[go: up one dir, main page]

DE212022000372U1 - Modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann - Google Patents

Modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann Download PDF

Info

Publication number
DE212022000372U1
DE212022000372U1 DE212022000372.1U DE212022000372U DE212022000372U1 DE 212022000372 U1 DE212022000372 U1 DE 212022000372U1 DE 212022000372 U DE212022000372 U DE 212022000372U DE 212022000372 U1 DE212022000372 U1 DE 212022000372U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
photovoltaic
platform module
individual
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212022000372.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huaneng Clean Energy Research Institute
Huaneng Offshore Wind Power Science and Technology Research Co Ltd
Original Assignee
Huaneng Clean Energy Research Institute
Huaneng Offshore Wind Power Science and Technology Research Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huaneng Clean Energy Research Institute, Huaneng Offshore Wind Power Science and Technology Research Co Ltd filed Critical Huaneng Clean Energy Research Institute
Publication of DE212022000372U1 publication Critical patent/DE212022000372U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/50Anchoring arrangements or methods for special vessels, e.g. for floating drilling platforms or dredgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4453Floating structures carrying electric power plants for converting solar energy into electric energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:mehrere Einzelplattformmodule, die mehrere Plattformmoduleinheiten bilden, die die Photovoltaikplattformstruktur bilden, wobei zwei benachbarte Einzelplattformmodule miteinander beweglich verbunden sind, wobei das Einzelplattformmodul eine Photovoltaikplattform umfasst, wobei auf der Photovoltaikplattform ein Photovoltaikmodul vorgesehen und unter der Photovoltaikplattform eine schwimmende Standsäule fest angeordnet ist, wobei ein der Photovoltaikplattform abgewandtes Ende der schwimmenden Standsäule über einen Festmacher mit einem Verankerungsfundament verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität für die folgende chinesische Patentanmeldung, wobei sämtliche Inhalte davon durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen werden. Anmeldenummer: 202210349071.7 Anmeldedatum: 1. April 2022 Bezeichnung der Erfindung: Modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Photovoltaikplattformen, insbesondere eine modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bisher werden schwimmende Photovoltaikanlagen in China vor allem auf stehenden Gewässern wie Seen und Stauseen mit sanftem Wind und schwachen Wellen errichtet. Dabei liegen die Wellenhöhen unter 2 m. Im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen in Seen und Stauseen sind schwimmende Photovoltaikanlagen auf dem Meer raueren Wind- und Wellenbedingungen ausgesetzt. Dabei können die Wellenhöhen mehr als 7 m betragen.
  • Bei bestehenden Photovoltaikanlagen auf Gewässern werden in der Regel modulare flexible Photovoltaikanlagen aus Polyethylen hoher Dichte eingesetzt. Dabei ist eine Anordnung, die durch einfache Verbindungen gebildet wird, nicht in der Lage, kräftigen Wellen standzuhalten; bei der Verwendung eines starren Schwimmkörpers, beispielsweise eines schiffsartigen oder halbtauchenden ultragroßen Schwimmkörperfundaments, für Photovoltaikanlagen auf Gewässern werden dann hohe Kosten verursacht. Eine herkömmliche Photovoltaikstruktur auf Gewässern ist nicht für Umgebung auf dem Meer mit rauen Wind- und Wellenbedingungen anwendbar und bei einer bestehenden Photovoltaikplattformstruktur mit einer quadratförmigen Verbindung ist ein Verbindungselement beim Umgang mit Wellen aus mehreren Richtungen großen Belastungen ausgesetzt. Daher ist es notwendig, eine kostengünstige Photovoltaikstruktur, die mit Wellen aus mehreren Richtungen umgehen kann, vorzuschlagen.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Angesichts des oben beschriebenen technischen Problems im Stand der Technik, dass bestehende Photovoltaikanlagen auf Gewässern in der Regel flexible Photovoltaikanlagen sind und keinen kräftigen Wellen standhalten können, während bei der Verwendung eines starren Schwimmkörpers für Photovoltaikanlagen auf Gewässern hohe Kosten verursacht werden, schlägt die vorliegende Erfindung eine modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann, vor.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann, vor. Sie umfasst:
    • mehrere Einzelplattformmodule, die mehrere Plattformmoduleinheiten bilden, die die Photovoltaikplattformstruktur bilden, wobei zwei benachbarte Einzelplattformmodule miteinander beweglich verbunden sind, wobei das Einzelplattformmodul eine Photovoltaikplattform umfasst, wobei auf der Photovoltaikplattform ein Photovoltaikmodul vorgesehen und unter der Photovoltaikplattform eine schwimmende Standsäule fest angeordnet ist, wobei ein der Photovoltaikplattform abgewandtes Ende der schwimmenden Standsäule über einen Festmacher mit einem Verankerungsfundament verbunden ist.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Plattformmoduleinheit mindestens vier Einzelplattformmodule umfasst.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass zwei benachbarte Einzelplattformmodule über ein Scharnier oder ein Kugelgelenk miteinander beweglich verbunden sind.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Einzelplattformmodul die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass vier Einzelplattformmodule eine Plattformmoduleinheit bilden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Photovoltaikplattformstruktur Wind und Wellen aus drei Gruppen von Richtungen standhaltet.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Einzelplattformmodul die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks hat.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass acht Einzelplattformmodule eine Plattformmoduleinheit bilden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Photovoltaikplattformstruktur Wind und Wellen aus vier Gruppen von Richtungen standhaltet.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Photovoltaikplattformstruktur ferner ein dynamisches Seekabel umfasst, das an einem Ende mit der einzelnen Photovoltaikplattform verbunden ist, wobei ein der jeweiligen Photovoltaikplattform abgewandtes Ende des dynamischen Seekabels mit einem Aufwärtsumspannwerk verbunden ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich die vorliegende Erfindung durch die folgenden vorteilhaften Auswirkungen aus:
    • Bei den Einzelplattformmodulen der Photovoltaikplattformstruktur nach der vorliegenden Erfindung werden mehrere Dreiecke zu einer Anordnung zusammengesetzt, sodass die Photovoltaikplattformstruktur mit Wind und Wellen aus mehreren Richtungen umgehen kann und beim Passieren der Wellen eine Abstimmung damit durch Verformung ermöglicht wird, wodurch eine Abstimmung bei mehreren Wellenrichtungen flexibler gewährleistet und die Belastung der Verbindungsmechanismen zwischen Plattformen verringert wird.
  • Indem die Einzelplattformmodule der Photovoltaikplattformstruktur nach der vorliegenden Erfindung miteinander beweglich verbunden sind, können die Einzelplattformmodule gegeneinander gefaltet werden, um eine bessere Anpassung an Wind und Wellen zu ermöglichen und eine Beschädigung der Photovoltaikplattformstruktur durch Wind und Wellen zu vermeiden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und/oder weiteren Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher und besser verständlich gemacht. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Strukturansicht der Einzelplattformmodule nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Strukturansicht der Photovoltaikmoduleinheiten nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Darstellung der Photovoltaikmoduleinheiten sowie der Wind- und Wellenrichtungen, mit denen die Photovoltaikmoduleinheiten umgehen können, bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Einzelplattformmodule die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks haben;
    • 4 eine schematische Strukturansicht der Photovoltaikplattformstruktur nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematische Darstellung der Photovoltaikmoduleinheiten sowie der Wind- und Wellenrichtungen, mit denen die Photovoltaikmoduleinheiten umgehen können, bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Einzelplattformmodule die Form eines gleichseitigen Dreiecks haben;
    • 6 eine schematische Darstellung der Kugelgelenkverbindung zwischen den Einzelplattformmodulen;
    • 7 eine schematische Darstellung des Scharniers.
  • Beschreibung der Bezugszeichen:
  • Photovoltaikplattform 1, Photovoltaikmodul 2, schwimmende Standsäule 3, Verankerungsfundament 4, Festmacher 5, dynamisches Seekabel 6, Scharnier 7, Kugelgelenk 8, erstes Einzelplattformmodul 9, zweites Einzelplattformmodul 10, drittes Einzelplattformmodul 11, viertes Einzelplattformmodul 12, erste Wind- und Wellengruppe 13, zweite Wind- und Wellengruppe 14, dritte Wind- und Wellengruppe 15, fünftes Einzelplattformmodul 16, sechstes Einzelplattformmodul 17, siebtes Einzelplattformmodul 18, achtes Einzelplattformmodul 19, neuntes Einzelplattformmodul 20, zehntes Einzelplattformmodul 21, elftes Einzelplattformmodul 22, zwölftes Einzelplattformmodul 23, a-te Wind- und Wellengruppe 24, b-te Wind- und Wellengruppe 25, c-te Wind- und Wellengruppe 26, d-te Wind- und Wellengruppe 27.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird auf Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher eingegangen, deren Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Dabei stehen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen stets für gleiche oder ähnliche Elemente oder Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen. Die nachstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand beiliegender Zeichnungen ist beispielhaft und dient lediglich zur Erläuterung der Erfindung, wobei hierbei keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung vorliegt.
  • Nachfolgend wird die modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann, nach Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es wird auf 1 bis 7 hingewiesen. Die erfindungsgemäße modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann, umfasst vor allem Einzelplattformmodule.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst das Einzelplattformmodul eine Photovoltaikplattform 1. Auf der Photovoltaikplattform 1 sind Photovoltaikmodule 2 vorgesehen, die matrixartig auf der Photovoltaikplattform 1 angeordnet sind. Es versteht sich, dass die Photovoltaikmodule 2 über Verbindungselemente fest auf der Photovoltaikplattform 1 angeordnet sein können.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist unter der Photovoltaikplattform 1 eine schwimmende Standsäule 3 fest angeordnet. Die schwimmende Standsäule 3 ist unter der Photovoltaikplattform 1 fest angeordnet. Die schwimmende Standsäule 3 stellt eine Auftriebskraft für die Photovoltaikplattform 1 bereit, sodass die Photovoltaikplattformstruktur auf der Wasseroberfläche schwimmt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist die schwimmende Standsäule 3 hohl ausgebildet. Bei einigen konkreten Ausführungsbeispielen ist 90% des Raums im oberen Bereich der schwimmenden Standsäule 3 mit Luft gefüllt, während 10% des Raums im unteren Bereich ist als Betonstruktur ausgebildet. Eine derartige Gestaltung der schwimmenden Standsäule 3 kann einerseits eine Auftriebskraft für die Photovoltaikplattformstruktur bereitstellen und andererseits den Schwerpunkt der Photovoltaikplattform 1 absenken.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist ein der Photovoltaikplattform 1 abgewandtes Ende der schwimmenden Standsäule 3 mit einem Verankerungsfundament 4 verbunden. Im Detail ist das der Photovoltaikplattform 1 abgewandte Ende der schwimmenden Standsäule 3 über einen Festmacher 5 mit dem Verankerungsfundament 4 verbunden. Dabei kann das Verankerungsfundament 4 ein Pfahlverankerungsfundament, ein Saugeimer-Verankerungsfundament oder ein Schwergewichtsanker-Verankerungsfundament sein.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Photovoltaikplattformstruktur ferner ein dynamisches Seekabel 6, das an einem Ende mit der Photovoltaikplattform 1 verbunden ist. Ein der jeweiligen Photovoltaikplattform 1 abgewandtes Ende des dynamischen Seekabels 6 ist mit einem Aufwärtsumspannwerk (nicht dargestellt) verbunden. Das dynamische Seekabel 6 stellt Stromkabel für die Photovoltaikplattformstruktur bereit und überträgt Kommunikationssignale.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen sind zwei benachbarte Einzelplattformmodule miteinander beweglich verbunden. Die bewegliche Verbindung zwischen benachbarten Einzelplattformmodulen ermöglicht eine Drehung der Einzelplattformmodule relativ zueinander, um Wind und Wellen standzuhalten.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass zwei benachbarte Einzelplattformmodule über ein Scharnier 7 oder ein Kugelgelenk 8 miteinander beweglich verbunden sind.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Einzelplattformmodule über das Scharnier 7 miteinander beweglich verbunden. Im Detail ist ein Teil des Scharniers 7 an einem Einzelplattformmodul fest angeordnet, während der andere Teil des Scharniers 7 an einem anderen, benachbarten Einzelplattformmodul angeordnet ist, womit zwei benachbarte Einzelplattformmodule verbunden werden. Es versteht sich, dass das Scharnier 7 einen ausreichend großen Drehwinkel aufweist, sodass beim Vorhandensein von Wind und Wellen sich benachbarte Einzelplattformmodule relativ zueinander drehen, um Wind und Wellen standzuhalten.
  • Wie in 6 gezeigt, sind die Einzelplattformmodule über das Kugelgelenk 8 miteinander verbunden. Es versteht sich, dass das Kugelgelenk 8 einen bestimmten Drehwinkel aufweist, sodass beim Vorhandensein von Wind und Wellen sich benachbarte Einzelplattformmodule relativ zueinander drehen, um Wind und Wellen standzuhalten.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen bilden mehrere Einzelplattformmodule eine Plattformmoduleinheit und mehrere Plattformmoduleinheiten bilden die Photovoltaikplattformstruktur. Das heißt, die kleinste Einheit der Photovoltaikplattformstruktur ist die Plattformmoduleinheit, deren kleinste Einheit das Einzelplattformmodul ist. Durch modulares Zusammensetzen der Einzelplattformmodule wird schließlich die Photovoltaikplattformstruktur gebildet.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Plattformmoduleinheit mindestens vier Einzelplattformmodule umfasst. Die Einzelplattformmodule sind beweglich miteinander verbunden. Um Wind und Wellen besser standhalten zu können, umfasst die Plattformmoduleinheit mindestens vier Einzelplattformmodule. Es versteht sich, dass, je höher die Anzahl der Einzelplattformmodule ist, die die Plattformmoduleinheit umfasst, desto kleiner die Größe der Einzelplattformmodule ist, womit eine bessere Anpassung an Wind und Wellen ermöglicht wird.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Einzelplattformmodul die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat. Bei einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass vier Einzelplattformmodule eine Plattformmoduleinheit bilden.
  • Wie in 5 gezeigt, ist am Beispiel eines gleichseitigen Dreiecks vorgesehen, dass vier Einzelplattformmodule eine Plattformmoduleinheit bilden und mehrere Plattformmoduleinheiten die Photovoltaikplattformstruktur bilden. Dabei handelt es sich bei den Einzelplattformmodulen jeweils um ein erstes Einzelplattformmodul 9, ein zweites Einzelplattformmodul 10, ein drittes Einzelplattformmodul 11 und ein viertes Einzelplattformmodul 12. Die Photovoltaikplattform kann Wind und Wellen aus drei Gruppen von Richtungen standhalten.
  • Zum besseren Verständnis werden Richtungen von Wind und Wellen mit den Begriffen oben, unten, links und rechts beschrieben. Die Richtungen der ersten Wind- und Wellengruppe 13 verlaufen entlang der Oben-Unten-Richtung. Die Richtungen der zweiten Wind- und Wellengruppe 14 entsprechen einer Drehung der Richtungen der ersten Wind- und Wellengruppe 13 um 60° gegen den Uhrzeigersinn. Die Richtungen der dritten Wind- und Wellengruppe 15 entsprechen einer Drehung der Richtungen der ersten Wind- und Wellengruppe 13 um 60° im Uhrzeigersinn.
  • Wenn sich Wind und Wellen von oben nach unten bewegen, dreht sich das erste Einzelplattformmodul 9 um die untere Kante des ersten Einzelplattformmoduls 9; wenn sich Wind und Wellen von unten nach oben bewegen, drehen sich das zweite Einzelplattformmodul 10, das dritte Einzelplattformmodul 11 und das vierte Einzelplattformmodul 12 um die obere Kante des dritten Einzelplattformmoduls 11; wenn sich Wind und Wellen von links oben nach rechts unten bewegen, drehen sich das erste Einzelplattformmodul 9, das zweite Einzelplattformmodul 10 und das dritte Einzelplattformmodul 11 um die rechte Kante des dritten Einzelplattformmoduls 11; wenn sich Wind und Wellen von rechts unten nach links oben bewegen, dreht sich das vierte Einzelplattformmodul 12 um die linke Kante des vierten Einzelplattformmoduls 12; wenn sich Wind und Wellen von rechts oben nach links unten bewegen, drehen sich das erste Einzelplattformmodul 9, das dritte Einzelplattformmodul 11 und das vierte Einzelplattformmodul 12 um die linke Kante des dritten Einzelplattformmoduls 11; wenn sich Wind und Wellen von links unten nach rechts oben bewegen, dreht sich das zweite Einzelplattformmodul 10 um die rechten Kante des zweiten Einzelplattformmoduls 10.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist am Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks vorgesehen, dass acht Einzelplattformmodule eine Plattformmoduleinheit bilden und mehrere Plattformmoduleinheiten die Photovoltaikplattformstruktur bilden. Dabei sind zugunsten der Unterscheidung die Einzelplattformmodule jeweils als fünftes Einzelplattformmodul 16, sechstes Einzelplattformmodul 17, siebtes Einzelplattformmodul 18, achtes Einzelplattformmodul 19, neuntes Einzelplattformmodul 20, zehntes Einzelplattformmodul 21, elftes Einzelplattformmodul 22 und zwölftes Einzelplattformmodul 23 gekennzeichnet. Die Photovoltaikplattform kann Wind und Wellen aus vier Gruppen von Richtungen standhalten.
  • Zum besseren Verständnis werden Richtungen von Wind und Wellen mit den Begriffen oben, unten, links und rechts beschrieben. Die Richtungen der a-ten Wind- und Wellengruppe 24 verlaufen entlang der Oben-Unten-Richtung. Die Richtungen der b-ten Wind- und Wellengruppe 25 verlaufen entlang der Links-Rechts-Richtung. Die Richtungen der c-ten Wind- und Wellengruppe 26 entsprechen einer Drehung der Richtungen der a-ten Wind- und Wellengruppe 24 um 45° gegen den Uhrzeigersinn. Die Richtungen der d-ten Wind- und Wellengruppe 27 entsprechen einer Drehung der Richtungen der a-ten Wind- und Wellengruppe 24 um 45° im Uhrzeigersinn.
  • Wenn sich Wind und Wellen von oben nach unten bewegen, drehen sich das fünfte Einzelplattformmodul 16, das sechste Einzelplattformmodul 17, das siebte Einzelplattformmodul 18 und das achte Einzelplattformmodul 19 um eine gegen das achte Einzelplattformmodul 19 anliegende schräge Kante des fünften Einzelplattformmoduls 16; wenn sich Wind und Wellen von unten nach oben bewegen, drehen sich das neunte Einzelplattformmodul 20, das zehnte Einzelplattformmodul 21, das elfte Einzelplattformmodul 22 und das zwölfte Einzelplattformmodul 23 um eine gegen das zwölfte Einzelplattformmodul 23 anliegende schräge Kante des neunten Einzelplattformmoduls 20; wenn sich Wind und Wellen von links oben nach rechts unten bewegen, drehen sich das fünfte Einzelplattformmodul 16, das sechste Einzelplattformmodul 17, das siebte Einzelplattformmodul 18 und das zwölfte Einzelplattformmodul 23 um eine gegen das zwölfte Einzelplattformmodul 23 anliegende rechtwinklige Kante des siebten Einzelplattformmoduls 18; wenn sich Wind und Wellen von rechts unten nach links oben bewegen, drehen sich das achte Einzelplattformmodul 19, das neunte Einzelplattformmodul 20, das zehnte Einzelplattformmodul 21 und das elfte Einzelplattformmodul 22 um eine gegen das elfte Einzelplattformmodul 22 anliegende rechtwinklige Kante des achten Einzelplattformmoduls 19; wenn sich Wind und Wellen von rechts oben nach links unten bewegen, drehen sich das sechste Einzelplattformmodul 17, das siebte Einzelplattformmodul 18, das achte Einzelplattformmodul 19 und das neunte Einzelplattformmodul 20 um eine gegen das neunte Einzelplattformmodul 20 anliegende rechtwinklige Kante des sechsten Einzelplattformmoduls 17; wenn sich Wind und Wellen von links unten nach rechts oben bewegen, drehen sich das fünfte Einzelplattformmodul 16, das neunte Einzelplattformmodul 20, das zehnte Einzelplattformmodul 21 und das zwölfte Einzelplattformmodul 23 um eine gegen das zehnte Einzelplattformmodul 21 anliegende schräge Kante des fünften Einzelplattformmoduls 16; wenn sich Wind und Wellen von links nach rechts bewegen, drehen sich das fünfte Einzelplattformmodul 16, das sechste Einzelplattformmodul 17, das elfte Einzelplattformmodul 22 und das zwölfte Einzelplattformmodul 23 um eine gegen das elfte Einzelplattformmodul 22 anliegende schräge Kante des sechsten Einzelplattformmoduls 17; wenn sich Wind und Wellen von rechts nach links bewegen, drehen sich das siebte Einzelplattformmodul 18, das achte Einzelplattformmodul 19, das neunte Einzelplattformmodul 20 und das zehnte Einzelplattformmodul 21 um eine gegen das zehnte Einzelplattformmodul 21 anliegende schräge Kante des siebten Einzelplattformmoduls 18.
  • Trotz der dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung versteht sich für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet, dass ohne Abweichung von dem Prinzip und dem Geist der Erfindung verschiedene Abänderungen, Modifikationen, Substitutionen und Varianten für solche Ausführungsbeispiele möglich sind und der Umfang der vorliegenden Erfindung von den beiliegenden Ansprüchen und deren Äquivalent definiert wird.

Claims (10)

  1. Modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: mehrere Einzelplattformmodule, die mehrere Plattformmoduleinheiten bilden, die die Photovoltaikplattformstruktur bilden, wobei zwei benachbarte Einzelplattformmodule miteinander beweglich verbunden sind, wobei das Einzelplattformmodul eine Photovoltaikplattform umfasst, wobei auf der Photovoltaikplattform ein Photovoltaikmodul vorgesehen und unter der Photovoltaikplattform eine schwimmende Standsäule fest angeordnet ist, wobei ein der Photovoltaikplattform abgewandtes Ende der schwimmenden Standsäule über einen Festmacher mit einem Verankerungsfundament verbunden ist.
  2. Photovoltaikplattformstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformmoduleinheit mindestens vier Einzelplattformmodule umfasst.
  3. Photovoltaikplattformstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Einzelplattformmodule über ein Scharnier oder ein Kugelgelenk miteinander verbunden sind.
  4. Photovoltaikplattformstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelplattformmodul die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat.
  5. Photovoltaikplattformstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vier Einzelplattformmodule eine Plattformmoduleinheit bilden.
  6. Photovoltaikplattformstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikplattformstruktur Wind und Wellen aus drei Gruppen von Richtungen standhaltet.
  7. Photovoltaikplattformstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelplattformmodul die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks hat.
  8. Photovoltaikplattformstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass acht Einzelplattformmodule eine Plattformmoduleinheit bilden.
  9. Photovoltaikplattformstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikplattformstruktur Wind und Wellen aus vier Gruppen von Richtungen standhaltet.
  10. Photovoltaikplattformstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein dynamisches Seekabel umfasst, das an einem Ende mit der einzelnen Photovoltaikplattform verbunden ist, wobei ein der jeweiligen Photovoltaikplattform abgewandtes Ende des dynamischen Seekabels mit einem Aufwärtsumspannwerk verbunden ist.
DE212022000372.1U 2022-04-01 2022-09-07 Modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann Active DE212022000372U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210349071.7 2022-04-01
CN202210349071.7A CN114604381A (zh) 2022-04-01 2022-04-01 一种模块化拼装施工的能抵御大风浪的光伏平台结构
PCT/CN2022/117500 WO2023184873A1 (zh) 2022-04-01 2022-09-07 一种模块化拼装施工的能抵御大风浪的光伏平台结构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212022000372U1 true DE212022000372U1 (de) 2024-10-28

Family

ID=81867170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212022000372.1U Active DE212022000372U1 (de) 2022-04-01 2022-09-07 Modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN114604381A (de)
DE (1) DE212022000372U1 (de)
WO (1) WO2023184873A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114604381A (zh) * 2022-04-01 2022-06-10 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种模块化拼装施工的能抵御大风浪的光伏平台结构
CN115180080A (zh) * 2022-07-06 2022-10-14 上海交通大学 一种海上太阳能平台
CN115173781A (zh) * 2022-07-11 2022-10-11 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种具有追光功能的漂浮式海上光伏发电平台
CN115092337A (zh) * 2022-07-11 2022-09-23 上海交通大学 一种海上光伏平台连接结构及海上光伏平台模块系统
CN116039857A (zh) * 2022-12-07 2023-05-02 大连理工大学宁波研究院 一种海上浮式渔光互补养殖平台
CN115783156A (zh) * 2022-12-26 2023-03-14 中国华能集团有限公司南方分公司 一种漂浮式海上风电及其新型浮式基础

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU662893A1 (ru) * 1977-02-02 1979-05-15 Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Гидрологический Институт Плавучее основание дл испарительной установки
KR101171683B1 (ko) * 2011-08-19 2012-08-07 한국수자원공사 연결용 힌지를 이용한 수상 태양광 발전시설의 연결구조
WO2014005626A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Staubli, Kurath & Partner Ag Schwimmfähiges solaranlagenmodul und solaranlage
CN202707352U (zh) * 2012-07-17 2013-01-30 齐雅薇 利用波浪能的发电装置
CN107933842B (zh) * 2017-11-17 2019-04-12 安徽中能众诚新能源科技有限公司 一种水上光伏漂浮平台
CN109927856A (zh) * 2019-04-12 2019-06-25 长江勘测规划设计研究有限责任公司 组件支撑浮体交叉拼接式水面光伏发电系统
CN110450916A (zh) * 2019-08-30 2019-11-15 天津大学 一种抗风浪漂浮式海上光伏发电平台
FR3109568B1 (fr) * 2020-04-28 2024-04-26 Ciel Et Terre Int Installation solaire flottante
CN113349129B (zh) * 2021-04-28 2023-04-14 天津大学 一种柔性拼装式海上光伏发电与养殖网箱综合开发平台
CN217260589U (zh) * 2022-04-01 2022-08-23 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种模块化拼装施工的能抵御大风浪的光伏平台结构
CN114604381A (zh) * 2022-04-01 2022-06-10 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种模块化拼装施工的能抵御大风浪的光伏平台结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN114604381A (zh) 2022-06-10
WO2023184873A1 (zh) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212022000372U1 (de) Modular zusammengesetzte Photovoltaikplattformstruktur, die starkem Wind und kräftigen Wellen standhalten kann
DE60221802T2 (de) Schwimmende offshore-windkraftanlage
EP3464882B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit einer mehrzahl von energiewandlungseinheiten
DE60126984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anordnung mindestens einer windturbine an offenem wasser
EP2436593B1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
DE60316279T2 (de) Verfahren und wasserfahrzeug zur manipulation einer offshore-anlage
DE69917050T2 (de) Festmachvorrichtung
DE20100474U1 (de) Ortsfeste Positionierung von Funktionseinheiten auf dem oder im Wasser
EP3693261B1 (de) Offshore-solaranlagenfeld und ein verfahren zu dessen aufbau
DE3803570C2 (de)
WO2020002160A1 (de) Schwimmtragwerk für eine windkraftanlage
DE102010009466A1 (de) Vorrichtung zum Transport und Installieren von eine Flachgründung umfassende Anordnung einer Offshore-Windenergieanlage sowie Verfahren zum Transport und zur Installation einer solchen Anordnung mit Flachgründung
CH715604B1 (de) Stützstruktursystem für eine Offshore-Windkraftanlage.
EP1169570B1 (de) Offshore-windkraftanlage
DE2334468A1 (de) Verfahren zur herstellung grosser schwimmender einheiten
DE102021113385B4 (de) Schwimmende Windenergieanlage
DE3407616A1 (de) Feste verankerungsausbildung fuer tankschiffe
EP3237684B1 (de) Pontonbrücke
WO2014090791A1 (de) In der offenen see schwimmendes und über abspannmittel mit ankern verbundenes tragwerk für windkraftanlagen, servicestationen oder konverterstationen
EP3922845B1 (de) Schwimmfähiges offshore-bauwerk und ein verfahren zu seiner installation
EP1565619B1 (de) Vorrichtung zum anlegen eines wasserfahrzeuges an einem wasserbauwerk
DE1708555A1 (de) Anordnung zur Abstuetzung von Unterwasserbauwerken
DE3726247C1 (de) Verbindungselement
DE102007038102A1 (de) Einrichtung zum Umwandeln der Energie der Wellen in mechanische Energie
DE202007011280U1 (de) Einrichtung zum Umwandeln der Energie der Wellen in mechanische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification