[go: up one dir, main page]

DE3320412A1 - Schiffsrumpf, insbesondere fuer tankschiffe - Google Patents

Schiffsrumpf, insbesondere fuer tankschiffe

Info

Publication number
DE3320412A1
DE3320412A1 DE3320412A DE3320412A DE3320412A1 DE 3320412 A1 DE3320412 A1 DE 3320412A1 DE 3320412 A DE3320412 A DE 3320412A DE 3320412 A DE3320412 A DE 3320412A DE 3320412 A1 DE3320412 A1 DE 3320412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hemispheres
hull
ship
same diameter
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3320412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320412C2 (de
Inventor
Osamu Fujisawa Kanagawa Mihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3320412A1 publication Critical patent/DE3320412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320412C2 publication Critical patent/DE3320412C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/041Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with disk-shaped hull

Landscapes

  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Herr Osamu MIHARA, c/o Mihara Technical Laboratory Co., Ltd., 7-15, Kugenuma-Kaigan 3-chome, Fujisawa-shi, Kanagawa-ken, Japan
5
Schiffsrumpf, insbesondere für Tankschiffe.
IO
Die Erfindung betrifft einen Schiffsrumpf beispielsweise für Tankschiffe. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Schiffsrumpf, welcher eine Konstruktion aufweist, die aus drei Halbkugeln besteht, um dadurch das maximale Innenvolumen mit minimaler Oberfläche zu erreichen, wobei gleichzeitig eine gute Stabilität des Schiffes gewährlei-2Ό stet sein soll .
Nach dem Stand der Technik nimmt die Größe von Schiffsrümpfen insbesondere bei Tankern erheblich zu und es gibt verschiedene Vorschläge und Versuche, die Transportkapazitat für Rohöl oder Flüssiggas beim Schiffstransport zu maximieren. Es wird jedoch heutzutage angenommen, daß eine praktische Grenze der Schiffsrumpfgröße bei 500.000 t liegt, was die übliche Schiffsrumpfbauweise betrifft, bei welchem ein im wesentlichen rechteckiger Querschnitt vorliegt. Die Gründe hierfür liegen in dem folgenden:
Die Wirkung oder der Vorteil, welcher durch Vergrößerung der Schiffsrumpfbauart erzielt wird, ist nicht so merkbar, wenn man bedenkt, um welche Größen die zu verwendenden Stahlmengen zunehmen, wenn die Schiffsrumpfgröße über die oben erwähnte praktische Grenze hinaus vergrößert wird. Hinzu kommt, daß die vergrößerte Schiffsrumpfgröße bezug-
lich der mechanischen Festigkeit des Schiffsrumpfes Probleme bietet. Die vergrößerte Schiffsrumpfgröße führt ferner zu einer entsprechenden Verringerung der möglichen Schiffsgeschwindigkeit. Ferner wird sehr viel mehr Brennstoff benötigt, um bei größeren Schiffsrümpfen die.gewünschte Geschwindigkeit beibehalten zu können. Außerdem nehmen die Größen der,Belastungen . bei. Vergrößerung..der Gesamtlänge aufgrund der verschiedenen Widerstandskräfte, wie beispie.lsweise.der Bugwellen und sonstige WeI1enwiderstand,.zu, so daß hierdurch Verwindungen, des Schiffsrumpfes.ip,unzumutbaren Größenordnungen zunehmen. - . ·
Bei mathematischer Betrachtung ist , offensichtlich, daß eine kugeilförmig.e Schiff srumpf form (bei., vor! legender Anmeldung.eine halbku.g.elförmige Gestalt) das maximale Innenvolumen für einfe gegebenen Oberfläche bietet,..d.h. für eine gegebene verbrauchte Stahlmenge. Von, diesem Standpunkt ausgehend hat der Erfinder bei vorliegender Anmeldung eine halbkugel fö.rmige Bauart von Schiff srümpf.en. geschaffen , welche bereits Lei,stungst.e.sts unterzogen wurde. .AJs Ergebnis, wurde gefunden ,, daß eine einfache, .halbkugel fö.rjni ge Rumpfform.,im Masser zu keiner ausreichenden;. Stabil ität bei der Steuerung .oder, einer, erheblichen. Verbesserung der Geschwind iglcei t ,fühjrt,,.. ,.. : ,,·. „ ri . -: _, ..r s.. :... ■- .,
Der Erfinder vorliegender Anmeldung hat eine Untersuchung verschiedener, Rumpffor.meri für Tankschiffe, und ,RphöJ speicher schwimmender .Bauart durchgeführt und gefunden, daß bis jetzt keine weiteren; Untersuchungen angestellt wurden, die halbkugelförmige Form von Schiffsrümpfen weiter zu führen.
Unter Berücksichtigung dieser Umstände is.t: Aufgabe vorliegender Erfindung, eine neuartige Konstruktion eines Schiffs-3^ rumpf es, be.i.s.piel.^.wei se.-..f ü;.rv..Ta,nkscih,i.f,f;)e .zu. schaffen..
Wesentlicher Gegenstand der Erfindung ist es, eine Rumpf-
konstruktion zu schaffen, welche ein maximales Innenvolumen bei gegebener Außenfläche bietet, so daß hierdurch eine ökonomische Verwendung des Baumaterials möglich ist. 5
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine Schiffsrumpfkonstruktion der oben genannten Art zu schaffen, bei welcher sowohl eine verbesserte Steuerstabilität als auch eine verbesserte Schiffsgeschwindigkeit erzielbar sind.
..
Erfindungsgemäß wird zum Erreichen dieser Gegenstände ein Schiffsrumpf vorgeschlagen, welcher im wesentlichen aus drei Halbkugeln besteht, wobei mindestens zwei der Halbkugeln einen gleichen Durchmesser aufweisen, die drei HaIbkugeln miteinander derart verbunden sind, daß die Linien, welche den Mittelpunkt der bugseitigen Halbkugel mit den Mittelpunkten der beiden Halbkugeln gleichen Durchmessers verbinden, die beiden Seiten eines gleichschenkligen Dreieckes bilden.
Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Ausführungsform lediglich der Veranschaulichung dient und nicht gedacht ist, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken. In den Zeichnungen zeigt:
Figur 1 eine schematische Draufsicht einer Ausflihrungsform eines Schiffsrumpfs eines Tankers o. dgl. nach der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Seitenansicht des Schiffsrumpfes in Richtung des Pfeiles II in Figur 1;
Figur 3 eine Seitenansicht des Schiffsrumpfes in Richtung des Pfeiles III in Figur 1 und
Figur 4 eine Darstellung der auf einer Halbkugel einwirkenden Kräfte, wobei Fy und F^ eine Vertikai komponente bzw. eine Horizontal komponente der Kraft darstel-1 en.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen besteht ein Schiffsrumpf aus drei Halbkugeln 12a, 12b und 12c, deren Außenflächen, d.h. die durch Stahlblech gebildeten Schalenabschnitte mit den Bezugszeichen 10a, 10b und 10c bezeichnet sind. In den Zeichnungen bezeichnet der Pfeil I die Fahrtrichtung bzw. den Bugabschnitt. Zwei Halbkugeln 12b und 12c auf der Heckseite des Schiffsrumpfes weisen einen im wesentlichen gleichen Durchmesser auf, welcher beispielsweise auf etwa 100 m vergrößerbar ist. Die Linie AB, welche den Mittelpunkt A der bugseitigen Halbkugel 12a mit dem Mittelpunkt B einer heckseitigen Halbkugel 12b verbindet, hat eine Länge, welche der Länge der Linie AC entspricht, die den Mittelpunkt A mit dem Mittelpunkt C der anderen heckseitigen Halbkugel verbindet. Folglich ist das Dreieck ABC ein gleichschenkliges Dreieck. Drei Halbkugeln 12a, 12b und 12c sind miteinander derart verbunden, daß zwischen benachbarten Halbkugeln kein Spalt verbleibt.
Bei der tatsächlichen Bauweise dieses Schiffs rumpfes werden die Halbkugeln vollständig aus Stahlblech hergestellt. Das Bauen der Halbkugeln aus Stahlblechen kann ohne wesentliche Schwierigkeiten unter Anwendung von Techniken durchgeführt werden, wie sie allgemein beim Bau beispielsweise von'unterirdisehen oder oberirdischen Gastanks verwendet werden. Die Verbindung von drei Halbkugeln miteinander kann leicht durch Schweißen erfolgen. Erfindungsgemäß ist das Innenvolumen, d.h. die Ladekapazität zur Aufnahme von Rohöl im Falle eines Tankers maximierbar bei minimaler Oberfläche, d.h. minimierter verbrauchter Stahlmenge. Hinzu kommt, daß die aus drei Halbkugeln 12a, 12b und 12c bestehende Struktur eine überragende Stabilität beim Schwimmen auf Seewasser aufgrund des gleichen Prinzips wie beim
Stativ für Kameras aufweist. Ferner ist diese Struktur auch unter dem Gesichtspunkt mechanischer Festigkeit überlegen.
Als Modifikation können die drei Halbkugeln 12a, 12b und 12c nach vorliegender Erfindung im wesentlichen gleiche Durchmesser aufweisen. In diesem Falle ist es möglich, die drei Halbkugeln 12a, 12b, 12c derart miteinander zu verbinden, daß die Linien AB, AC und BC, welche die Mittelpunkte dieser Halbkugeln verbinden, eine gleiche Länge aufweisen, so daß diese Linien in ihrer Kombination ein gleichseitiges Dreieck bilden. In einem derartigen Fall weist der Schiffsrumpf keine spezielle Orientierung auf und zeigt hervorragende Manövrierfähigkeiten bei Verwendung auf See.
Die Schiffsrumpfstruktur dieser Art kann folglich zweckdienlich auch zum Off-Shore-Speiehern von Rohöl Verwendung finden.
Der Schiffsrumpf nach der Erfindung weist eine Außengestalt der beschriebenen Art auf. Dem Fachmann auf dem Gebiet ist offensichtlich, daß das Innere der drei Halbkugeln 12a, 12b und 12c in eine Vielzahl von Abschnitten unterteilt ist, von denen jeder die Ladung, beispielsweise Rohöl, aufnimmt, wie das auch der Fall bei üblichen Tankschiffen ist. Mit der vorhandenen, fortgeschrittenen Computertechnologie ist es nicht schwierig, die Rohölfracht gleichmäßig auf alle Sektionen sämtlicher Halbkujgeln zur Stabilisierung des Schiffsrumpfes zu verteilen.
Erfindungsgemäß ist es von besonderer Bedeutung, daß zumindest der Unterwasserbereich unterhalb des Wasserpasses des Schiffsrumpfes aus drei Halbkugeln 12a, 12b und 12c besteht, so daß die Erfindung nicht das Hinzufügen von Aufbauten, wie Türmen, Häusern oder anderer Aufbauten gewünschter Form ausschließt. Es ist sogar möglich, die obenliegenden Strukturen in Form von Halbkugeln auszubilden, so daß der Schiffsrumpf als ganzes aus drei
• · * 1
Kugeln besteht, welche miteinander verbunden sind. Es wird darauf hingewiesen, daß der Schiffsrumpf nach vorliegender Erfindung eine Gesamtlänge und Breite aufweist, die. sehr viel geringer ist als die üblicher Schi ff srlimpf e mit gleichem Innenvolumen.
Gemäß Figur 2 und 3 kann ein Schiff, welches eine Schiffsrumpfkonstruktion nach vorliegender Erfindung aufweist, eine Schraube 14 als Vortriebsmittel und Ruderblätter 16 zur Steuerung aufweisen. Die Schraube 14 als Vortriebsmittel karirT durch Wasserstrahlantrieb od. dgl. ersetzt sein. Es wird darauf hingewiesen, daß die Schiffsrumpfkonstruktion nach der Erfindung einen hohen Wirkungsgrad beim Vortrieb aufweist, da der Sog bei Zunahme der Geschwindigkeit in unten beschriebener Weise kleiner wird. Das Ruderblatt 16, welches auf der Heckseite jeder der beiden Halbkugeln gleichen Durchmessers angebracht ist, verhindert ein Gieren und Rollen des Rumpfes und dient ferner dazu, den Sog zu verringern, wenn die Geschwindigkeit vergrößert wird. Es stimmt, daß eine spezielle Überlegung durchgeführt werden muß, was die Bauweise zur Lagerung dieser Ruderblätter 16 in theoretischer Hinsicht betrifft. Ein derartiges Design wird hier jedoch nicht beschrieben, da es keinen wesentlichen Teil vorliegender Erfindung bildet.
Vorzugsweise sind die Ruderblätter 16 derart ausgeführt und gelagert, daß eine Verstellung des Neigungswinkels möglich ist. Die Ruderblätter werden nämlich derart gesteuert, daß der Neigungswinkel bei Zunahme der Schiffsgeschwindigkeit vergrößert wird.
Die Rumpfkonstruktion nach vorliegender Erfindung bietet
die folgenden Vorteile.
35
Erstens ist offensichtlich, daß erhebliches Baumaterial für die Rumpfschale bei gegebenem Innenvolumen des Rumpfes gespart wird. Ferner ist es möglich, die Tonnage erheblich zu
vergrößern. Eine Versuchsberechnung hat gezeigt, daß eine Gesamttonnage von etwa 7.000.000 t erzielbar ist.
Zweitens zeigt ein Schiffsrumpf nach vorliegender Erfindung eine hohe Stabilität gegen große Wellen und starke Winde und ferner eine große Stabilität gegen Gieren und Rollen, da die Auftriebskraft gleichmäßig auf drei Halbkugeln verteilt wird, so daß letztere selbststutzende Kräfte, wie beispielsweise die Füße eines Dreifußes, erzeugen.
Drittens ist es möglich, eine erhebliche Verbesserung der Reisegeschwindigkeit zu erreichen. Da mindestens der Unterwasserabschnitt des Rumpfes'durch Halbkugeln gebildet wird, wird ein Hubeffekt bei Zunahme der Geschwindigkeit vergrößert, so daß der Sog kleiner wird und der Einfluß äußerer Kräfte, wie beispielsweise Reibungswiderstand und Wellenerzeugungskräfte, verringert wird. Wie bereits erwähnt, kann der Neigungswinkel der Ruderblätter 16 gesteuert werden, um den Sog entsprechend der Zunahme der Geschwindigkeit zu verringern .
Wie beschrieben, wird durch die Erfindung ein Schiffsrumpf geschaffen, welcher im wesentlichen aus drei Halbkugeln besteht, von denen mindestens zwei einen gleichen Durchmesser aufweisen, wobei die drei Halbkugeln miteinander derart verbunden sind, daß die Linien, v/elche den Mittelpunkt der bugseitigen Halbkugel niit dem Mittelpunkt der beiden Halbkugeln gleichen Durchmessers verbinden, die beiden Seiten eines gleichschenkligen Dreiecks bilden. Bei dieser Rumpfkonstruktion ist es möglich, das Baumaterial zu sparen, während gleichzeitig das Innenvolumen erheblich vergrößert wird. Es ist ferner möglich, das Schiff auf dem Ozean zu stabilisieren, und Brennstoff zu sparen, wobei die Geschwindigkeit vergrößerbar ist. Folglich ist die Rumpfkonstruktion nach der Erfindung als Rumpfkonstruktion für Schiffe, beispielsweise Tanker oder Off-Shore-Ülspeicherstationen geeignet.
ψ * * ■
-10-
Obwohl die Erfindung unter Bezug-nahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, ist offensichtlich, daß die beschriebenen Ausführungsformen nicht die verschiedensten Änderungen und Abwandlungen zulassen, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnun· gen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, ein-O schließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Leerseite

Claims (4)

D-8023 Wunchcn-Pullach, vienw· fen--?; Tel 1(08$) ^<θ3 30 7i:^lex 5 2Ϊ2147 bros d. Cables. »Patentibus- München • ·· · · · ·· · · · - * Herr Osamu MIHARA, c/o Mihara Technical Laboratory Co., Ltd., 7-15, Kugenunia-Ka igan 3-chome, Fujisawa-shi , Kanagawa-ken, Japan 83° 52° - £t 3· Juni 1983 DBr-au PATENTANSPRÜCHE
1. Schiffsrumpf, insbesondere für Tankschiffe, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf im wesentlichen aus drei Halbkugeln (12a, 12b, 12c) besteht,daß mindestens ζ v/ei Halbkugeln (12b und 12c) einen gleichen Durchmesser aufweisen, daß die drei Halbkugeln (12a, 12b, 12c) miteinander derart verbunden sind, daß die Linien (AB, AC), welche den Mittelpunkt (C) der bugseitigen Halbkugel (12a) mit den Mittelpunkten (A, B) der beiden Halbkugeln (12b und 12c) gleichen Durchmessers die beiden Seiten eines gleichschenkligen Dreiecks (ABC) bilden.
2. Schiffsrumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Halbkugeln (12a, 12b, 12c) im wesentlichen gleiche Durchmesser aufweisen und derart miteinander verbunden sind, daß die drei Linien (AB, AC und BC), welche die Mittelpunkte (ABC) dieser Halbkugeln verbinden, die drei Seiten eines gleichseitigen Dreieckes bilden .
3. Schiffsrumpf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da-
durch gekennzeichnet, daß zwei Ruderblätter (16) an unteren Bereichen der heckseitigen Halbkugeln (12a und 12c) mit gleichem Durchmesser montiert sind. 5
4. Schiffsrumpf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Ruderblätter (16) verstellbar ist.
DE3320412A 1982-06-15 1983-06-06 Schiffsrumpf, insbesondere für Tankschiffe Expired DE3320412C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57101293A JPS58218489A (ja) 1982-06-15 1982-06-15 タンカ−等の船体構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320412A1 true DE3320412A1 (de) 1983-12-15
DE3320412C2 DE3320412C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=14296789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320412A Expired DE3320412C2 (de) 1982-06-15 1983-06-06 Schiffsrumpf, insbesondere für Tankschiffe

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4543902A (de)
JP (1) JPS58218489A (de)
KR (1) KR840005042A (de)
AU (1) AU1580583A (de)
BR (1) BR8303152A (de)
DD (1) DD230849A1 (de)
DE (1) DE3320412C2 (de)
ES (1) ES281983Y (de)
FR (1) FR2528379A1 (de)
GB (1) GB2122549B (de)
GR (1) GR77537B (de)
IL (1) IL68921A0 (de)
IT (1) IT1167336B (de)
NL (1) NL8302021A (de)
NO (1) NO832121L (de)
SE (1) SE8303052L (de)
ZA (1) ZA834039B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830233B1 (fr) * 2001-10-03 2004-01-30 Patrice Beauvoir Coque pour structure navigante
NO331196B1 (no) * 2008-08-08 2011-10-31 Maritime Oppdrett As Merd for plassering i vann

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320919A (en) * 1965-07-14 1967-05-23 Newport News S & D Co Ship and method of making same
FR2121948A5 (de) * 1971-01-12 1972-08-25 Decaux Jacques
US4316424A (en) * 1980-01-02 1982-02-23 Mckenna Quentin M Wind propelled craft

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816063C (de) * 1948-10-02 1951-10-08 Eisenhuetten Lastrohr zur Befoerderung von Leichtfluessigkeit
US2720181A (en) * 1949-04-07 1955-10-11 Brandon Barge trim adjustment for confined fluids
US2998792A (en) * 1958-05-13 1961-09-05 Dracone Developments Ltd Waterborne vehicles
US2995104A (en) * 1959-12-07 1961-08-08 Mills Sidney Boat
BE622993A (de) * 1961-10-05 1962-09-28
FR1463859A (fr) * 1965-07-13 1966-07-22 Dubigeon Normandie Sa Structures volumiques multi-cellulaires aplexiques ou quasi-aplexiques sous pression uniforme
CH567957A5 (en) * 1973-08-21 1975-10-15 Nauterra Sa High stability circular boat - has keel outside circle joining extreme positions possible for centre of gravity
DE2461462B2 (de) * 1974-12-24 1976-11-11 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Schwimmkoerper aus beton zur zwischenlagerung von fluessigkeiten
FR2324505A1 (fr) * 1975-06-27 1977-04-15 Rinaldi Victor Vaisseau semi-submersible a structure spatiale
US4170954A (en) * 1975-06-27 1979-10-16 Victor Rinaldi Semi-submersible vessel
DE2634622C2 (de) * 1976-07-31 1978-09-14 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Schwimmende Plattform mit Schwimmkörpern aus Stahlbeton
DE2713756C3 (de) * 1977-03-29 1981-07-16 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Auf den Meeresboden abzusetzender Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE2733240A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Linde Ag Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
US4377982A (en) * 1978-03-06 1983-03-29 The Bendix Corporation Spherical vehicle for operation in a fluid medium
DE2814314A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Linde Ag Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE3111408A1 (de) * 1981-03-24 1982-12-09 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Einrichtung fuer den transport von komprimiertem gas, insbesondere erdgas, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320919A (en) * 1965-07-14 1967-05-23 Newport News S & D Co Ship and method of making same
FR2121948A5 (de) * 1971-01-12 1972-08-25 Decaux Jacques
US4316424A (en) * 1980-01-02 1982-02-23 Mckenna Quentin M Wind propelled craft

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122549B (en) 1986-01-15
BR8303152A (pt) 1984-01-31
IT8367629A0 (it) 1983-06-08
ES281983Y (es) 1985-11-01
KR840005042A (ko) 1984-11-03
US4543902A (en) 1985-10-01
SE8303052L (sv) 1983-12-16
ZA834039B (en) 1984-07-25
IT1167336B (it) 1987-05-13
IL68921A0 (en) 1983-10-31
DE3320412C2 (de) 1985-03-07
JPS58218489A (ja) 1983-12-19
DD230849A1 (de) 1985-12-11
NL8302021A (nl) 1984-01-02
GB2122549A (en) 1984-01-18
AU1580583A (en) 1983-12-22
FR2528379A1 (fr) 1983-12-16
SE8303052D0 (sv) 1983-05-31
GR77537B (de) 1984-09-24
GB8315649D0 (en) 1983-07-13
ES281983U (es) 1985-04-01
NO832121L (no) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202468T2 (de) Mehrrumpf-Verdrängungswasserfahrzeug mit begrenztem Queraufrichtungsmoment und verkleinertem Fahrwiderstand.
DE4208682B4 (de) Eisbrecher
DE1756676B1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei Unterwasserschwimmern
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
DE69706701T2 (de) Schleppsystem für material auf see
DE69417575T2 (de) Boot
DE212022000372U1 (de) Modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann
DE212015000159U1 (de) Segelantriebssystem und Methode für Schiffe und Schlepper
DE69619853T2 (de) Propelleranordnung für schiffe mit sinusförmiger wasserlinie
DE3508771A1 (de) Schiffsrumpf
AT516640A2 (de) Schwimmende Plattform
DE3873053T2 (de) Mast fuer segelboote.
DD251112A5 (de) Segelschiff
DE3320412A1 (de) Schiffsrumpf, insbesondere fuer tankschiffe
DE1781292B2 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere Rohrverlegeschiff
DE2003854A1 (de) Sich selbsttaetig aufrichtender Schwimmkoerper
DE3401908A1 (de) Rumpf fuer ein wasserfahrzeug
DE2003853A1 (de) Segelschiff
DE1531565B2 (de) Tragfluegelanordnung fuer ein tragfluegelboot
DE1781202B2 (de) Halbtauchfaehiges doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE1781128C3 (de) Hinterschiff für große Einschraubenschiffe
DE69912244T2 (de) Schiff für den offshore-einsatz mit vertikalen öffnungen
DE1531572A1 (de) Spantform fuer Verdraengungsschiffe
DE457095C (de) Schwimmkoerper fuer U-foermige Flughaefen
DE4412852C2 (de) Heck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee