinrichtung
ausgeführt. Diese ermöglicht die Koppelung der Anschlüsse der Druckwaage
mit den Zu- und Ablaufleitungen der hydrodynamischen Bauelemente
Retarder und Turbokupplung.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren
erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 verdeutlicht anhand einer möglichen Getriebeausführung in schematisch
vereinfachter Darstellung das erfindungsgemäße Grundprinzip der
hydraulischen Wechselsteuerung;
Fig. 2a und 2b verdeutlichen anhand von Diagrammen für einen Schaltablauf
den Einfluß einer Reibungskupplung für eine konventionelle Lösung
und den Einfluß des erfindungsgemäßen Einsatzes einer geregelten
Turbokupplung auf den Schaltvorgang;
Fig. 3 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung anhand eines
Hydraulikplanes einen Ausschnitt aus einem Antriebssystem eine
vorteihafte Ausgestaltung eines gemeinsam von Retarder und
Kupplung genutzten Betriebsmittelversorgungssystems und
Steuervorrichtung in Form einer Druckwaage.
Die Fig. 1 verdeutlicht anhand einer möglichen Getriebeausführung in
schematisch vereinfachter Darstellung das erfindungsgemäße Grundprinzip
der hydraulischen Wechselsteuerung. Eine Getriebebaueinheit 1, umfassend
eine Getriebeeingangswelle E und eine Getriebeausgangswelle A, weist
wenigstens ein Anfahrelement 2 und einen hydrodynamischen Retarder 3 auf.
Zwischen Anfahrelement und hydrodynamischem Retarder ist ein
mechanischer Getriebeteil zwischengeschaltet. Der hydrodynamische Retarder
3 fungiert als sogenannter Sekundärretarder, das heißt, daß dieser im
Antriebsstrang bei Integration der Getriebebaueinheit 1 und einer
Antriebsvorrichtung in Kraftflußrichtung im Traktionsbetrieb hinter der
Antriebsmaschine, in der Regel eine Verbrennungskraftmaschine, angeordnet
ist. Die konkrete Anordnung des hydrodynamischen Retarders 3 in der
Getriebebaueinheit 1 erfolgt dabei vorzugsweise wie in der Fig. 1
schematisch vereinfacht dargestellt hinter dem mechanischen Getriebeteil 4,
wobei der hydrodynamische Retarder 3 mit der Getriebeausgangswelle A
direkt gekoppelt ist und somit direkt ohne zusätzliche weitere Übersetzung auf
die Getriebeausgangswelle A wirkt. Denkbar wäre jedoch auch eine hier nicht
dargestellte Ausführung mit Anordnung des hydrodynamischen Retarders 3
räumlich bezogen auf die axiale Erstreckung zwischen Getriebeeingangswelle
und Getriebeausgangswelle im Bereich des mechanischen Getriebeteils oder
bezogen auf die Kraftflußrichtung zwischen Getriebeeingangswelle und
Getriebeausgangswelle A vor dem mechanischen Getriebeteil, wobei jedoch
bei beiden Varianten die Wirkung des hydrodynamischen Retarders 3
entsprechend der Ausgestaltung des mechanischen Getriebeteiles entweder
direkt auf die Getriebeausgangswelle A erfolgt oder aber zwischen dem
hydrodynamischen Retarder 3 und der Getriebeausgangswelle A Drehzahl-
/Drehmomentenwandlungseinrichtungen zwischengeschaltet sein können. Die
einzelnen Elemente der Getriebebaueinheit 1 werden von einem Gehäuse 5
umschlossen.
Bei dem Anfahrelement 2 handelt es sich um eine geregelte Kupplung,
welche beispielsweise, wie in der Fig. 1 verdeutlicht als geregelte
Turbokupplung 2.1 oder als geregelte Lamellenkupplung ausgeführt sein
kann. Bei der Ausführung als Turbokupplung handelt es sich um
Strömungskupplungen, welche nach dem Föttinger-Prinzip arbeiten. Bei den
geregelten Turbokupplungen handelt es sich um Kupplungen, bei denen der
Füllungsgrad während des Betriebes beliebig zwischen voller Füllung und
Entleerung verändert werden kann. Dadurch wird die Übertragungsfähigkeit
der Kupplung einstellbar und gestattet beim Einsatz in Fahrzeugen beim
Fahren gegen die Lastkennlinie stufenlose (lastabhängige) Drehzahlregelung
der Arbeitsmaschine.
Im einzelnen weist die geregelte Turbokupplung wenigstens ein sogenanntes
Primärschaufelrad 6, welches als Pumpenrad fungiert, und ein
Sekundärschaufelrad 7, welches auch als Turbinenrad bezeichnet wird, auf.
Beide bilden miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum, in welchem das
Betriebsmittel umgewälzt wird. Das Primärschaufelrad 6 ist dabei wenigstens
mittelbar mit der Getriebeeingangswelle E und das Sekundärrad 7 wenigstens
mittelbar über den mechanischen Getriebeteil 4 mit der
Getriebeausgangswelle A gekoppelt. Zur Realisierung der Drehzahlregelung
über das Anfahrelement 2 bzw. die geregelte Turbokupplung 2.1 sind Mittel 9
erforderlich, welche eine Veränderung des Füllungsgrades der
hydrodynamischen geregelten Turbokupplung 2.1 ermöglichen. Im einzelnen
erfolgt bei Kopplung einer mechanischen Getriebebaueinheit mit
hydrodynamischer geregelter Turbokupplung der Motorstart bei entleerter
Kupplung lastfrei. Die Belastung nach dem Motoranlauf kann durch beliebiges
Einstellen, welches innerhalb eines Regelkreises auch vollautomatisch
erfolgen kann, kontrolliert werden. Durch Entleerung des Arbeitsraumes 8 der
geregelten Turbokupplung 2.1 ist ein vorübergehendes Abschalten der
Arbeitsmaschine, das heißt des Verbrauchers bei durchlaufendem Motor
möglich. Zur Realisierung der Funktionen Entleerung und Befüllung, deren
Steuerung und der Abfuhr der Schlupfwärme sind Mittel 9 vorgesehen. Diese
umfassen wenigstens einen geschlossenen oder offenen
Betriebsmittelkreislauf 10, in welchem Elemente 11 zur Förderung des
Betriebsmittels im geschlossenen oder offenen Kreislauf der Turbokupplung
10 und/oder Elemente 12 zur Zwischenspeicherung von Betriebsmittel im
geschlossenen oder offenen Betriebsmittelkreislauf der Turbokupplung
und/oder Elemente 13 zur Abfuhr der Schlupfwärme, falls die Eigenkühlung
nicht ausreicht, integriert sind. Die Drehzahl kann willkürlich von Hand oder
automatisch durch eine Steuergröße mit Hilfe eines Servomotors 14 innerhalb
eines Regelkreises geregelt werden. Bei den Elementen 11 zur Förderung des
Betriebsmittels handelt es sich in der Regel um ständig umlaufende Pumpen.
Diese finden vor allem immer dann Verwendung, wenn der Turbokupplung
2.1 eine Speichereinrichtung zugeordnet ist, welche sich unterhalb des
Arbeitsraumes der hydrodynamischen Kupplung befindet. Die Höhe des
Flüssigkeitsspiegels im Arbeitsraum 8 und damit die Übertragungsfähigkeit
der Turbokupplung 2.1 wird beispielsweise durch die radiale Stellung eines
verschiebbar angeordneten Schöpfrohres bestimmt, während in anderen
Fällen anstatt eines Schöpfrohres das Betriebsmittel auch über Düsen am
Umfang der Kupplung abgespritzt werden kann und von dort in einen
Behälter gelangt. Im erstgenannten Fall sind Arbeitsraum 8 und
Schöpfrohrkammer kommunizierend miteinander verbunden. Das
Schluckvermögen des Schöpfrohres ist dabei erheblich größer als die von
einer Pumpeinrichtung als Element 11 zur Förderung von Betriebsmittel
geförderte Menge. Bezüglich der konkreten Ausführung einer geregelten
Turbokupplung wird auf die Ausführungen in Voith: "Hydrodynamik in der
Antriebstechnik", Vereinigte Fachverlage, Krauskopf-Ingenieur Digest, Kapitel
5.2, Seite 304 bis Seite 318 verwiesen. Der Offenbarungsgehalt betreffend den
Aufbau von Turbokupplungen 2.1 und den diesen zugeordneten Mitteln 9 wird
hiermit vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit einbezogen. Dem
Anfahrelement in Form einer geregelten Turbokupplung 2.1 ist des weiteren in
der mechanischen Getriebebaueinheit 1 eine Einrichtung zur Überbrückung,
das heißt zur Umgehung des Anfahrelementes vorgeschaltet. Diese ist in
Form einer sogenannten Überbrückungskupplung 15 ausgeführt.
Der hydrodynamische Retarder 4 umfaßt ein Rotorschaufelrad 17 und ein
Statorschaufelrad 18, welche miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum 19
bilden, der mit Betriebsmittel befüllbar ist. Zur Erzeugung des
Bremsmomentes, insbesondere zur Beeinflußbarkeit der Höhe des
erzeugbaren Bremsmomentes mit dem hydrodynamischen Retarder 4 sind
diesem Mittel zur Beeinflussung des erzeugbaren Bremsmomentes
zugeordnet. Diese ermöglichen die Steuer- und Regelbarkeit des erzeugbaren
Bremsmomentes über die Befüllbarkeit des Arbeitsraumes 19. Zu diesem
Zweck ist dem hydrodynamischen Retarder 3 ebenfalls ein geschlossener
oder offener Betriebsmittelkreislauf 20 zugeordnet, in welchem je nach
Ausführung Elemente 21 zur Förderung des Betriebsmittels und/oder 22
Elemente zur Zwischenspeicherung des Betriebsmittels im offenen oder
geschlossenem Kreislauf und/oder Elemente 23 zur Abfuhr der entstehenden
Wärme integriert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, der regelbaren
Turbokupplung 2.1 und dem hydrodynamischen Retarder 3 eine gemeinsame
Steuerung 24 zuzuordnen, welche eine Umschaltung zwischen der Steuerung
bzw. Regelung der Turbokupplung und des hydrodynamischen Retarders 3
ermöglicht. Zu diesem Zweck sind die zur Realisierung der Funktion der
regelbaren Turbokupplung 2.1 und der Regelbarkeit bzw. Steuerbarkeit des
Retarders 3 vorgesehenen Mittel 9 bzw. 16 ebenfalls miteinander gekoppelt.
Dabei können im wesentlichen zwei Ausführungsformen unterschieden
werden, zum einen die Kopplung zweier geschlossen oder offen ausgeführter
Betriebsmittelkreisläufe, bei denen einer der Turbokupplung 2.1 und der
andere dem hydrodynamischen Retarder 3 zugeordnet ist, und welche
miteinander gekoppelt sind, wobei in der Kopplung die Elemente 11 bzw. 21
zur Förderung des Betriebsmittels und/oder die Elemente 12 bzw. 22 zur
Zwischenspeicherung des Betriebsmittels und/oder die Elemente 13 bzw. 23
zur Abfuhr der entstehenden Schlupfwärme angeordnet sind. Dabei werden
die Elemente gemeinsam von beiden genutzt. Dies bedeutet, daß die
ansonsten jeder hydrodynamischen Baueinheit zuzuordnenden Elemente nur
noch einmal vorgesehen werden müssen, da diese gemeinsam von beiden
hydrodynamischen Komponenten im Wechsel genutzt werden können. Die
andere, in der Fig. 1 vereinfacht dargestellte Möglichkeit, besteht darin,
lediglich einen einzigen geschlossenen oder offenen Betriebsmittelkreislauf
vorzusehen, welcher der regelbaren Turbokupplung 2.1 und dem
hydrodynamischen Retarder 3 gemeinsam zugeordnet ist, bzw. diese beiden
hydrodynamischen Komponenten in sich integriert, wobei in diesem Kreislauf
Elemente zur Förderung des Betriebsmittels und/oder Elemente zur
Zwischenspeicherung des Betriebsmittels und/oder Elemente zur
Wärmeabfuhr vorgesehen sind. Dies hängt jedoch von der konkreten
Ausführung des vorgesehenen Kreislaufes für das Betriebsmittel ab. Für die in
der Fig. 1 dargestellte Ausführung bedeutet dies im einzelnen, daß dieser als
offener Kreislauf 25 ausgeführt ist, welcher den offenen Betriebsmittelkreislauf
10 der Turbokupplung 2.1 und den offenen Betriebsmittelkreislauf 20 des
Retarders bildet. In dem offenen Kreislauf 25 sind dann eine Einrichtung zur
Förderung des Betriebsmittels in Form einer Zahnradpumpe 28, eine
Einrichtung 26 zur Zwischenspeicherung von Betriebsmittel in Form des durch
das Getriebegehäuse bildbaren Behältnisses und eine Einrichtung zur Abfuhr
der entstehenden Schlupfwärme in Form eines Wärmetauschers 27
vorgesehen. Dabei ist die Zahnradpumpe 28 gleichzusetzen mit den
Elementen zur Förderung des Betriebsmittels 11 und 21 für die
Turbokupplung 2.1 bzw. den Retarder 3. Die Einrichtung zur
Zwischenspeicherung in Form eines durch den Gehäuseinnenraumes
bildbaren Behältnisses 26 ist gleichzusetzen mit den Elementen 12 zur
Zwischenspeicherung bzw. 20 zur Zwischenspeicherung. Der Wärmetauscher
27 entspricht den Elementen 13, welche der Turbokupplung 2.1 zugeordnet
sind und den Elementen 23, die dem hydrodynamischen Retarder 3
zugeordnet werden. Für den gemeinsamen Kreislauf 25 ist eine gemeinsam
genutzte Steuervorrichtung 24 zugeordnet, welche einer Einrichtung zur
Umschaltung auf Retarderbetrieb oder Kupplungsbetrieb ermöglicht. Über die
Steuervorrichtung 24 werden zu diesem Zweck entsprechende Stellglieder zur
Beeinflussung des Betriebsmittelzu- und abflusses zu den Arbeitsräumen 8
bzw. 19 der regelbaren Turbokupplung 2.1 bzw. des hydrodynamischen
Retarders 3 angesteuert. Vorzugsweise werden soweit wie möglich
Stellglieder genutzt, welche sowohl am hydrodynamischen Retarder 3 als
auch an der regelbaren Turbokupplung 2.1 wirksam werden können. Die
Steuervorrichtung 24 kann dabei als separate Baueinheit ausgeführt sein oder
aber in einer übergeordneten Steuervorrichtung 29 integriert werden. Die
übergeordnete Steuervorrichtung beim Einsatz in Fahrzeugen entspricht dabei
in der Regel der elektronischen Fahrsteuerung. Für die Verknüpfung zwischen
Fahrsteuerung 29 und Steuervorrichtung 24 bestehen dann eine Vielzahl von
Möglichkeiten, auf welche hier im einzelnen jedoch nicht eingegangen werden
soll, da diese in der Regel im Ermessensbereich des zuständigen
Fachmannes liegen. Denkbar ist es beispielsweise die Getriebebaueinheit 1
mit einem Chip zu versehen, in welchem neben den Getriebedaten auch
mögliche Kennlinien für den Betrieb der regelbaren Turbokupplung 2.1 bzw.
des Retarders 3 gespeichert sind und die bei Kopplung mit der Fahrsteuerung
29 automatisch oder nach Vorgabe bestimmter Befehle aus dem Chip
ausgelesen werden können. Die erfindungsgemäße Ausführung einer
Getriebebaueinheit mit einem Anfahrelement in Form einer regelbaren
Kupplung, vorzugsweise einer regelbaren hydrodynamischen Turbokupplung
bzw. einer regelbaren Lamellenkupplung, und einem hydrodynamischen
Retarder, wobei beiden ein gemeinsam genutzter Betriebsmittelkreislauf
zugeordnet ist, welcher durch wechselweise Ansteuerung des
Anfahrelementes 2.3 oder des hydrodynamischen Retarders 3 von diesen
Elementen benutzt wird, bietet den Vorteil, daß als Anfahrelement ein Element
zum Einsatz gelangt, welches ansonsten aufgrund des hohen konstruktiven
Aufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zum Einsatz in
Schaltgetrieben gelangt. Mit diesem Anfahrelement besteht die Möglichkeit,
den erhöhten Anforderungen an eine verbesserte Schaftqualität sowie ein
verbessertes Anfahrverhalten in Getriebebaueinheiten für den Einsatz in
Antriebsvorrichtungen in Fahrzeugen gerecht zu werden. Die Ausführung des
Anfahrelementes kann aufgrund der gemeinsamen Nutzung der Kreisläufe mit
dem hydrodynamischen Retarder sehr einfach gehalten werden, was sich in
einer Verringerung des benötigten Bauraumbedarfes niederschlägt. Die
besonders vorteilhaften Einflüsse bei Verwendung dieser Art des
Anfahrelementes in einer Getriebebaueinheit gegenüber einer konventionell
nicht regelbaren Kupplung als Anfahrelement sind anhand von Diagrammen
in der Fig. 2 dargestellt. Fig. 2a verdeutlicht dabei die Kennlinien für die
Antriebsdrehzahl, Abtriebsdrehzahl und das Moment bei Verwendung eines
konventionellen, nicht regelbaren Anfahrelementes in Form einer
Reibungskupplung. Daraus werden die einzelnen Abschnitte des
Schaltverlaufes ersichtlich. Diese laufen sequentiell ab und sind wie folgt
bezeichnet:
- a) Auskuppeln, Drehmomentrücknahme
- b) Schaltung
- c) Drehmomentzustellung
- d) Einkuppeln, Drehmomentzustellung
- e) Ausschwingphase
Ein wesentlicher Nachteil der konventionellen Lösung besteht darin, daß die
Zeitdauer der Zugkraftunterbrechung sehr lang ist. Die Regelung der
Drehmomentzusteuerung dauert lange und verursacht beim Schließen der
Kupplung starke Schwingungen.
Die Fig. 2b verdeutlicht demgegenüber die Kennlinien für einen
Schaltvorgang mit erfindungsgemäßer Ausgestaltung der Getriebebaueinheit
mit einem geregelten Anfahrelement in Form einer Turbokupplung. Daraus
wird ersichtlich, daß mit dieser schnellere Öffnungs- und Schließvorgänge
erzielt werden können. Desweiteren ist ein Ansteuervorgang durch die
Ausnutzung der hydraulischen Dämpfung möglich, wodurch eine erhebliche
Verkürzung der Schaltzeit und der Zeitdauer der Zugkraftunterbrechung
möglich ist.
Die Fig. 3 verdeutlicht in schematisch vereinfachter Darstellung anhand eines
Hydraulikplanes einen Ausschnitt aus einem Antriebssystem 31, umfassend
eine mechanische Getriebebaueinheit 1.3, umfassend die beiden
hydrodynamischen Bauelemente regelbare Turbokupplung 2.3 und
hydrodynamische Retarder 3.3, einen mechanischen Getriebeteil 4.3 und ein
gemeinsam von beiden genutztes Betriebsmittelversorgungssystem 25.3.
Der hydrodynamische Retarder 3.3 befindet sich auf der Abtriebseite des
Getriebes. Das mit dem Anfahrelement 2.3 gemeinsam genutzte Schmiermittel-
bzw. Betriebsmittelversorgungssystem 25.3 umfaßt eine Betriebsmittelquelle
30, hier in Form eines Ölsumpfes, aus welchem mittels einer
Pumpeinrichtung, hier einer Zahnradpumpe 28.3 das Öl in entsprechende
Leitungssysteme zur Versorgung der einzelnen Elemente - hydrodynamischer
Retarder 3.3 und/oder Getriebeteil 4.3 und/oder regelbare Turbokupplung 2.3
- erfolgt. Den beiden hydrodynamischen Bauelementen Retarder 4.3 und
Kupplung 2.3 ist eine gemeinsame Steuervorrichtung 24.3 zugeordnet, welche
neben der Steuerung einer den Funktionszustand der hydrodynamischen
Elemente wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe, vorzugsweise des
Füllungsgrades, verschiedene weitere Versorgungsaufgaben, beispielsweise
ein Schmiermittelsystem 32 des mechanischen Getriebeteiles 4.3 realisiert
bzw. steuert. Die Steuervorrichtung 24.3 zur Steuerung einer den
Funktionszustand des hydrodynamischen Retarders 3.3 bzw. der regelbaren
Turbokupplung 2.3 wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe ist
vorzugsweise als Druckwaage 33 ausgeführt. Das Funktionsprinzip beruht
dabei auf der Kompensation der auf einen Kolben bekannter
Querschnittsfläche oder die Sperrflüssigkeit in einem Ringrohr wirkenden
Druckkraft durch eine Gegenkraft, wobei durch Verschiebung beispielsweise
des Kolbens ein Kräftegleichgewicht eingestellt wird. Über die Druckwaage 33
sind im dargestellten Fall wenigstens 4 Grundfunktionszustände der
hydrodynamischen Komponenten einstellbar, vorzugsweise erfolgt die
Verstellung jedoch stufenlos. Mögliche Funktionszustände werden am
Beispiels des hydrodynamischen Retarders 3.3 erläutert. Bei diesem wird in
einem ersten Funktionszustand Betriebsmittel von der Betriebsmittelquelle 30
über eine Kühleinrichtung 34 in das Schmiermittelsystem 32 des
mechanischen Getriebeteils 4.3 eingespeist. Das Betriebsmittel, als welches
vor allem Öl Verwendung findet, gelangt vom Ölsumpf über eine Leitung 35 in
den sich daran anschließenden Leitungsabschnitt 36, die Kühleinrichtung 34
und die Leitung 37 in die Schmierleitung 38, welche mit den
Schmiermittelanschlüssen 42, 43 und 44 des
Schmiermittelversorgungssystems 32 des mechanischen Getriebeteiles 4.3
gekoppelt ist. In diesem Funktionszustand ist der hydrodynamische Retarder
3.3 vollständig entleert, es wird auch kein Betriebsmittel in den torusförmigen
Arbeitsraum eingeführt. Vorzugsweise wird jedoch eine geringe
Betriebsmittelmenge gezielt in den Arbeitsraum des hydrodynamischen
Retarders eingespritzt, um die Ventilationsverluste abzusenken. Das
zugeführte Betriebsmittel dient dann gleichzeitig der Schmierung der
Dichtringe zwischen der Ablauf- und der Zulaufseite des hydrodynamischen
Retarders im ausgeschalteten Zustand. In diesem Zustand wird kein
Bremsmoment erzeugt, und das Betriebsmittel wird lediglich zur Schmierung
der einzelnen Elemente des Getriebeteils 4.3 oder dem Betrieb der regelbaren
Turbokupplung 2.3 benötigt. Befindet sich auch die regelbare Turbokupplung
2.3 im Nichtfunktionszustand, das heißt ist diese entweder im Getriebe
überbrückt, entkoppelt oder nicht befüllt, wird das Betriebsmittel lediglich zur
Schmierung der einzelnen Elemente des mechanischen Getriebeteiles 4.3
verwendet. In der Schmierleitung 38 ist vorzugsweise ein Rückschlagventil R5
angeordnet, welches verhindert, daß das Betriebsmittel dann aus der
Schmierleitung 38 zurückströmt.
Das vom Getriebeteil 4.3 und den hydrodynamischen Bauelementen 2.3 bzw.
3.3 gemeinsam genutzte Schmiermittel- bzw. Betriebsmittelversorgungssystem
versorgt auch die einzelnen Schaltelemente jeweils mit dem erforderlichen
Steuerdruck. Im dargestellten Fall sind dazu Versorgungsleitungen, hier die
Versorgungsleitung 45 und die von dieser abzweigenden Leitungen 45.1,
45.2, 45.3, 45.4 und 45.5 direkt an die Hauptversorgungsleitung 46 gekoppelt,
welche die Pumpeinrichtung, hier die Zahnradpumpe 28.3 mit der Leitung 35
verbindet.
Den hydrodynamischen Bauelementen 2.3 bzw. 3.3 ist ein Speicher 47
zugeordnet. Dieser ist vorzugsweise druckluftbetätigt. Zu diesem Zweck ist
diesem ein Ventil 48 zugeordnet, welches nur kurz zum Zwecke des Befüllens
des hydrodynamischen Bauelementes eingeschaltet und wieder ausgeschaltet
wird. Der Zustand der Inbetriebnahme des hydrodynamischen Bauelementes,
die sogenannte Füllphase kann wie folgt beschrieben werden: Der
Füllvorgang erfolgt im wesentlichen über den Speicher 47, welcher über eine
Leitung 39 mit dem Zulauf 40 mittels der Druckwaage 33 koppelbar ist. Dabei
ist vorzugsweise in der Leitung 39 eine Ventileinrichtung in Form eines
Rückschlagventils R2 vorgesehen, welches den Betriebsmittelrücklauf aus
dem hydrodynamischen Bauelement in den Speicher 47 für den Fall, daß der
Füllwiderstand größer wird als der zur Verfügung stehende Einschiebedruck,
welcher mittels der Ventileinrichtung 48 aufgebracht wird, verhindert. Die
Koppelung zwischen Druckwaage und Speicher wird über eine Leitung 40
realisiert. Die Leitung 40 ist des weiteren mit der Schmierleitung 38 des
Getriebeteils 4.3 verbunden. Zur Verhinderung des Ausschiebens der
Speichermenge in die Schmierleitung 38 und damit in das
Schmiermittelsystem des Getriebeteils 4.3 ist eine Ventileinrichtung,
beispielsweise ein Rückschlagventil R1 in der Verbindungsleitung zwischen
Speicher und Leitung 40 vorgesehen. Zusätzlich zur Befüllung über den
Speicher 47 erfolgt eine Versorgung mit Betriebsmittel über die
Betriebsmittelquelle 30. Das Betriebsmittel gelangt über eine Hauptleitung in
die Verbindungsleitung 35 zu der mit dem Kühler 34 gekoppelten Leitung 41.
Das Betriebsmittel gelangt dann über die Leitung 41, die Kopplung zwischen
der Leitung 41 mit einer Leitung, welche mit dem Zulauf 50 des
hydrodynamischen Bauelementes gekoppelt ist, in den Arbeitsraum dessen.
Zusätzlich wird in die mittels der Druckwaage 33 realisierten Verbindung
zwischen der Leitung 41 und der o. g. Leitung Betriebsmittel aus dem
Speicher 47 eingespeist, in dem die Leitung 39 ebenfalls mit dieser Leitung
gekoppelt ist. Infolge der sich einstellenden Druckdifferenzen im
hydrodynamischen Bauelement tritt Betriebsmittel über den Ablauf 51 in eine
Leitung 52 und wird durch die diesen Funktionszustand charakterisierende
Stellung bzw. Stellungen der Druckwaage 33 in die Verbindungsleitung zur
Kühleinrichtung 34 eingespeist und über diesen der Leitung 41 zugeführt, um
erneut in das hydrodynamische Bauelement eingespeist zu werden. Es bildet
sich somit bereits während der Füllphase ein geschlossener Kreislauf
zwischen dem Ablauf des hydrodynamischen Bauelementes und dem Zulauf
50 aus. Dieser geschlossene Kreislauf kann auch als Kühlkreislauf bezeichnet
werden und ist hier mit 53 gekennzeichnet. Der Kühlkreislauf 53 ist somit mit
der Leitung 35 und damit der Zufuhrleitung von der Betriebsmittelquelle 30
zum hydrodynamischen Bauelement gekoppelt, wobei wie im vorliegenden
Fall dargestellt, vorzugsweise gemeinsame Leitungen, hier ein
Leitungsabschnitt der Leitung 41, genutzt werden. Der Betriebsmittelstrom
zum Zwecke der Kühlung, das heißt der neben dem Arbeitskreislauf im
Arbeitsraum des hydrodynamischen Retarders sich einstellende Kühlkreislauf
53 ist durch einen Richtungswechsel der Betriebsmittelströmung gegenüber
der Führung des Betriebs- bzw. Schmiermittels im ersten Funktionszustand
des hydrodynamischen Retarders charakterisiert.
Ein weiterer dritter Funktionszustand beschreibt den Regelzustand des
hydrodynamischen Retarders. Die Leitungen 41 und der Zulauf 50 des
hydrodynamischen Bauelementes sind miteinander gekoppelt. Der Druck im
Kanal 41 entspricht annähernd dem Zuflußwiderstand in der Leitung 60. Die
Pumpeinrichtung in Form der Zahnradpumpe 28.3 fördert lediglich die
Leckagemenge des hydrodynamischen Bauelementes nach. Überschüssiges
Betriebsmittel, welches von der Pumpeinrichtung, insbesondere der
Zahnradpumpe 28.3 gefördert wurde, gelangt von der Leitung 41 zum
Leitungsabschnitt 40 und von diesem in die Schmiermittelleitung 38 zu den
Schmiermittelanschlüssen 42-44. Die Koppelung zwischen Zulauf des
hydrodynamischen Bauelementes 50 und Speicher 47 ist unterbrochen.
Aufgrund der sich einstellenden Druckdifferenzen wird auch hier ein
Kühlmittelkreislauf 53 erzeugt, wobei das Kühlmittel vom Ablauf 52 in die
Verbindungsleitung 37 zur Kühleinrichtung 34 gelangt und nach Passieren der
Kühleinrichtung 34 der Zufuhrleitung zugeführt wird und in den Zulauf 50 des
hydrodynamischen Retarders eingespeist wird, wobei bei überschüssigem
Betriebsmittel ein Teil über die Leitung 40 in das Schmiermittelsystem des
mechanischen Getriebeteils 4.3 geleitet wird. Dieser Funktionszustand kann
auch noch einmal in einen weiteren 4. Funktionszustand unterteilt werden,
welcher für die Einstellung von sehr geringen Retarderdrücken, das heißt der
Erzeugung eines geringeren Bremsmomentes, erforderlich ist. In diesem
Funktionszustand wird der Zulaufdruck unter das Niveau des Druckes in der
Leitung 40 abgesenkt.
1
Getriebebaueinheit
2
Anfahrelement
2.1
,
2.3
regelbare Turbokupplung
3
hydrodynamischer Retarder
4
mechanischer Getriebeteil
5
Gehäuse
6
Primärschaufelrad
7
Sekundärschaufelrad
8
torusförmiger Arbeitsraum
9
Mittel
10
geschlossener oder offener Betriebsmittelkreislauf der regelbaren
Turbokupplung
11
Elemente zur Förderung des Betriebsmittels im geschlossenen
oder offenen Betriebsmittelkreislauf der regelbaren
Turbokupplung
12
Elemente zur Zwischenspeicherung von Betriebsmittel im
geschlossenen oder offenen Betriebsmittelkreislauf der
regelbaren Turbokupplung
13
Elemente zur Abfuhr der Schlupfwärme im geschlossenen oder
offenen Betriebsmittelkreislauf der regelbaren Turbokupplung
14
Servomotor
15
Überbrückungskupplung
16
Mittel zur Beeinflussung des mit dem hydrodynamischen
Retarder erzeugbaren Bremsmomentes
17
Rotorschaufelrad
18
Statorschaufelrad
19
torusförmiger Arbeitsraum
20
geschlossener oder offener Betriebsmittelkreislauf des
hydrodynamischen Retarders
21
Elemente zur Förderung des Betriebsmittels im geschlossenen
oder offenen Betriebsmittelkreislauf des hydrodynamischen
Retarders
22
Element zur Zwischenspeicherung des Betriebsmittels im
geschlossenen oder offenen Betriebsmittelkreislauf des
hydrodynamischen Retarders
23
Elemente zur Wärmeabfuhr im geschlossenen oder offenen
Betriebsmittelkreislauf des hydrodynamischen Retarders
24
Steuervorrichtung
25
offener Kreislauf
26
Einrichtung zur Zwischenspeicherung von Betriebsmittel, durch
den Gehäuseinnenraum gebildetes Behältnis
27
Wärmetauscher
28
Zahnradpumpe
29
Fahrsteuerung
30
Betriebsmittelversorgungsquelle
31
Antriebssystem
32
Schmiermittelsystem des mechanischen Getriebeteiles
33
Druckwaage
34
Kühleinrichtung
35
Leitung
36
Leitungsabschnitt
37
Leitung
38
Schmiermittelleitung
39
,
40
Leitung
41
Leitung
42
,
43
,
44
Schmiermittelanschlüsse
47
Speicher
50
Zulauf
52
Ablauf
53
Kühlkreislauf
E Getriebeeingangswelle
A Getriebeausgangswelle
E Getriebeeingangswelle
A Getriebeausgangswelle
Claims (10)
1. Getriebebaueinheit, umfassend wenigstens eine Getriebeeingangswelle
und eine Getriebeausgangswelle;
- 1. mit einem mechanischem Getriebeteil;
- 2. mit einem, mit der Getriebeeingangswelle wenigstens mittelbar koppelbaren Anfahrelement;
- 3. mit einem, wenigstens mittelbar mit der Getriebeausgangswelle koppelbaren hydrodynamischen Retarder;
- 1. das Anfahrelement ist bezüglich des Übertragungsverhaltens als regelbare Baueinheit ausgeführt;
- 2. dem regelbaren Anfahrelement und dem hydrodynamischen Retarder ist eine von jedem Bauelement nutzbare Steuervorrichtung zur wahlweisen Ansteuerung dieser Bauelemente zugeordnet.
2. Getriebebaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuervorrichtung in einer dieser übergeordneten Fahr- oder
Getriebesteuerung integriert ist.
3. Getriebebaueinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung eine Regeleinrichtung
umfaßt.
4. Getriebebaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuervorrichtung Mittel zur Realisierung der
wechselweisen Ansteuerung von Anfahrelement und hydrodynamichen
Retarder zugeordnet sind.
5. Getriebebaueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mittel wenigstens eine Schaltventileinrichtung umfaßt.
6. Getriebebaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anfahrelement als regelbare
hydrodynamische Turbokupplung ausgeführt ist.
7. Getriebebaueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Turbokupplung und der hydrodynamische Retarder in einem
Betriebsmittelversorgungssystem, umfassend
- - Mittel zur Förderung des Betriebsmittels
- - Mittel zur Wärmeabfuhr
- - Mittel zur Beeinflußbarkeit des Betriebsmittelumlaufes
8. Getriebebaueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichent, daß
das Betriebsmittelversorgungssystem einen offenen Kreislauf umfaßt,
welcher dem hydrodynamischen Retarder und der Turbokupplung
zugeordnet ist.
9. Getriebebaueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichent, daß
das Betriebsmittelversorgungssystem zwei Kreisläufe umfaßt, die
jeweils Retarder und Anfahrelement zugeordnet und miteinander
gekoppelt sind.
10. Getriebebaueinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
den einzelnen hydrodynamischen Komponenten - Retarder und
Turbokupplung - zugeordneten Kreisläufe als offene Kreisläufe
ausgeführt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911352A DE19911352A1 (de) | 1999-03-15 | 1999-03-15 | Getriebebaueinheit |
PCT/EP2000/002066 WO2000055520A1 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-09 | Getriebebaueinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911352A DE19911352A1 (de) | 1999-03-15 | 1999-03-15 | Getriebebaueinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19911352A1 true DE19911352A1 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=7900944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19911352A Withdrawn DE19911352A1 (de) | 1999-03-15 | 1999-03-15 | Getriebebaueinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19911352A1 (de) |
WO (1) | WO2000055520A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334731A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-17 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Schaltgetriebebaueinheit |
DE10343871A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-04-28 | Voith Turbo Kg | Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen |
DE102015218358A1 (de) | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Voith Patent Gmbh | Ölversorgung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes, in einem Antriebsstrang |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004048121A1 (de) | 2004-10-02 | 2006-04-13 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Anpassung einer die Betriebsweise einer hydrodynamischen Komponente charakterisierenden Ist-Kennlinie oder Ist-Kennfeldes an eine vordefinierte oder vorgebbare Soll-Kennlinie oder Kennfeld bei der Endabnahme der hydrodynamischen Komponente |
DE102004048120A1 (de) * | 2004-10-02 | 2006-04-06 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Optimierung der Betriebsweise einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges integrierten hydrodynamischen Komponente |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373619A (en) * | 1980-04-07 | 1983-02-15 | Grad-Line, Inc. | Transmission control system |
DE3321948A1 (de) * | 1983-06-18 | 1985-01-03 | Renk Ag Zahnraeder | Antriebs- und bremsanlage fuer fahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2095820A (en) * | 1934-08-23 | 1937-10-12 | Gen Electric | Control mechanism for multiple hydraulic gears |
US3987874A (en) * | 1973-03-28 | 1976-10-26 | General Motors Corporation | Transmission with retarder and controls |
JP3570566B2 (ja) * | 1994-09-16 | 2004-09-29 | 株式会社小松製作所 | 流体式リターダ装置の流体制御回路 |
US5954607A (en) * | 1996-12-04 | 1999-09-21 | Voith Turbo Gmbh & Co., Kg | Transmission unit and method for operation of a transmission unit |
-
1999
- 1999-03-15 DE DE19911352A patent/DE19911352A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-09 WO PCT/EP2000/002066 patent/WO2000055520A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373619A (en) * | 1980-04-07 | 1983-02-15 | Grad-Line, Inc. | Transmission control system |
DE3321948A1 (de) * | 1983-06-18 | 1985-01-03 | Renk Ag Zahnraeder | Antriebs- und bremsanlage fuer fahrzeuge |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334731A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-17 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Schaltgetriebebaueinheit |
DE10343871A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-04-28 | Voith Turbo Kg | Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen |
DE10343871B4 (de) * | 2003-09-23 | 2006-05-24 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen und Steuer- und/oder Regelsystem zur Steuerung des Anfahrvorganges in Fahrzeugen |
DE102015218358A1 (de) | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Voith Patent Gmbh | Ölversorgung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes, in einem Antriebsstrang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000055520A1 (de) | 2000-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3134664B1 (de) | Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem | |
EP1150040B1 (de) | Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE112010002752B4 (de) | Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe | |
EP1159178B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer hydrodynamischen baueinheit und steuervorrichtung | |
EP3134662B1 (de) | Hydrauliksystem eines getriebes mit mehreren druckregelventilen | |
EP1313967A1 (de) | Anfahreinheit und verfahren zur anpassung von anfahreinheiten an antriebssysteme mit unterschiedlichen randbedingungen, insbesondere unterschiedliche antriebsmaschinen | |
DE10110078A1 (de) | Hydrodynamische Kupplung, Betriebsmittelversorgungssystem für eine hydrodynamische Kupplung und Anfahreinheit mit einer hydrodynamischen Kupplung | |
WO1998025054A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der schaltqualität beim gangwechsel und gangwechselsteuerung | |
DE112016001271T5 (de) | Mehrdruck-hydrauliksteuersystem für ein stufenlos variables automatikgetriebe | |
DE102014207798A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe mit zwei Hydraulikpumpen | |
EP1159552B1 (de) | Anfahreinheit | |
DE19911352A1 (de) | Getriebebaueinheit | |
EP0728966B1 (de) | Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe | |
DE102004027115A1 (de) | Hydrauliksystem eines Getriebes | |
DE102014207806B4 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe | |
EP1315916B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer hydrodynamischen kupplung | |
EP1159172B1 (de) | Anfahreinheit | |
DE102014204641A1 (de) | Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung | |
DE102007002172A1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmomentes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung | |
DE112016001215T5 (de) | Mehrdruck-hydrauliksteuersystem für ein doppelkupplungs-automatikgetriebe | |
DE3416517C2 (de) | ||
DE102014207803A1 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit einem Gehäuse für ein Getriebe mit zwei Hydraulikpumpen | |
EP1184599B1 (de) | Verfahren zur Anpassung von Anfahreinheiten an Antriebssysteme mit unterschiedlichen Randbedingungen, insbesondere unterschiedliche Antriebsmaschinen | |
DE10110076A1 (de) | Anfahreinheit | |
DE2618649A1 (de) | Fluessigkeitsversorgungseinrichtung fuer einen hydrodynamischen drehmomentwandler und fuer eine reibungsschaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |