DE2656669B1 - Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit und einem hydrodynamischen Retarder - Google Patents
Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit und einem hydrodynamischen RetarderInfo
- Publication number
- DE2656669B1 DE2656669B1 DE2656669A DE2656669A DE2656669B1 DE 2656669 B1 DE2656669 B1 DE 2656669B1 DE 2656669 A DE2656669 A DE 2656669A DE 2656669 A DE2656669 A DE 2656669A DE 2656669 B1 DE2656669 B1 DE 2656669B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- retarder
- valve
- pressure medium
- end part
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/08—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
- B60T1/087—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D67/00—Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/06—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
- F16H47/08—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2186—Gear casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit (hydrodynamischen Kupplung,
Wandler), einem dieser nachgeschalteten Zahnräderweehselgetriebe und einem auf der Eingangsseite
des Zahnräderwechselgetriebes angeordneten hydrodynamischen Retarder, wobei ein das Zahnräderwechselgetriebe
und den Retarder enthaltender erster Gehäuseabschnitt durch ein deckelartiges, eine Zwischenwand
bildendes Gehäuse-Abschlußteil gegenüber einem zweiten, die hydrodynamische Einheit enthaltenden Gehäuseabschnitt
abgegrenzt ist und wobei in dem axial unmittelbar neben der hydrodynamischen Einheit
angeordneten Gehäuse-Abschlußteil eine zur Druckmittelversorgung der Druckmittelverbraucher des Last-Schaltgetriebes
dienende Druckmittelpumpe, ein Hauptdruckventil sowie mehrere, die Pumpe, die Druckmittelverbraucher
und das Hauptdruckventil verbindende Druckmittelkanäle aufweist.
In einem derartigen Lastschaltgetriebe werden insbesondere für die hydrodynamische Einheit (Wandler) und den Retarder relativ große Fördermengen an Druck- bzw. Strömungsmittel benötigt.
In einem derartigen Lastschaltgetriebe werden insbesondere für die hydrodynamische Einheit (Wandler) und den Retarder relativ große Fördermengen an Druck- bzw. Strömungsmittel benötigt.
Bei den bekannten Lastschaltgetrieben ist eine Zwischenwand oder ein Gehäusedeckel als Gehäuse-Abschlußteil
zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt (Getrieberaum), der als Naßraum gilt und dem zweiten
Gehäuseabschnitt (Wandlerraum), der trocken bleiben muß, eingebaut. Dieses Gehäuse-Abschlußteil enthält
eine — überlicherweise achsversetzt zur Eingangswelle angeordnete — Druckmittelpumpe, während die
Steuerventile in einem unterhalb des Zahnräderwechselgetriebes im ersten Gehäuseabschnitt angeordneten
Steuergehäuse untergebracht sind. Bei einer solchen Anordnung ergeben sich lange Strömungsmittelkanäle
von der Pumpe über die entsprechenden Steuerventile bis zum Wandler und Retarder, die relativ große
Strömungsverluste verursachen und beim Retarder zu einer störend langen Füllzeit führen. Ferner läßt sich
eine große Zahl von Übertrittsstellen der Druckmittelkanäle zwischen den einzelnen Gehäuseteilen nicht
vermeiden. Diese Nachteile bestehen auch dann weiter, wenn das Hauptdruckventil im Gehäuse-Abschlußtteil
angeordnet ist.
Es ist ferner bekannt (DT-AS 1134 903), einen hydrodynamischen Wandler durch eine den Antrieb für
eine Druckmittelpumpe enthaltende Zwischenwand von einem nachgeschalteten Retarder zu trennen, wobei der
Stator des Retarders unmittelbar an diese Zwischenwand angrenzt. Da auch dort die Steuerventile getrennt
von dem den Wandler und den Retarder enthaltenden Gehäuse angeordnet sind, ergeben sich auch bei dieser
bekannten Anordnung die oben beschriebenen Nachteile.
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, ein Lastschaltgetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 so zu gestalten, daß die Strömungs- und Leckverluste der Strömungswege von der Druckmittelpumpe über die Steuerventile zu den hydrodynamischen Elementen (Wandler bzw. Strömungskupplung und Retarder) so
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, ein Lastschaltgetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 so zu gestalten, daß die Strömungs- und Leckverluste der Strömungswege von der Druckmittelpumpe über die Steuerventile zu den hydrodynamischen Elementen (Wandler bzw. Strömungskupplung und Retarder) so
so gering wie möglich sind und außerdem eine kurze
Füllzeit des Retarders ermöglichen wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben Merkmalen gelöst.
Bei einem derartigen Lastschaltgetriebe ist wesent-Hch, daß im Gehäuse-Abschlußteil nicht nur die Pumpe und das Hauptdruckventil, sondern alle für die Strömungsmittelversorgung des Wandlers und Retarders notwendigen Steuerventile — mit Ausnahme eines pneumatisch betätigten Retarderregelventils — angeordnet sind, so daß im Steuergehäuse (unterhalb des Zahnräderwechselgetriebes) nur noch die den Reibungskupplungen zugeordneten Steuerventile untergebracht sind. Ferner ist eine Anordnung des Retarders gewählt, bei der dessen Stator axial unmittelbar an das Gehäuse-Abschlußteil angrenzt. Damit ist es möglich, die Steuerventile zentral um die Pumpe anzuordnen und so lange Kanäle — die Strömungsverluste zur Folge haben — und viele Übertrittsstellen an Gehäuseteilen
Bei einem derartigen Lastschaltgetriebe ist wesent-Hch, daß im Gehäuse-Abschlußteil nicht nur die Pumpe und das Hauptdruckventil, sondern alle für die Strömungsmittelversorgung des Wandlers und Retarders notwendigen Steuerventile — mit Ausnahme eines pneumatisch betätigten Retarderregelventils — angeordnet sind, so daß im Steuergehäuse (unterhalb des Zahnräderwechselgetriebes) nur noch die den Reibungskupplungen zugeordneten Steuerventile untergebracht sind. Ferner ist eine Anordnung des Retarders gewählt, bei der dessen Stator axial unmittelbar an das Gehäuse-Abschlußteil angrenzt. Damit ist es möglich, die Steuerventile zentral um die Pumpe anzuordnen und so lange Kanäle — die Strömungsverluste zur Folge haben — und viele Übertrittsstellen an Gehäuseteilen
— die zu hohen Leckverlusten führen — zu vermeiden. Ferner sind auch kurze Strömungswege vom Gehäuse-Abschlußteil
zum axial unmittelbar angrenzenden Retarder möglich, so daß sich kurze Füllzeiten ergeben
und der Retarder im Bedarfsfall in kürzerer Zeit bremsbereit ist.
Das Gehäuse-Abschlußteil benötigt meist keinen zusätzlichen axialen Bauraum, da der Axialbereich eines
üblicherweise vorzusehenden Nebenabtriebes mitbenutzt werden kann. ι ο
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Je nach den konstruktiven
bzw. räumlichen Gegebenheiten kann es Vorteile bringen, auch ein dem Wandler vorgeschaltetes
Sicherheitsventil innerhalb des Gehäuse-Abschlußteiles anzuordnen.
Die Merkmale nach Anspruch 3 erhöhen die Wirksamkeit des Kühlkreislaufs des Retarders und
vermindern die Füllzeit des Retarders.
Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine kostengünstige Herstellung des Gehäuse-Abschlußteiles.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
F i g. 1 ein Lastschaltgetriebe im achsparallelen Schnitt
Fig.2 ein Schema des Druckmittelkreislaufs für
dieses Lastschaltgetriebe und
F i g. 3 ein Gehäuse-Abschlußteil dieses Lastschaltgetriebes
im achssenkrechten Schnitt mit einer Druckmittelpumpe und Steuerventilen des Druckmittelkreislaufs.
Das in F i g. 1 dargestellte Lastschaltgetriebe besteht aus einem lastschaltbaren Zahnräderwechselgetriebe 50
mit einer Eingangswelle 51 und einer Ausgangswelle 52, einem dem Zahnräderwechselgetriebe vorgeschalteten
hydrodynamischen Wandler 17 sowie einem Retarder 25, dessen Rotor ebenso wie das Turbinenrad Γ des
Wandlers 17 mit der Eingangswelle 51 des Zahnräderwechselgetriebes 50 verbunden ist. Mit dem Pumpenrad
P des Wandlers ist ein Zahnrad 53 verbunden, von dem ein motorabhängiger, lastschaltbarer Nebenabtrieb 54
über eine Räderkette 55 und 56 angetrieben wird. Ebenfalls über das Zahnrad 53 wird das Antriebszahnrad
57 einer Druckmittelpumpe 12 für die Druckmittelversorgung des Lastschaltgetriebes angetrieben.
Das Gehäuse 58 besteht aus einem ersten Gehäuseabschnitt 58a, der das Zahnräderwechselgetriebe 50 und
den Retarder 25 enthält sowie einem zweiten Gehäuseabschnitt 58Zj für den Wandler 17, der im Gegensatz zum
ersten Gehäuseabschnitt trocken bleiben muß. Beide Gehäuseabschnitte 58a und 586 sind durch ein
Gehäuse-Abschlußteil 59 druckmitteldicht voneinander getrennt, in dessen Axialbereich die Räderkette 53, 55,
56 und die Druckmittelpumpe angeordnet sind. Unmittelbar neben dem Gehäuse-Abschlußteil 59 ist der
Retarder 25 angeordnet, so daß das Stator-Schaufelrad 25a des Retarders direkt an das Gehäuse-Abschlußteil
59 angrenzt Das Gehäuse-Abschlußteil enthält außer der Druckmittelpumpe 12 ein (in Fig.3 gezeigtes)
Hauptdruckventil 14, ein Wandler-Gegendruckventil 19, ein Schmierdruckventil 60 und ein Kühlerumschaltventil
30 sowie zahlreiche Druckmittelkanäle zwischen den genannten Ventilen, den zugeordneten Druckmittelverbrauchern
und der Druckmittelpumpe. Das Gehäuse-Abschlußteil ist als Druckgußteil ausgebildet, wobei die
Druckmittelkanäle überwiegend im Gußverfahren fertig erzeugt sind. Die hydraulische Funktion der
genannten Ventile wird nachfolgend anhand des in F i g. 2 dargestellten Schemas des Druckmittelkreislaufs
erläutert.
Die Druckmittelpumpe 12 fördert aus dem unteren Teil 10 des ersten Gehäuseabschnitts über einen Filter
11 Druckmittel in eine Hauptdruckleitung 13, in der ein konstanter Druck durch ein Hauptdruckventil 14
eingestellt wird. Von der Hauptdruckleitung führt eine Druckleitung 15 zu den nicht gezeigten Schaltventilen
der Schaltkupplungen des Lastschaltgetriebes. Das vom Hauptdruckventil 14 abströmende überschüssige Strömungsmittel,
das zum Schließen der Kupplungen nicht benötigt wird, wird in einer Speiseleitung 16 dem
Wandler 17 zugeführt. Ein Wandlerdruckbegrenzungsventil 18 begrenzt den in der Speiseleitung 16 möglichen
Druck auf einen Wert, der etwas höher liegt als der im normalen Betrieb auftretende Druck, indem es die
Speiseleitung 16 bei Überschreiten dieses Druckes gegenüber dem Abfluß öffnet. Ein Wandlergegendruckventil
19 steuert den am Ausgang des Wandlers 17 in der Wandlerausgangsleitung 20 herrschenden Druck auf
einen für den Wandlerbetrieb geeigneten Wert und beeinflußt so gleichzeitig den Druck in der Speiseleitung
16. Das vom Wandlergegendruckventil in eine Leitung 21 abfließende Strömungsmittel soll im Zugbetrieb
(Normalbetrieb ohne Retarder) durch einen Wärmetauscher 22 fließen und über eine Schmierdruckleitung 23,
in der ein Schmierdruckventil 60 einen konstanten Druck einstellt, Schmierstellen 24 des Getriebes
zugeführt werden.
Auch der Retarder 25 wird aus dem vorstehend beschriebenen Versorgungskreislauf gespeist. Von der
vor dem Wandler 17 liegenden Speiseleitung 16 führt eine Druckleitung 26 zu einem Steuerventil 27. Das
Füllen bzw. Entleeren des Retarders erfolgt durch das Steuerventil 27 in Verbindung mit dem Umschaltventil
30.
Beim Befüllen strömt das Druckmittel vom Steuerventil
27 über den Leitungsstrang 29a, 29£> zum Umschaltventil und von dort über die Leitung 28 zum
Retarder. Die Leitung 28 mündet im radial inneren Bereich des torusförmigen Arbeitsraumes in den
Retarder. Am äußeren Durchmesser des Retarderarbeitsraumes, an dem das Druckmittel im Retarderbetrieb
gegenüber dem inneren Durchmesser einen höheren Druck hat, ist eine Retarderrücklaufleitung 29
vorgesehen, die zu den Leitungssträngen 29a und 296 führen und im Bremsbetrieb das Druckmittel über das
Umschaltventil 30 dem Wärmetauscher zuführt, zum Entleeren über den Leitungsstrang 29a am Ventil 27
dem Sumpf bzw. Vorratsbehälter zuführt. Das Umschaltventil 30 ist ein Schaltventil, wobei eine Schaltstellung
dem Zugbetrieb und die andere dem Bremsbetrieb zugeordnet ist. Die im drucklosen Zustand eingenommene
(und in der Zeichnung dargestellte) Schaltstellung des Umschaltventils 30 ist dem Bremsbetrieb zugeordnet.
Das Umschaltventil 30 steuert die Anschlußleitungen 31 und 32 des Wärmetauschers 22, die vom Wandler
kommende Leitung 21, die Schmierdruckleitung 23, die zum Retarder führende Leitung 28 und die Rücklaufleitung
29 in einer Weise, daß in der dem Zugbetrieb zugeordneten Schaltstellung der Leitung 28 abgeschlossen,
die Anschlußleitung 32 des Wärmetauschers mit der Schmierdruckleitung 23 und die vom Wandler kommende
Leitung 21 mit der Anschlußleitung 31 des Wärmetauschers verbunden und die Rücklaufleitung 29
des Retarders abgeschlossen ist.
In der dem Bremsbetrieb zugeordneten Schaltstel-
lung des Umschaltventils 30 ist die zum Retarder führende Leitung 28 mit der Anschlußleitung 32 des
Wärmetauschers, die Anschlußleitung 31 des Wärmetauschers mit der Rücklaufleitung 29 und die vom
Wandler kommende Leitung 21 mit der Schmierdruckleitung 23 verbunden.
Auf diese Weise leitet das Umschaltventil in der dem Zugbetrieb zugeordneten Schaltstellung das von der
hydrodynamischen Einheit 17 abfließende Strömungsmittel in den Wärmetauscher 22 und von dort dem
Schmiersystem zu, während der Zufluß 28 und Abfluß 29 des Retarders abgeschlossen sind; und leitet in der dem
Bremsbetrieb zugeordneten Schaltstellung allein das vom Retarder 25 abfließende Strömungsmittel in den
Wärmetauscher 22 und in einem geschlossenen Kreislauf wieder zurück in den Retarder, während das
vom Wandler abfließende Strömungsmittel unter Umgehung des Wärmetauschers direkt dem Schmiersystem
24 zugeführt wird.
Das Umschaltventil 30 wird über die Leitung 35 durch
einen vom Steuerventil 27 erzeugten Steuerdruck, der gegen eine Feder wirkt, geschaltet. Im Zugbetrieb (d. h.
Normalbetrieb ohne Retarder) ist das Steuerventil 27 in der Schaltstellung, die in der Zeichnung dargestellt ist.
Das Umschaltventil dagegen hat infolge des in der Leitung 35 wirkenden Steuerdruckes die andere, d. h. die
nicht dargestellte Schaltstellung eingenommen. Damit sind die Retarderanschlußleitungen 28 und 29 verschlossen,
während das vom Wandler abströmende Strömungsmittel über die Leitung 21, Umschaltventil 30,
Leitung 31, Wärmetauscher 22, Leitung 32 und wiederum das Umschaltventil 30 der Schmierdruckleitung
23 und dem Schmiersystem 24 zugeführt wird.
Bei Betätigung der Fahrzeugbetriebsbremse wird das Umschaltventil 30 auf die Stellung »Retarderbetrieb«
umgeschaltet. Durch das Umschaltventil 30 wird ein Kurzschlußkreislauf über die Anschlußleitungen 31 und
32 und die Leitungen 28 und 29 zwischen dem Retarder und dem Wärmetauscher freigegeben, der von dem als
Pumpe wirkenden Retarder aufrechterhalten wird und infolge relativ großer Leitungsquerschnitte das Strömungsmittel
rasch zirkulieren läßt.
Das Gehäuse-Abschlußteil 59 nach F i g. 3 enthält die
achsversetzt zur Getriebeachse angeordnete Druckmittelpumpe 12, die über eine Saugleitung 61 Druckmittel
aus dem Gehäuse über einen (in Fig.3 nicht dargestellten) Filter 11 ansaugt und in die Hauptdruckleitung
13 fördert. Unmittelbar neben dem Druckausgang 62 der Pumpe, der mit der Hauptdruckleitung 13
verbunden ist, ist das Hauptdruckventil 14 angeordnet, dessen Steuerkolben 63 in der Hauptdruckleitung 13
unter der Wirkung der Kraft der Feder 64 durch Öffnen eines Strömungsquerschnittes zur Wandler-Speiseleitung
16 einen konstanten Druck einstellt.
Während die Hauptdruckleitung 13 mit einem Druckkanal 15 zum Schaltgerät im unteren Teil des
Getriebegehäuses führt, in dem die den Schaltkupplungen zugeordneten Steuerventile angeordnet sind, wird
das am Hauptdruckventil überströmende Druckmittel auf kürzestem Wege über die Leitung 16 und die
Öffnung 65, die durch eine am Gehäuse-Abschlußteil angeflanschte Hohlwelle für das Leitrad Tdes Wandlers
führt, dem Wandler zugeführt. Über die Leitradhohlwelle wird das vom Wandler kommende Druckmittel
wieder über die Öffnung 66 in das Gehäuse-Abschlußteil zurückgeführt, um durch das Wandler-Gegendruckventil
19 und die Leitung 21 im Gehäuse-Abschlußteil parallelachsig hierzu liegenden Kühlerumschaltventil 30
und die Leitung 31 auf kürzestem Wege dem Wärmetauscher zugeführt werden zu können. Das
Kühlerumschaltventil 30 ist an derjenigen Seite des Gehäuse-Abschlußteiles angeordnet, an der am Gehäuse
Anschlüsse 31, 32 zum Wärmetauscher bzw. für den Rückfluß vom Wärmetauscher vorgesehen sind, so daß
auch hier der kürzestmögliche Weg vom Ventil 30 zum Wärmetauscher erreicht wird.
Während des Bremsvorganges des Retarders schaltet das Kühlumschaltventil 30 um und das Druckmittel wird
vom Kühlerumschaltventil über eine Leitung 28 dem Retarder zugeführt und durchströmt das Gehäuse-Abschlußteil
in axialer Richtung auf kürzestmöglichem Wege vom Kühlerumschaltventil 30 durch eine Öffnung
67 über den unmittelbar an das Gehäuse-Abschlußteil angrenzenden Stator 25a des Retarders in den
Arbeitsraum des Retarders 25 und von dort über eine öffnung 68 und eine Leitung 29 wieder zurück zum
Kühlerumschaltventil, um auf kürzestem Wege über die Leitungen 31 und 32 durch den Wärmetauscher geleitet
zu werden.
Parallelachsig zum Kühlerumschaltventil und — in diesem Falle — gleichachsig zum Wandler-Gegendruckventil
19 ist im Gehäuse-Abschlußteil das Schmierdruckventil 60 angeordnet, durch das das
Druckmittel über die Leitung 23 den Schmierstellen des Getriebes zugeführt bzw. überschüssige Druckmittel
über die Entlüftung E in das Gehäuse zurückgeführt wird.
Das Retarderregelventil 27 ist außerhalb des Gehäuseabschlußteils angeordnet, weil dieses Steuerventil mit
Druckluft betätigt wird und ein Druckluftanschluß das Gehäuse-Abschlußteil unnötig komplizieren würde. Da
das Retarderregelventil über die Leitung 26 bereits mit dem vor dem Wandler liegenden Abschnitt 16 des
Versorgungskreislaufs Verbindung hat, wird dort auch das Wandlerdruckbegrenzungsventil 18 untergebracht,
obwohl es auch im Gehäuse-Abschlußteil angeordnet werden könnte.
Bei dem dargestellten Lastschaltgetriebe mit Nebenabtrieb erfolgt die Lagerung der Zwischenräder im
Gehäuse-Abschlußteil und einer diesem zugeordneten wandlerseitigen Abdeckplatte, die auch die im Gehäuse-Abschlußteil
offen gegossenen Kanäle abdeckt Diese Kanäle verteilen das öl zu den verschiedenen Ventilen.
Getriebeseitig werden die offen gegossenen Kanäle durch den Stator des Retarders abgedeckt
Die derart gebildete Einheit aus Gehäuse-Abschlußteil mit Abdeckplatte und Stator beinhaltet die gesamte
Ölversorgung und kann komplett montiert werden. Die wichtigsten Ventile sind ohne Demontage der Gehäuse-Abschlußteile
aus dem Getriebegehäuse zugänglich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit (z. B. Wandler), einem dieser nachgeschalteten
Zahnräderwechselgetriebe und einem auf der Eingangsseite des Zahnräderwechselgetriebes angeordneten
hydrodynamischen Retarder, wobei ein das Zahnräderwechselgetriebe und den Retarder
enthaltender erster Gehäuseabschnitt durch ein deckelartiges, eine Zwischenwand bildendes Gehäuse-Abschlußteil
gegenüber einem zweiten, die hydrodynamische Einheit enthaltenden Gehäuseabschnitt
abgegrenzt ist und wobei in dem axial unmittelbar neben der hydrodynamischen Einheit
angeordneten Gehäuse-Abschlußteil eine zur Druckmittelversorgung der Druckmittelverbraucher
des Lastschaltgetriebes dienende Druckmittelpumpe, ein Hauptdruckventil sowie mehrere, die
Pumpe, die Druckmittelverbraucher und das Hauptdruckventil verbindende Druckmittelkanäle angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (25a) des Retarders in an sich
bekannter Weise unmittelbar an das Gehäuse-Abschlußteil (59) angrenzt und daß im Gehäuse-Abschlußteil
(59) noch ein Wandler-Gegendruckventil (19), ein Schmierdruckventil (60) sowie weitere
Ventile (30) für die Steuerung der Druckmittelströme der hydrodynamischen Einheit (17) bzw. des
Retarders (25) angeordnet sind.
2. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuse-Abschlußteils
(59) ferner noch ein Wandler-Sicherheitsventil (18) angeordnet ist.
3. Lastschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlerumschaltventil
(30) mit zwei Schaltstellungen, das in einer Schaltstellung einen durch die Pumpwirkung des
Retarders (25) unterhaltenen, zwischen dem Retarder und einem Wärmeaustauscher (22) in sich
geschlossenen Strömungskreislauf (Leitungen 28,29, 31, 32) herstellt, derart innerhalb des Gehäuse-Abschlußteils
(59) angeordnet ist, daß die Abfluß- und Zuflußöffnung des Retarders (67, 68) und die nach
außen zu einem Wärmetauscher führenden Anschlüsse (31,32) sowie das Kühlerumschaltventil (30)
unmittelbar benachbart angeordnet sind.
4. Lastschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse-Abschlußteil
— wie an sich bekannt — als Druckgußteil ausgebildet ist und die zu den Ventilen (14,19,30,60)
führenden Druckmittelkanäle (6!, 13,15,16, 20, 21, 23, 26, 28, 29, 39a, 31, 32, 35) überwiegend im
Gußverfahren fertig erzeugt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2656669A DE2656669B1 (de) | 1976-12-15 | 1976-12-15 | Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit und einem hydrodynamischen Retarder |
FR7736733A FR2374569A1 (fr) | 1976-12-15 | 1977-12-06 | Mecanisme de changement de vitesse en fonction de la charge muni d'un element hydrodynamique, tel qu'un convertisseur, et d'un ralentisseur hydrodynamique |
SE7714145A SE437420B (sv) | 1976-12-15 | 1977-12-13 | Under last vexlingsbar vexel med en hydrodynamisk enhet |
US05/860,315 US4191072A (en) | 1976-12-15 | 1977-12-14 | Transmission with hydrodynamic torque converter and retarder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2656669A DE2656669B1 (de) | 1976-12-15 | 1976-12-15 | Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit und einem hydrodynamischen Retarder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2656669B1 true DE2656669B1 (de) | 1978-03-09 |
DE2656669C2 DE2656669C2 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=5995529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2656669A Granted DE2656669B1 (de) | 1976-12-15 | 1976-12-15 | Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit und einem hydrodynamischen Retarder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4191072A (de) |
DE (1) | DE2656669B1 (de) |
FR (1) | FR2374569A1 (de) |
SE (1) | SE437420B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421751A1 (fr) * | 1978-04-08 | 1979-11-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Systeme de regulation d'un frein hydrodynamique, notamment de vehicules automobiles |
DE3105004A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-09-16 | Voith Getriebe Kg | Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einer hydrodynamischen bremse |
DE3134259A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-17 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Lastschaltgetriebe mit retarder |
DE3144902A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-19 | Voith Gmbh J M | "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe" |
FR2548320A1 (fr) * | 1983-06-18 | 1985-01-04 | Renk Ag Zahnraeder | Installation de propulsion et de freinage pour vehicules |
WO2000053478A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-14 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur steuerung einer hydrodynamischen baueinheit und steuervorrichtung |
WO2003035426A1 (de) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeuggetriebe mit nebenabtrieb |
WO2019185263A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Nebenabtriebsanordnung |
DE102019219048A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb |
US11085538B2 (en) | 2018-11-15 | 2021-08-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Transmission of a motor vehicle |
US11479117B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-10-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Auxiliary power take-off assembly |
US11813938B2 (en) | 2018-03-29 | 2023-11-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Auxiliary power take-off assembly |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920820C2 (de) * | 1979-05-23 | 1985-06-13 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Getriebeanlage für Vollkettenfahrzeuge |
US4298105A (en) * | 1979-11-16 | 1981-11-03 | General Motors Corporation | Control valve mechanism for a power transmission |
DE3036287A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-05-13 | Kuhbier GmbH & Co, 5272 Wipperfürth | Druckausgleichsventil fuer lagergehaeuse |
GB8426283D0 (en) * | 1984-10-17 | 1984-11-21 | Fletcher Sutcliffe Wild Ltd | Torque transmission arrangement |
GB8618020D0 (en) * | 1986-07-23 | 1986-08-28 | Fletcher Sutcliffe Wild Ltd | Transmission unit |
US5599247A (en) * | 1994-06-15 | 1997-02-04 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. | Transmission assembly for tractors |
US5860499A (en) * | 1996-06-07 | 1999-01-19 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Power take off device for an automatic transmission |
WO1999045296A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisch-mechanisches mehrgangverbundgetriebe, insbesondere 6-gang-wandlerautomatgetriebe |
US6168547B1 (en) * | 1998-07-24 | 2001-01-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Line pressure control device for automatic transmission |
DE19907037C2 (de) * | 1999-02-19 | 2002-10-17 | Voith Turbo Kg | Hydrodynamisch, mechanisches Verbundgetriebe |
DE19939726A1 (de) * | 1999-08-21 | 2001-03-22 | Voith Turbo Kg | Baugruppe für eine Brennkraftmaschine |
DE10043713A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-14 | Voith Turbo Kg | Verfahren zur Steuerung einer hydrodynamischen Baueinheit und Steuervorrichtung |
DE10248176A1 (de) * | 2002-10-16 | 2004-05-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Kühlkreislauf für den Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs |
US6764425B2 (en) * | 2002-11-25 | 2004-07-20 | General Motors Corporation | Multi-speed dual-clutch planetary transmissions having four fixed interconnecting members |
US20050241423A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-03 | Muetzel Ronald P | Inertia brake controls |
US20060160649A1 (en) * | 2004-12-28 | 2006-07-20 | Seipold John M | Fluid pump for a transmission |
US7798299B2 (en) * | 2006-11-09 | 2010-09-21 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Dual input clutch transmission with torque converter pump drive |
US7765884B2 (en) * | 2007-09-27 | 2010-08-03 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle powertrain having live power take-off |
DE102009003108B4 (de) | 2009-05-14 | 2017-08-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsanordnung mit zwei eingangsseitigen Kupplungen |
DE102009003107A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-11-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Nebenabtriebskupplung |
DE102009027390A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeuge mit hydrodynamischem Retarder |
US8960395B2 (en) * | 2011-09-30 | 2015-02-24 | Caterpillar Inc. | Torque converter assembly with fluid manifold |
DE102012002038A1 (de) * | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Voith Patent Gmbh | Hydrodynamischer Retarder |
CN103195903B (zh) * | 2013-04-01 | 2015-09-02 | 西安双特智能传动有限公司 | 一种集成了电控液力缓速器的商用车液力自动变速器 |
CN105485289B (zh) * | 2014-09-19 | 2018-03-30 | 西安双特智能传动有限公司 | 一种商用车辆自动变速器 |
DE102015223604A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-06-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Planetenstufenautomatgetriebe mit alternativer Nebenabtriebsanordnung |
DE102016212209A1 (de) | 2016-07-05 | 2018-01-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Nebenabtriebsanordnung |
SE542899C2 (en) * | 2018-09-18 | 2020-08-18 | Scania Cv Ab | Retarder Arrangement and Related Devices |
CN113324006B (zh) * | 2021-06-24 | 2023-05-09 | 陕西法士特齿轮有限责任公司 | 一种液力变矩器总成 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA578473A (en) * | 1959-06-30 | J. Buchi Alfred | Centrifugal compressors | |
US2782658A (en) * | 1951-01-18 | 1957-02-26 | Gen Motors Corp | Composite fluid and gear drive |
BE516426A (de) * | 1951-12-20 | 1900-01-01 | ||
US3255642A (en) * | 1955-12-22 | 1966-06-14 | Gen Motors Corp | Transmission |
FR1168274A (fr) * | 1955-12-28 | 1958-12-05 | Gen Motors Corp | Frein hydrodynamique perfectionné et mécanisme de transmission comportant ledit frein |
US3053115A (en) * | 1959-01-19 | 1962-09-11 | Chrysler Corp | Hydrodynamic transmission |
US3259218A (en) * | 1963-03-25 | 1966-07-05 | Twin Disc Clutch Co | Power transmission |
US3280657A (en) * | 1963-04-22 | 1966-10-25 | Borg Warner | Transmission apparatus |
GB1097241A (en) * | 1964-03-20 | 1968-01-03 | Perkins Engines Ltd | Improvements in or relating to power plants, especially but not exclusively ground vehicle power plants |
DE1550727A1 (de) * | 1965-05-19 | 1969-07-03 | Daimler Benz Ag | Ausbildung der Trennwand zwischen der hydrodynamischen Einheit und dem mechanischen Teil eines durch Hilfskraft insbesondere selbsttaetig schaltenden Getriebes,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1530596B2 (de) * | 1965-07-24 | 1974-08-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hydrodynamische Dauerbremse (Retarder) für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE1780591A1 (de) * | 1966-03-17 | 1970-07-16 | Glamann Dr Ing Paul Wilhelm | Anordnung eines hydrodynamischen Bremsgeraets an der Kraftuebertragung eines Antriebsblocks fuer Fahrzeuge,besonders fuer Nutzfahrzeuge |
US3406579A (en) * | 1966-10-03 | 1968-10-22 | Gen Motors Corp | Power transmission with power takeoff |
-
1976
- 1976-12-15 DE DE2656669A patent/DE2656669B1/de active Granted
-
1977
- 1977-12-06 FR FR7736733A patent/FR2374569A1/fr active Granted
- 1977-12-13 SE SE7714145A patent/SE437420B/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-12-14 US US05/860,315 patent/US4191072A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421751A1 (fr) * | 1978-04-08 | 1979-11-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Systeme de regulation d'un frein hydrodynamique, notamment de vehicules automobiles |
DE3105004A1 (de) * | 1981-02-12 | 1982-09-16 | Voith Getriebe Kg | Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einer hydrodynamischen bremse |
DE3134259A1 (de) * | 1981-08-29 | 1983-03-17 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Lastschaltgetriebe mit retarder |
DE3144902A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-19 | Voith Gmbh J M | "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe" |
FR2548320A1 (fr) * | 1983-06-18 | 1985-01-04 | Renk Ag Zahnraeder | Installation de propulsion et de freinage pour vehicules |
WO2000053478A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-14 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur steuerung einer hydrodynamischen baueinheit und steuervorrichtung |
WO2003035426A1 (de) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeuggetriebe mit nebenabtrieb |
WO2019185263A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Nebenabtriebsanordnung |
US11479116B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-10-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Auxiliary power take-off assembly |
US11479117B2 (en) | 2018-03-29 | 2022-10-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Auxiliary power take-off assembly |
US11813938B2 (en) | 2018-03-29 | 2023-11-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Auxiliary power take-off assembly |
US11085538B2 (en) | 2018-11-15 | 2021-08-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Transmission of a motor vehicle |
DE102019219048A1 (de) * | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE437420B (sv) | 1985-02-25 |
US4191072A (en) | 1980-03-04 |
SE7714145L (sv) | 1978-06-16 |
DE2656669C2 (de) | 1978-10-26 |
FR2374569B1 (de) | 1981-11-20 |
FR2374569A1 (fr) | 1978-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656669C2 (de) | ||
DE10147123B4 (de) | Fluidpumpsystem für Automatikgetriebe | |
DE60130846T2 (de) | Getriebe für Arbeitsmaschinen | |
DE2104934A1 (de) | Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung | |
DE1700160B1 (de) | Getriebe mit einer einem hydrodynamischen drehmomentwandler vorgeschalteten rutschkupplung | |
DE112009000054T5 (de) | Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung | |
DE1480255C3 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler | |
DE19519227A1 (de) | Getriebebaugruppe für Zugmaschinen | |
DE1680678A1 (de) | Automatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3117276C2 (de) | ||
EP0446244A1 (de) | Steuereinrichtung für eine reibschlüssige überbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers. | |
DE2119018A1 (de) | Regelsystem für ein automatisches Mehrganggetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE69710658T2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE2447532A1 (de) | Drosselventil | |
DE3430456A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer hydraulisches arbeitsmittel einer hydrodynamischen bremse und schmieroel eines wechselgetriebes | |
WO1986001870A1 (fr) | Systeme de commande pour un convertisseur de couple, avec une connexion de pontage | |
DE1400427B2 (de) | Hydrodynamisches Getriebe mit einem Kühlkreislauf und einer Füllungsregelung | |
DE2557585C3 (de) | ||
DE1455685A1 (de) | Hydrodynamische Bremse | |
DE2120545C3 (de) | Drucksteuereinrichtung für Gangschaltkupplungen in Kraftfahrzeugen | |
DE3114469A1 (de) | "kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge" | |
DE102007002172A1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmomentes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung | |
DE1650513A1 (de) | Drucksteuereinrichtung | |
DE102011079495A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer reibschlüssigen Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE657502C (de) | Fluessigkeitsgetriebe mit wechselnd zu fuellenden Fluessigkeitskreislaeufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |