DE2634622C2 - Schwimmende Plattform mit Schwimmkörpern aus Stahlbeton - Google Patents
Schwimmende Plattform mit Schwimmkörpern aus StahlbetonInfo
- Publication number
- DE2634622C2 DE2634622C2 DE2634622A DE2634622A DE2634622C2 DE 2634622 C2 DE2634622 C2 DE 2634622C2 DE 2634622 A DE2634622 A DE 2634622A DE 2634622 A DE2634622 A DE 2634622A DE 2634622 C2 DE2634622 C2 DE 2634622C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platform
- floating
- platform according
- floating platform
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/44—Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
- B63B35/4413—Floating drilling platforms, e.g. carrying water-oil separating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B75/00—Building or assembling floating offshore structures, e.g. semi-submersible platforms, SPAR platforms or wind turbine platforms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Toys (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine schwimmende Plattform mit mehreren, als geschlossener Rotationskörper mit
gekrümmter Erzeugender, insbesondere als Kugeln ausgebildeten Schwimmkörpern aus Stahlbeton, die mit
den die Plattform bildenden Platten verbunden sind.
Auf Gewässern besteh* vielfach das Problem, Arbeits- oder Verkehrsplattformen einzurichten. Seetüchtige
Arbeitsplattformen sind beispielsweise erforderlich, um Bohrungen zur Förderung von Erdgas
und/oder Erdöl vor der Küste oder auf hoher See niederzubringen. Auf solchen sogenannten Offshoreplattformen
müssen Einrichtungen zur Reinigung der
gewonnenen Rohstoffe und zur Verflüssigung von gefördertem Erdgas untergebracht werden, um es
transportieren zu können. Diese Plattformen müssen Anlegemöglichkeiten für Schiffe und Landemöglichkeiten
für Flugzeuge sowie Lagermöglichkeiten für die gewonnenen Rohstoffe mindestens von der Größe einer
Schiffsladung einschließlich der dazu notwendigen Obergabeeinrichtungen aufweisen. Schließlich sind auch
Unterkünfte für die auf der Plattform arbeitenden Menschen erforderlich.
Zur Bildung solcher Plattformen gibt es im westntlichen drei Möglichkeiten, nämlich solche, die auf an der Wasseroberfläche schwimmenden Schwimmkörper ruhen, solche, bei denen die Plattform von Schwimmkörpern getragen wird (sog. Halbtaucher), die in eine Wassertiefe hinabreichen, in der keine nennenswerte
Zur Bildung solcher Plattformen gibt es im westntlichen drei Möglichkeiten, nämlich solche, die auf an der Wasseroberfläche schwimmenden Schwimmkörper ruhen, solche, bei denen die Plattform von Schwimmkörpern getragen wird (sog. Halbtaucher), die in eine Wassertiefe hinabreichen, in der keine nennenswerte
IS Wellenbewegung mehr herrscht und schließlich künstliche
Inseln, die auf den Meeresgrund abgesetzt sind.
Schwimmkörper, die an der Wasseroberfläche schwimmen, sind Wind- und Wellenbewegungen ausgesetzt,
denen sie je nach ihrer Form unterschiedlich große Angriffsmögliclikeiten bieten mit der Folge, daß
sie zu Schwingungen angeregt werden. Diese Schwingungen sind für die auf der Plattform angeordneten
Anlagen und deren Betrieb ungünstig.
Bei Halbtauchern ist die eigentliche Plattform mit den getauchten Schwimmkörpern über Säulen verbunden. Der direkte Wellenangriff kann dann im wesentlichen nur an den Säulen erfolgen. Da diese Säulen schlank sind, ist der Einfluß der Wellen auf die Schwimmstabilität des Halbt.-juchers geringer als bei Schwimmkörpern, die an der Wasseroberfläche schwimmen. Halbtaucher haben aber den Nachteil, daß sie sehr genau getrimmt werden müssen und daß sie auf unterschiedliche Lastverteilungen oft sehr empfindlich reagieren. Nachteilig ist auch, daß sie einen sehr großen Tiefgang haben, und zwar sowohl bei der Herstellung als auch im Betrieb.
Bei Halbtauchern ist die eigentliche Plattform mit den getauchten Schwimmkörpern über Säulen verbunden. Der direkte Wellenangriff kann dann im wesentlichen nur an den Säulen erfolgen. Da diese Säulen schlank sind, ist der Einfluß der Wellen auf die Schwimmstabilität des Halbt.-juchers geringer als bei Schwimmkörpern, die an der Wasseroberfläche schwimmen. Halbtaucher haben aber den Nachteil, daß sie sehr genau getrimmt werden müssen und daß sie auf unterschiedliche Lastverteilungen oft sehr empfindlich reagieren. Nachteilig ist auch, daß sie einen sehr großen Tiefgang haben, und zwar sowohl bei der Herstellung als auch im Betrieb.
Eine schwimmende Plattform der eingangs genannten Gattung ist aus der US-PS 37 85 313 bekannt.
Hierbei sind die Schwimmkörper als Kugeln ausgebildet, die über rohrförmige Säulen mit einer Plattform
bildenden Platten verbunden sind. Die Verbindung der Platten miteinander erfolgt in Schräglage der anzuschließenden
Schwimmkörper über Bolzen.
Bei einem anderen bekannten Halbtaucher sind die Schwimmkörper flaschenförmig, wobei das Problem besteht, die einzelnen Schwimmkörper, die auch als Behälter ausgebildet sein können, zu dem Halbtaucher zusammenzusetzen (US-PS 35 92 155). Zu diesem Zweck sind die einzelnen Schwimmkörper an ihren oberen und unteren Enden mit Platten versehen, die unter Zwischenschaltung von Kupplungsteilen mittels hindurchgeführter Zugglieder zusammengespannt werden. Infolge des großen Tiefgangs dieses Halbtauchers müssen die einzelnen flaschenförmigen Schwimmkörper in durch Trimmen erzeugter Schräglage an eine Stelle geschleppt werden, in der ausreichende Wassertiefe vorhanden ist.
Bei einem anderen bekannten Halbtaucher sind die Schwimmkörper flaschenförmig, wobei das Problem besteht, die einzelnen Schwimmkörper, die auch als Behälter ausgebildet sein können, zu dem Halbtaucher zusammenzusetzen (US-PS 35 92 155). Zu diesem Zweck sind die einzelnen Schwimmkörper an ihren oberen und unteren Enden mit Platten versehen, die unter Zwischenschaltung von Kupplungsteilen mittels hindurchgeführter Zugglieder zusammengespannt werden. Infolge des großen Tiefgangs dieses Halbtauchers müssen die einzelnen flaschenförmigen Schwimmkörper in durch Trimmen erzeugter Schräglage an eine Stelle geschleppt werden, in der ausreichende Wassertiefe vorhanden ist.
Bei künstlichen Inseln, die auf den Meeresboden abgesenkt werden, besteht das Problem der Gründung.
ω Der Meeresboden ist oft mit feinem Sand oder Schlick
bedeckt, der mit Wasser vollgesogen ist und dessen Festigkeitsverhältnisse nur unvollkommen erforschbar
sind, so daß die Gründung unsicher ist.
All diesen Einrichtungen zur Schaffung von schwim-
h5 menden Plattformen ist gemeinsam, daß sie, sowohl was
den Materialaufwand zu ihrer Herstellung als auch die Art und Weise der Herstellung selbst anlangt,
außerordentlich aufwendig sind. Infolge ihrer Größe
und ihres Tiefgangs sind zur Herstellung meist aufwendige Dockanlagen oder ist zumindest eine sehr
große Wassertiefe im Küstenbereich erforderlich, so daß diese Einrichtungen nicht an jedem beliebigen Ort
gebaut werden können und eine lange Bauzeit erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schwimmende Plattform der eingangs genannten Art zu
schaffen, deren Schwimmeigenschaften denjenigen von Halbtauchern entsprechen, die also durch Wellenbewe- ι ο
gungen kaum beeinträchtigt wird, die aber einen wesentlich geringeren Materialaufwand erfordert und
auch in kürzerer Zeit und in geringeren Wassertiefen hergestellt werden kann.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Plattform als in Längs- und Querrichtung
vorgespannte, fugenlose Spannbetonplatte ausgebildet und mit den Schwimmkörpern monolithisch verbunden
ist
Die vorteilhaften weiteren Ausbildungen dieser schwimmenden Plattform sowie deren. Herstellung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Plattform wird durch kugelförmige Schwimmkörper an der Wasseroberfläche schwimmend gehalten.
Die Schwimmfläche der Schwimmkörper ist somit beträchtlich geringer als die Grundfläche der Plattform
selbst. Das hat zur Folge, daß auch die angreifenden Wellenkräfte wesentlich geringer sind als bei einem
einteiligen Schwimmkörper, z. B. einem Ponton, von gleicher Größe. Wenn z. B. eine Plattform mit einem
Grundriß von 150 χ 150 m von sechzehn Kugeln mit einem Durchmesser von 26 m und einer Wanddicke von
0,20 m getragen wird, dann beträgt die Schwimmfläche
der Kugeln nur etwa 38% der Fläche der Plattform und sind auch die angreifenden Wellenkräfte nur etwa 38%
von denen eines Pontons der gleichen Größe.
Durch die verhältnismäßig kleine Schwimmfläche wird die Eigenschwingungsdauer der Plattform viel
größer als die Frequenz der Wellen. Deshalb tritt bei dieser Plattform kein Aufschaukeln durch Resonanzwirkung
ein; die Plattform liegt vielmehr ruhig im Seegang.
Die Plattform nach der Erfindung kann in beliebiger Weise verwendet werden, wobei es besonders vorteilhaft
ist, daß die schwimmende Plattform mehrere Funktionen in sich vereint So kann sie als Standort für
Bohrgerüste und für Anlagen zur Reinigung der gewonnenen Rohstoffe sowie für die Gewinnung und
Verflüssigung von Erdgas verwendet werden. Die Plattform kann auch als Anlegestelle für Tank- und
sonstige Transportschiffe ausgebildet sein. Zugleich sind aber die Schwimmkörper als Behälter zur Zwischenlagerung
von Erdöl oder Erdgas nutzbar, wobei die Sicherheit größer ist als bei vergleichbaren bekannten
Anlagen, weil die Behälter von den Anlagen auf der Plattform durch eine massive Betonplatte getrennt sind.
Bei den angegebenen Abmessungen kann die Plattform Betriebsanlagen, z.B. 10 000t Gasverflüssigung, und
70 000 t Rohöl oder 140 000 m3 Flüssiggas tragen. Mit dieser Menge kann ein Standardtanker mit einer
Ladekapazität von 125 000 m3 Flüssiggas beladen werden.
Die Plattform kann als Konstruktion mit einer Platte in beliebigen Längen gebaut werden. Auf diese Weise
läßt sich z. B. eine schwimmende Start- und Landebahn für Flugzeuge herstellen, die auch in tiefem Wasser ηί
liegen kann, die keine Veränderungen an der Küste durch unerwünschte Anlandungen verursacht und die
ggf. in die Windrichtung gedreht werden kann.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt darin, daß sie ohne Zuhilfenahme
einer Werft nach einem einfachen Verfahren und ohne aufwendige Hilfskonstruktionen hergestellt werden
kann. Dieses Verfahren sieht vor, daß zunächst die Schwimmkörper hergestellt werden und nach Zusammenstellung
der Schwimmkörper in einer vorgesehenen Lage zueinander aufgestellt werden und ihre monolithische
Verbindung miteinander durch Aufbetonieren der Platte hergestellt wird.
Zum Durchführen dieses Verfahrens bedient man sich zweckmäßig einer Vorrichtung mit einer der Anzahl der
an der Plattform vorgesehenen Schwimmkörperreihen entsprechenden Anzahl von gegen die freie Wasserfläche
hin offenen Becken, die durch Molen voneinander getrennt sind, auf welchen die einzelnen Rüstungen und
Schalungen für die Plattform verfahrbar sind.
Daraus resultiert der Vorteil, daß die Plattform ungeachtet ihrer Größe, in Serie in ganz kurzer Zeit und
mit Kosten gebaut werden kann, die im Vergleich zu denen eines Schiffskörpers gleichen Rauminhalts sehr
gering sind. Der außergewöhnliche Kostenvorteil gegenüber einem Schiff ergibt sich durch die geringen
Baumassen, die geringen Investitionskosten und die Möglichkeit einer Serienfertigung mit einfachen und
mechanisierbaren Arbeitsgängen, z. B. einer Kletterschalung für die Herstellung der Kugeln. Insbesondere
sind die eigentlichen Schwimmkörper als nur auf Druck beanspruchte Schalen aus Beton besonders zweckmäßig.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 eine Untersicht einer schwimmenden Plattform nach der Erfindung,
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 in
Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linie 11I-III in
Fig. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur
Herstellung der Schwimmkörper,
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in F i g. 4,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in F i g. 4,
Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 4,
Fig.8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 4,
F i g. 9 eine Vorrichtung zum Anordnen der Schwimmkörper und Herstellen der Plattform in
schematischer Draufsicht,
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 einen Teilquerschnitt durch eine als schwrimende
Landebahn ausgebildete Plattform,
Fig. 12 eine Untersicht der schwimmenden Landebahn gemäß F i g. 11.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel der schwimmenden Plattform dargestellt. F i g. 1 zeigt eine
Untersicht einer Plattform 1, die mit insgesamt sechzehn Schwimmkörpern 2 eine monolithische Einheit bildet.
Wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, ist die Plattform 1 in Form einer nach oben offenen Kugelschale gewölbt
und mit einer Randverstärkung 3 versehen. Die Schwimmkörper haben die Form von Dreiviertelkugeln,
d. h. von Kugeln, aus denen oben ein Segment mit einem Öffnungswinkel von etwa 45° abgeschnitten ist.
Dadurch wird einmal erreicht, daß die Kugeln ohne großen Materialverlust monolithisch mit der Platte 1
verbunden werden können und daß die Kugeln für sich
schwimmfähig sind, da der Schwerpunkt einer Dreiviertelkugel unterhalb ihres Metazentrums liegt. Damit alle
Schwimmkörper 2 auf der gleichen Höhe liegen können, sind die äußeren Schwimmkörper mit je einem Schaft 4
zum Anschluß an die Platte 1 versehen.
Im einfachsten Fall ist die Plattform 1 eben und sind die Schwimmkörper 2 alle gleich ausgebildet. Infolge
ihrer begrenzten Biegesteifigkeit ist eine ebene Platte aber nur für begrenzte Wellenhöhen bis zu etwa 4 m
einsetzbar. Eine ebene Platte kann beispielsweise für eine schwimmende Start- und Landebahn in verhältnismäßig
ruhigem Wasser eingesetzt werden. Ein solches Beispiel ist in den Fig. Il und 12 dargestellt. Die
Plattform Γ hat hier eine Breite von etwa 150 m und eine Länge von etwa 3 200 m sowie eine Dicke von
0,60 m. Sie wird in einzelnen Abschnitten hergestellt, die durch Arbeitsfugen 5 unterteilt sind.
Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Konstruktion, bei der die Plattform 1 als nach oben offene Kugelschale
gewölbt ist, ist vor allem für große Wellenhöhen geeignet. Durch die zweiachsige Wölbung der Plattform
I wird die Schalentragwirkung ausgenützt. Eine solche Plattform ist vor allem als Behälter gedacht, wobei die
Schwimmkörper 2 mit Flüssigkeiten, wie z. B. Rohöl oder Flüssiggas gefüllt werden können. In den Fig. 2
und 3 ist der Wasserspiegel in leerem Zustand (6) und in beladenem Zustand (7) angedeutet.
Auf der Plattform können beliebige Aufbauten vorgesehen sein, wie z. B. ein Bohrturm, eine Verflüssigungsanlage
für Erdgas, ein Hubschrauberlandeplatz, Unterkunftsräume für Bedienungspersonal usw. Die
schwimmende Plattform kann mit Antriebsmaschinen versehen sein, mit denen sie positioniert oder auch
fortbewegt werden kann. Diese Antriebsmaschinen sind bei 8 angedeutet.
Anlagen zur Herstellung der Schwimmkörper und zum Zusammenbau der Schwimmkörper mit der
Plattform sind in den F i g. 4 bis 10 dargestellt.
Für eine Serienfertigung der Schwimmkörper 2 ist an der Küste in geringer Höhe über dem Meeresspiegel
eine Bodenplatte II aus Beton mit Randverstärkungen 12 und 13 vorgesehen. Die Betonplatte erstreckt sich
über eine Reihe von Stationen, die sich nach der Anzahl der gleichzeitig herzustellenden Schwimmkörper 2
richtet. In Fig.4 sind acht solche Stationen 10 nebeneinander angeordnet. Im Zentrum jeder Station
10 ist die Bodenplatte 11 zu einer Mulde 14 vertieft, die
als Matrize für den untersten Teil eines Schwimmkörpers dient. Zu den einzelnen Stationen 10 gehören
Molen 15, deren Oberkanten 16 auf der gleichen Höhe liegen wie die Bodenplatte 11. In der Mulde 14 wird
zunächst der unterste Teil einer Kugel 2 hergestellt. Der übrige Teil der Kugel wird nacheinander mit Hilfe einer
Kletterschaltung gebaut. Mit Hilfe einer Kletterschalung kann auch der Schaft 4 angesetzt werden.
Zum Anheben des fertigen Schwimmkörpers (Kugel) 2 dient ein Tisch 17 aus einem quadratischen Rahmen Ii
und vier Beinen 19. Mit Hilfe von — nicht dargestellter — Zuggliedern, die in den Schwimmkörper 2 eingelas
sen sind, sind sie an den Tisch 17 angehängt und in die gestrichelt dargestellte Höhenlage gehoben. Der Tiscl
17 wird sodann mittels geeigneter Gleit- odei Fahreinrichtungen 20 entlang der Mole 15 in eine
Stellung über dem freien Wasserspiegel gefahrer (F i g. 7 und 8) und der Schwimmkörper 2 in das Wassei
abgesetzt, wo er schwimmt und von dort au: schwimmend zur weiteren Verarbeitung transportier
werden kann.
Dem weiteren Zusammenbau der Schwimmkörpei mit der Plattform dient eine Anlage, die in Fig.9 in
Grundriß und F i g. 10 im Querschnitt dargestellt ist. Di( Anlage, die sich ebenfalls an der Küste im Bereich de:
freien Wassers befindet, besteht im dargestellter Beispiel aus vier Becken 21, die durch Molen %
voneinander getrennt bzw. eingeschlossen sind. Die Becken sind im Querschnitt so geformt, daß di<
vorbereiteten Schwimmkörper 2 eingeschwommen unc durch Belasten, z. B. durch Fluten, auf Grund gesetz
werden können (Fig. 10). Dabei können im Bodenbe reich Polster 23 vorgesehen sein. Sodann wird entlang
der Molen 22 eine vorbereitete Rüstung 24 eingescho ben, die die — nicht dargestellte — Schalung für die
Untersicht der aufzubetonierenden Plattform 1 trägt Die Schalung kann auf einfache Weise an die Rundunj
der Kugeln angepaßt werden. Die Bewehrung und dei Beton der Plattform 1 können in einem Arbeitsganj
eingebracht werden. Nach dem Erhärten des Betons unc dem Vorspannen der Plattform 1 schwimmt die fertig«
schwimmende Plattform durch Auspumpen des Ballast wassers 25 auf.
Wenn die Abmessungen der schwimmenden Platt form die Reichweite von üblichen Hebezeugen überstei
gen, was im allgemeinen schon bei einer Seitenlänge vor 150 m der Fall ist, kann die Plattform auch in zwe
rechteckigen Hälften von 150 χ 75 m nacheinande hergestellt werden. Der erste Teil wird dann ange
schwömmen, um eine vertikale Achse gedreht und mi dem zweiten Teil durch Spannglieder kraftschlüssij
verbunden, wobei die entsprechenden Höhenlagen ohni weiteres durch Ballasten der Schwimmkörper erreich
werden können.
In den F i g. 9 und 10 ist das Verfahren zur Hersteliunj einer quadratischen Plattform 1 und ihre Verbindunj
mit insgesamt sechzehn Schwimmkörpern 2 gezeigt Zur Herstellung einer längeren Plattform, beispielswei
se einer Start- und Landebahn gemäß den F i g. 11 um
12 wird der jeweils hergestellte Teil der Plattform in Bereich vor dem Becken 21 und den Molen 22 auf de
entsprechenden Höhe durch Ballasten mit Wasse gehalten und der jeweils nächstfolgende Teil de
Plattform monolithisch anbetoniert.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Schwimmende Plattform mit mehreren, als
geschlossener Rotationskörper mit gekrümmter Erzeugender, insbesondere als Kugeln ausgebildeten
Schwimmkörpern aus Stahlbeton, die mit den die Plattform bildenden Platten verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Plattform als in Längs- und Querrichtung vorgespannte,
fugenlose Spannbetonplatte ausgebildet und mit den Schwimmkörpern monolithisch verbunden ist
2. Schwimmende Plattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper
(2) direkt mit einem durch Abschneiden eines Segments gebildeten oberen Rand mit der Plattform
(1) verbunden sind.
3. Schwimmende Plattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) ein-
oder zweiachsig gekrümmt ist.
4. Schwimmende Plattform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) als
nach oben offene Kugelschale ausgebildet ist.
5. Schwimmende Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Grundrißabmessungen der Plattform in der Größe der auftretenden Wellenlänge liegen.
6. Schwimmende Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwimmkörper (2) als Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, wie Rohöl oder Flüssiggas, ausgebildet
sind.
7. Schwimmende Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Plattform als Verkehrsweg oder als Start- und Landebahn ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer schwimmenden Plattform nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (2) in einer vorgesehenen Lage zueinander aufgestellt werden
und ihre monolithische Verbindung miteinander durch Aufbetonieren der Plattform (1) hergestellt
wird.
9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine der
Anzahl der an der Plattform vorgesehenen Schwimmkörperreihen entsprechende Anzahl von
gegen die freie Wasserfläche hin offenen Becken, die durch Molen voneinander getrennt sind, auf welchen
die einzelnen Rüstungen und Schalungen für die Plattform verfahrbar sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2634622A DE2634622C2 (de) | 1976-07-31 | 1976-07-31 | Schwimmende Plattform mit Schwimmkörpern aus Stahlbeton |
NO772622A NO153486C (no) | 1976-07-31 | 1977-07-22 | Flytende plattform med flere som lukkede rotasjonslegemer med krummet generatrise, s|rlig som delkuler, utformede fl ytelegemer. |
FR7723038A FR2360462A1 (fr) | 1976-07-31 | 1977-07-27 | Plate-forme flottante munie de flotteurs en beton arme |
GB32037/77A GB1561010A (en) | 1976-07-31 | 1977-07-29 | Floating concrete platforms for use at offshore locations |
JP9050277A JPS5327988A (en) | 1976-07-31 | 1977-07-29 | Floating platform having reinforced concrete pontoon and method for construction of said floating platform and device for effecting said method |
US05/956,286 US4275679A (en) | 1976-07-31 | 1978-10-31 | Floating platform with monolithically formed float members and platform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2634622A DE2634622C2 (de) | 1976-07-31 | 1976-07-31 | Schwimmende Plattform mit Schwimmkörpern aus Stahlbeton |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634622B1 DE2634622B1 (de) | 1978-01-12 |
DE2634622C2 true DE2634622C2 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5984478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2634622A Expired DE2634622C2 (de) | 1976-07-31 | 1976-07-31 | Schwimmende Plattform mit Schwimmkörpern aus Stahlbeton |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5327988A (de) |
DE (1) | DE2634622C2 (de) |
FR (1) | FR2360462A1 (de) |
GB (1) | GB1561010A (de) |
NO (1) | NO153486C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58218489A (ja) * | 1982-06-15 | 1983-12-19 | Mihara Gijutsu Kenkyusho:Kk | タンカ−等の船体構造 |
FR2544688B1 (fr) * | 1983-04-21 | 1986-01-17 | Arles Const Metalliques | Systeme modulaire de production, de stockage et de chargement d'hydrocarbures au large des cotes |
JPH01244011A (ja) * | 1987-11-12 | 1989-09-28 | Kajima Corp | 海洋構造物用浮体 |
CN107140141B (zh) * | 2017-06-05 | 2021-11-05 | 宿州诺亚坚舟光伏科技有限公司 | 一种水上施工作业平台 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR653637A (fr) * | 1928-05-01 | 1929-03-23 | Plate-forme flotante pour station de ligne aérienne | |
US1908714A (en) * | 1930-07-15 | 1933-05-16 | Schneider Anton | Floating isle, floating bridge, floating dock, and similar construction |
FR1516971A (fr) * | 1967-01-30 | 1968-02-05 | Exxon Standard Sa | Plate-forme flottante |
US3592155A (en) * | 1969-04-24 | 1971-07-13 | Edgar N Rosenberg | Floating platform |
US3673975A (en) * | 1970-01-26 | 1972-07-04 | Erwin S Strauss | Floating platform |
FR2076761A5 (de) * | 1970-01-27 | 1971-10-15 | Auxiliair Entreprise Soc | |
JPS5025670B1 (de) * | 1970-10-15 | 1975-08-26 | ||
US3785313A (en) * | 1972-08-14 | 1974-01-15 | Us Navy | Spherical module connectors |
US3765353A (en) * | 1973-02-02 | 1973-10-16 | Us Navy | Module connectors |
CA1055320A (en) * | 1973-05-29 | 1979-05-29 | Charles R. Fink | Roll and heave stabilized buoyant body |
DE2461462B2 (de) * | 1974-12-24 | 1976-11-11 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Schwimmkoerper aus beton zur zwischenlagerung von fluessigkeiten |
FR2324505A1 (fr) * | 1975-06-27 | 1977-04-15 | Rinaldi Victor | Vaisseau semi-submersible a structure spatiale |
-
1976
- 1976-07-31 DE DE2634622A patent/DE2634622C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-07-22 NO NO772622A patent/NO153486C/no unknown
- 1977-07-27 FR FR7723038A patent/FR2360462A1/fr active Granted
- 1977-07-29 GB GB32037/77A patent/GB1561010A/en not_active Expired
- 1977-07-29 JP JP9050277A patent/JPS5327988A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2360462A1 (fr) | 1978-03-03 |
GB1561010A (en) | 1980-02-13 |
DE2634622B1 (de) | 1978-01-12 |
JPS5327988A (en) | 1978-03-15 |
FR2360462B1 (de) | 1980-02-01 |
NO153486C (no) | 1986-04-02 |
NO772622L (no) | 1978-02-01 |
NO153486B (no) | 1985-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3605161C2 (de) | ||
DE69017038T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum errichten einer künstlichen insel und ein so erhaltenes bauwerk. | |
DE2459478C3 (de) | Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Insel | |
DE2345274A1 (de) | Hebbare hochseeplattform | |
DE2722747A1 (de) | Verfahren zur errichtung einer offshore-plattform sowie offshore-plattform | |
DE2424698A1 (de) | Offshore-konstruktion in form eines turms | |
DE19727330A1 (de) | Schwimmfähige Offshore-Windenergieanlage | |
DE20100474U1 (de) | Ortsfeste Positionierung von Funktionseinheiten auf dem oder im Wasser | |
EP3428345A1 (de) | Gründung für eine offshore-windenergieanlage | |
DE2133356A1 (de) | Schiffsanlegeplatz in Form einer stabilen Schwimmplattform | |
DE2334468A1 (de) | Verfahren zur herstellung grosser schwimmender einheiten | |
DE69602825T2 (de) | Schwimmende start- und landebahn | |
DE2629787A1 (de) | Schwimmkoerper mit aufbauten | |
DE2634622C2 (de) | Schwimmende Plattform mit Schwimmkörpern aus Stahlbeton | |
DE3111408A1 (de) | Einrichtung fuer den transport von komprimiertem gas, insbesondere erdgas, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2532775A1 (de) | Schwimmfaehiges fundament in form eines flosses sowie verfahren zu seiner herstellung und vereinigung mit einer turmkonstruktion | |
DE2457536A1 (de) | Offshore-plattform | |
DE68903583T2 (de) | Verfahren zum errichten von wasserbautechnischen strukturen, wie molen, hafendaemmen und dergleichen. | |
DE4322980C2 (de) | Kraftwerk, vorgefertigte Einheit des Kraftwerks sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102017130811B4 (de) | Modul, Anordnung und Verfahren zum Bau einer schwimmenden Plattform | |
DE2901957C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer künstlichen Insel | |
DE2646134C2 (de) | Offshore-Plattform | |
DE2732911C3 (de) | Tankanlage zur Lagerung von verflüssigtem Erdgas auf hoher See | |
EP3772454A1 (de) | Einzelschwimmelement, sowie schwimmkörper | |
DE2758339A1 (de) | Verbesserungen zu den plattformen zur ausbeute des meeresbodens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |