DE3017276A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3017276A1 DE3017276A1 DE19803017276 DE3017276A DE3017276A1 DE 3017276 A1 DE3017276 A1 DE 3017276A1 DE 19803017276 DE19803017276 DE 19803017276 DE 3017276 A DE3017276 A DE 3017276A DE 3017276 A1 DE3017276 A1 DE 3017276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- distributor
- fuel injection
- injection pump
- pressure channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 26
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 25
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 25
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/205—Quantity of fuel admitted to pumping elements being metered by an auxiliary metering device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/02—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
- F02M41/06—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
- F02M41/063—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating the distributor and rotary valve controlling fuel passages to pumping elements being combined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
16.4.1980 Sü/Kö
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Stand der Technik .". '
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten
Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art (DE-PS 1 303 637)
wird· der Verteiler zur Mengenbestimmung· axial durch einen
mechanischen Drehzahlregler verschoben und-für die Spritzbeginnverstellung relativ zur Antriebswelle bei seiner
Längsverschiebung verdreht. Diese'verhältnismäßige aufwenige Regelung hat den Nachteil, daß infolge der starren
Zuordnungen der Regel- bzw. Steuergrößen eine Anpassung \
an die Forderungen der Brenrikraftmaschinenhersteller unter
anderem in der Verminderung von Geräusch, Kraftstoffverbrauch und Giftanteil des Abgases nicht erfüllbar sind.
Vorteile der Erfindung ■ -
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe.mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, die Grundlage für eine äußerst
flexible Einspritzpumpenregelung zu bilden. In'Ausgestaltung dieser Grundlage .sind nahezu sämtliche Forderungen
der! Brennkraftmaschinenhersteller in der Berück·^
si-chtigung von Motorkenngrößen wie Verbrauch, Temperatur,
Abgas usw. -erfüllbar. Der hierzu erforderliche Regelaufwand
ist verhältnismäßig gering und äußerst flexibel.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist
in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine erfindungsgemäße
Kraftstoffeinspritzpumpe im Längsschnitt und Figur 2 in den Darstellungen A, B, C und D vier verschiedene Arbeitsstellungen jeweils gezeigt an den Querschnitten gemäß den-Linien
I5 II, III und IV in Figur 1.
Beschreibung des Erfindungsbeispiels
In dem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe ist ein
Verteiler 2 sowie radial angeordnete Pumpenkolben 3 gelagert. Die Pumpenkolben 3 werden über einen Nocken k
angetrieben, der topfförmig die Kolben umgreift und mit der nicht dargestellten Antriebswelle der Kraftstoffeinspritzpumpe
fest verbunden ist. über eine nicht dargestellte Kupplung wird der Verteiler 2 durch die Antriebswelle mitgenommen,
wobei jedoch der Verteiler 2 im Gehäuse' 1 axial verschiebbar ist. Auf der Mantelfläche des Verteilers 2
ist eine Ringnut 5 angeordnet, die mit den Kolben 3 die Pumpenarbeitsräume 6 begrenzt. Von dieser Ringnut 5 zweigen
Längsnuten ab, von denen eine verlängerte Längsnut 7 als Verteilernut mit den Druckleitungen 8 zusammenwirkt,
die zu den Kraftstoffeinspritzdüsen 9 an der Brennkraftmaschine führen und nacheinander durch die Verteilernut 7
aufgesteuert werden. Außerdem sind auf der Mantelfläche
13 0046/0205
'-/'.■'■'
R. 6271
des Verteilers 2 mit der Ringnut 5 veroundene, leicht
schräg verläufende Längsnuten 10 angeordnet, die das Ende eines Druckkanals 11 einer Kraftstofförderpumpe 12
steuern. Solange die Längsnut 10 in Überdeckung mit der Mündung 13 dieses Druckkanals 11 steht, besteht eine
direkte Verbindung zwischen dem Druckkanal und dem Pumpenarbeitsraum
6. Je nach axialer Lage des Verteilers2
wird aufgrund der schrägen Anordnung der Längsnut 10 bezüglich der Antriebswelle der Einspritzpumpe und damit
der Hubbewegung der Pumpenkolben· 3 der Zeitpunkt der Verbindung
zwischen Druckkanal 11 und Pumpenarbeitsraum 6
verändert. Der Druckkanal 11 ist an einer zweiten Stelle 14 vom Verteiler 2 gesteuert, in den Längsnuten 15 auf
der Mantelfläche des Verteilers, die über eine Querbohrung 16 miteinander verbunden sind, während der Saughübe,
der Pumpenkolben 3 den Druckkanal 11 an der Stelle 14
sperren. An den Druckkanal 11 ist stromab dieser Steile
14 und stromauf der Mündung 13 ein Speicher 17 angeschlossen, bei dem Kolben 18 gegen eine Feder 19 verschiebbar
angeordnet ist. Der Hub des Kolbens 18 wird
beim Zusammenschieben der Feder 19 durch einen ersten Anschlag 20 in der einen Richtung begrenzt und in der
anderen Richtung durch einen verschiebbaren Anschlag 21,
Der Anschlag 20 ist im Gehäuse justierbar und durch,
eine Kontermutter 22 festlegbar.· Der. Anschlag 21 hingegen wird .ih Abhängigkeit von Mo tprkenngrößen oder willkürlich verstellt, um damit das jeweils vom Speicher aufzunehmende'
Volumen, das danach in den Pumpenarbeitsraum
6 gefördert wird, zu bestimmen. Die Verstellung erfolgt
über einen Schrägnocken 23, der über eine Magnetspule 24
verschiebbar ist. Die Magnetspule 24 wird durch ein elektronisches Steuergerät angesteuert, in dem'Motorkenngrößen, die über Geber eingegeben worden sind■, wie
13t)'Ö46/0205
beispielsweise Temperatur, Last, Drehzahl usw. in programmgerechte
.Stellgrößen umgewandelt werden. Während des Einspritzhubes der Kraftstoffeinspritzpumpe wird der
Speicher vom Druckkanal 11 her gefüllt, um dann während des Saughubs der Pumpenkolben 3 sich zum Pumpenarbeitsraum
6 hin zu entladen. Für diesen Entladezeitabschnitt ist die Verbindung an der Stelle 14 zur Förderpumpe 12 hin
gesperrt. Die axiale Verschiebung des Verteilers 2 kann, wie symbolisch dargestellt, ebenfalls durch einen Elektromagneten
25 erfolgen, der ebenfalls von dem elektronischen Steuergerät angesteuert wird.*
Zur näheren Erläuterung der Funktion sind in Figur 2 vier verschiedene Drehstellungen A, B, C und D dargestellt,
und zwar jeweils gezeigt an den Schnitten I, II, III und IV gemäß der entsprechenden Linien in Figur 1. Bei I
wird der Verteiler 2 im Bereich der Pumpenkolben 3 geschnitten. Bei II im Bereich der Mündung 13, bei III im
Bereich, in den durch die Verteilernut 7 die Druckleitungen 8 gesteuert werden und bei IV an der Stelle I1J
des Druckkanals 11 der Förderpumpe 12. Mit A nimmt der Verteiler 2 eine.Drehstellung ein, für die die Pumpenkolben
3 gerade mit dem Saughub beginnen. Entsprechend ist (II) durch die schrägen Längsnuten 10 gerade eine Verbindung
zwischen dem Druckkanal 11 und dem Pumpenarbeitsraum -6 hergestellt, so daß aus dem Speicherraum 27 Kraftstoff
in den Pumpenarbeitsraum 6 strömen kann. Gleichzeitig ist an der Stelle lH (IV) der Druckkanal 11 zur Pumpe
hin gesperrt. Die Verteilernut 7 (III) steht noch in Überdeckung mit einer der Druckleitungen 8, um eine gewisse
Entlastung derselben zu erzielen. Die Förderpumpe fördert in dieser Verteilerstellung über das den Druck bestimmende ■
130046/0206
κ. 62 71
Rückschlagventil 28 zurück zu ihrer Saugseite.. Um zu gewährleisten, daß bei einem Überdruck im Kanal 11 stromab
der Stelle 14 kein Schaden entsteht, ist eine Bypaßleitung
29 mit einem entsprechenden Überdruckventil 30 vorgesehen. In der Stellung B ist der Nocken 4 - wie ersichtlich
- so weit nach links gefahren, daß der Pumpenkolben
3 nach entsprechender Füllung des Pumpenarbeitsraums 6 von
dem Nocken abgehoben-hat, wobei die Längsnut IQ gerade von
der Mündung 13 des Druckkanals 11 getrennt wird. Der Speicherkolben·
1.8 ,liegt entsprechend am zweiten Anschlag 21 an;
seine Förderaufgabe war schon bei einer etwas zurücklie-·
genden Drehstellung beendet. An der Steuer stelle lH (.IV)
ist immer noch der Druckkanal 11 gesperrt. In der.Drehstellung
C hat der Druckhub des Pumpenkolbens 3 begonnen.. (I) - siehe auch Nocken 1J -,. so daß aus dem Pumpenarbeitsraum 6 über die Ringnut 5 und die Verteilerlängsnut 7 ■
Kraftstoff in die nächste Druckleitung 8 gefördert wird·
(III). Die Längsnuten 10 sind hierbei von dem Druckkanal 11 getrennt (II), so daß kein Kraftstoff vom Pumpenarbeit
sraum 6 her zum Speicherraum 27 gelangen kann. An der Stelle 14 (IV) ist hingegen der Druckkanal 11 .über die
Längsnuten 15 und die Querbohrung 1β·aufgesteuert, so ".
daß der Speicherraum 27 entsprechend dem ihm zur 'Verfügung stehenden Volumen gefüllt werden kann. In der Stellung D wird durch die Längsnuten 10 (II) gerade der Pumpenarbeit sraum 6 mit dem Druckkanal 11 verbunden, so daß
der Restförderkraftstoff zurück in den Speicherraum 27 strömen kann. Liegt der Sp'eicherkolben 18 bereits am ersten
Anschlag 20 an,, so kann dieser Rückförderkraftstoff über die Steuerstelle 14 und die Längsnuten 15 bzw. Querbohrung
l6 zurück sur Förderpumpe gelangen. Bei einem möglichen
Überdruck kann die erforderliche Kraftstoffmenge auch über
den Bypaß 29 und das Druckhalteventil 30 abströmen. Der '
130046/020S
-/- R. 6271
Druckhub der Pumpenkolben 3 ist hier unmittelbar vor seinem Ende (I)5 wobei die Verteilernut 7 noch in überdekkung
mit der Druckleitung 8 steht (III). Beim axialen Verschieben des Verteilers 2 wird lediglich die Lage
des umfangmäßig gesehenen Anfang und Endes der schrägen Längsnut gegenüber der Mündung 13 verändert, d.h. bezüglich
der Drehsteuerurigj der Zeitpunkt, zu dem der Druckkanal
11 zum Pumpenarbeitsraum 6 hin auf- bzw. zugesteuert wird.
130046/020 5
Claims (6)
- R. 6 2 71l6.il. 1980 Su/KöROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1AnsprücheIJ Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem durch eine Pumpenantriebswelle über eine Kupplung angetriebenen auf der Mantelfläche zur Kraftstoffsteuerung mit einer die zur Brennkraftmaschine führenden Druckleitung steuernden Verteilernut und weiteren Nuten versehenen und axial verschiebbaren Verteiler und mit Kraftstoffversorgung des Pumpenarbeitsraums durch einen vom Verteiler gesteuerten Druckkanal einer- Förderpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckkanal (11) der Förderpumpe (12)'ein mindestens die Einspritzmenge aufnehmender Speicherraum (27) mit willkürlich und/oder in Abhängigkeit von Motorkenngrößen steuerbarem Volumen angeschlossen isty der durch den Verteiler (2) gesteuert während des Einspritzhubes der Einspritzpumpe (3, 6) gefüllt und während des Saughubes derselben zum Pumpenarbeitsraum (6) hin entladen wird.
- 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge~130046/0205-■2--.- R. 6 2 7 1kennzeichnet, daß der.Speicher (17) mit. einem federbelaste· ten Kolben. (18) arbeitet, dessen Hub durch einen ersten justierbaren Anschlag (.20) begrenzt ist und dessen Ausgangslage durch einen zweiten, für die Volumensteuerung verstellbaren Anschlag (21) bestimmbar ist·.
- 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach.Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des zweiten Anschlags (21) durch einen elektrischen Stellmotor (24) änderbar ist.
- 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der.vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (2) durch einen elektrischen Stellmotor (25) axial verschiebbar ist. ""■""". "'.'·.
- 5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Förderpumpendruckkanals (11) mindestens eine leicht schräg zur Axialdichtung angeordnete Steuernut (10) dient, so daß eine axiale Verschiebung des Verteilers (2) ein Ändern des Füllbeginns bzw, Füllendes beim Entladen bzw. des Einspritzendes beim Einspritzhub ergibt.130046/0 20$- 3 - β. 6 2 7 1
- 6. Kraftstoffeinspritzpurnpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderpumpendruckkanal (11) stromauf des Speichers (18) durch den Verteiler (2, 14) während des Pumpensaughubs sperrbar ist. ■130Ό46/0205
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803017276 DE3017276A1 (de) | 1980-05-06 | 1980-05-06 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
GB8113372A GB2076075B (en) | 1980-05-06 | 1981-04-30 | A fuel injection pump for internal combustion engines |
JP6709881A JPS572457A (en) | 1980-05-06 | 1981-05-06 | Fuel injection pump for internal combustion engine |
US06/260,955 US4385610A (en) | 1980-05-06 | 1981-05-06 | Fuel injection pump for combustion engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803017276 DE3017276A1 (de) | 1980-05-06 | 1980-05-06 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017276A1 true DE3017276A1 (de) | 1981-11-12 |
Family
ID=6101718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803017276 Withdrawn DE3017276A1 (de) | 1980-05-06 | 1980-05-06 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4385610A (de) |
JP (1) | JPS572457A (de) |
DE (1) | DE3017276A1 (de) |
GB (1) | GB2076075B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070558A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzpumpe |
FR2529260A1 (fr) * | 1982-06-29 | 1983-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Pompe d'injection de carburant repartitrice |
DE3243348A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe |
FR2546237A1 (fr) * | 1983-05-19 | 1984-11-23 | Bosch Gmbh Robert | Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne |
DE3503955A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124500A1 (de) * | 1981-06-23 | 1983-01-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe |
US4428354A (en) | 1982-06-21 | 1984-01-31 | General Motors Corp. | Diesel engine fuel limiting system |
JPS5920558A (ja) * | 1982-07-26 | 1984-02-02 | Hitachi Ltd | 噴射ポンプ燃料計量供給装置 |
JPS62173147A (ja) * | 1986-01-24 | 1987-07-30 | Disco Abrasive Sys Ltd | 温度変化に起因する誤差が低減された精密装置 |
DE8717455U1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-01-05 | INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach | Rotationskolbenpumpe, vorzugsweise zur Ventilsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen |
JPH01310162A (ja) * | 1988-01-16 | 1989-12-14 | Lucas Ind Plc | 燃料ポンプ装置 |
CA2009118C (en) * | 1989-02-21 | 1996-02-27 | Mary F. Mowrey-Mckee | Method and composition for cleaning and disinfecting contact lenses |
DE3928612A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
US5215449A (en) * | 1991-12-05 | 1993-06-01 | Stanadyne Automotive Corp. | Distributor type fuel injection pump |
GB9322850D0 (en) * | 1993-11-05 | 1993-12-22 | Lucas Ind Plc | Control valve |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2077259A (en) * | 1931-05-22 | 1937-04-13 | Joseph Schidlovsky | Fuel injecting device for internal combustion engines |
US2385089A (en) * | 1943-05-20 | 1945-09-18 | Lerner Sanley | Rotary metering valve for diesel engines |
US2913986A (en) * | 1955-11-15 | 1959-11-24 | Weyburn Engineering Company Lt | Devices for injecting fuel or other media into internal combustion engines |
FR1139068A (fr) * | 1955-12-23 | 1957-06-25 | Prec Mecanique | Perfectionnements apportés aux pompes à piston à débit variable, notamment pour l'injection du combustible dans les moteurs |
DE1151982B (de) * | 1960-01-29 | 1963-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen |
FR1449640A (fr) * | 1965-04-01 | 1966-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Perfectionnements apportés aux pompes d'injection de combustible à distributeur rotatif |
US3438327A (en) * | 1966-07-11 | 1969-04-15 | Holly Carburetor Co | High speed automotive type diesel engine |
US3485225A (en) * | 1968-04-15 | 1969-12-23 | Caterpillar Tractor Co | Rotary distributor fuel pump |
US3996910A (en) * | 1974-07-29 | 1976-12-14 | Nippon Soken, Inc. | Fuel injection system for internal combustion engine |
-
1980
- 1980-05-06 DE DE19803017276 patent/DE3017276A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-04-30 GB GB8113372A patent/GB2076075B/en not_active Expired
- 1981-05-06 US US06/260,955 patent/US4385610A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-05-06 JP JP6709881A patent/JPS572457A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0070558A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzpumpe |
FR2529260A1 (fr) * | 1982-06-29 | 1983-12-30 | Bosch Gmbh Robert | Pompe d'injection de carburant repartitrice |
DE3243348A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe |
FR2536464A1 (fr) * | 1982-11-24 | 1984-05-25 | Bosch Gmbh Robert | Pompe d'injection de carburant |
US4538580A (en) * | 1982-11-24 | 1985-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection pump |
FR2546237A1 (fr) * | 1983-05-19 | 1984-11-23 | Bosch Gmbh Robert | Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne |
DE3503955A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4385610A (en) | 1983-05-31 |
GB2076075A (en) | 1981-11-25 |
JPS572457A (en) | 1982-01-07 |
GB2076075B (en) | 1983-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558699C2 (de) | Pumpedüse für die Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine | |
DE3235413C2 (de) | ||
DE3017276A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2045556A1 (de) | Kraftstoffeinspntzvornchtung fur Brennkraftmaschinen | |
DE2115169A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung | |
DE2558790A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE3011097A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen | |
DE3213724A1 (de) | Verteilereinspritzpumpe | |
EP0505522B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen | |
EP0070558B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3428174A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE1242409B (de) | Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE1240334B (de) | Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE3102801C2 (de) | ||
DE3615922A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2240289A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3016384A1 (de) | Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung | |
DE3535005A1 (de) | Einspritzgeraet fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3323761C2 (de) | ||
DE2532343A1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpenvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
EP1260702B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0372238B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE1094047B (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE569602C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3024883A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |