DE3318236A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3318236A1 DE3318236A1 DE19833318236 DE3318236A DE3318236A1 DE 3318236 A1 DE3318236 A1 DE 3318236A1 DE 19833318236 DE19833318236 DE 19833318236 DE 3318236 A DE3318236 A DE 3318236A DE 3318236 A1 DE3318236 A1 DE 3318236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- fuel injection
- fuel
- injection pump
- pump piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/128—Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
R. IW^
18Λ. 1983 Bö/Jä
92
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoff einspritzpumpe n3.cn.
der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer solchen durch die DE-OS 31 18 669 bekannten Kraftstoff einspritzpumpe -wird
durch die Lage einer ersten Steuerkante, die ab einem bestimmten Hub den zum Speicher führenden Entlastungskanal,
öffnet, die in den Speicher überzuschiebende Kraftstoffmenge
bestimmt, die anschließend an das zugleich erfolgende Ende der Kraftstoffeinspritzung durch den Pumphub des
Pumpenkolbens von diesem über seinen restlichen Hub gefördert wird. Während des folgenden Saughubes soll diese
Kraftstoffmenge dem Speicher wieder entnommen werden, bis
die Steuerkante an. derselben Pumpenkolben-Hubposition den
.Sntlastungskanal wieder schließt. Die Zumessung der Kraftstoff
einspritzmenge über ein Magnetventil in dem KraftstoffVersorgungskanal
erfolgt durch Aufsteuerung der Einmündung dieses Kanals in den Pumpenarbeitsraum mit der
Stirnkante des Pumpenkolbens erst am Ende des Saughubes. In dieser Stellung des Pumpenkolbens ist der Druck im Pumpenarbeitsraum
auf dem Dampfdruckwert des Kraftstoffs abgesenkt. Bei der bekannten Einrichtung ist die den Entlastungskanal
steuernde Steuerkante eine auf dem Pumpenkolben angeordnete schräg verlaufende Steuerkante, wobei
der Pumpenkolben zur Veränderung des Aufsteuerpunktes ver-
σ o>
■5 9
" " 5318236
- r-
dreht werden kann. Damit läßt sich das Spritzende steuern und in Verbindung mit der gegebenenfalls entsprechend
korrigierten Kraftstoffzumeß'menge auch der Spritzbeginn
so steuern, daß die Einspritzphase in einem beliebigen Teil des Pumpenkolbenförderhubes fällt. Diese Einrichtung
hat jedoch den Nachteil, daß das Absteuern des Kraftstoffs in den Speicher und das Rückfüllen aus dem Speicher in den
Pumpenarbeitsraum bei völlig verschiedenen Druckhöhen stattfindet,
was einen wesentlichen Einfluß auf die tatsächlich in den Pumpenarbeitsraum zurückgebrachte Kraftstoffmenge
hat. Es wird also nicht exakt die Menge dem Pumpenarbeitsraum wieder zugeführt, die vom Pumpenkolben über seinen
Resthub gefördert wird, so daß dieser Tatbestand zusätzlich bei der Zumessung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge
berücksichtigt werden muß. Der Fehler ergibt sich aus den verschiedenen Druckgefällen am Mündungsquerschnitt des Entlastungskanals
zum Pumpenarbeitsraum beim Absteuervorgang einerseits und bein:. Rückfördervorgang andererseits. Ferner
ist die Länge der Entladungszeit des Spe-ichers von weiterem
wesentlichen Einfluß, so daß sich auch noch eine Drehzahlabhängigkeit
ergibt. Der Speicher muß ferner als Sicherung ein Druckbegrenzungsventil aufweisen, um eine Überlastung
zu vermeiden, da er aus obigem Grund kontinuierlich aufgepumpt wird.
Es ergeben sich somit bei der bekannten Einrichtung Einflüsse auf Spritzbeginn und Fördermenge, die durch ent-■
sprechende Korrekturwerte durch das elektrische Steuergerät in sehr aufwendiger Weise ausgeglichen werden müssen.
Durch die DE^-OS 28 U1 80T ist eine der Gattung des Hauptanspruchs
ähnliche Ausgestaltung bekannt. Hier ist am Beispiel einer Verteilereinspritzpumpe zur Einlaßsteuerung
eine Längsnut an dem sich drehenden Pumpenkolben angeordnet und der Speicher im KraftstoffVersorgungskanal
stromabwärts eines Rückschlagventils angeordnet und mit
der Steuerstelle des Entlastungskanals durch eine an einem auf dem Pumpenkolben verschiebbaren Ringschieber vorgesehene
Steuerkante verbunden. Diese dient zur Einstellung der Kraftstoffeinspritzmenge, da sie nach einem im -wesentlichen
konstanten Förderbeginn des Pumpenkolbens ab einem von ihrer Stellung abhängigen Förderhub den Arbeitsraum
zum Speicher hin aufsteuert. Die Kraftstoffzufuhr in den
Arbeitsraum erfolgt über einen veränderlichen Querschnitt stromaufwärts des Rückschlagventils, wobei jedoch dieser
Querschnitt der benötigten und durch die Lage des Ringschiebers bestimmten Kraftstoffmenge nachgeführt wird,
so daß eine komplette Füllung des Pumpenarbeitsraumes am Ende des Pumpenkolbensaughubes gewährleistet ist.
Durch die Nachführung des veränderlichen Querschnitts wird bei dieser Ausgestaltung zugleich das Verhältnis
von Frischluftmenge zur einzuspritzenden Kraftstoffmenge
durch Anpassung der Abgasrückführmenge konstant gehalten .
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine exakte Kraftstoff zumessung bei ei'ner
als Verteilereinspritzpumpe ausgestalteten Kraftstoffeinspritzpumpe
erreicht wird, wobei von der Zumeßeinrichtung nur die tatsächlich einzuspritzende Kraftstoffmenge
zugemessen wird unter gleichbleibenden Druckverhältnissen an der Zumeßstelle. Die am Ende des Förderhubs
des Pumpenkolbens bzw. am Ende der steilen Nockenerhebung notwendige Absteuerung von restlichem gefördertem
Kraftstoff beeinflußt die Mengenzumessung nicht mehr, da die dort abgesteuerte Kraftstoffmenge durch die
erfindungsgemäße Ausgestaltung mit Sicherheit wieder voll
dem Arbeitsraum spätestens vor Beendigung der Kraftstoffzumessung für den nächsten Förderhub wieder zugeführt
wird.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß Anspruch 18
die Kraftstoffmengendosiereinrichtung nur während der Zumessung
über eine Füllnut gesteuert mit dem Pumpenarbeitsraum
verbunden ist und während des anschließenden Förderhubs nicht vom Hochdruck belastet wird. Das erlaubt einen
einfacheren Aufbau von vorteilhaft als Magnetventile od.er
andere elektrisch gesteuerte Ventile ausgebildeten -Zumeßventilen,
die dann nicht mehr hochdruckfest sein müss
en.
Besonders vorteilhaft ist jedoch die Ausgestaltung gemäß Ansprüchen 19 und 20, wobei dann, wenn das Ventil der
Kraftstoffmengendosiereinrichtung einmal versagen sollte,
und- insbesondere offen hängen bleiben sollte, sichergestellt
ist, daß die Brennkraftmaschine nicht wegen zu großer Einspritzmenge zerstört wird, da in diesem Fall
der im Übermaß in den Pumpenarbeitsraum zugemessene Kraftstoff beim Förderhub des Pumpenkolbens wieder zurückgefördert
wird, ohne daß sich der notwendige Einspritzdruck bilden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe
möglich. Sie werden anhand eines Ausführungsbeispiels
in der nachfolgenden Beschreibung näher beschrieben.
Zeichnung
Neun Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden
- y-Λθ- . ■
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erst'Bs.
Ausführungsbeispiel in schematischer Ausgestaltung, Figur
2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit unmittelbarer Einführung des zuzumessenden Kraftstoffes in den Pumpenarbeitsraum
über ein elektrisch betätigtes Ventil, Figur 3 den Bewegungsplan des Pumpenkolbens und der Steuerkanten,
Figur k ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem statt
einem mehrere Speicher verwendet sind, Figur 5 ein viertes Ausführungsbeispiel in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel
nach Figur k, Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform .
der.Ausgestaltung von Figur· 1 als fünftes Ausführungsbeispiel, Figur T eine zweite abgewandelte Ausführungsform :
des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 als sechstes Aus-;-führungsbeispiel,
Figur 8 ein siebtes Ausführungsbeispi^l,
Figur 9 ein achtes Ausführungsbeispiel als Variante zu ■--Figur 1 und Figur 10 ein neuntes Ausführungsbeispiel
mit nur einem Speicher, der zur zweiten Entlastung von ·
der Stirnkante des Pumpenkolbens gesteuert wird. "j
Beschreibung der Ausführungsbeispiele · .
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel istin einem Pumpengehäuse 1 eine Bohurng 2 vorgesehen, in ■■;■"
der ein Pumpenkolben 3 einen Pumpenarbeitsraum k .ein- ;'"
schließt. Der Pumpenkolben wird über eine Nockenscheibe 5, die auf einem seitlich daneben versetzt gezeichneten·
und um 90° gedrehten Fockenring 6 läuft, durch nicht;.,,
weiter dargestellte Mittel angetrieben und führt dabei bei seiner Drehbewegung eine hin- und hergehende Pump]-bewegung
mit einem Ansaughub' und einem Förderhub aus;-..
Die Kraftstoffversorgung des Pumpenarbeitsraums erfolgt
über einen Kraft stoffVersorgungskanal 8, der über eine .
Drossel 9 mit einem Pumpensaugraum 10 verbunden ist. Die*-
ser wird mittels einer Kraftstofförderpumpe 11 aus einem
Kraftstoffvorratsbehälter 12 mit Kraftstoff versorgt, wo--■
bei der Druck im Pumpensaugraum 10 mit Hilfe eines Druck.-
© ffl O 6 Ci Ω <
βοο οο
':■:.: Steuerventils 1U eingestellt wird, das parallel zur Kraftstoff
örderpumpe 11 geschaltet ist.
"■:*" In dem Kraftstoffversorgungskanal ist eine elektrisch
.' betätigbares Ventil l63 das z. B, ein Magnetventil sein
Kä&n, als Kraftstoffmengendosiereinrichtung eingesetzt.
Stromaufwärts dieses Ventils und stromabwärts der Drossel
9:ist ein Drucksteuerventil 17 vorgesehen, durch das der
Krli-fts^toff Versorgungskanal stromabwärts der Drossel 9
b*ei Erreichen eines bestimmten Drucks, der kleiner ist als der Druck im Saugraum 10 entlastbar ist, derart, daß am
;. elektrisch betätigbaren Ventil ein konstanter Zulauf-Kraft.stoffdruck
ansteht..
,". Vom Pumpenarbeitsraum k führt eine im Pumpenkolben 3 an-./■
geordnete Sackbohrung 18 ab, von deren Ende eine Radial-
■:], bohrung 1'9 nach außen zu einer Verteilernut 21 an der
- _Ma;ntelfläöhe des Pumpenkolbens führt, durch die bei der
ί Drehung des Pumpenkolbens und dessen Förderhub nachein- : ander .Förderleitungen 22 mit dem Pumpenarbeitsraum h ver-/-'
bunden-werden. Die F-örderleitungen, von denen hier nur
; eine gezeigt ist, sind entsprechend der Zahl der zu ver-..
sorgenden Zylinder der zugehörigen Brennkraftmaschine am
Umfang.der Bohrung 2 verteilt angeordnet und enthalten
-■ je ein Entlastungsventil 23 und sind mit je einem Ein- :-' Spritzventil 2U verbunden.
In der" Wand des Pumpenkolben 2 ist weiterhin eine Ringnut vorgesehen, die entweder über eine hier nicht gezeigte
Radialbohrung mit der Sackbohrung 18 und über diese mit
, .dem Pumpenarbeitsraum k verbunden ist oder die über eine
Längsnut in der Mantelfläche des Pumpenkolbens mit dem ■Pumpenarbeitsraum verbunden ist. Die Ringnut 26, deren
■ eine Begrenzungskante als erste Steuerkante zu bezeichnen ist, ist dabei so angeordnet, daß sie ab einem maximalen
Förderhub in Verbindung mit einem Entlastungskanal 27
kommt, der von der Mantelfläche des Zylinders 2 zu einem
Speicher 28 führt. Dieser weist einen gegen die Kraft
einer Rückstellfeder 29 verschiebbaren Kolben 30 auf
und ist geeignet, die restliche vom Pumpenkolben 2 geförderte Kraftstoffmenge ab dem Aufsteuerpunkt- des Entlastungskanals
27 aufzunehmen. Die Rückseite des Kolbens ist über eine Bohrung 31 mit dem Saugraum 10 verbunden, so
daß der Saugraumdruck ebenfalls als Rückstellkraft auf den Kolben 30 wirkt. ·
Von der Ringnut 26 zweigen ferner Längsnuten 33 ab, die1
entsprechend der Zahl der Förderhübe des Pumpenkolbens: .,<
pro Umdrehung desselben am Umfang des Pumpenkolbens so .·· verteilt angeordnet sind, daß sie mit der Einmündung des
Entlastungskanals 27 dann in Verbindung stehen, wenn vorzugsweise der Pumpenkolben seinen Saughub vollzogen
hat und sich in einer Raststellung im unteren Totpunkt befindet. Dieser Zusammenhang ist in der spaten noch zu;
erläuternden Figur 3 deutlich dargestellt. "■-.'"
Die Längsnuten 33 münden in Füllnuten 3^·, die ebenfalls'
als Längsnuten ausgebildet· sind und von der Stirnseite -" des Pumpenkolbens abgehen, derart, daß sie ständig m'i"t
dem Pumpenarbeitsraum in Verbindung stehen. Sie können '. aber auch über eine Verbindungsbohrung zur Sackbohrung '
18 mit dem Pumpenarbeitsraum verbunden sein. Auch die Füllnuten sind entsprechend der zu versorgenden Zahl,
von Zylindern am Umfang des Pumpenkolbens verteilt angeordnet und der Einmündung des Kraftstoffversorgungskanals
8 in den Zylinder 2 zugeordnet derart , daß sie den Kraft stoff Versorgungskanal öffnen, wenn sich der- ""..
Pumpenkolben in seiner Saughubphase befindet.
Et β (H ft α A A
ο λ ■ λ pi
. ■ - y- 43. · 3 "■
■ ' - Zur Änderung des Spritzzeitpunktes ist weiterhin ein
Spritzverstellkolben 3β vorgesehen, der mit dem Rollenring
β gekoppelt ist und entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 37 verstellbar ist. Der Spritzverstellerkolben
schließt dabei einen Druckraum 38 ein, der über eine Drossel 39 mit dem Pumpensaugraum 10 verbunden ist
und somit vom Druck im Pumpensaugraum beaufschlagt wird. Zur Beeinflussung des Spritzbeginns ist der Druckraum
- ferner über ein Magnetventil Uo mit der Saugseite der Förderpumpe
11 verbindbar, und kann mit Hilfes dieses Ven-
%: . :-t.ils entlastet werden. Das Magnetventil Uo wird von einem
Steuergerät k2 gesteuert, da.s weiterhin auch der Steue-
: .r'&ag des elektrisch betätigbaren Ventils 16 im Kraft-"..
stoff Versorgungskanal 8 dient.
Das Steuergerät k2 arbeitet in Abhängigkeit von Parametern,
die für die Bemessung und für die Zeitsteuerung der Kraftstoffeinspritzmenge zu berücksichtigen sind.
Das Steuergerät kann dabei z. B. wenigstens ein Kennfeld enthalten, in dem Sollwerte für die einzuspritzende
Kraftstoffmenge in mittelbarer oder unmittelbarer Form
'"'■■ enthalten sind. In an sich bekannter Weise können hierbei al:S Parameter die Drehzahl, die Temperatur, der
!luftdruck und die Last bzw. der Drehmomentwunsch, der
ub§r das Gaspedal eingegeben wird, berücksichtigt werden. Als Mengensignal wird ein Öffnungsdauersignal erzeugt,·
aus dem sich in Verbindung mit einem Zuflußquerschnitt
konstanter festgelegter Größe A, der im Kraftstoffversorgungskanal
8 irgendwo stromabwärts des Drucksteuerventils 17 definiert ist, und mit dem an diesem Querschnitt
herrschenden Druckgefälle aus der Differenz aus dem dureh das Drucksteuerventil 17 eingehaltenen Druck
.und dem Dampfdruck im Pumpenarbeitsraum U die Kraftstoffzumeßmenge
ergibt. Speziell für die Ansteuerung des Mag-
* «IB aw „ ,<
w v fetO « W * Ιί
Κ»·· * ν ~ V» ti
* t» O « W-vw UO β
* -·*»«>
w wvv « « G>
B ifw w tottttti
F»- ·« WW WWW ft« «0
netventils 16 können als weitere Parameter Signale eines
im Einspritzventil 2 1 integrierten Nadelhubgebers k3 für
die Ermittlung des tatsächlichen Spritzbeginns erfaßt
werden. Insbesondere können diese Signale dann auch 'zur Steuerung des Spritzverstellers und durch die dadurch
möglich werdende Messung der tatsächlichen Kraftstoffeinsprit zdauer ein Mengensignal für die Steuerung der
Kraftstoffzumessung gewonnen werden. Alternativ hierzu
kann auch über einen Druckgeber, der in geeigneter Weise auf der Hochdruckseite der Kraft stoff einspritz·-, ■'■·..
pumpe angeordnet ist, ein Steuersignal zur Ermittlung . des Förderbeginns bzw. der Förderdauer verwendet werden.
Zur Ermittlung der Hubstellung des Pumpenkolbens und damit zur exakten Steuerung der Lage der Öffnungsphase
des elektrisch betätigbaren Ventils in bezug auf die jüTockenerhebungen bzw. auf die Pumpenkolbenhubbewegungen
kann ein Hub- oder Winkelgeber hk, kh' dem Pumpenkolben'
oder der nockenscheibe zugeordnet sein. Ein solcher G§ber
gibt dann z. B. ein Nockenanstiegssignal an die Steaer-;:
einrichtung k2, wenn der Pumpenkolben aus seiner Ras£-
stellung im unteren Totpunkt seinen Förderhub beginnt. vV
Solche Geber sind bekannt und brauchen demzufolge hler ' '
nicht näher beschrieben werden. .".· - '·
Anhand der Figur 3 soll nur die Arbeitsweise der in 1 gezeigten Kraftstoff einspritzpumpe erläutert werden·» .'■■
Figur 3 zeigt dabei die Erhebungskurve des PumpenkoITaeö's
über den Drehwinkel Q(^ . Durch entsprechende Ausgest.al-tung
der nockenscheibe 5 ist hierbei zwischen den Pumpenkolbenhüben mit anschließenden Saughüben über jeweils
die Strecke A eine Rast B vorgesehen, über- deren Drehwinkel der Pumpenkolben in seiner untersten Saughubstellung
im unteren Totpunkt UT verharrt. ": · .-
» Q » Q 1
- 1
€1 l£t A ^i
Aufgrund dieser Nockenausgestaltung beginnt beispielsweise
der Pumpenkolben nach einem Vorhub hv im Punkt FB seine Förderung, die im Punkt FE nach einem Hub h^
dadurch beendet wird, daß die Ringnut 26 von Figur 1 die Entlastungsleitung 27 geöffnet hat. Ab diesem Punkt FE
wiSpd die restliche vom Pumpenkolben bis zu seiner Bewegungsumkehr
am oberen Totpunkt OT geförderte Kraft-' s.toffmenge in den Speicher 28 übergeschoben. Beim daran
" ' aiaschließenden Saughub wird der zuvor in den Speicher
.·■ geschobene Kraftstoff wieder in den Pumpenarbeitsraum h
zurückgefördert, bis beim Saughubbeginn SB der Entlastungs-■'.
ksinal 27 von der Ringnut 26 getrennt wird. Zu diesem Vor-
-:: , gaa'g ist jedoch zu bemerken, daß in Punkt SB noch nicht
■ die gesamte ab FE abgesteuerte Kraftstoffmenge wieder
in den Pumpenarbeitsraum gelangt ist, da der Speicher
im Bereich von FE bis OT mit Hochdruck beaufschlagt wird, der sich dann aber im Speicher entgegen der Kraft der
Feder 29 ausgleicht und nur noch unwesentlich höher i\s:t als der Saugraumdruck im Pumpensaugraum 10. Von
diesem Druckniveau aus wird nunmehr der Pumpenarbeits- -., -, säum h wieder gefüllt, wobei entsprechend des nunmehr
geringeren Druckgefälles vom Speicher 28 zum Pumpenarbeitsraum
bei gleichem Überströmq.uerschnitt in der Drehwinkeleinheit weniger Kraftstoff einströmen kann.
Beim anschließenden Saughub ab SB steuert die Füllnut 3^
den KraftstoffVersorgungskanal 8 auf, und zwar über eine
W'inkelstrecke, die in Figur 3 mit FN bezeichnet wird.
Innerhalb dieser Öffnungsdauer kann nun mit Hilfe einer
Zeitsteuerung des Magnetventils i6 die einzuspritzende
-" Kraftstoffmenge dem Pumpenarbeitsraum U zugeführt werden.
': Die maximale Öffnungsdauer·MV des Magnetventils ist dabei
so bemessen, daß unter Berücksichtigung einer maximalen
.Spritaverstellung SV die Öffnungszeit des Magnetventils
9 ?
innerhalb der Öffnungsdauer des Kraf tstof fversorgungs^-
kanals, gesteuert durch die Füllnut 3^·, bleibt, FU erstreckt
sich dabei in den Bereich B, wo der Pumpenkolben seine Stellung in UT einnimmt.
Vorzugsweise innerhalb dieses Bereichs B erfolgt dann'
auch eine nochmalige Öffnung des Entlastungskanals 27
dadurch, daß eine der Längsnuten 33, deren eine Begrenzungskante als zweite Steuernut zu bezeichnen ist, mit
der Einmündung dieses Kanals in den Zylinder 2 in Überdeckung gebracht wird. Hierbei wird dem Speicher 28 die .
Möglichkeit geboten, sich voll wieder zu entspannen. Dies geschieht unter Einwirkung der Rückstellfeder 29
und des Kraftstoffdrucks im Saugraum 10, der, wie erwähnt,
höher ist, als der Zulaufdruck der Kraftstoffversorgungsleitung
8. Dieser Vorgang wird weiterhin dadurch unterstützt, daß der Arbeitsraum \ je nach Größe der Kraftstoffmengenzumessung
nicht völlig mit Kraftstoff gefüllt ist. Bei dem darauf folgenden Förderhub stellt sich der
Förderbeginn FB derart ein, daß ein mehr oder weniger großer Vorhub h~ durchlaufen wird, bis sich im Pumpenarbeitsraum
h der zur Einspritzung notwendige Hochdruck aufbaut.
Mit dieser Ausgestaltung erhält man ein konstantes Spritzende und einen Spritzbeginn, der von der Menge des einzuspritzenden
Kraftstoffs abhängt. Eine Kompensation dieses Einflusses und eine zusätzliche Steuerung des Spritzbeginns
in Abhängigkeit von anderen Betriebsparametern ist nun durch die Spritzverstelleinrichtung 36 - U0 möglich. Der
tatsächliche Spritzbeginn kann durch den Geber U3 erfaßt
werden oder auch durch einen Hubgeber kh entsprechend deren Signalen und anderen Parametern die Steuereinrich-
tung k2 ein Korrektursignal erzeugt, mit dem das Magnetventil
!+0 beispielsweise getaktet mit variabler Impulsbreite
angesteuert wird. Auf diese Weise wird die zunächst drehzahlabhängige Spritzbeginnverstellung durch den drehzahlabhängigen
Druck des Saugraums 10 korrigiert.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 erfolgt
die Versorgung des Pumpenarbeitsraumes h unmittelbar ohne Zwischenschaltung einer Füllnut. Dazu ist an der Stirnseite
des Pumpenarbeitsraumes h ein elektrisch betätigtes
Ventil k6 vorgesehen mit einem kegelförmig sich in den Pumpenarbeitsraum k erweiternden Ventilsitz ^7 und einem
Ventilschließglied UQ1 das an seinem Ende entsprechend kegelförmig
ausgebildet ist und in den Pumpenarbeitsraum h hineinragt und dort mit dem Ventilsitz hj zusammenarbeitet.
Der Schaft k9 des Ventilschließglieds hQ führt durch die
Zulaufbohrung 50 zum Pumpenarbeitsraum nach außen und wird
in Schließrichtung durch eine Rückstellfeder 51 beaufschlagt.
Die Zulaufbohrung "50 ist Teil des Kraftstoffversorgungskanals
8' und mündet in einen Raum 52, der mit der Kraftstoffversorgungsleitung 8' verbunden ist. In diesen
Raum ragt koaxial zum Ventilschließglied ein Betätigungsbolzen 53 herein3 der Teil des Ankers eines Magneten 5^ ist
und bei Erregung des Magneten das Ventilschließglied U8 gegen die Kraft der Rückstellfeder 51 vom Ventilsitz kj
abhebt.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß im Falle eines Versagens der Kraftstoffmengendosiereinrichtung kö,
derart, daß z. B. das Ventilschließglied U8 oder der Anker
53 hängenbleiben, der Pumpenarbeitsraum h. zwar ständig
komplett mit Kraftstoff gefüllt wird, daß diese Xraftstoffmenge
jedoch, die sonst schnell eine erhebliche Beschädigung an der mit der Kraftstoffeinspritzpumpe versorgten
Brennkraftmaschine erzeugen würde, beim Förderhub des Pumpen-
- 1
R 6
kolbens nicht zur Einspritzung gelangt. In diesem Fall
•wird der Kraftstoff vom Pumpenkolben wieder durch das
undichte Ventil U6 in den KraftstoffVersorgungskanal 8'
zurückgefördert. Es erfolgt somit keine Kraftstoffeinspritzung,
der Motor bleibt stehen.
3ei der Ausgestaltung nach Figur 2 lassen sich ferner auch die Kraft stoffzumeßzeiten und die Steuerung des
Speichers an'ders legen. Vorzugsweise mit den noch näher zu beschreibenden Ausführungsformen gemäß Figuren 6 10
kann der Pumpenarbeitsraum U durch Hubsteuerung mit einer horizontalen, ringförmigen zweiten Steuerkante kurz
vor Erreichen von UT mit dem Speicher 28 verbunden werden. Innerhalb der Verweilzeit in UT bis zur Wiederanhebung
des Pumpenkolbens kann auch die Zumessung durch das Magnetventil erfolgen, wobei das Schließen des Magnetventils vorzugsweise
an das Ende der ^as-tstrecke B (siehe Figur 3) gelegt
wird bzw. ans Ende der Aufsteuerzeit Hs des Speichers
kurz bevor der Pumpenkolben zu fördern beginnt. In diesem Fall liegt am Beginn der Kraft stoffzumessung durch
das Magnetventil U6, Öffnungszeit MV1, immer dasselbe
Druckgefälle vor. Auch die sich daran anschließende Funktion der Zumessung pro Zeiteinheit ist identisch. Unter Berücksichtigung
dieser Tatsachen läßt sich hier eine sehr genaue Zumessung der Kraftstoffmenge ermitteln. Unter Berücksichtigung
der notwendigen Spritzbeginnverstellung ist ferner die Steuerung des Endes der Zumeßphase MV des Magnetventils
Ufa mit Hilfe des Hubgebers UU möglich, der die Bewegungsumkehr des Pumpenkolbens im unteren Totpunkt
bzw. den tatsächlichen Beginn des Pumpenkolbenhubs erfaßt.
Figur U zeigt eine andere Ausführung der Erfindung, bei der statt einem einzigen Speicher mehrere Speicher vor-
♦ «· »ο
gesehen sind, von denen jeder einzelne jeweils einen Auslaß des Pumpenkolbens zugeordnet ist. Das heißt, es
sind genau so viel Einzelspeicher am Umfang des Pumpenkolbens verteilt angeordnet', wie der Pumpenkolben
Einspritzleitungen zu versorgen hat. In Figur h wird der
Pumpenarbeitsraum^ schematisch dargestellt in gleicher
Weise mit Kraftstoff versorgt wie bein:. Ausführungsbeispiel
nach Figur 2, Dazu ist das Magnetventil U6 ' in dem in den Pumpenarbeitsraum h mündenden Kraftstoffversorgungskanal
81 angeordnet. Der Pumpenkolben weist auch
hier die Sackbohrung Io auf, von der die Radialbohrung
19 zur Verteilernut 21' führt. Diese steuert wie auch in
Figur 1 die Förderleitungen 22. Abweichend weist die Verteilernut 21' in Figur h zum Pumpenarbeitsraum h hin
eine horizontale Begrenzungskante 55 auf, die als erste Steuerkante zur Steuerung eines von Entlastungskanälen
56, 56' dient. Die Steuerkante 55 entspricht dabei der
pumpenarbeitsraumseitigen Begrenzungskante der Ringnut 26 in Figur 1 und die Entlastungskanäle 56, 56' entsprechen
dem Entlastungskanal 27 von Figur 1. Jeder der Entlastungskanäle 56 führt zu je einem Speicher 57, 57 ' ,
die jeder wie auch der Speicher 28 von Figur 1 in der Lage sind, die ab FE (in Figur 3) abgesteuerte Kraftstoffmenge
aufzunehmen. Weiterhin ist an der Mantelfläche des Pumpenkolbens eine Längsnut 59 vorgesehen, die in
den Pumpenarbeitsraum h mündet und bei entsprechender Dreh- und Hubstellung des Pumpenkolbens ebenfalls in
Verbindung mit den Entlastungskanälen 56, 5o' bringbar
ist, Die Entlastungskanäle 56, 56', die Steuerkante 55
und die Längsnut 59 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Steuerkante 55 bei jedem der Förderhübe des Pumpenkolbens
je einen der Entlastungskanäle 56 im Zeitpunkt FE aufsteuert und wieder schließt, wenn der Pumpenkol-.
ben bei seinem Saughub die Steuerkante 55 wieder nach unten bewegt. Während der weiteren Abwärtsbewegung des
Pumpenkolbens 3' kommt dann die Längsnut 59 5 deren Begrenzungskante
als zweite Steuerkante zu "bezeichnen ist , in Überdeckung mit der Eintrittsöffnung des Entlastungskanals 561. Hat nun der zugehörige Speicher 57' bis zu
seiner Trennung vom Pumpenarbeitsraum h durch die am Entlastungsakanl
56' vorbeibewegte erste Steuerkante 55
einen Großteil des dort gespeicherten Kraftstoffs abgegeben, so kann jetzt sich der Speicher 57' über die Längsnut
59 voll entspannen.
Besonders vorteilhafterweise erfolgt das tiberschieben
der jeweils in den einzelnen Speichern gespeicherten Kraftstoffmenge in den Pumpenarbeitsraum gesteuert durch
die Lage der Nuten 21' und 59 bzw. der Entlastungskanäle 56, 56' am Umfang des Pumpenkolbens jeweils vor dem Pumpenkolbenhub
durch den der Zylinder, bei dessen vorhergehenden Kraftstoffversorgung durch den Fördertakt des
Pumpenkolbens die restliche vom Pumpenkolben geförderte Menge in eben diesen Speicher abgeführt wurde, wieder mit
Kraftstoff versorgt wird. Ist dies nicht der Fall, wie z. B. bei der Ausgestaltung nach Figur 1, so kann folgender
Fehler auftreten; Wenn sich an einem Auslaß' des Pumpenarbeitsraumes eine Zustandsänderung derart ergibt,
daß z. B. durch Verkoken von Austrittsquerschnitten an der Kraft stoffeinspritzdüse sich ein höherer Einspritzventilöffnungsdruck
ergibt, dann verändert sich auch die an diesem Auslaß austretende Kraftstoffeinspritzmenge.
Eine entsprechende größere Menge, gespeichert durch einen höheren Druck im Pumpenarbeitsraum, bleibt in diesem in
Punkt FE (van Figur 3) zurück, so daß auch in den Speicher
28 eine entsprechend größere Kraftstoffmenge abgesteuert
wird, während des anschließenden Saughubes wird dann auch eine entsprechende größere Menge wieder dem Pumpenarbeitsraum
zugeführt. Aber diese Menge wird nun als Mehrmenge
bei gleichbleibender Kraftstoffzumeßmenge in den nächstfolgenden
Zylinder eingespritzt. Das ergibt somit bei der Ausgestaltung nach Figur 1 einen Fehler in der Mengenverstellung.
Bei der Ausgestaltung nach Figur h jedoch mit den Einzelspeichern wird die dort gespeicherte Menge
exakt wieder dem Zylinder zugeführt, bei dessen Kraftstoff Versorgung die restliche geförderte Kraftstoffmenge
ab FE in den einzelnen Speicher übergeschoben wurde. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich somit kein Mitschleppen
von Mehr- oder Minderkraftstoffeinspritzmengen von einem
zum nächsten Einspritzhub.
Figur 5 zeigt eine konstruktive Variante zum Ausführungsbeispiel nach Figur h. Dort sind ebenfalls die Einzelspeieher
575 57' am Umfang des den Pumpenkolben führenden Zylinders 2 angeordnet. Die einzelnen Speicher
sind jeweils mit den in einer Radialebene zur Pumpenkolbenachse liegenden Entlastüngskanäle p6, 56' verbunden.
Auch werden die Entlastungskanäle 56, 56' wie
beim Ausführungsbeispiel nach Figur h durch die Verteilernut
21' gesteuert. Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach Figur U ist hier nun die Längsnut 59' unterhalb
von Füllnuten 3^· derart, wie sie zu Figur 1 beschrieben
sind, angeordnet. Die Längsnut 59' hat die Form einer Ausnehmung in der Mantelfläche des Pumpenkolbens
und ist über eine Radialbohrung 60 mit der Sackbohrung 18 verbunden. Die Verbindung mit der Radialbohrung
6o ersetzt hier die unmittelbare Einmündung der Längsnut 59 in den Pumpenarbeitsraum h beim
Ausführungsbeispiel nach Figur U. Diese Ausgestaltung
ermöglicht ferner eine Steuerung des Kraftstoffversorgungskanals
8 mit Hilfe der Füllnuten 3^· wie beim Ausführungsbeispiel
nach Figur 1. Auch bei Figur 5 ersetzt die Verteilernut 21' die Funktion der Verteilernut
und der Ringnut 26 vom Ausführungsbeispiel nach Figur 1,
was dadurch ermöglicht wird, daß statt nur einem Speicher eine Vielzahl von Speichern vorgesehen ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 zeigte eine konstruktive
Variante zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1,
wobei die Drehsteuerung über die Längsnuten 33 durch eine Hubsteuerung ersetzt ist. Anstelle der Längsnuten
ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 eine zweite
Ringnut 62 am Pumpenkolben vorgesehen, die wie auch die erste Ringnut 26' über Radialbohrungen 63 bzw. 6U mit
der Sackbohrung 18 verbunden sind. Die erste Ringnut
26'' ist dabei in ständiger Verbindung mit der" Verteilernut
21, die somit über.die Radialbohrung 63 mit Kraftstoff versorgt wird. Wie beim Ausführungsbeispiel
nach Figur 1 ist auch hier nur ein einziger Speicher vorgesehen, der nun am Förderende FE über die erste
Ringnut 26' mit dem Pumpenarbeitsraum verbunden wird
und zur Nachentspannung im Bereich des unteren Totpunktes
über die zweite Ringnut 62 eine Verbindung zum Arbeitsraum h erhält. Der zum Speicher 28 führende
Sntlastungskanal 27 wird dabei kurz vor Erreichen des
unteren Totpunktes geöffnet, so daß er über die gesamte Rast B bzw. über den Bereich HS' (in Figur 3) geöffnet
bleibt. In diesem Bereich kann dann auch, wie bereits beschrieben, die Zumessung der Kraftstoffmenge
durch das Magnetventil erfolgen. Wenn der Kraftstoff . unmittelbar, daß heißt ohne Füllnutsteuerung in den
Pumpenarbeitsraum zugemessen wird, kann die zweite Ringnut 62 auch durch die Stirnkante des Pumpenkolbens
ersetzt werden.
Figur 7 zeigt eine weitere Variante zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1. Hier ist abweichend der Entlastungskanal
27 in einen Teilkanal 27a und einen Teil-
kanal 27b verzweigt. Auf dem Pumpenkolben sind die beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 die erste Ringnut
26'' und die zweite Ringnut 62' zur Steuerung des Entlastungskanals 27 vorgesehen. Die Zweige 27a und 27b
münden nun jedoch so in den Zylinder 2 ein, daß während der pumpenden Bewegung des Pumpenkolbens die beiden
Ringnuten 26'' und 62' im wesentlichen zwischen den beiden Einmündungen liegen. Bei Erreichen von UT wird
somit der Zweigkanal 27b durch die Ringnut 26'',hier in
der Punktion als zweite Steuerkante,aufgesteuert und
bei Erreichen des Absteuerpunktes FE wird der Zweigkanal 27a durch die zweite Ringnut 621 Jhier in der Funktion
als erste Steuerkante aufgesteuert.
Wie bereits zu Figur 6 erwähnt, kann die zweite Ringnut
62 auch durch die Stirnkante 68 des Pumpenkolbens ersetzt werden, wie das in Figur 8 dargestellt ist. Auch hier
weist der Entlastungskanal 27 Zweigkanäle 27a und 27b auf.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsvariantes bei der die Ringnuten
26'' und 62' von Figur 7 nicht auf dem Kolben sondern als Ringnuten 26''' und 62'' in der Mantelfläche des Zylinders
2 angeordnet sind und mit den Radialbohrungen und 6k zusammenwirken, um hier eine technisch äquivalente
Ausgestaltung beispielhaft zu zeigen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 10 ist ähnlich wie
beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8 nur ein einziger
Speicher 65 vorgesehen, der hier jedoch ein Volumenspeicher ist, also nicht wie in den vorstehend beschriebenen
Ausführungen ein Speicher ist, der eine verstellbare Wand aufweist. Der Pumpenarbeitsraum k wird bei ·
diesem Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie beim
Ausführungsbeispiel nach Figur 2 durch ein in den Pumpen-
arbeitsraum k hinein öffnendes Ventil k6 mit Kraftstoff,
versorgt. Der Volumenspeicher 63 ist mit dem Zylinder
über die Entlastungsleitung 27 verbunden, die hier in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur
oder 8 durch die erste Ringnut 26' steuerbar ist. Die erste Ringnut 26' ist mit der Verteilernut 21 einerseits
und andererseits über die Radialbohrung 63 mit der Sackbohrung 18 im Pumpenkolben verbunden. Weiterhin mündet
in den Zylinder 2 vom Volumenspeicher 65 kommend
ein zweiter Entlastungskanal 66 ein, in dem ein zum Zylinder 2 hin öffnendes Rückschlagventil 6j angeordnet
ist. Dieser zweite Entlastungskanal 66 wird durch die als zweite Steuerkante dienende Stirnkante 6Q des Pumpenkolbens
gesteuert und dann aufgesteuert, wenn der Pumpenkolben sich nahe dem unteren Totpunkt befindet. Diese
Ausgestaltung berücksichtigt die Tatsache, daß ein KoI- ■ benspeicher mit einer Rückstellfeder 29, wie er in Figur
1 dargestellt ist, sehr starken Belastungen dann ausgesetzt ist, wenn mit der Kraftstoffeinspritzpumpe Brennkraftmaschinen
versorgt werden sollen, die mit Direkteinspritzung arbeiten. Bei hohen Drehzahlen, bei hohen Zylinderzahlen
und insbesondere bei hohen Einspritzdrücken und relativ kurzer Einspritzdauer, wie es beim Betrieb von
Direkteinspritzerbrennkraftmaschinen erforderlich ist,
kann unter Umständen der Kolbenspeicher der hohen Frequenz nicht mehr folgen. Die Speicherfeder ist hohen Stoßbelastungen
im Absteuerpunkt ausgesetzt. Bei der Verwendung eines Volumenspeichers entfällt die Betriebsgefährdung
durch Versagen der Rückstellfeder. Allerdings müssen hier
Speicherzufluß und Speicherabfluß getrennt sein, weil
im Speicherabfluß Mittel erf or-derlich sind, wie z.B.
das vorgesehene Rückschlagventil oder eine Drossel oder beides, die die Hohlraumbildung im Speicher beim Abfluß
des Speicherinhalts vermeiden. Die Steuerung eines solchen Volumenspeichers kann natürlich ähnlich wie
in den vorbeschriebenen Beispielen auch durch Hub- oder Drehsteuerung erfolgen.
Claims (1)
- AOo ο α0 O » O D βO «t αο σ « α«τ, a <ys/ w ^gf18.ί+. 1983 Bö/JäROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1Ansprüche[!./Kraftstoffeinspritzpumpe mit wenigstens einem von einem Pumpenkolben (3) in einem Zylinder (2) eingeschlossenen Arbeitsraum (k), der beim Druckhub des Pumpenkolbens über wenigstens eine Förderleitung (22) mit der ' dazu gehörigen Kraftstoffeinspritzstelle an einer Brennkraftmaschine verbindbar ist und beim Füllhub des Pumpenkolbens mit einem Kraftstoffversorgungskanal (8) verbindbar ist, in dem eine Kraftstoffmengendosiereinrichtung (16, 1+6) vorgesehen ist und mit wenigstens einem zu einem Speicher (28, 57, 65") führenden Entlastungskanal (27s 56), dessen Verbindung mit dem Arbeitsraum durch eine synchron zum Antrieb des Pumpenkolbens geführte erste Steuerkante (26, 26', 21', 55, 62', 6h) ab einem bestimmten Hub des Pumpenkolbens aufsteuerbar ist4 dadurch gekennzeichnet 5 daß die erste Steuerkante auf der Mantelfläche eines synchron zum Pumpenantrieb rotierenden, in einem Zylinder geführten und dabei zugleich als Verteiler diendem Pumpenkolben angeordnet ist, der eine mit dem Pumpenarbeitsraum (U) verbundene Verteileröffnung (213 21') aufweist, durch die bei der Drehung des Pumpenkolbens nacheinander eine von einer Vielzahl von vom Zylinder abführenden Förderleitungen (22) mit dem Pumpenarbeitsraum während des Druckhubs des Pumpenkolbens verbindbar sind und daß wenigstens eine zweite Steuerkante (33, 59, 59', 26'', 62, 63, 68) am Pumpenkolben vorgesehen— Q ·■ist, durch die der Pumpenarbeitsraum mit dem wenigstens einen Speicher (28, 57)■verbindbar ist und die so angeordnet ist, daß die Verbindung zum Speicher wieder geschlossen ist, bevor der der Einspritzung dienende Förderhub des Pumpenkolbens begonnen hat.2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkänten jeweils aus einer Paarung von Begrenzungskanten, insbesondere von Mündungsquerschnitten auf dem Pumpenkolben (3) einerseits und am diesen führenden· Zylinder (2) andererseits bestehen, wobei auf der Seite des Pumpenkolbens die dortige Begrenzungskante eine Verbindung zum Pumpenarbeitsraum steuert.3. JCraftstoff einspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Steuerkanten (26) zur Achse des Pumpenkolbens senkrecht verläuft (Hubsteuerung ) .k. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Steuerkanten Begrenzungskante einer Längsnut (33, 59, 59') auf dem Pumpenkolben ist (Drehsteuerung).5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Steuerkanten eine in einer Schnittebene senkrecht zur Pumpenkolbenachse liegende ringförmige Begrenzungskante (2β, 68) ist.6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerkante von der Stirnkante (68) des Pumpenkolbens gebildet wird (Figur 10),T O 1 O T ΟΓ ja **.7· Kraft stoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung des wenigstens einen Entlastungskanals (56, 56', 27) als einzige Verbindung zu dem venigstens einen Speicher (57, 28) in■ einer Radialebene liegt, die sich zwischen der ersten und der zweiten Steuerkante befindet (Figur 5 und Figur 6).8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Steuerkanten als Begrenzungskante (55) der Verteilernut (21') ausgebildet ist (Figur h]9· Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einmündungen des Entlastungskanals (27a, 27b) vorgesehen sind, und die erste Steuerkante (62') -und die zweite Steuerkante (2β'')' (Figur 7) während des wirksamen Förderhubs des Pumpenkolbens zwischen diesen Einmündungen liegen.10. Kraft stoffeinspritzpumpe nach Anspruch 93 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Steuerkanten als Begrenzungskante der Verteilernut ausgebildet ist (Figur 6),11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche"1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Zylinders (2) in einer radialen Ebene verteilt angeordnet mehrere Entlastungsleitungen (5β5 56') entsprechend der Zahl und Verteilung der Förderkanäle (22) in den Zylinder einmünden (Figur h und Figur 5).12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede der in den Zylinder (2) einmündenden Entlastungsleitungen zu einem nur diesem züge-18692ordneten Speicher (575 57') führt und die die Entlastungsleitungen (56, 56') steuernden Steuerkanten Begrenzungskanten von in Drehrichtung begrenzten Ausnehmungen (21', 59s 59') auf den Pumpenkolben sind, die mit dem Pumpenarbeitsraum (h) verbunden sind.13. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Speicher (28, 57) eine gegen eine Rückstellkraft bewegliche Wand (30) aufweist.\h. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger, insbesondere als Volumenspeicher (65) ausgebildeter Speicher vorgesehen ist, der mit einer ersten Entlastungsleitung (27), die von der ersten Steuerkante (261) gesteuert wird und mit einer zweiten, von der zweiten Steuerkante (68) gesteuerten Entlastungsleitung (66) verbunden ist (Figur 10).15· Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1U, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Entlastungsleitung (66) ein in Strömungsrichtung zum Pumpenarbeitsraum (h) hin wirksames Drosselelement (67) vorgesehen ist.16. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement ein zum Pumpenarbeitsraum hin öffnendes Rückschlagventil (67) ist.17. Kraft stoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffmengendosiereinrichtung ein mit elektromechanischen Mitteln arbeitendes Ventil (16, U6) ist, das von einer elektrischen Steuereinrichtung (k2) gesteuertO Owird und daß der Kraft stoffVersorgungskanal (8) von einer Konstantdruckkraftstoffquelle (17) abführt.18. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffversorgungskanal (8) üb .er wenigstens eine Füllnut (3*0 am Pumpenkolben mit dem Pumpenarbeitsraum verbindbar ist, wobei die Öffnungszeit des von der Füllnut gesteuerten Kraftstoffversorgungskanals größer ist als die maximale Öffnungszeit des Ventils.19- Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet j daß der Ausgang des Ventils (^6, 5*0 unmittelbar in den Pumpenarbeitsraum (h) münde-t (Figur 2)20» Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet j daß das Ventil ein in Richtung Pumpenarbeitsraum öffnendes Ventilschließglied (U8) aufweist.21. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzumeßmenge durch die Öffnungszeit des Ventils bestimmbar ist und ein Endpunkt der Öffnungszeit von einem Hubpositionsgeber (kh) -oder·Winkelpositionsgeber (kk1) des Purapenkolbens über die Steuereinrichtung (k2) steuerbar ist.22. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet5 daß zur Bildung der Kraftstoffquelle der KraftstoffVersorgungskanal (8) mit dem Pumpensaugraum (10) der Einspritzpumpe über eine Abkoppeldrossel (9) verbunden ist j stromabwärts von der ein Konstantdruckventil (1-7) angeordnet ist, durch das der Kraftstoffversorgungskanal (8) zur Einhaltung des konstanten Drucks entlastbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318236 DE3318236A1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
US06/595,189 US4535742A (en) | 1983-05-19 | 1984-03-30 | Fuel injection pump for internal combustion engines |
FR8406735A FR2546237B1 (fr) | 1983-05-19 | 1984-04-27 | Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne |
JP59098922A JPS59221454A (ja) | 1983-05-19 | 1984-05-18 | 内燃機関の燃料噴射ポンプ |
GB08412722A GB2141788B (en) | 1983-05-19 | 1984-05-18 | Fuel injection pump for internal combustion engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318236 DE3318236A1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318236A1 true DE3318236A1 (de) | 1984-11-22 |
DE3318236C2 DE3318236C2 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=6199390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833318236 Granted DE3318236A1 (de) | 1983-05-19 | 1983-05-19 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4535742A (de) |
JP (1) | JPS59221454A (de) |
DE (1) | DE3318236A1 (de) |
FR (1) | FR2546237B1 (de) |
GB (1) | GB2141788B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429129A1 (de) * | 1984-08-08 | 1986-02-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Dosiervorrichtung zur zumessung von fluessigkeitsmengen |
DE3928219A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-08 | Diesel Kiki Co | Kraftstoff-einspritzpumpe mit verteilerfunktion |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61272461A (ja) * | 1985-05-29 | 1986-12-02 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の燃料噴射弁 |
CH668691A5 (de) * | 1985-05-31 | 1989-01-31 | Alice Dr Med Utz | Wundklammer. |
DE3703438A1 (de) * | 1987-02-05 | 1988-08-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
IT1218095B (it) * | 1987-06-19 | 1990-04-12 | Volkswagen Ag | Disposizione per impedire fastidiosi colpi dovuti a variaziozini di carico in un motore a combustione interna per autoveicoli |
DE3722263C2 (de) * | 1987-07-06 | 1995-05-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen |
DE3922231A1 (de) * | 1989-07-06 | 1991-01-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
DE4002612A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
US6394072B1 (en) * | 1990-08-31 | 2002-05-28 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Fuel injection device for engine |
DE19601577B4 (de) * | 1995-01-17 | 2007-07-12 | Nippon Soken, Inc., Nishio | Steuerungsanlage für den Einspritzzeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzpumpe und Steuerungsverfahren hierfür |
DE10210300B4 (de) * | 2002-03-08 | 2008-11-20 | Robert Bosch Gmbh | Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit steuerbarer Fördermenge |
KR100992227B1 (ko) * | 2008-10-27 | 2010-11-05 | 현대중공업 주식회사 | 디젤엔진 연료분사펌프의 캐비테이션 손상방지장치 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841807A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen |
DE3118669A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-04-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren" |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB468958A (en) * | 1936-01-15 | 1937-07-15 | John Forster Alcock | Improvements in fuel injection pumps for internal combustion engines |
GB1265490A (de) * | 1968-08-13 | 1972-03-01 | ||
US3724436A (en) * | 1970-04-02 | 1973-04-03 | Nippon Denso Co | Fuel feed control device for internal combustion engines |
FR2093250A5 (de) * | 1970-06-08 | 1972-01-28 | Peugeot | |
DE3004460A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-09-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3011831A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3017276A1 (de) * | 1980-05-06 | 1981-11-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE3123325A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
JPS58149566U (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-07 | 株式会社デンソー | 分配型燃料噴射ポンプ |
-
1983
- 1983-05-19 DE DE19833318236 patent/DE3318236A1/de active Granted
-
1984
- 1984-03-30 US US06/595,189 patent/US4535742A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-27 FR FR8406735A patent/FR2546237B1/fr not_active Expired
- 1984-05-18 JP JP59098922A patent/JPS59221454A/ja active Granted
- 1984-05-18 GB GB08412722A patent/GB2141788B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841807A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff bei brennkraftmaschinen |
DE3118669A1 (de) * | 1980-07-01 | 1982-04-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren" |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429129A1 (de) * | 1984-08-08 | 1986-02-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Dosiervorrichtung zur zumessung von fluessigkeitsmengen |
DE3928219A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-03-08 | Diesel Kiki Co | Kraftstoff-einspritzpumpe mit verteilerfunktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2141788B (en) | 1987-02-18 |
FR2546237B1 (fr) | 1988-07-15 |
JPS59221454A (ja) | 1984-12-13 |
DE3318236C2 (de) | 1992-04-09 |
GB2141788A (en) | 1985-01-03 |
FR2546237A1 (fr) | 1984-11-23 |
GB8412722D0 (en) | 1984-06-27 |
US4535742A (en) | 1985-08-20 |
JPH0440542B2 (de) | 1992-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112381C2 (de) | ||
DE3118669C2 (de) | ||
DE3217887A1 (de) | Kraftstoff-einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE2126736A1 (de) | Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen | |
DE3939066A1 (de) | Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2115169A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung | |
DE3001155A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschine | |
DE3310049A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur einspritzung einer aus mindestens zwei komponenten bestehenden kraftstoffmischung | |
DE4004610A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere pumpeduese, fuer brennkraftmaschinen | |
DE1931039A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3318236A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3224769A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese fuer dieselbrennkraftmaschinen | |
DE3001166A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP0150471B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3729636A1 (de) | Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3844475A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese | |
EP0281580B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine | |
DE3211877A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3017275A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen | |
DE2033491C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3123325A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
EP1185785B1 (de) | Einspritzsystem | |
DE2913909C2 (de) | ||
DE2946557A1 (de) | Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen | |
DE3412834A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02M 41/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |