DE3703438A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3703438A1 DE3703438A1 DE3703438A DE3703438A DE3703438A1 DE 3703438 A1 DE3703438 A1 DE 3703438A1 DE 3703438 A DE3703438 A DE 3703438A DE 3703438 A DE3703438 A DE 3703438A DE 3703438 A1 DE3703438 A1 DE 3703438A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- fuel injection
- valve
- pump piston
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/401—Controlling injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/125—Variably-timed valves controlling fuel passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/125—Variably-timed valves controlling fuel passages
- F02M41/126—Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/406—Electrically controlling a diesel injection pump
- F02D41/408—Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/24—Fuel-injection apparatus with sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/24—Fuel-injection apparatus with sensors
- F02M2200/247—Pressure sensors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der
Gattung des Hauptanspruchs aus. Eine solche durch die DE-OS
26 44 698 bekannte Kraftstoffeinspritzpumpe weist einen ersten und
einen zweiten Entlastungskanal auf, die beide im Pumpenkolben ver
laufen und am Pumpenkolbenumfang innerhalb des Saugraumes der Kraft
stoffeinspritzpumpe münden. Die Mündungen der Entlastungskanäle sind
hubversetzt angeordnet bzw. werden hubversetzt durch eine Steuer
kante des Ringschiebers im Laufe des Pumpenkolbenhubs aufgesteuert.
Dabei ist nur der erste Entlastungskanal unmittelbar mit dem Pumpen
arbeitsraum verbunden. Der zweite Entlastungskanal ist während eines
Teilanfanghubes, dem Vorhub hv, des Pumpenkolbens über sein erstes
Ventil, das durch eine Ringnut in der Pumpenzylinderwand und eine
zweite Austrittsöffnung des ersten Entlastungskanals gebildet wird,
mit dem Pumpenarbeitsraum verbunden. Am anderen Ende ist der zweite
Entlastungskanal in allen Betriebsbereichen außer beim Start der
Brennkraftmaschine mit dem Saugraum verbunden. Beim Start wird der
Austritt des zweiten Entlastungskanals durch den in Startstellung
gebrachten Ringschieber verschlossen, der somit das zweite Ventil
bildet. Die Einrichtung stellt für den Start der mit der Kraftstoff
einspritzpumpe betriebene Brennkraftmaschine eine über den Vorhub hv
konstruktiv gegebene konstante Kraftstoffeinspritzpumpe zur Ver
fügung.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnen
den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß
auf eine variable Grundkraftstoffeinspritzmenge, geregelt durch
einen bekannten mechanischen Kraftstoffeinspritzmengenregler eine
zusätzliche Kraftstoffmenge zu Regelzwecken aufschaltbar ist, und
zwar elektrisch gesteuert. Damit kann die von der Kraftstoffein
spritzpumpe effektiv geförderte Kraftstoffeinspritzmenge den beson
deren Kennlinien der zugehörigen Brennkraftmaschine angepaßt werden
sowohl im Hinblick auf die Volleinspritzmenge als auch auf den
Abregelverlauf beim Erreichen der Enddrehzahl der Brennkraftma
schine. In Anpassung an besondere Betriebsverhältnisse kann die
Kraftstoffmenge auch außen- oder ladedruckabhängig sowie temperatur
abhängig angepaßt werden, insbesondere auch in Anpassung an die Er
fordernisse des Kaltstarts und des Warmlaufes. Für eine besonders
einfühlige Mengensteuerung kann auch die Kraftstoffeinspritzmenge in
Abhängigkeit von einem Ruckelkorrektursignal und/oder einem Lauf
ruhekorrektursignal gesteuert werden. Einrichtungen zur Bildung
solcher Signale sind bekannt.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß mit geringem
Aufwand eine exakte Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge bei einer
Dieseleinspritzpumpe mit allen Vorteilen einer elektrischen Regelung
erzielt werden kann und das andererseits bei einem Versagen der
elektrischen Regelung ein sicherer Notbetrieb der Brennkraftmaschine
bei nur geringfügiger Leistungsminderung möglich ist. Insbesondere
sichert die mechanische Regelung die Brennkraftmaschine vor Beschä
digung bei Ausfall der elektronischen Regelung. Die durch die Vor
schaltung der zusätzlichen Kraftstoffeinspritzmenge sich ergebende
Frühverstellung des Spritzbeginns kann durch eine Spritzbeginnrege
lung bekannter Art anhand der gemessenen Zusatzmenge aus korrigiert
werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe gekennzeichnet. Durch die Aus
gestaltung nach Anspruch 2 ergibt sich eine vorteilhafte Anwendung
des erfindungsgemäßen Prinzips bei einer mit Förderendsteuerung ar
beitenden Kraftstoffeinspritzpumpe. Durch die Ausgestaltung nach An
spruch 3 ist es möglich, auch nicht druckausgeglichene bzw. hoch
drucksichere elektrisch gesteuerte Ventile zur Steuerung der wirk
samen Einspritzung während der Vorhublänge des Pumpenkolbens zu ver
wenden. In Weiterbildung dazu stellt der Gegenstand von Anspruch 5
eine vorteilhafte Verwendung der Saugnuten für die Verbindung des
Ventilelements Ringnut des ersten Ventils mit dem Pumpenarbeitsraum
dar.
Die Lösung gemäß Anspruch 6 stellt vorteilhaft eine Lösung dar, bei
der das Totvolumen im Hochdruckkreis auf ein Minimum reduziert wird.
Mit den Ausgestaltungen gemäß Anspruch 12 und 13 ergibt sich der
wesentliche Vorteil, daß die zusätzliche aufgeschaltete Kraftstoff
einspritzmenge auch die vom mechanischen Regler steuerbare Grund
kraftstoffeinspritzmenge exakt erfaßt werden kann und eine exakte
Regelung der Isteinspritzmenge möglich ist. Dazu können die in den
Ansprüchen 5 bis 17 genannten Parameter berücksichtigt werden. Ins
besondere bietet sich damit auch gemäß Anspruch 18 der Vorteil, daß
die durch die Zusatzkraftstoffeinspritzmenge entstehende Frühverle
gung des Kraftstoffeinspritzbeginns wieder durch eine an sich be
kannte Spritzbeginnregeleinrichtung korrigiert werden kann. Für den
Kaltstart ist allerdings eine Spritzzeitpunktfrühverlegung
wünschenswert, die sich nun durch die Mengenanhebung über den Vorhub
automatisch ergibt. Auch dies ist vorteilhaft, da der Spritzver
stellbereich, in dem der eigentliche Spritzversteller arbeitet,
kleingehalten werden kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge
stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit dem dem ersten
Ventil nachgeschalteten elektrisch gesteuerten zweiten Ventil,
Fig. 2 ein Diagramm Kraftstoffeinspritzmenge über Drehzahl mit den er
reichbaren Kennlinien,
Fig. 3 eine Kolbenhubkurve die die Schalt
zeiten des zweiten Ventils erläutert und
Fig. 4 ein zweites Aus
führungsbeispiel der Erfindung mit einem dem ersten Ventil vorge
schalteten zweiten, elektrisch gesteuerten Ventil.
In einem Gehäuse 1 einer in Fig. 1 wiedergegebenen Kraftstoffein
spritzpumpe ist eine Buchse 2 angeordnet, in der in einer einen
Pumpenzylinder 3 bildende Innenbohrung ein Pumpenkolben 4 durch
einen Nockenantrieb 5 angetrieben eine hin- und hergehende und zu
gleich rotierende Bewegung ausführt. Der Pumpenkolben schließt auf
seiner einen Stirnseite einen Pumpenarbeitsraum 6 ein und ragt zum
Teil aus dem Pumpenzylinder heraus in einen einen Entlastungsraum
gebildeten Pumpensaugraum 7, der im Gehäuse der Kraftstoffeinspritz
pumpe eingeschlossen ist.
Der Pumpenarbeitsraum 6 wird über in der Mantelfläche des Pumpen
kolbens angeordnete, als Saugnuten 8 dienende Längsnuten und einen
radial durch die Buchse 2 hindurchtretende und im Gehäuse 1 verlau
fende Saugleitung 9, die vom Pumpenarbeitsraum 7 ausgeht, mit Kraft
stoff versorgt, solange der Pumpenkolben seinen Saughub bzw. seine
untere Totpunktlage einnimmt. Zum Abschalten der Kraftstoffversor
gung des Pumpenarbeitsraumes ist in der Saugleitung 9 ein Abschalt
magnetventil 10 angeordnet, das bei Erregung die Saugleitung 9
verschließt. Der Pumpensaugraum 7 wird über eine Pumpe 11 aus einem
Kraftstoffvorratsbehälter 12 mit Kraftstoff versorgt. Durch ein
Drucksteuerventil 13 wird dabei der Druck im Pumpensaugraum in
bekannter Weise drehzahlabhängig gesteuert, um somit z. B. hydrau
lisch über diesen drehzahlabhängig gesteuerten Druck eine drehzahl
abhängige Spritzbeginnverstellung vornehmen zu können. Der Spritz
versteller greift in bekannter Weise in den Nockenantrieb 5 ein, was
hier nicht im einzelnen dargestellt ist. Dabei wird der Hubbeginn
des Pumpenkolbens mit steigender Drehzahl auf früh verstellt.
Vom Pumpenarbeitsraum 6 führt im Pumpenkolben ein Längskanal 14 ab,
der als Sackbohrung ausgebildet und als Entlastungskanal zu bezeich
nen ist. Von diesem zweigt eine Querbohrung 15 ab, die zu zwei Aus
trittsöffnungen 16 am Umfang des Pumpenkolbens 4 führen, in einem
Bereich, in dem dieser in den Saugraum 7 ragt. Die Austrittsöff
nungen 16 liegen sich dabei vorzugsweise diametral gegenüber, was zu
einer ausgeglichenen hydraulischen Belastung des Pumpenkolbens
führt. In diesem Bereich ist auf dem Pumpenkolben ein Mengenver
stellorgan in Form eines Ringschiebers 18 angeordnet, der dicht auf
dem Pumpenkolben verschiebbar ist und mit einer durch seine Stirn
seite gebildete Steuerkante 19 die Austrittsöffnungen 16 steuert.
Vom Entlastungskanal 14 zweigt ferner eine Radialbohrung 20 ab, die
zu einer Verteileröffnung 21 in Form einer Längsnut am Pumpenkolben
umfang führt. Im Arbeitsbereich dieser Verteileröffnung zweigen in
einer radialen Ebene vom Pumpenzylinder 3 Druckleitungen 22 ab, die
entsprechend der Zahl der mit Kraftstoff zu versorgenden Zylinder
der zugehörigen Brennkraftmaschine am Umfang des Pumpenzylinders
verteilt angeordnet sind. Die Druckleitungen führen zu je einer Ein
spritzdüse 23 an den zu versorgenden Zylindern der Brennkraftma
schine. Zu diesen Einspritzdüsen wird, sobald bei Beginn des
Förderhubs des Pumpenkolbens nach einer entsprechenden Verdrehung
desselben die Saugleitung 9 durch die Mantelfläche des Pumpenkolbens
verschlossen ist, der im Pumpenarbeitsraum 6 befindliche Kraftstoff
über den Entlastungskanal 14, die Radialbohrung 20 und die Ver
teilernut 21 gefördert. Diese Förderung wird dann unterbrochen, wenn
im Laufe des Pumpenkolbenhubs die Austrittsöffnungen 16 durch den
Ringschieber 18 geöffnet werden und in Verbindung mit dem Saugraum 7
kommen. Ab diesem Punkt wird der vom Pumpenkolben verdrängte rest
liche Kraftstoff nur noch in den Saugraum gefördert. Je höher der
Ringschieber 18 zum Pumpenarbeitsraum hin verstellt ist, desto
größer ist die vom Pumpenkolben geförderte Kraftstoffeinspritzpumpe.
Ein für die Verstellung des Ringschiebers 18 vorgesehener Kraft
stoffeinspritzmengenregler 25 weist einen Spannhebel 26 auf, der um
eine Achse 27 schwenkbar, einarmig ausgebildet ist und an seinem
Hebelarmende mit einer Regelfederanordnung 28 gekoppelt ist. Diese
besteht aus einer Leerlauffeder 29, die zwischen dem Kopf eines
Kupplungsgliedes 30 und dem Spannhebel angeordnet ist, wobei das
Kupplungsglied durch eine Öffnung im Spannhebel durchgesteckt ist
und am anderen vom Kopf abgewandten Ende mit einer Hauptregelfeder
31 verbunden ist. Diese ist wiederum an ihrem anderen Ende an einem
Schwenkarm 33 eingehängt, der über eine durch das Pumpengehäuse
durchgeführte Welle 34 mit Hilfe eines Verstellhebels 35 verstellbar
ist. Der Verstellhebel ist zwischen einem einstellbaren Vollastan
schlag 36 und einem einstellbaren Leerlaufanschlag 37 willkürlich
verstellbar und wird dem Beispiel entsprechend dem Drehmomenten
wunsch betätigt. Statt der hier gezeigten einfachen Schraubenfeder
als Hauptregelfeder können natürlich auch andere Regelfederanord
nungen verwendet werden, die mehrstufig und/oder vorgespannt
ausgeführt sind.
Um die Achse 27 ist ferner ein Starthebel 39 schwenkbar, der
zweiarmig ausgeführt ist und mit einem Arm über einen Kugelkopf 40
in eine Nut 41 im Ringschieber 18 eingreift und zu dessen Ver
stellung dient. Der andere Arm des Starthebels weist eine Blattfeder
49 auf, die sich als Startfeder gegen den Spannhebel 26 gespreizt an
diesem abstützt. Auf eben diesem Hebelarm des Starthebels 39 wirkt
auch das Stellglied 42 eines Drehzahlgebers in Form einer Flieh
kraftstellanordnung 43 bekannte Bauart. Diese wird synchron zur auch
den Nockenantrieb 5 antreibenden Antriebswelle 44 der Kraftstoffein
spritzpumpe über ein Zahnradgetriebe 45 angetrieben. Mit zunehmender
Drehzahl werden also das Stellglied 42 zusammen mit dem Starthebel
39 und dem Ringschieber 18 entgegen der Kraft der Startfeder 49 ver
schoben, bis der Starthebel am Spannhebel zur Anlage kommt. Dabei
wird der Ringschieber von einer höchsten, pumpenarbeitsraumnächsten
Stellung entsprechend einer Startmengeneinstellung zur Pumpenkolben
antriebsseite hin verstellt und dabei die Startübermenge abgeregelt.
Ist der Starthebel in Anlage am Spannhebel, so werden beide Hebel
entgegen der Kraft der Leerlauffeder 29 verschwenkbar, bis dann an
schließend an den Leerlaufregelbereich die Hauptregelfeder 31 zur
Wirkung kommt. Zur Einstellung ist die Achse 27 auf einen Einstell
hebel 46 gelagert, der um eine gehäusefeste Achse 47 schwenkbar ist
und durch eine Feder 48 an einem verstellbaren Anschlag 50 gehalten
wird.
Soweit bisher beschrieben, entspricht die Kraftstoffeinspritzpumpe
einer bekannten Ausgestaltung. In weiterer Ausgestaltung ist nun in
der Mantelfläche des Pumpenkolbens 4 im Bereich der Saugnuten 8 eine
Ringnut 52 vorgesehen, die mit einer vom Pumpenzylinder 3 abführen
den Verbindungskanal 53 zusammenarbeitet. Beide, die Ringnut und die
Austrittsöffnung 54 des Verbindungskanals 53 am Pumpenzylinder 3
bilden ein erstes Ventil, über das bei entsprechender Hubstellung
des Pumpenkolbens eine Verbindung zwischen Pumpenarbeitsraum 6 und
dem Verbindungskanal 53 hergestellt wird. Statt dieser Anordnung
kann bei einem ersten als Ringnut-Austrittsöffnungspaarung oder
Ringnut-Ringnut-Paarung ausgebildeten Ventil die Ringnut auch in der
Pumpenzylinderwand vorgesehen werden. Der Verbindungskanal 53 führt
weiter zu einem zweiten Ventil 56 in Form eines Magnetventils be
kannter Bauart. Der Verbindungskanal 53 wird dort durch das Schließ
glied 57 des Magnetventils kontrolliert und bei Erregung des
Magneten verschlossen. In Öffnungsrichtung wirkt eine Feder 58 am
Ventilschließglied, das in geöffneter Stellung bei nicht erregtem
Elektromagneten den Verbindungskanal 53 über eine Leitung 59 mit dem
Saugraum 7 oder einem anderen Entlastungsraum verbindet. Die Ringnut
52 ist über die Saugnuten 8 mit dem Pumpenarbeitsraum 6 verbunden
und so angebracht, daß die nicht unmittelbar mit der Eintrittsöff
nung der Saugleitung 9 in Verbindung kommt. Die Verbindung mit der
Austrittsöffnung 54 des Verbindungskanals 53 bleibt ab Pumpenkolben
förderbeginn über eine Hubstrecke der fest vorgegebenen Größe von
hv max bestehen. Erst ab diesem Hub kann, wenn das zweite Ventil 56
geöffnet ist, Kraftstoff im Pumpenarbeitsraum auf Hochdruck gebracht
werden und zur Einspritzung gelangen. Je nachdem wenn nach Hubbeginn
über die Vorhubstrecke hv max das zweite Ventil 56 schließt, wird
zusätzlich zu dieser geförderten Menge noch nach Durchlaufen eines
nicht einspritzwirksamen Teilvorförderhubs hv a ein restlicher Vor
hub hv e des gesamten Vorhubs hv max einspritzwirksam. Der
Schließpunkt des zweiten Ventils bestimmt folglich die Höhe einer
zusätzlichen Kraftstoffeinspritzmenge, die zu jener Einspritzmenge
hinzukommt, die nach dem Schließen des ersten Ventils 54, 53 von dem
mechanischen Regler 35 gesteuert wird. Diese Zusammenhänge sind in
dem Kennfelddiagramm, Kraftstoffeinspritzmengen über Drehzahl, in
Fig. 2 dargestellt. Mit den ganz durchgezogenen Linien sind die
Einspritzmengen gekennzeichnet, die sich aufgrund des Steuerergeb
nisses des mechanischen Reglers 25 ergeben bei ständig geöffnetem
zweiten Ventil 56. Dies sind die Vollastkennlinie VL G , die
Teillastkennlinien TL G , die Leerlaufkennlinie LL G und die Ab
regelkennlinie A G . Mit den strichpunktierten Linien VL max von
A max ist der Zustand gekennzeichnet, bei der das zweite Ventil 56
ständig geschlossen ist. Zwischen diesen beiden Extremwerten kann
durch variable Steuerung des zweiten Ventils 56 ein beliebiger Kenn
linienverlauf hergestellt werden durch eine entsprechende Ansteue
rung des zweiten Magnetventils mittels einer Steuereinrichtung 66.
Es ergeben sich dann Kennlinien, die dem tatsächlichen Bedarf der
Brennkraftmaschine möglichst nahe kommen. Dies sind z. B. die
Vollastkennlinie VL a , die Teillastkennlinie LL a oder die
Teillastkennlinie TL a . Auch die Abregelkurve A a kann dem
entsprechenden Bedarf angepaßt werden.
Durch die Steuereinrichtung 66 wird z. B. über ein Kennfeld in Ab
hängigkeit von der Drehzahl und der Last die entsprechende Korrektur
vorgenommen. Die Steuereinrichtung 66 steuert auch das Abschalt
magnetventil 10 in bekannter Weise. Insbesondere kann aber die ge
wünschte Kraftstoffeinspritzmenge auch eingeregelt werden, indem die
zusätzliche über den Vorhub zur Einspritzung kommende Kraftstoff
menge gemessen wird. Dies geschieht einmal über die Erfassung der
Stellung des Ventilschließglieds 57 des zweiten Ventils 56 mit Hilfe
eines Schließpunkt- und/oder Öffnungspunktgebers 67 bekannter Art.
Weiterhin ist am Pumpenkolben auch eine zweite Ringnut 61 vorsehbar,
die mit dem Pumpenarbeitsraum in ständiger Verbindung steht. Dies
geschieht vorzugsweise dadurch, daß die zweite Ringnut mit der Ver
teileröffnung 21 verbunden ist. Mit dieser zweiten Ringnut 61 arbei
tet eine Kontaktöffnung 62 in der Wand des Pumpenzylinders 3 zu
sammen. Die Kontaktöffnung ist über eine Leitung 63 mit einem Druck
fühler 64 verbunden, dessen Ausgangssignale der Steuereinrichtung 66
zugeführt werden. Die zweite Ringnut 61 kommt mit Hubbeginn mit der
Kontaktöffnung 62 in Verbindung.
Die oben angedeuteten Steuerprinzipien, die auch Basis für Rück
meldesignale an die Steuereinrichtung sind, sind in der Fig. 3 ent
nehmbar. Dort ist die Pumpenkolbenerhebungskurve bzw. der Nockenver
lauf über den Drehwinkel α dargestellt und mit einer Förderbeginn
linie parallel zur Abszisse im Abstand des Vorhubs hv max , mit
einer um den Nutzhub h N dazu versetzten Linie, die das Förderende
FE VL bei Vollast kennzeichnet und mit einer parallel um den Start
mengenhub dazu versetzten Linie ST, die den einspritzwirksamen Pum
penkolbenförderhub im Startfall darstellt.
Aus Fig. 3 erkennt man, daß mit zunehmender Größe des einspritz
wirksamen Vorhubs hv e der Spritzbeginn nach früh verstellt wird.
Dies ist bei einer Startmengenerhöhung für den Kaltstart von Vor
teil, da in Zusammenhang mit dem Kaltstart auch regelmäßig ein
früherer Spritzbeginn gefordert wird. Bei betriebswarmer Brennkraft
maschine kann diese Vorverlegung aber zusätzliche noch auskorrigiert
werden, indem die den Nockenantrieb 5 zugeordnete Spritzbeginnver
stelleinrichtung entsprechend den Spritzbeginn korrigiert. Dazu wird
vorteilhaft und auch in bereits bekannter Weise die Spritzverstell
einrichtung elektrisch gesteuert durch ein Korrektursignal der
Steuereinrichtung 66. Um den Grad der durch die Mengenerhöhung be
wirkten Frühverstellung zu erfassen, ist dabei vorteilhafterweise
die Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Schließ- und/oder Öffnungs
punktgeber 67 versehen. Mit diesem wird der Anteil des einspritz
wirksamen Teils hv e des Gesamtvorhubs hv max erfaßt. Zugleich
wird damit auch die zusätzliche aufgeschaltete Kraftstoffmenge und
die Frühverlegung erfaßt. Damit ergibt sich auch eine Rückmeldung
der vorgenannten Mengenkorrektur derart, daß sich eine Regelung ver
wirklichen läßt. Natürlich läßt sich die zusätzliche erste Kraft
stoffeinspritzmenge auch noch auf andere bekannte Weise messen, wie
z. B. mit Hilfe eines Nadelhubgebers beim Einspritzventil 23. Eine
weitere Möglichkeit des einspritzwirksamen Teils des Vorhubs zu er
fassen ist durch die Anordnung des Druckfühlers 64 gegeben. Solange
das zweite Ventil 56 noch geöffnet ist, gelangt an den Druckfühler
nach Überdeckung der zweiten Ringnut 61 mit der Kontaktöffnung 62
ein Druck, der einem Transferdruck entspricht. Dies ist der Druck,
der sich im Pumpenarbeitsraum 6 einstellt, solang dieser über den
Verbindungskanal 53 entlastet wird. Dementsprechend gibt der Druck
fühler ein erstes Signal ab. Dieser Druck ist aufgrund von Drosse
lungen höher als der Saugraumdruck 7 aber niedriger als der Ein
spritzdruck. Schließt nun das zweite Ventil 56, entsteht im Pumpen
arbeitsraum Hochdruck entsprechend dem Einspritzdruck, der nun
wiederum ebenfalls von dem Druckfühler unter Abgabe eines zweiten
Signal erfaßt wird. Aus dem Abstand zwischen dem ersten Signal ent
sprechend dem Transferdruck und dem zweiten Signal läßt sich der
Leerhub hv a erfassen und durch Relation zum konstruktiv gegebenen
maximalen Vorhub hv max die einspritzwirksame Zusatzkraftstoffmenge
über den einspritzwirksamen Vorhub hv e .
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Ventil 56 als
Verschlußteil stirnseitig auf die Buchse 2 aufgesetzt und ver
schließt den Pumpenarbeitsraum 6. Zentral ordnet sich ein solcher
maßen angeordnetes Magnetventil insbesondere vorteilhaft bei einer
Verteilereinspritzpumpe an, wobei um das Magnetventil 56 herum ver
teilt die einzelnen Druckleitungen 22 zu den Einspritzventilen 23
abführen. Bei dieser Anordnung ist ferner das zweite Magnetventil
stromabwärts des ersten Ventils, gebildet aus erster Ringnut 52 und
Austrittsöffnung 54, angeordnet. Dies ist nötig, da das hier vorge
sehene Ventil nicht druckausgeglichen ist und nicht ständig vom
Hochdruck belastet werden darf. Es ergibt sich hierbei ein etwas
größeres Totvolumen, während der Anfangsphase der Kraftstofförde
rung. Abweichend davon ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 das
zweite Ventil 56′ stromaufwärts des ersten Ventils angeordnet. Hier
ist in dem Pumpenkolben 4′ eine Ringnut 52′ vorgesehen, die nun
keine unmittelbare Verbindung zum Pumpenarbeitsraum 6 hat. Mit der
Ringnut 52′ ist zumindest über dem gesamten Vorhub hv max der Ver
bindungskanal 153 a verbunden. Diese mündet in den Pumpenarbeitsraum
6 und weist unmittelbar vor der Einmündung in den Pumpenarbeitsraum
ein Magnetventil 56′ entsprechend dem Magnetventil 56 von Fig. 1
auf. Dieses Ventil muß jedoch hochdruckfest sein, da bei Notbetrieb,
d. h. bei ausgefallener Regelung das Ventil geöffnet und ständig dem
Hochdruck während der Förderphase des Pumpenkolbens ausgesetzt ist.
Das erste Ventil wird wieder wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.
1 durch eine Ringnut/Austrittsöffnungspaarung gebildet, und zwar
steuert die Ringnut 52′ die Austrittsöffnung 54′ des von dem Pumpen
zylinder 3 zur Entlastungsseite bzw. zur Saugleitung 9 führenden
Teils 153 b des Verbindungskanals. Mit diesem ist die Ringnut 52′ bei
Hubbeginn verbunden und wird nach hv max getrennt. Im übrigen ist
die Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Fig. 4 gleich ausgebildet wie
die von Fig. 1. Auch für die Funktion gibt die Beschreibung des
vorstehenden Ausführungsbeispiels. Wie dort wird die Kraftstoffein
spritzpumpe durch eine Steuereinrichtung 66′ gesteuert. Insbesondere
ergibt sich mit den vorgestellten Lösungen eine Kraftstoffeinspritz
pumpe mit einer elektronischen Regeleinrichtung, die im Kostenauf
wand reduziert ist unter Wahrung eines Sicherheitskonzepts, indem
ein Notbetrieb mit einer Basiskraftstoffeinspritzmenge mit Hilfe des
mechanischen Reglers möglich ist. Der elektronische Regler bietet
all die Vorteile, die bei einer nur elektronisch geregelten Kraft
stoffeinspritzpumpe erzielt werden können. Der mechanische Regler
kann auch auf andere bekannte Weise verwirklicht werden wie z. B.
als hydraulischer Regler.
Claims (18)
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem in
einen Pumpenzylinder (3) hin- und hergehend und zugleich rotierend
angetriebenen und dabei als Verteiler wirkenden Pumpenkolben (4),
der im Pumpenzylinder einen Pumpenarbeitsraum (6) begrenzt, welcher
während des Förderhubes des Pumpenkolbens über eine von mehreren
Druckleitungen (22) turnusmäßig mit einem Kraftstoffeinspritzventil
(23) verbunden wird, während des Saughubs des Pumpenkolbens über an
diesem angeordnete, in den Pumpenarbeitsraum mündenden Saugnuten (8)
und eine im Pumpengehäuse verlaufende Saugleitung (9) mit einem
Kraftstoff gefüllten Saugraum (7) verbunden ist und welcher zur
Steuerung des einspritzwirksamen Pumpenkolbenförderhubs bei einem
verstellbaren Pumpenkolbenhub über einen Entlastungskanal (14) ent
lastbar ist, der am Pumpenkolben mit einer Austrittsöffnung (16) in
den Saugraum (7) mündet und dort durch einen auf den Pumpenkolben
durch einen mechanischen Kraftstoffeinspritzmengenregler (25) ver
stellbaren, mit einer Steuerkante (19) versehenen Ringschieber (18)
in Verbindung mit der Pumpenkolbenbewegung steuerbar ist und mit
einem ein erstes Ventil (52, 54) enthaltenden, zwischen Pumpenar
beitsraum (6) und einem Entlastungsraum (7) angeordneten Verbin
dungskanal (53), der ab einem bestimmten Hub des Pumpenkolbens von
diesem gesteuert durch das erste Ventil (52, 54) geschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum ersten Ventil ein
zweites, als elektrisch gesteuertes Ventil ausgebildetes Ventil (56)
vorgesehen ist, das von einer elektrischen Steuereinrichtung in Ab
hängigkeit von Betriebsparametern während der Öffnungsdauer des
ersten Ventils mehr oder weniger lang schließbar ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Ventil bei Förderhubbeginn geöffnet und nach einem
Vorhub (hv) geschlossen ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Ventil (52, 54) in Entlastungsrichtung
stromaufwärts des zweiten Ventils (56) angeordnet ist und aus einer
Ringnut-Austrittsöffnung-Paarung am Pumpenkolben (4) und Pumpen
zylinder (6) besteht und von denen der am Pumpenkolben vorgesehene
Teil der Paarung mit dem Pumpenarbeitsraum (6) in ständiger Verbin
dung ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringnut (52) am Pumpenkolbenumfang angeordnet ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Ringnut (52) über die Sauglängsnuten (8) mit dem Pum
penarbeitsraum (6) verbunden sind und die Austrittsöffnung die Mün
dung des das zweite Ventil (56) enthaltenen Verbindungskanals (53)
aus dem Pumpenzylinder (3) ist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das erste Ventil (52′, 54′) in Entlastungsrichtung
stromabwärts des zweiten Ventils (56′) angeordnet ist und aus einer
Ringnut-Austrittsöffnungs-Paarung am Pumpenkolben (4) und Pumpen
zylinder (3) besteht, von denen der am Pumpenkolben (4) vorgesehene
Teil der Paarung ständig mit dem das zweite Ventil (56′) enthaltenden
Teil des Verbindungskanals (153) verbunden ist.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringnut (52′) am Pumpenkolbenumfang angeordnet ist.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ventil stirnseitig zum Pumpenzylinder (3) am Ge
häuse (1) der Kraftstoffeinspritzpumpe befestigt ist.
9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (56) ein Elektro
magnetventil ist.
10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß das zweite Ventil (56′) druckfest und unmittelbar am Aus
tritt des Verbindungskanals (153 a) aus dem Pumpenarbeitsraum (6)
liegt.
11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil zum Förderhubbeginn
geöffnet ist.
12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß das zweite Ventil mit einer Schließ- und/oder Öffnungs
punkterkennungseinrichtung (67) versehen ist, deren Ausgangssignal
als Rückmeldesignal für die Ermittlung der Istkraftstoffeinspritz
menge während des Vorhubes (hv) des Pumpenkolbenförderhubes dient.
13. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß zusätzlich ein Druckfühler (64) vorgesehen ist,
der eine Kontaktöffnung (62) in der Pumpenzylinderwand hat, die über
eine mit dem Pumpenarbeitsraum (6) verbundene zweite Ringnut (61) am
Pumpenkolbenumfang bei Förderhubbeginn des Pumpenkolbens mit dem im
Pumpenarbeitsraum herrschenden Druck beaufschlagt ist und dabei ein
erstes Signal (Referenzsignal) entsprechend einem niedrigen Pumpen
arbeitsraumdruck, der sich während der Entlastung über den Verbin
dungskanal (53) einstellt und ein zweites Signal entsprechend dem
Einspritzdruck bei verschlossenem Verbindungskanal (53) abgibt, wo
bei aus dem ersten Signal und dem Schließpunktrückmeldesignal oder
dem zweiten Signal die Ist-Zusatzkraftstoffeinspritzmenge von der
elektrischen Steuereinrichtung erfaßt, mit einem Sollwert verglichen
und auf diesen eingeregelt wird.
14. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß die durch das erste und das zweite Ventil steuerbare zu
sätzliche Kraftstoffeinspritzmenge in Abhängigkeit von den Startbe
dingungen der Brennkraftmaschine gesteuert wird.
15. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die durch das erste und zweite Ventil
steuerbare zusätzliche Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von den
Vollbetriebsbedingungen entsprechend dem Brennkraftmaschinenbe
darf, insbesondere auch abhängig von dem Druck der den Brennräumen
zugeführten Luft und/oder der Temperatur gesteuert wird.
16. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kraftstoffeinspritzmenge
in Abhängigkeit von einer gewünschten Abregelcharakteristik im End
drehzahlbereich einstellbar ist.
17. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Kraftstoffeinspritzmenge
in Abhängigkeit von einem Ruckelkorrektursignal und/oder einem Lauf
ruhekorrektursignal steuerbar ist.
18. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß über die Erfassung der zusätzlichen
Kraftstoffeinspritzmenge der Spritzbeginn mit einer elektrisch ge
steuerten Spritzbeginnregeleinrichtung korrigiert wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3703438A DE3703438A1 (de) | 1987-02-05 | 1987-02-05 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
FR8716412A FR2610674A1 (fr) | 1987-02-05 | 1987-11-26 | Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne comprenant une deuxieme soupape commandee electriquement ou magnetiquement pendant la duree d'ouverture de la premiere soupape |
US07/140,182 US4817575A (en) | 1987-02-05 | 1987-12-31 | Fuel injection pump for internal combustion engines |
GB8802020A GB2202594B (en) | 1987-02-05 | 1988-01-29 | Fuel injection pump for internal combustion engines |
JP63024093A JPS63195337A (ja) | 1987-02-05 | 1988-02-05 | 内燃機関のための燃料噴射ポンプ |
KR1019880001054A KR880010233A (ko) | 1987-02-05 | 1988-02-05 | 내연기관용 연료 분사 펌프 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3703438A DE3703438A1 (de) | 1987-02-05 | 1987-02-05 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703438A1 true DE3703438A1 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6320269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3703438A Withdrawn DE3703438A1 (de) | 1987-02-05 | 1987-02-05 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4817575A (de) |
JP (1) | JPS63195337A (de) |
KR (1) | KR880010233A (de) |
DE (1) | DE3703438A1 (de) |
FR (1) | FR2610674A1 (de) |
GB (1) | GB2202594B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722264A1 (de) * | 1987-07-06 | 1989-01-19 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen |
EP0474168B1 (de) * | 1990-08-31 | 1995-06-21 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
US6394072B1 (en) | 1990-08-31 | 2002-05-28 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Fuel injection device for engine |
GB9201204D0 (en) * | 1992-01-21 | 1992-03-11 | Lucas Ind Plc | Pump/injector |
EP0911507B1 (de) * | 1992-08-20 | 2002-11-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftstoffeinspritzungsregler für Brennkraftmaschine. |
US6102000A (en) * | 1993-11-02 | 2000-08-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection apparatus for engine |
JP2000345901A (ja) * | 1999-05-31 | 2000-12-12 | Isuzu Motors Ltd | 電子燃料噴射装置 |
US20070246015A1 (en) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Alejandro Moreno | Solenoid-operated valve with coil for sensing plunger position |
JP4672640B2 (ja) * | 2006-11-30 | 2011-04-20 | 三菱重工業株式会社 | エンジンの燃料噴射装置及び運転方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644698C2 (de) * | 1976-10-02 | 1987-05-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine |
US4271805A (en) * | 1977-12-29 | 1981-06-09 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Fuel injection pump |
US4271808A (en) * | 1978-01-20 | 1981-06-09 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Fuel injection pump for internal combustion engines |
DE3013087A1 (de) * | 1980-04-03 | 1981-10-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen |
JPS5932633A (ja) * | 1982-08-16 | 1984-02-22 | Nissan Motor Co Ltd | デイ−ゼル機関の燃料噴射制御装置 |
DE3318236A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
US4562810A (en) * | 1983-06-23 | 1986-01-07 | Nippondenso Co., Ltd. | Fuel injection pump |
JPS60116853A (ja) * | 1983-11-26 | 1985-06-24 | Diesel Kiki Co Ltd | 分配型燃料噴射ポンプ |
JPS60162267U (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-28 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 分配型燃料噴射ポンプ |
JPH0212299Y2 (de) * | 1984-12-28 | 1990-04-06 | ||
JPS623133A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-09 | Nippon Soken Inc | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
-
1987
- 1987-02-05 DE DE3703438A patent/DE3703438A1/de not_active Withdrawn
- 1987-11-26 FR FR8716412A patent/FR2610674A1/fr not_active Withdrawn
- 1987-12-31 US US07/140,182 patent/US4817575A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-01-29 GB GB8802020A patent/GB2202594B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-05 JP JP63024093A patent/JPS63195337A/ja active Pending
- 1988-02-05 KR KR1019880001054A patent/KR880010233A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR880010233A (ko) | 1988-10-07 |
FR2610674A1 (fr) | 1988-08-12 |
GB2202594B (en) | 1991-06-05 |
JPS63195337A (ja) | 1988-08-12 |
GB2202594A (en) | 1988-09-28 |
US4817575A (en) | 1989-04-04 |
GB8802020D0 (en) | 1988-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780691T2 (de) | Methode und geraet zur regelung des kraftstoffeinspritzzeitpunkts und der kraftstoffeinspritzmenge. | |
DE3437053C2 (de) | ||
EP0116168B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2326083A1 (de) | Einrichtung zur regelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses eines motors | |
DE2814174A1 (de) | Zusatzluft-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4104742A1 (de) | Verfahren zum einspritzen von kraftstoff fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP0236691B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3703438A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0290797A2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE4122346A1 (de) | Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3150805A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3743532A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE68904451T2 (de) | Hochdruck-brennstoffeinspritzvorrichtung fuer motoren. | |
EP0273225B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3516456C2 (de) | ||
EP0162287B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3424883A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE2336194A1 (de) | Regler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2946557A1 (de) | Einrichtung zur steuerung einer abgasrueckfuehrvorrichtung bei brennkraftmaschinen | |
DE3711744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge | |
DE3423167A1 (de) | Brennstoff-einspritzpumpe | |
EP0168586B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2913909C2 (de) | ||
DE2612940A1 (de) | Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3322214C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |