[go: up one dir, main page]

DE2733240A1 - Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten - Google Patents

Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2733240A1
DE2733240A1 DE19772733240 DE2733240A DE2733240A1 DE 2733240 A1 DE2733240 A1 DE 2733240A1 DE 19772733240 DE19772733240 DE 19772733240 DE 2733240 A DE2733240 A DE 2733240A DE 2733240 A1 DE2733240 A1 DE 2733240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
pressure vessel
spaces
storage system
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733240
Other languages
English (en)
Inventor
Eginhard Dipl Ing Berger
Albert Dr Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19772733240 priority Critical patent/DE2733240A1/de
Publication of DE2733240A1 publication Critical patent/DE2733240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/78Large containers for use in or under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/005Underground or underwater containers or vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0118Offshore
    • F17C2270/0128Storage in depth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwimmende Speicheranlage für
  • Flüssigkeiten mit zylindrischen Speicherbehältern, Ballasträumen und einer über den Speicherbehältern angeordneten Arbeitshühne, bei der die Speicherbehälter in einem Druckbehälter angeordnet sind, wobei Auftrieb und Gewicht der Speicheranlage durch Füllen oder Entleeren der Ballasträume so aufeinander abstimmbar sind, daß sich der Druckbehälter unter und die Arbeitsbühne über der Wasseroberfläche befinden.
  • Schwimmende Speicheranlagen werden beispielsweise bei der Erschließung von Erdöl- oder Erdgasfeldern in Shelf-oder anderen maritimen Gebieten als Zwischenlager benötigt.
  • Dabei ist im Fall der Erdgas lagerung die vorausgehende Verflüssigung notwendig. Auch für dauernde Förderung sind derartige Anlagen interessant, falls die Errichtung einer untermeerischen Transportleitung aus technischen oder finanziellen Gründen unzweckmäßig ist.
  • Es sind bereits schwimmende Speicheranlagen bekannt, deren Speicherbehälter sich unterhalb der Wasseroberfläche befinden. Bei derartigen Vorrichtungen erwies sich bisher als nachteilig, daß das zur Verfügung stehenden Speichervolumen nur unter großem Aufwand, beispielsweise durch druckfeste Ausbildung der Speicherbehälter, genutzt werden konnte. Auch konnten Probleme im Zusammenhang mit der Dichtigkeit des Druckbehälters bisher noch nicht befriedigend gelöst werden.
  • Weiterhin sind bereits Speicheranlagen der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden (Patentanmeldungen P 27 Ol 242.
  • und P 27 27 082.2), bei denen in einem Druckbehälter zylindrische Speicherbehälter konventioneller Bauart angeordnet sind. Der Druckbehälter gemäß der Patentanmeldung P 27 Ol 242.6 weist einen kreisförmigen horizontalen und einen ovalen vertikalen Querschnitt auf. Aufgrund der Form des Druckbehälters ergeben sich in dessen Innerem große Hohlräume. Der dadurch bedingte große Auftrieb der Speicheranlage muß durch Eigengewicht kompensiert werden, was durch eine Uberdimmensionierung der Wandstärken erreichbar ist. In der Patentanmeldung P 27 27 082.2 wurde dieser Nachteil dadurch ausgeschlossen, daß der Druckbehälter im wesentlichen der Form der zylindrischen Speicherbehälter angepaßt ist. Die sich dabei ergebende Form des Druckbehälters weist jedoch den Nachteil auf, daß sie bei gleicher Wandstä.'.^ weniger stabil gegen größeren Uberdruck ist als die zuerst vorgeschlagene Form.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speicheranlage der eingangs genannten Art zu entwickeln, die eine große Lagestabilität aufweist und eine optimale Nutzung des zur Verfügung stehenden Volumens für die Speicherung der Flüssigkeit bei möglichst einfacher Bauweise ergibt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Druckbehälter aus mindestens drei gleich großen, in einer horizontalen Ebene angeordneten, teilweise ineinandergreifenden kugelrrmigen Körpern besteht, in denen außer den Speicherräumen aucu die Ballasträume angeordnet sind.
  • Der Druckbehälter der erfindungsgemäßen Speichera:-1-lage besitzt eine Begrenzungswand, die im wesentlichen aus Ausschnitten von Kugeloberflächen besteht und weist durch diese Ausgestaltung ein großes Widerstandsvermögen gegen äußeren ueberdruck auf. Lediglich im Bereich der Schnittlinien zweier kugelförmiger Körper treten erhöhte Belastungen der Druckbehälterwand auf, die durch einfache und räumlich eng begrenzte Verstärkungsmaßnahmen berücksichtigt werden können. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber den obengenannten, bereits vorgeschlagenen Speicheranlagen ist darin zu sehen, daß der Druckbehälter sowohl die Speicher als auch die Ballasträume enthält. Dadurch entfallen außerhalb des Druckbehälters angeordnete Ballasträume, die zu einer wesentlichen Vergrößerung der Anlage führen und hohe zusätzliche Kosten verursachen. Außerdem können auf diese Weise unerwünschte, Auftrieb verursachende Hohlräume innerhalb des Druckbehälters vermieden werden. Derartige Hohlräume verursachen bei außerhalb des Druckbehälters angeordneten Ballasträumen einen Auftrieb, der durch Gewichtserhöhung, beispielsweise durch die Überdimmensionierung der Wände, kompensiert werden muß, was zusätzliche Kosten erfordert.
  • Innerhalb des Druckbehälters der erfindu.gsgemäßen Speicheranlage lassen sich somit die Speicherbehälten und die Ballasträume in besonders platzsparender Weise untcrbringen.
  • Da die Speicherbehälter sich in einem Raum befinden, der unter Atmosphärendruck steht, können sie aus konventionellen, im Landtankbau bewährten Konstruktionen bestehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Druckbehälter aus drei kugelförmigen Körpern, die derart in einer Ebene angeordnet sind, daß jeder horizntale Querschnitt durch den Druckbehälter eine dreizählige 1otationssymmetrie aufweist. Die Verwendung von drei kugelförmigen Körpern rührt zu einer besonders einfachen und kompakken Speicheranlage. Die symmetrische Anordnung der kugelförmigen Körper ist im Hinblick auf eine stabile Schwimmlage stets günstig, wenn die Arbeitsbühne über dem Mittelpunkt des Druckbehälters angeordnet ist. Bei einer seitlichen Anordnung der Arbeitsbühne uiid einer dadurch verursachten unsymmetrischen Gewichtsverteilung kann es jedoch erforderlich sein, von einer symmetrischen Anordnung der kugelförmigen Körper abzusehen, um eine günstige Schwimmlage zu erhalten.
  • Als günstig erweist es sich, die kugelförmigen Körper soweit ineinandergreifen zu lassen, daß der Durchmesser der kugelförmigen Körper etwa das 1,4fache des Abstandes der Mittelpunkte der kugelförmigen Körper beträgt. Bei dieser Anordnung wird eine besonders günstige Nutzung des Volumens innerhalb de-Druckbehälters hinsichtlich der Speicher und der Ballasträume ermöglicht.
  • Um die notwendige Stabilität des Druckbehälters zu erreichen, sind im Innern des Druckbehälters Stützen erforderlich. Diese werden in günstiger Weise durch senkrechte kreiszylindrische Stützwände gebildet, die den kugelförmigen Körpern konzentrisch zur senkrechten Mittelachse einbeschrieben sind.
  • Dabei ist es günstig, den Außendurchmesser der kreiszylindrischen Stützwände so zu wählen, daß er etwa dem Abstand der Mittelpunkte zweier kugelförmiger Körper gleich ist, so daß sich die Stützwände benachbarter kugelförmiger Körper im Bereich der Schnittebene dieser kugelförmigen Körper berühren. Auch ist es günstig, den Druckbehälter mit horizontalen Stützwänden zu versehen, auf denen die Speicherbehälter angeordnet sind. Die Anordnung der Stützwände stellt neben der Stützfunktion noch ein Sicherheitselement für die Anlage dar, da der Druckbehälter in mehrere voneinander getrennte Räume unterteilt ist. So kann beispielsweise bei einem Leck des Druckbehälters jeweils nur ein begrenzter Teil der Anlage geflutet werden, womit die Gefahr des Sinkens reduziert wird.
  • Als günstig erweist es sich bei einer derartigen Anordnung der Stützwände, die Räume, die innerhalb der senkrechten kreiszylindrischen Stützwände angeordnet sind, als Speicherräume zu verwenden. Dabei kann mit Vorteil in jedem Speicherraum ein zylindrischer Speicherbehälter angeordnet sein, dessen Abmessungen dem Speicherraum angepaßt sind. Dadurch wird jeder Speicherraum im bestmöglicher Weise genutzt.
  • In günstiger Weise werden die Ringräume zwischen den kreiszylindrischen Stützwänden und der Begrenzungswand des Druckbehälters sowie die Räume zwischen den horizontalen Stützwänden und der Begrenzungswand des Druckbehälters als Ballastwasserräume ausbebildet. Dabei erweist es sich als besonders günstig, die horizontale Stützwand innerhalb des Druckbehälters so anzuordnen, daß das Verhältnis zwischen dem Speichervolumen und dem Ballastvolumen etwa dem Verhältnis zwischen den Dichten von Meerwasser und dem Speichermedium entspricht. Bei einer derartigen Raumaufteilung ist das Gewicht der Speicheranlage bei völlig entleerten Speicherbehältern und vollständig gefüllten Ballasträumen dem Gewicht bei völlig gefüllten Speicherbehältern und vollständig entleerten Ballasträumen gleich. Während eines Be-oder Entladevorgangs der Anlage kann somit bei einer gleichzeitigen Entleerung bzw. Füllung der Ballastwasserräume die Schwimmlage stets unverändert beibehalten werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die jeweilige Zufuhrrate der einen Flüssigkeit das gleiche Gewicht wie die Entnahmerate der anderen Flüssigkeit aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Speicherräume mit einer Drainagevorrichtung für Leckwasser versehen. Das Leckwasser kann mit Vorteil einem zentralen Bodenraum, der durch eine druckfeste Bodenplatte und der Wand des Druckbehälters begrenzt ist, zugeführt werden. Auf diese Weise kann eventuell durch die senkrechten kreiszylindrischen Stützwände sickerndes Wasser gesammelt und mittels Pumpen wieder abgegeben werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in den Figuren schematisch dargestellt ist.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Speicheranlage entsprechend der Linie I-I aus Figur 5, Figur 2 einen Vertikalschnitt durch die gleiche erfindungsgemäße Speicheranlage entsprechend der Linie II-II aus Figur 3, Figur 3 einen Horizontalschnitt durch die gleiche erfindungsgemäße Speicheranlage entsprechend der Linie III-III aus Figur 1 und Figur 4 einen Horizontalschnitt durch die gleiche erfindungsgemäße Speicheranlage entsprechend der Linie IV-IV aus Figur 1.
  • Die Speicheranlage ist für die Speicherung von flüssigen tiefsiedenden Gasen, beispielsweise von flüssigem Erdgas, vorgesehen. Sie weist einen Druckbehälter 1 auf, der aus drei gleichen, in einer horizontalen Ebene angeordneten kugelförmigen Körpern besteht, die teilweise ineinandergreifen. Die Wand 2 des Druckbehälters 1 besteht aus Beton. Die Mittelpunkte der kugelförmigen Körper bilden die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks, dessen Seitenlänge sich zum Durchmesser der kugelförmigen Körper etwa wie 1 : 1,4 verhält. Die Stabilität des Druekbehälters 1 wird durch senkrechte Stützwände 3, die kreiszylindrisch und konzentrisch zu den senkrechten Mittelachsen der kugelförmigen Körper im Druckbehälter 1 angeordnet sind, erhöht. Der Durchmesser der Stützwände 3 ist so gewählt, daß jede Stützwand 3 die Stützwände 3 der anderen kugelförmigen Körper berührt.
  • Weitere senkrechte Stützwände 4 sind im Bereich der Schnittebenen von zwei kugelförmigen Körpern zwischen der Wand 2 des Druckbehälters 1 und den kreiszylindrischen Stützwänden 3 vorgesehen. Sie nehmen die Kräfte auf, die infolge des von außen wirkenden Wasserdrucks im Bereich der Schnittlinien 5 zweier kugelförmiger Körper in verstärktem MaBe auf die Wand 2 des Druckbehälters 1 wirken. Dagegen zeigen die übrigen Bereiche der Wand 2 infolge aer kugelflächigen Ausgestaltung ein gegen äußeren Uberdruck besonders stabiles Verhalten. Im Bereich der unteren Einmündung der senkrechten Stützwände 3 in die Wand 2 des Druckbehälters 1 sind horizontale Stützwände 6 angeoruiiet.
  • Die Stützkonstruktion wird durch senkrechte Stützwände 7 zwischen der horizontalen Stützwand 6 und der Wand 2 des Druckbehälters 1 sowie durch waagrechte 8 und senkrechte 9 Stützwände zwischen der senkrechten kreiszylindrischen Stützwand 3 und der Wand 2 des Druckbehälters 1 vervollständigt.
  • Innerhalb der senkrechten kreiszylindrischen Stützwände 3 befinden sich die Speicherräume 10. Sie stehen, wie der gesamte Innenraum des Druckbehälters 1, unter atmosphärischem Druck. Deshalb ist es möglich, Speicherbehälter 11 zu verwenden, die sich nicht von im Landtankbau bewährten Konstruktionen zu unterscheiden brauchen. Um eine maximale Ausnutzung des Volumens der Speicherräume 10 zu erreichen, ist in jedem Speicherraum 10 ein zylindrischer Speicherbehälter 11 angeordnet, der dem Durchmesser und der Höhe des Speicherraumes 10 angepaßt ist. Bei der beschriebenen Anordnung der Stützwände 3 und 6 ergibt sich damit ein Speicherbehälter 11, dessen größter Querschnitt, abgesehen von einer etwa gewölbten oberen Abdeckung, in einer senkrechten Ebene näherungsweise quadratisch ist.
  • Da bei einer Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase auch bei Speicherbehältern 10 mit einer guten Wärmeisolierung ein Kältefluß durch die Speicherbehälter 10 nicht vollständig unterdrückt werden kann, ist es erforderlich, die senkrechten kreiszylindrischen Stützwände 3 und die horizontalen Stützwände 6, auf denen die Speicherbehälter 10 angeordnet sind, mit einer Heizung zu versehen, um eine starke Abkühlung und damit verbunden ein Verspröden der Wände zu vermeiden. Die Beheizung kann in einfacher Weise durch Meerwasser erfolgen. Dazu sind eine Vielzahl von Rohren innerhalb der Stützwände 3 bzw. 6 angeordnet. Die innerhalb der senkrechten Stützwände 3 in gleichmäßigen Abständen angeordneten Rohre durchlaufen dabei den gesamten Druckbehälter 1 und münden sowohl oberhalb als auch unterhalb des Druckbehälters 1 im umgebenden Meerwasser und werden von diesem ausgefüllt. Die Heizwirkung dieser einfachen Anordnung beruht auf der Ausbildung einer Konvektionsströmung in den Rohren, sobald das Wasser durch die Stützwand 3 gekühlt wird. Innerhalb der waagrechten Stützwände 6 kann ein System von Rohrleitungen angeordnet sein, durch das Meerwasser gepumpt wird und dabei die Stützwände 6 beheizt.
  • Die Räume zwischen den Stützwänden 3 und 6 und der Wand 2 des Druckbehälters 1 sind als Ballastwasserräume ausgebildet. Sie bestehen aus einer Vielzahl von Kammern 12, die von Stützwänden 3, 4, 6, 7, 8 oder 9 sowie der Wand 2 des Druckbehälters 1 begrenzt sind. Die waagrechten und senkrechten Stützwände 7, 8 und 9 weisen dabei vorteilhaft Öffnungen für den Durchtritt von Ballastwasser auf, weil dadurch eine Vielzahl von Pumpen eingespart werden kann. Auch ist dadurch mit einfachen Mitteln ein gleichmäßiger Wasserstand in jedem Ballastwasserraum erreichbar. Die Ballastkammern 12 zwischen der Wand 2 des Druck- behälters 1 und der senkrechten kreiszylindrischen Stützwand 3 stehen dabei über Öffnungen oder über Leitungen mit den Elastkammern 12 unterhalb der Stützwand 6 in Verbindung.
  • Die senkrechten Stützwände 4 in der Schnittebene zweier kugelförmiger Körper weisen dagegen keine Öffnungen auf.
  • Sie bewirken eine Unterteilung der Ballasträume entsprechend der Unterteilung des Druckbehälters 1 in die drei kugelförmigen Körper. Somit ist der Wasserstand in jedem, einem kugelförmigen Körper zugeordneten Ballastraum unabhängig vom Wasserstand in den Ballasträumen der anderen kugelförmigen Körper regelbar. Er kann über eine Regleinrichtung mit dem Flüssigkeitsstand im darüberliegenden Speicherbehälter 11 gekoppelt werden. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Speicherbehälter 11 unabhängig voneinander zu füllen oder zu entleeren, ohne daß dadurch die Schwimmlage der Speicheranlage beeinflußt wird. Das Ballastwasser wird mittels Tauchpumpen, beispielsweise mittels Kreiseltauchpumpen, gefördert, die am Boden der Ballasträume angeordnet sind.
  • Bei der beschriebenen Anordnung der Stützwände 3 und 6 ist das Volumen der Speicherbehälter 11 etwa doppelt so groß wie das Volumen der Ballasträume. Da sich die Dichten der Speicherflüssigkeit und des Meerwassers etwa umgekehrt verhalten, weist die Speicheranlage bei leeren Speicherbehältern 11 und gefüllten Ballasträumen das gleiche Gewicht auf wie bei gefüllten Speicherbehältern 11 und entleerten Ballasträumen. Durch eine geeignete Regelung wird dieses Gewicht auch in jedem Zwischenzustand eingehalten, so daß die Schwimmlage der Speicheranlage vom Füllstand der Speicherbehälter 11 unabhängig ist.
  • Wird dagegen eine Speicheranlage für andere Flüssigkeiten gebaut, so kann es erforderlich sein, durch eine andere Anordnung der Stützwände 3 und/oder 6 die Volumina der Speicherbehälter 11 und der Ballasträume so zu verändern und aufeinander abzustimmen, daß sie wieder im umgekehrten Verhältnis zu den Dichten der Flüssigkeiten stehen.
  • Durch die Wand 2 des Druckbehälters 1 oder durch die Stützwände 3, 6 in die Speicherräume 10 eintretendes Wasser wird durch ein Drainagesystem aus den Speicherräumen 10 abgeführt und in einem Bodenraum 13 gesammelt. Der Bodenraum 13 befindet sich unterhalb der kugelförmigen Körper und ist durch eine druckfeste Begrenzungswand 14, durch die Wand 2 des Druckbehälters 1 und durch eine Verlängerung 15 der senkrechten kreiszylindrischen Stützwand 3 bis zur Bodenwand 14 begrenzt. Das gesammelte Leckwasser wird mittels Tauchpumpen aus dem Bodenraum 13 abgepumpt.
  • Von einer zentral auf dem Druckbehälter 1 angeordneten BetonkonstruktWon wird die Arbeitsbühne 16 unterstützt.
  • Die Unterstützung besteht aus einer ringförmigen Wand 17, die in der Wand 2 des Druckbehälters 1 endet. Im Bereich der Schnittebenen zwischen zwei kugelförmigen Körpern sind oberhalb des Druckbehälters 1 senkrechte Verstrebungswände 18 angebracht, die die Stabilität der Gesamtkonstruktion erhöhen. Sie münden in den Stützwänden 4 und in der ringförmigen Wand 17. Die Wa11d 17 wird weiter durch drei kreisbogenförmige Wände 19 gestützt und in vier voneinander getrennte Schächte 20, 21 geteilt. Die Wände 19 sind dabei auf den kreiszylindrischen Stützwänden 3 errichtet.
  • Durch die Schächte 20, 21 führen Versorgungsleitungen von der Arbeitsbühne 16 zu den Speicherbehältern 11, den Ballasträumen und der Drainageeinrichtung. Außerdem kann Bedienungspersonal durch die Schächte 20, 21 in den Druckbehälter 1 gelangen.
  • Sämtliche Pumpen für die gespeicherte Flüssigkeit, für Leckwasser und für Ballastwasser können für Wartungs- oder Reparaturzwecke mit einem Hebezeug durch die senkrechten Schächte 20, 21 leicht auf die Arbeitsbühne 16 gebracht werden.
  • Die Schächte 20, 21 sind lediglich von der Arbeitsbühne 16 zugänglich. Sie sind aus Sicherheitsgründen dicht verschließbar.

Claims (9)

  1. Schwimmende Speicheranlage für Flüssigkeiten Patentansprüche 1. Schwimmende Speicheranlage für Flüssigkeiten mit Speicherräumen, Ballasträumen und einer über den Speicherräumen angeordneten Arbeitsbühne, bei der die-Speicherräume in einem Druckbehälter angeordnet sind, wobei Auftrieb und Gewicht der Speicheranlage durch Füllen oder Entleeren der Ballasträume so aufeinander abstimmbar sind, daß sich der Druckbehälter unterhalb und die Arbeitsbühne oberhalb der Wasseroberfläche befinden, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter aus mindestens drei gleich großen, in einer horizontalen Ebene angeordneten, teilweise ineinandergreifenden kugelförmigen Körpern besteht, in denen außer den Speicherräumen auch die Ballasträume angeordnet sind.
  2. 2. Speicheranlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anordnung der kugelförmigen Körper, bei der jeder horizontale Querschnitt durch den Druckbehälter eine dreizählige Rotationssymmetrie aufweist.
  3. ). Speicheranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Abstände der Mittelpunkte der kugelförmigen Körper zum Durchmesser der kugelförmigen Körper etwa 1 zu 1,4 ist.
  4. 4. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter senkrechte kreiszylindrische Stützwände aufweist, die den kugelförmigen Körpern konzentrisch zur senkrechten Mittelachse einbeschrieben sind, wobei der Außendurchmesser der kreisförmigen Stützwände etwa dem Abstand der Mittelpunkte zweier kugelförmiger Körper gleich ist, und daß der Druckbehälter horizontale Stützwände aufweist, auf der die Speicherbehälter angeordnet sind.
  5. 5. Speicheranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der kreisförmigen senkrechten Stützwände und der horizontalen Stützwände liegenden Räume die Speicherräume sind und daß in jedem Speicherraum ein zylindrischer Speicherbehälter angeordnet ist, dessen Abmessungen dem Speicherraum angepaßt sind.
  6. 6. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume innerhalb des Druckbehälters, die nicht Speicherräume sind, als Ballastwasserräume ausgebildet sind.
  7. 7. Speicheranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Stützwände so angeordnet sind, daß das Verhältnis zwischen Speichervolumen und Ballastvolumen etwa dem Verhältnis zwischen den Dichten von Meerwasser und Speichermedium entspricht.
  8. 8. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherräume eine Drainagevorrichtung für Leckwasser aufweisen und daß das Leckwasser einem Bodenraum, der durch eine druckfeste Bodenplatte und der Wand des Druckbehälters begrenzt ist, zugeführt wird.
  9. 9. Anwendung einer Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf das Lagern von verflüssigten tiefsiedenden Gasen.
DE19772733240 1977-07-22 1977-07-22 Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten Withdrawn DE2733240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733240 DE2733240A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733240 DE2733240A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733240A1 true DE2733240A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6014638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733240 Withdrawn DE2733240A1 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733240A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543902A (en) * 1982-06-15 1985-10-01 Osamu Mihara Construction of hull of vessel such as tanker
EP0382133A2 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 LIQUID GAS INVESTITIONS & HANDELS AG Lagertank-Anlage
EP2420441A3 (de) * 2010-08-20 2012-08-15 IMPaC Offshore Engineering GmbH Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung
CN103359263A (zh) * 2013-03-28 2013-10-23 武汉武船海洋工程船舶设计有限公司 一种压力平衡式浮体及其安装方法
WO2014153904A1 (zh) * 2013-03-28 2014-10-02 武汉武船海洋工程船舶设计有限公司 一种压力平衡式浮体及其安装方法
CN112963534A (zh) * 2021-03-30 2021-06-15 北京格锐德科技有限公司 一种带球壳隔板的相交球壳压力容器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543902A (en) * 1982-06-15 1985-10-01 Osamu Mihara Construction of hull of vessel such as tanker
EP0382133A2 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 LIQUID GAS INVESTITIONS & HANDELS AG Lagertank-Anlage
EP0382133A3 (en) * 1989-02-07 1990-10-17 Liquid Gas Investitions & Handels Ag Storing-tank park
EP2420441A3 (de) * 2010-08-20 2012-08-15 IMPaC Offshore Engineering GmbH Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung
CN103359263A (zh) * 2013-03-28 2013-10-23 武汉武船海洋工程船舶设计有限公司 一种压力平衡式浮体及其安装方法
WO2014153904A1 (zh) * 2013-03-28 2014-10-02 武汉武船海洋工程船舶设计有限公司 一种压力平衡式浮体及其安装方法
CN103359263B (zh) * 2013-03-28 2016-03-30 中船重工(武汉)船舶与海洋工程装备设计有限公司 一种压力平衡式浮体及其安装方法
CN112963534A (zh) * 2021-03-30 2021-06-15 北京格锐德科技有限公司 一种带球壳隔板的相交球壳压力容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE1191245B (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE2133356C3 (de) Schwimm-Platrtform mit Anlegestellen für tiefgehende Schiffe
DE2733240A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE68924355T2 (de) Anordnung zur lagerung von umweltschaedlichen abfallstoffen.
DE3816066C2 (de)
DE69325725T2 (de) Lagerbehälter für eine radioaktive lösung spaltbaren materials
DE2605392C2 (de) Hochseebohrinsel aus Stahl
DE1953109C3 (de) Auf Einzelfundamente gelagertes, transportables Fertighaus (
EP0096235B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE2814314A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE2731788B1 (de) Halbtaucher-Wasserfahrzeug
DE2160717B2 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE2701242A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE2842261A1 (de) Kraengungs-ausgleichanlage von schwimmkoerpern
DE3125846C2 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE1937425C3 (de) Tankschiff
DE2320201A1 (de) Kernkraftwerk
DE2742757A1 (de) Vorrichtung bei zwillingtanks zwecks druckausgleich in der gasphase
DE743163C (de) Speicherverfahren
DE2134420C3 (de) Kugelförmiger Sicherheitsbehälter für Atomkernreaktoren
DE2155833A1 (de) Im Wasser schwimmendes Schwimmbecken
DE451883C (de) Luftschiff mit mehreren Gaszellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee