DE3318130A1 - Fisch- und schaltier-abbauprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und fisch- und schaltier-abbauprodukte enthaltende arzneimittel - Google Patents
Fisch- und schaltier-abbauprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und fisch- und schaltier-abbauprodukte enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE3318130A1 DE3318130A1 DE19833318130 DE3318130A DE3318130A1 DE 3318130 A1 DE3318130 A1 DE 3318130A1 DE 19833318130 DE19833318130 DE 19833318130 DE 3318130 A DE3318130 A DE 3318130A DE 3318130 A1 DE3318130 A1 DE 3318130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fish
- shellfish
- extract
- degradation products
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title description 11
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 61
- 235000015170 shellfish Nutrition 0.000 claims description 55
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 claims description 31
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 27
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 27
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 claims description 27
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 claims description 10
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 claims description 10
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 claims description 8
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 claims description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 7
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 6
- 208000035404 Autolysis Diseases 0.000 claims description 5
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 claims description 5
- 230000000767 anti-ulcer Effects 0.000 claims description 5
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000028043 self proteolysis Effects 0.000 claims description 5
- 108010028690 Fish Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 108010054866 Shellfish Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 230000002402 anti-lipaemic effect Effects 0.000 claims description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 3
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 claims description 3
- 241000238424 Crustacea Species 0.000 claims 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 90
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 53
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 33
- 241000269821 Scombridae Species 0.000 description 28
- 235000020640 mackerel Nutrition 0.000 description 28
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 24
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 24
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 12
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 12
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 11
- 230000004526 pharmaceutical effect Effects 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 9
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 9
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 8
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 8
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 8
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 8
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 8
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 7
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002608 insulinlike Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 5
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 5
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 5
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 4
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 4
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000001175 peptic effect Effects 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 3
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPKKQJKQTPNWTR-KQAYXBCTSA-N [(1r,5s)-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3-yl] (2r)-3-hydroxy-2-phenylpropanoate;sulfuric acid;hydrate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O.C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@H]3CC[C@@H](C2)N3C)=CC=CC=C1.C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@H]3CC[C@@H](C2)N3C)=CC=CC=C1 JPKKQJKQTPNWTR-KQAYXBCTSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 230000004130 lipolysis Effects 0.000 description 2
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 2
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 'glutamic acid Chemical class 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- BSFODEXXVBBYOC-UHFFFAOYSA-N 8-[4-(dimethylamino)butan-2-ylamino]quinolin-6-ol Chemical compound C1=CN=C2C(NC(CCN(C)C)C)=CC(O)=CC2=C1 BSFODEXXVBBYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000143060 Americamysis bahia Species 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 1
- 241000276694 Carangidae Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000511343 Chondrostoma nasus Species 0.000 description 1
- 241000238586 Cirripedia Species 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 241000193882 Corbicula Species 0.000 description 1
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 description 1
- 241000276438 Gadus morhua Species 0.000 description 1
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 description 1
- 241000237536 Mytilus edulis Species 0.000 description 1
- 241000238413 Octopus Species 0.000 description 1
- 241000237502 Ostreidae Species 0.000 description 1
- 241000263300 Paphia undulata Species 0.000 description 1
- 241001442210 Pleurogrammus monopterygius Species 0.000 description 1
- 241001125046 Sardina pilchardus Species 0.000 description 1
- 241000238371 Sepiidae Species 0.000 description 1
- 241000610375 Sparisoma viride Species 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 241000656145 Thyrsites atun Species 0.000 description 1
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229940099352 cholate Drugs 0.000 description 1
- 230000003312 cholesterol blood level Effects 0.000 description 1
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 201000010063 epididymitis Diseases 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000009200 high fat diet Nutrition 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 235000020638 mussel Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 235000020636 oyster Nutrition 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 210000001187 pylorus Anatomy 0.000 description 1
- 235000019512 sardine Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/56—Materials from animals other than mammals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/56—Materials from animals other than mammals
- A61K35/60—Fish, e.g. seahorses; Fish eggs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J1/00—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
- A23J1/04—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from fish or other sea animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J3/00—Working-up of proteins for foodstuffs
- A23J3/30—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
- A23J3/32—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
- A23J3/34—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
- A23J3/341—Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L17/00—Food-from-the-sea products; Fish products; Fish meal; Fish-egg substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L17/65—Addition of, or treatment with, microorganisms or enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Fisch- und Schaltier-Abbauprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fisch- und Schaltier-Abbauprodukte enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte mit pharmazeutischer Wirkung, ein Verfahren zu
ihrer Herstellung und Arzneimittel, welche die so hergestellten Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte enthalten.
5" Die Erfindung bezieht sich speziell auf ein Verfahren zur
Herstellung von Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukten, welche Ernährungs-ausgleichende Funktion, Antiulcus-Wirkung,
insulinartige Wirkung, antilipämische Wirkung und Heilwirkung gegenüber Rheumatismus und Arthritis besitzen,
und bezieht 'sich darüber hinaus auf Arzneimittel, welche
die mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellten Fisch- und Schaltier-Äbbauprodukte enthalten.
Eines der bekannten Verfahren zur Herstellung von Produkten (Extrakten) aus Fischfleisch ist in der japanischen Patent-Veröffentlichung
31935/1978 beschrieben. Bei diesem Verfahren werden rohe Fische, die keiner Vorbehandlung, wie
dem Schneiden oder Zerkleinern zur Bildung eines Breies, unterworfen worden sind, auf eine Tem-
peratur von nicht unter 6O0C erwärmt/ wonach sie mit Hilfe
einer alkalibeständigen Proteinase bei 50 bis 6O0C und bei
einem pH-Wert von 9 bis 10 zersetzt werden, und schließlich werden die Zersetzungsprodukte mit Hilfe einer anderen,
säurebeständigen Proteinase weiter zersetzt, nachdem der pH-Wert auf pH 5 bis 6 eingestellt worden ist. Dieses
bekannte Verfahren besitzt jedoch den Nachteil, daß der pH-Wert des Ausgangsmaterials durch Zugabe einer Natriumionen
abgebenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, auf pH 9 bis 10 eingestellt werden muß, um die alkalibeständige
Proteinase zu aktivieren, was im Hinblick auf die Nahrungsmittelhygiene unerwünscht ist. Außerdem .umfaßt dieses bekannte
Verfahren mühsame und schwierige Verfahrensschritte der pH-Einstellung, da das Reaktionsprodukt vor der Zugabe der
säurebeständigen Proteinase auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt werden muß. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten
Verfahrens liegt darin, daß die alkalibeständige Proteinase nicht vollständig desaktiviert wird und daher
weiter wirksam ist, nachdem die säurebeständige Proteinase .
20 zugesetzt worden ist, so daß es schwierig wird, einen
Extrakt herzustellen, der nur die Peptid-Aminosäuren mit
Molekulargewichten von im wesentlichen weniger als 3000 und freie Aminosäuren enthält.
Es ist daher die hauptsächliche Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukten
mit pharmazeutischen Wirkungen zur Verfügung zu stellen, die überwiegend aus Polypeptiden in der Form von
Peptid-Aminosäuren mit einem Molekulargewicht von jeweils im wesentlichen weniger als 3000 und freien Aminosäuren
bestehen, und Arzneimittel verfügbar zu machen, welche die so hergestellten Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukten
enthalten.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukten zu
schaffen, bei dem der schwierige Verfahrensschritt der pH-Einstellung ausgeschaltet ist, und Arzneimittel, welche
die so hergestellten Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte enthalten, verfügbar zu machen.
Mit Hilfe der Erfindung soll ein Verfahren zur Herstellung von Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukten geschaffen werden,
welche die Ernährung ausgleichende Funktion haben, und
10 es soll ein Arzneimittel zur Verbesserung der Ernährung
geschaffen werden, das die so. hergestellten Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte (nachstehend auch als "Extrakte" bezeichnet)
enthält.
Weitere Aufgabe der "Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung
von Fisch- und/oder Schaltier-Extrakten mit Anti-
15· ulcus-Wirkung zu schaffen, und ein Arzneimittel zur Behandlung
von Ulcus zu schaffen, das die so hergestellten Fisch- und/
oder Schaltier-Extrakte enthält. .
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Herstellung von Fisch- und/oder Schaltier-Extrakten mit insulinartiger
Funktion sowie ein Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes zur Verfügung gestellt werden, das die so hergestellten
Fisch- und/oder Schaltier-Extrakte enthält.
Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur
Herstellung von Fisch- und/oder Schaltier-Extrakten mit anti 1 ipämis eher Funktion sowie ein Arzneimitte-l zur Verminderung
des Cholesterin-Blutspiegels zur Verfügung zu stellen, das die so hergestellten Fisch- und/oder Schaltier-Extrakte
enthält.
Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Fisch- und/oder Schaltier-Extrakten, die
Wirksamkeit zur Heilung von Rheumatismus und Arthritis besitzen, sowie ein Arzneimittel gegen Rheumatismus und
Arthritis zur Verfügung zu stellen, das die so hergestellten Fisch- und/oder Schaltier-Extrakte enthält.
Die vorstehende und andere Aufgaben sowie der Gegenstand der Erfindung sind aus der nachstehenden ausführlicheren
Beschreibung ersichtlich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukten mit pharmazeutischen Wirkungen. Dieses Verfahren ist durch die folgenden Verfahrensstufen gekennzeichnet :
Erhitzen von unzerkleinertem rohem Fisch und/oder Schaltieren auf eine Temperatur von nicht weniger als 75°C, um die in dem rohen Fisch und/oder den rohen Schaltieren enthaltenen Autolyse-Enzyme vollständig zu desaktivieren und gleichzeitig ■ " den Fischgeruch zu entfernen, ' Zugabe einer durch Bacillus subtilis erzeugten Proteinase zu dem Fisch und/oder den Schaltieren bei einer Temperatur^ von 50 bis 6O°C und bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0,. um die in dem Fisch und/oder den Schaltieren enthaltenen Proteine bis zur Stufe der Proteosen abzubauen, Erhöhen der Temperatur auf einen Wert von nicht weniger als 750C7 um die von Bacillus subtilis stammende Proteinase vollständig zu desaktivieren,
Erhitzen von unzerkleinertem rohem Fisch und/oder Schaltieren auf eine Temperatur von nicht weniger als 75°C, um die in dem rohen Fisch und/oder den rohen Schaltieren enthaltenen Autolyse-Enzyme vollständig zu desaktivieren und gleichzeitig ■ " den Fischgeruch zu entfernen, ' Zugabe einer durch Bacillus subtilis erzeugten Proteinase zu dem Fisch und/oder den Schaltieren bei einer Temperatur^ von 50 bis 6O°C und bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0,. um die in dem Fisch und/oder den Schaltieren enthaltenen Proteine bis zur Stufe der Proteosen abzubauen, Erhöhen der Temperatur auf einen Wert von nicht weniger als 750C7 um die von Bacillus subtilis stammende Proteinase vollständig zu desaktivieren,
Zugabe einer aus Koji-Schimmel stammenden Proteinase zu
den von dem Fisch und/oder den Schaltieren abgeleiteten Proteosen bei einer Temperatur von 40 bis 500C und einem
30 pH-Wert von 6,0 bis 7,0 und
Halten des Gemisches bei dieser Temperatur während 1 bis 3 Stunden bis zum Abbau der Proteosen zu.Peptid-Aminosäuren
ft * ·
mit einem Molekulargewicht von im wesentlichen weniger als 3000 und freien Aminosäuren,
Erhöhen der Temperatur auf einen Wert von nicht weniger als 75°C, um die durch Koji-Schimmel produzierte Pro-·
teinase vollständig zu desaktivieren, und Abtrennen und anschließendes Konzentrieren der gebildeten
Abbauprodukte.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem verschiedene Arzneimittel,
welche die mit Hilfe des vorstehend erläuterten Verfahrens hergestellten Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte
enthalten und verschiedene pharmazeutische Wirkungen besitzen.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher erläutert.
Als Grundlage der Erfindung wurde ein Verfahren zur Herstel-
15 lung von Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukten
(auch als Fisch- und/oder Schaltier-Extrakte bezeichnet) untersucht, bei dem zahlreiche verschiedene Arten von
Fisch und/oder Schaltieren bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0 und einer Temperatur von 50 bis 60°C unter der Einwir-.
kung einer von Bacillus subtilis produzierten Proteinase abgebaut werden, die aus Bacillus subtilis stammende Proteinase
vollständig desaktiviert wird und danach die von dem Fisch und/oder den' Schaltieren abgeleiteten Produkte
durch die Einwirkung einer von einem Koji-Schimmel pro-
25 duzierten Proteinase bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0
und einer Temperatur von 40 bis 50°C während 1 bis 3 Stunden
abgebaut werden. Dabei wurde gefunden, daß als-Produkt dieses Verfahrens Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte
erhalten werden können, die überwiegend aus Peptid-Aminosäuren mit einem Molekulargewicht von im wesentlichen
weniger als 3000 und freien Aminosäuren bestehen, und daß die mit Hilfe des vorstehend erläuterten Verfahrens hergestellten
Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte verschiedene
• * ν
pharmazeutische Wirkungen haben, da die gesamten Körper der Fische und/oder Schaltiere einschließlich der inneren
Organe mit Hilfe des Verfahrens abgebaut werden. Es wurde außerdem gefunden, daß die mit Hilfe des erfindungsgemässen
Verfahrens hergestellten Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte, welche die vorstehend angegebene spezielle
Peptid- und Aminosäure-Zusammensetzung haben, d.h. Produkte, die von den in den rohen Fischen und/oder Schaltieren enthaltenen
Proteinen als Zersetzungsprodukte abgeleitet sind und die eine Zusammensetzung im wesentlichen aus Peptid-Aminosäuren
mit einem Molekulargewicht von im wesentlichen weniger als 3000 und freien Aminosäuren haben, eine· Ernährungs-Ausgleichsfunktion,
Antiulcus-Wirkung, insulinartige Wirkung, antilipämische Wirkung und eine Heilwirkung ge-
15 gegenüber Rheumatismus und Arthritis besitzen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die vollständi-gen
Körper von rohen Fischen und/oder Schaltieren,'wie Saurus (saurel), Makrele, Sardine, Hechtmakrele, Thunfisch,
Atkamakrele, Kabeljau, Sepie, Octopus, Krevette,.
Garnele, Auster, Corbicula, Kurzhals-Meeresmuschel (shortnecked clam), hartschalige Muschel bzw. Miesmuschel (hardshelled
mussei), Spezies von Archenmuschel und Meeresmuschel, ohne sie irgendeiner Vorbehandlung, wie dem Schneiden oder
Mahlen zur Bildung eines Breies, zu unterwerfen, in ein Reaktionsgefäß gegeben. Ausgangsmaterialien mit großen
Abmessungen können geschnitten werden, um sie auf. eine geeignete Abmessung zu bringen. Unmitte'lbar nach dem Einfüllen
in das Reaktionsgefäß wird die Temperatur der eingesetzten Fische und/oder Schaltiere auf einen Wert von
nicht weniger als 750C, vorzugsweise nicht weniger als
80°C, erhöht, um die in den rohen Fischen und/oder Schaltieren enthaltenen Autolyseenzyme zu desaktivieren und
gleichzeitig den Fischgeruch oder den von den Autolysepro-
dukten abgegebenen störenden Geruch zu entfernen.' Der Inhalt des Reaktionsgefässes kann im allgemeinen während
etwa 10 Minuten bis etwa 1 Stunde bei der erhöhten Temperatur gehalten werden, um die Autolys.eenzyme zu desaktivieren.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren des Standes der Technik beträgt die niedrigste Temperatur zur Desaktivierung
der Autolyseenzyme 600C. Bei dem erfindungsgemässen
Verfahren zur Herstellung von Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukten mit pharmazeutischen Wirkungen sollte
jedoch die niedrigste Temperatur zur Desaktivierung der Autolyse-Enzyme nicht weniger als 750C betragen, um den
fischartigen Geruch oder den schlechten Geruch vollständig
zu beseitigen.
Dann werden die in den Fischen und/oder Schaltieren enthaltenen
Proteine bei einer Temperatur von 50 bis 60°C und einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0, vorzugsweise 6,0 bis 6,5,
durch Zugabe- einer von.Bacillus subtilis gebildeten Proteinase bis zur Stufe der Proteosen abgebaut·. Ein bevorzugtes
Enzym zur Anwendung in dieser Stufe ist ein im Fischgewebe
lösliches Enzym, das in .Japan durch Kinki Yakuruto . ■
Manufacturing Co., Ltd. hergestellt und von Yakuruto Biochemistry Co./ Ltd. unter der Warenbezeichnung "AROAZE AP-10"
vertrieben wird. Dieses Enzym wird in den nachstehenden Beispielen angewendet.
Die Dauer dieser Zersetzungsstufe ist nicht kritisch und
liegt -im allgemeinen im Bereich von 1 bis 3 Stunden, vorzugsweise
1,5 bis 2 Stunden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren is't keine Einstellung des pH-Werts erforderlich,
da diese Zersetzungsstufe bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0, d.h. im neutralen oder schwach sauren Bereich, durchgeführt
wird, und erfindungsgemäß tritt keine beträchtliche Quellung des Muskelfleisches der rohen Fische und/oder Schaltiere
und deren Abtrennung von den Knochen auf, im Gegensatz zu
— Ig —
dem bekannten Verfahren, bei dem die erste Abbaustufe in einem alkalischen pH-Bereich durchgeführt wird. Durch
Fortsetzung des Abbaus in dem in den Ansprüchen definierten pH-Bereich, d.h. bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0, werden
die Proteine vollständig bis zur Stufe der Proteosen zersetzt, ohne daß niedermolekulare Peptide (Peptid-Aminosäuren)
und freie Aminosäuren gebildet werden. Es ist wesentlich,
daß in dieser Stufe die Proteine vollständig bis zur Stufe der Proteosen zersetzt werden, um ein Gemisch
zu erhalten, das hauptsächlich aus Proteosen besteht, die
sich gut zum weiteren enzymatischen Abbau in der nachfolgenden Verfahrensstufe eignen.
Dann wird die Temperatur des Inhalts des Reaktionsgefässes mindestens auf 750C, vorzugsweise auf eine Temperatur
von nicht weniger als 80°C, erhöht. Während dieser Stufe, in der der Inhalt des Reaktionsgefässes bei der erhöhten
Temperatur gehalten wird, wird die von Bacillus subtilis gebildete Proteinase, die in der vorhergehenden Abbaustufe
• verwendet worden ist, vollständig desaktiviert.- Zu diesem Zweck wird der Inhalt des Reaktionsgefässes im allgemeinen
während 10 Minuten bis 1 Stunde, vorzugsweise 15 bis 30 Minuten, bei der Desaktivierungstemperatur gehalten. Wenn
diese Desaktivierungsstufe ausgelassen wird, setzt die
• in der vorhergehenden Abbaustufe verwendete Proteinase
ihre Einwirkung auf den Gefäßinhalt während der nachfolgenden enzymatischen Abbaustufe fort, wodurch das Verfahren,
zur Herstellung von Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukten, die eine spezifische Zusammensetzung ari Aminosäuren
aufweisen und verschiedene pharmazeutische Wirkungen entfalten, versagt und die erfindungsgemäßen Aufgaben nicht gelöst
werden können..
Die nachfolgende Verfahrensstufe in dem erfindungsgemäßen
Verfahren ist die enzymatische Zersetzungsstufe bzw. enzy-
JS -
matische Abbaustufe, die bei einer Temperatur von 40 bis 5O°C und bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0 unter Zugabe
einer von Koji-Schimmel gebildeten Proteinase durchgeführt
wird. Dabei ist es nicht erforderlich, den pH-Wert des Inhalts des Reaktionsgefässes vor Durchführung dieser
Stufe einzustellen. Ein besonders gut geeignetes Enzym zur Anwendung in dieser Stufe wird in Japan von Kinki
Yakuruto Manufacturing Co., Ltd. hergestellt und von Yakuruto Biochemistry Co., Ltd. unter der Handelsbezeichnung
"PUNCHDAZE" vertrieben. Da die von Bacillus subtilis gebildete Proteinase vor dieser Stufe vollständig desaktiviert
worden ist, wirkt nur die von Koji-Schimmel stammende
Proteinase auf die in der vorhergehenden Abbaustufe gebildeten Pröteosen ein und zersetzt diese zu Peptid-Aminosäuren
mit einem Molekulargewicht von im wesentlichen weniger als 3000 und zu freien Aminosäuren. Die Dauer dieser Abbaustufe
liegt im Bereich.von 1 bis'3 Stunden, vorzugsweise etwa
2 Stunden. Da die Abbaustufe unter gemäßigteren Bedingungen
als bei dem bekannten. Verfahren, d.h.- bei einer niedrigeren Temperatur· und innerhalb eines schwach sauren oder neutralen
pH-Bereiches durchgeführt wird, kann erfindungsgemäß . die angestrebte spezielle Zusammensetzung an Aminosäuren
erhalten werden. Wenn die Dauer dieser Zersetzungsstufe weniger als 1 Stunde beträgt, bleiben Anteile der Proteosen
zurück, wodurch die angestrebte spezielle Zusammensetzung an Aminosäuren nicht erhalten werden kann. Wenn im Gegenteil
die Dauer dieser Abbaustufe 3 Stunden.überschreitett
werden die pharmazeutischen Wirkungen des erhaltenen Produkts beeinträchtigt.
Unmittelbar nach der Zersetzungsstufe wird die Temperatur des Inhalts des Reaktionsgefässes auf einen Wert von nicht
weniger als 75°C, vorzugsweise nicht weniger als 80°C, erhöht, um die aus Koji-Schimmel stammende Proteinase voll-
ständig zu desaktivieren. Dadurch wird die weitere Einwirkung
der Proteinase, welche eine Zerstörung des Produkts verursachen würde, verhindert und vermieden, daß die pharmazeutischen
Wirkungen des Produkts vermindert werden.
Die Abbauprodukte werden dann mit Hilfe von üblichen Methoden unter Verwendung von Zentrifugalabscheidern oder von
anderen bekannten Vorrichtungen in eine Fisch- und/oder Schaltier-Extraktschicht (die Abbauprodukte enthaltende .
Schicht), eine ölschicht und einen Rückstand, der Knochenstücke und unzersetzte Materialien enthält, getrennt.
Der Fisch- und/oder Schaltier-Extrakt kann dann filtriert und unter vermindertem Druck bei einer Temperatur von nicht
mehr als 60°C konzentriert werden.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte enthalten zahlreiche
Peptid-Aminosäuren und freie Aminosäuren, einschließlich ' Glutaminsäure, Asparaginsäure, Lysin, Arginin, Glycin,
Alanin, Leucin, Prolin, Histidin, Phenylalanin, Serin etc. und bestehen hauptsächlich aus Peptiden mit einem Molekulargewicht
von im wesentlichen weniger als 3000. Erfindungsgemäß können Fisch- und/oder Schaltier-Extrakte hergestellt
werden, die etwa 30 Gew.-% Wasser, mehr als 50 Gew.-%, beispielsweise etwa 60 Gew.-%, rohe Proteine und nicht
mehr als 1 Gew.-% rohe Fette enthalten, und die mit Hilfe des erfindungsgemäßen .Verfahrens hergestellten, Abbauprodukte
enthaltende Extrakte haben verschiedene pharmazeutische Wirkungen, die.nachstehend-ausführlicher in den Beispielen
beschrieben werden.
Nachstehend werden die beigefügten Zeichnungen beschrieben :
rf 4S
Fig. 1 ist eine Photographie, welche die Lunge eines jungen Mastschweines, dem ein mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens hergestellter Makrelenextrakt verabreicht wurde, und die Lunge eines Vergleichs-Mastschweines
zeigt, dem dieser Extrakt nicht verabreicht wurde.
Fig. 2 ist eine Photographie, die das Herz eines jungen Mastschweines, dem ein erfindungsgemäß hergestellter
Makrelenextrakt verabreicht wurde, und das Herz eines jungen Vergleichs-Mastschweines zeigt, dem dieser Extrakt
nicht verabreicht wurde.
". . Fig. 3 ist eine Photographie, welche die Leber eines jungen Mastschweines, dem der mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens hergestellte Makrelenexträkt verabreicht wurde und zum Vergleich die Leber eines jungen
Mastschweines■zeigt, dem dieser Extrakt nicht verabreicht
wurde. ' ■ · ■
Fig. 4 ist eine Photographie, die einen Schnitt durch: die in Fig. 3 gezeigte Leber des Vergleichs-Mastschweines
zeigt.
20 Fig. 5 ist eine Photographie"des Magens einer
Ratte, der der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens
hergestellte Makrelenextrakt verabreicht wurde und von Mägen von Kontroll-Ratten, denen der Extrakt nicht verabreicht
worden ist.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, welche die insulinartige Wirkung des mit Hilfe des erfindungsgemässen
Verfahren hergestellten Makrelenextrakts zeigt. In dieser graphischen Darstellung ist die Menge der aus Fettzellen frei-
gesetzten freien Fettsäuren gezeigt.
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung/ welche die durch Ödeme verursachte prozentuale Schwellung bei
Ratten , denen der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Makrelenextrakt verabreicht wurde,
und bei Ratten zeigt, denen dieser Extrakt nicht verabreicht worden ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen beschrieben. In diesen Beispielen bedeuten die Prozentangaben
Gewichtsprozent, wenn nichts anderes angegeben ist.
4 Tonnen Makrelen in Form der ganzen Fischkörper (in den Tabellen.und Figuren auch als "Saba" bezeichnet) wurden
ohne Durchführung· jeglicher Vorbehandlung zusammen mit 4 Tonnen Wasser in ein mit Rührer versehenes Reaktionsgefäß gegeben-und der Gefäßinhalt wurde auf 8O°C erhitzt.
Nach 15 Minuten wurde die Temperatur des Gefäßinhalts
auf 550C vermindert und es wurden 4 kg einer von Bacillus
subtilis gebildeten Proteinase zugesetzt und das Gemisch wurde der Reaktion bei einem pH-Wert von 6,2 während 1,5
Stunden überlassen. Danach wurde die Temperatur des Gefäßinhalts
auf 800C erhöht und diese Temperatur wurde 15 Mi,-nuten
aufrechterhalten, wonach auf 45°C gekühlt wurde.
Dann wurden 2 kg einer von Koji-Schimmel stammenden Protei
nase zugefügt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, wobei die Reaktion des Gefäßinhalts
bei pH 6,5 durchgeführt wurde.
Der Gefäßinhalt wurde dann erneut auf 80°C erhitzt, um die
* ft· « fl * *» · tr Mt
»9 99-* η um* m
* ft fc- 9-« * * * ft * *l *
318130
Proteinase 'zu desaktivieren. Das Reaktionsprodukt wurde mit Hilfe einer üblichen Methode unter Verwendung eines
Zentrifugalabscheiders in eine Extraktschicht, eine
ölschicht und einen Rückstand, der Knochenstücke und nichtumgesetzte
Materialien enthielt, getrennt. Die Extraktschicht wurde filtriert und unter vermindertem Druck bei
60°C konzentriert, wobei ein Makrelen-Extrakt bzw· Saba-Extrakt erhalten wurde.
Die Analyse des Makrelen-Extraktes zeigte, daß er 35,4 % Wasser, 57,4 % rohe Proteine, 0,4 % rohe Fette, 0,5 %
Kohlenhydrate enthielt und einen Aschegehalt von 6,3 % aufwies. Der Brennwert betrug 940,5 J/g (235 cal/g).
Die chromatographische Analyse dieses Produkts zeigte, daß die Molekulargewichtsverteilung 3 Maxima bei 2500, 1300
und 760 hatte, was anzeigte,, daß die Molekulargewichteder
Aminosäure-Komponenten im wesentlichen weniger als 3000 betrugen. Die Zusammensetzung des Materials an gebundenen
Aminosäuren und freien Aminosäuren ist in Tabelle 1 gezeigt. ... · · ·
30 2) | 3,40 | freie Aminosäuren | in dem Ma- | |
TABELLE 1 | . 4,37 | |||
Gebundene loaino säur en und | 2,76 | Alanin : | 3,62 | |
terial igA< | .V i,44 | Glycin : | 4,37 | |
Arginin : · | 1,27 | Prolin : | 2,53 | |
Lysin : | 3,31 | Glutaminsäure : | 7,46 | |
Histidin : .· | 1,70 | Serin : | 2,24 | |
Pheny IaIaAiSJf | 1,23 | Threonin : | 2,14 | |
Tyrosin : | 2,38 | Asparaginsäure : | 4,43 | |
Leucin : | Tryptophan : | 0,31 | ||
Isoleucin : | Cystein : | 0,27 | ||
Methionin : | ||||
Valin ·: |
Beispiel 2
Ausgleichende_Wirkun2_auf_die_Ernährun2
Ausgleichende_Wirkun2_auf_die_Ernährun2
Der in Beispiel 1 hergestellte Makrelenextrakt wurde mit Wasser auf das 30-fache verdünnt und TO ml des verdünnten
Extrakts wurden täglich nach der Entwöhnungsperiode an junge Mastschweine verabreicht, indem der Extrakt in
das Futter eingemischt wurde- Nach 6-monatiger Fütterung wurden die Mastschweine geschlachtet und mit anderen
Mastschweinen verglichen, denen der Extrakt nicht verabreicht worden war.
Die Ergebnisse der anatomischen Bewertung sind in Tabelle 2 aufgeführt.
• . TABELLE 2 ■ '
■ · Die Lunge hat eine klare Farbe und ist
T frei von Krankheitsherden und somit bes-
Lunge · . - . .
ser als bei.den anderen Mastschweinen, denen der Extrakt nicht verabreicht wurde
(Anmerkung 1).
Besser als bei den anderen Mastschweinen
J1 (denen der Extrakt nicht verabreicht wur
de) mit Außenwänden ohne anhaftendes Fett (Anmerkung 2).
Die Leber der mit dem Extrakt behandelten Mastschweine zeigte keine Krankheitsherde
oder fehlende Teile und hatte eine gute
braune Farbe (Anmerkung 3)
Dickdarm
und Dünndarm
Die Därme der mit dem Extrakt behandelten Mastschweine waren nur wenig mit Fett umgeben.
10
Das Fleisch der mit dem Extrakt behandelten
κ·. , Mastschweine war wohlgeformt und kräftig
und massig und zeigte angemessenem Fettansatz. Das Fleisch der mit dem Extrakt
behandelten Mastschweine war fest und hatte gute Textur und Farbe und das Fett
hatte ebenfalls eine gute Farbe.
Im Vergleich mit normalen Mastschweinen , (denen der Extrakt
nicht verabreicht worden war) wurden deutliche Unterschiede insofern beobachtet, als.die an den Organen haftende
Menge an Fett vermindert war und keine erkrankten oder fehlenden Stellen beobachtet wurden.
Anmerkung 1
20
Die Lunge der Mastschweine ist in den Photographien in Fig. 1 gezeigt. Darin zeigt A
die Lunge eines Mastschweines, dem der erfindungsgemäße-.
Makrelenextrakt verabreicht worden war, und B die Lunge eines Mastschweines, das nicht mit dem Extrakt behandelt
worden war. Wie gezeigt, besitzt A eine klare Farbe und ist frei von Krankheitsherden,
während B eine matte Farbe hat und einen Krankheitsherd 1 aufweist.
Anmerkung 2 :
Die Herzen der Mastschweine sind in den Photographien in Fig. 2 gezeigt, worin A
das Herz eines mit dem erfindungsgemäßen
Makrelenextrakt gefütterten Mastschweines und B das Herz eines Mastschweines, dem der
Extrakt nicht verabreicht worden war, zeigt. Wie gezeigt, ist das Herz A frei von anhaftendem
Fett, während das Herz B eine große Menge an Fett 2 aufweist.
Anmerkung 3 :
10
20
Die Leber der Mastschweine sind in den Photographien in Fig. 3 und 4 dargestellt. Darin
zeigt die Leber A der Fig. 3 die Leber eines ' Mastschweines, dem der erfindungsgemäße Makrelenextrakt
verabreicht worden war und Fig. B in Fig. 3 die Leber eines Mastschweines, dem der Extrakt nicht verabreicht worden war. Die
Leber A ist frei von Krankheitsherden, während die Leber B-einen Krankheitsherd 3 aufweist.
Fig. 4 ist'die Photographie eines Schnittes der Leber· des' Mastschweines gejnäß B in Fig. 3,
aus der ersichtlich ist, daß sich der Krankheitsherd 4 tief in den inneren Bereich erstreckt.
Unter Verwendung des in Beispiel' 1 erhaltenen Makrelenextrakts
wurde die Anti-Ulcus-Wirkung des Makrelenextrakts unter Anwendung des Shay-Ulcus, eines Modells für die Ulcus-Bildung,
an Ratten getestet. Der Einfluß der Verabreichung des Extrakts auf die Magensaftsekretion wurde mit Hilfe der
Methode der Pylorus-Ligation geprüft.
« β « ft «»Aft ·μ
Testmethoden :
1) Anti-Ulcus-Wirkung (Pylorus-Ligations-Ulcus)
Männliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von jeweils 150 bis 200 g wurden 24 Stunden lang fasten gelassen.
Dann wurden die Pylorus-Bereiche der Ratten unter Äthernarkose .nach der allgemeinen Methode von Shay et al
(Anmerkung 1) abgebunden.
Nachdem die Ratten 12 Stunden lang ohne Zufuhr von Nahrung oder Wasser gelassen worden waren, wurden die Mägen der
Ratten entfernt und die im vorderen Magenbereich entwickelten ülcera wurden unter Anwendung der Ulcus-Indices r>ewertet,
die in der Methode von Narumi et al angegeben sind (Anmerkung 2). . . - .
Den Testratten war 1 Stunde vor der Pylörus-Ligation der
erfindungsgemäße, in-Wasser gelöste Makrelepextrakt in einer
Dosis von 500 mg/kg verabreicht worden. ■ ·
2) Aktivität zur Inhibierung der Magensaftsekretion
Diese Aktivität wurde im allgemeinen-gemäß der Methode
. von Shay et al bestimmt. Dabei wurden männliche Wistar-Ratten (Körpergewicht 150 bis 200 g) 48 Stunden lang fasten
gelassen, wonach eine Ligation der Pylorus-Bereiche durchgeführt
wurde. Nach 4 Stunden wurde der im Magen angesammelte Magensaft entnommen .und das Magensäftvolumen, die Gesamt-Säureausscheidung
und die gesamte peptische Aktivität wurden
25 gemessen.
Die Gesamt-Säureausscheidung wurde durch Titration mit
0,02 η NaOJH unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator
bestimmt. Die peptische Gesamtaktivität wurde im allgemeinen gemäß der Methode .nach Anson (Anmerkung 3j bestimmt,
wobei Casein als Gründmaterial verwendet wurde.
* · ti A Uttfcw ι*φ j«
•J Ii B '· ■ U
al·« 1« . , *
Den Testratten war 1 Stunde vor der Pylorus-Ligation der erfindungsgemäße Extrakt oral verabreicht worden.
Anmerkung (1.) : H. Shay, S.A. Kowarov, S'.b. Fels, D. Meranze,
M. Gruentein- und M. Siplet, Gastroenterology, 5 43 (1945)
Anmerkung (2) : S. Narumi, T. Hirata, K. Gomaibashi und
M. Kanno, J. Takeda Res. Lab., 29, 85 (1970)
Anmerkung (3) : M.L. Anson, J. Gen. Physiol., 22, /9 (1938)
Ergebnisse der Tests ;
Die Einzelheiten und Ergebnisse der vorstehend beschriebenen Tests sind in Tabelle 3 gezeigt.
Behandlung Dosis Anzahl der Ulcus-Index
(mg/kg) Ratten (Mittelwert
(p.o.)
Magensaft- Ge samt ^- Säurevolumen
ausscheidung
(ml/100 g Gew.) (jjÄq/iOO g Gew.)
(ml/100 g Gew.) (jjÄq/iOO g Gew.)
peptische Gesamtaktivität
(mg als Tyrosin/
g Gew.;
(mg als Tyrosin/
g Gew.;
a)
Kontrolle
Saba-Extrakt 500
Atropinsulfat · 10
3,13-0,55 4,24-0,36
2,75zO,5O**
470,8-42,5
303,9-76,1**
0,00^0,00*· 0,62^0,-18*** · 43,7^117,1***'
217,7-38,2
23,6- 7,4***
a) 0,2 % Carboxymethylcellulose (CMC) in Wasser-Signifikant verschieden von der Kontrollgruppe :
*p<0,001 **p<0,05 ***p<0,001
Wie aus Tabelle 3 klar ersichtlich ist, wurden signifikante Unterschiede im Hinblick auf die Inhibierung der Magensaftsekretion
(Magensaftvolumen) und auf die Gesamt-Säure ausscheidung beobachtet und eine Wirkung zur Inhibierung
der Ulcusbildung kann erkannt werden, wenn der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Makrelen-Extrakt
in einer Menge von 500 ml/kg verabreicht wird.
Fig. 5 ist eine Photographie, welche die Mägen der Ratten
.zeigt, die den vorstehend ausführlich in diesem Beispiel beschriebenen Tests unterworfen worden sind. Darin zeigt A
den Magen einer Ratte, welcher der mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens, hergestellte Makrelen-Extrakt 'verabreicht wurde, B zeigt den Magen einer Ratte (Kontrolle)
ohne Verabreichung des Extrakts und C zeigt den Magen einer Ratte, der Atropinsülfat·verabreicht wurde. Wie aus Fig. 5 ·
deutlich wird, sind.die mit A und C gezeichneten Magen-'schnitte
transparent und frei von ülcera, während der Magenschnitt» der mit B bezeichnet ist,, im Bereich 5. ülcera
zeigt. · · ■ . '-'-..
Beispiel 4 " , . . " ' .
Unter Verwendung des in Beispiel 1 hergestellten Makre^·
len-.Extrakts wurde die insulinartige Wirkung des Extrakts geprüft. Dazu wurde als Bewertungsindex die.Wirkung- des"
Makrelen-Extrakts auf die Adrenalin-induzierte Lipolyse der freien Fettzellen benutzt.
Prüfmethode :
Das Epididymis-Organ jeder Ratte wurde entnommen und die durch Collagenase-Behandlung präparierten Fettzellen wurden
verwendet, um die inhibierende Wirkung auf die Abgabe von
freien Fettsäuren aus den Fettzellen zu prüfen, die durch
die Lipolyse unter der Einwirkung von Adrenalin induziert wird. Die Ergebnisse des Tests sind in Fig. 6 gezeigt.
.5 Wie aus Fig. 6 hervorgeht, wurden 5,5 μÄg/ml freie Fettsäuren
isoliert, wenn 1 ^g/ml Adrenalin zu den freien
Fettzellen zugesetzt wurde. Die Menge der isolierten freien Fettsäuren wurde auf 2,3^Äq/g vermindert, wenn
Insulin in einer Menge von 1 mlU/ml zugesetzt wurde.
Wenn der erfxndungsgemäß hergestellte Makrelenextrakt ,
anstelle von Insulin verwendet wurde, wurde eine merkliche InhibierungswirKung auf die freien Fettsäuren, ausgedrückt
durch eine verminderte Isolierung der freien Fettsäuren beobachtet, wenn die Konzentration des Makrelenextrakts .·
in dem zu prüfenden System auf 500 μg/ml erhöht wurde.·
Aus den in Fig. 6 gezeigten und vorstehend beschriebenen
Ergebnissen wird verständlich, daß der mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Ma'Krelenextrakt.
insulinartige Wirkung hat und als wirksames Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes verwendet werden kann.
Die pharmazeutische Wirksamkeit des in Beispiel 1 hergestellen Makrelenextrakts zur Verminderung des Cholesterinspiegeis
im Blut oder zur Behandlung von leichten Leberdefekten im Fall einer fettreichen Diät wurde geprüft.
• ··
Testmethode ■ . .
Salatöl wurde 2 Stunden lang auf 170 bis 18O°C erhitzt,
während Sauerstoff durchgeleitet wurde, so daß peroxidierte Fette gebildet wurden. Ein Mischfutter wurde hergestellt,
indem pulverförmige Futtermittel, die Natriumcholesterincholat enthielten, mit dem peroxidierte Fette enthaltenden
Salatöl gemischt wurden, und das Mis'chfutter wurde einer
Gruppe von Ratten verabreicht. Nach 5 Wochen waren die Ratten an hohen Cholesterinspiegeln und leichten Leberdefekten
erkrankt.
An eine Gruppe von Ratten wurde der erfindungsgemäße
Makrelenextrakt verabreicht, um die Cholesterinspiegelsenkende Wirkung des Extrakts hämatologisch zu bestimmen.
Die inneren Organe der Ratten wurden in pathologischmorphologischer
Hinsicht untersucht. Die Verabreichung . · des Extrakts erfolgte" einmal pro Tag an jede Ratte auf.
oralem Weg. . ' " . .
Einzelheiten und Ergebnisse des Tests sind in Tabellen 4 und.5 gezeigt. Wie aus den Tabellen 4 und 5 hervorgeht,
wird bei Verabreichung des Makrelenextrakts iri einer Dosis von 500 mg/kg eine signifikante Wirkung zur Verminderung
der von Neutralfetten abgeleiteten freien Fettsäuren beobachtet, welche den krankhaften hohen Cholesterinspiegel.
anzeigen. Auch der GOT-Weft, der eine Lebererkrankung anzeigt, wurde bei der Gruppe wesentlich vermindert, welcher der
erfindungsgemäße Extrakt verabreicht worden war (GOT = Glutamin-Oxalessigsäure-Transaminase). Die pathologischmorphologische Bewertung der Leber zeigte, daß die Gruppen,
denen das peroxidierte Salatöl verabreicht worden war, zahlreiche tote Zellen aufwiesen und daß die Anzahl der
toten Zellen bei den Ratten der Gruppe vermindert war,
denen Makrelenextrakt verabreicht worden war.
TABELLE 4.
Wirkung von Saba-Extrakt auf die Verabreichung von peroxidiertem Salatöl
Wirkung von Saba-Extrakt auf die Verabreichung von peroxidiertem Salatöl
Behandlung ,
(p.o.)
(p.o.)
Dosis (mg/kg)
Anzahl der Ratten GOT GPT . ALP
LDH
normal
Kontrolle
Saba-Extrakt 200 Saba-Extrakt 500
7 7 7 7
88+5
94+2 26+2 13,2+1,0 252+65
93+6 · 39+5 19,2+1,8 359+58
3.8+3 17,6+1,6 398+68
81+3* .33+3 .18/3+0,9. 316+56
t 9
r * *
Signifikant verschieden von der Kontrollgruppe * : ρ < 0,,05
TABELLE. 4· (Fortsetzung)
Behandlung
Dosis Anzahl der
(mg/kg) ,
(mg/kg) ,
Gesamt^. Bilirubin · Cholesterin
Bilirubin (Direktwert)
Bilirubin (Direktwert)
normal Kontrolle
0, 3+0
0,3+0
0,1+0
0,1+0
40+3
55+3
Saba-Extrakt
0,3+0
' 0,1+0
56+4
Saba-Extrakt
0,.3+0
0, 1+0
56+2
Wirkung von Saba-Extrakt auf die Verabreichung von peroxidiertem Salatöl
Behänd- Anzahl' ' · ..
lung Dosis der · Trigly- Gesamt- '.' . '
(p.p.) (mg/Kg) Ratten cerid " Protein ■ A/G ·
normal 7 . 28+4 6,9+0,1 .3,2+0 .0,84+0,01
Kontrolle 7 . 26+6' . . 6,9+0,1. 3,1+0 0,81+0,01 ."."*
Saba-Extrakt 200 7 ' 23+4' . 7,1+0,1 3,2+0.1 0,82+0,02
Saba-Extrakt 500 7 , 11+2 ' 7,1+0,1 3,1+0 0,77+0,02
Signifikant verschieden von' der Kontroligruppe * : ρ
< 0,05
TABELLE 5' (Fortsetzung)
Behänd- · " · . ' . '·Anzahl '
lung Dosis der · . ρ'#
(ρ. ο.) (mg/Kg) hatten
0-Lipo- HDIi , Peroxil·
■ protein : · dierung
normal
446+29 . 78+5 40+2 . 8, 9+0,· 4
Kontrolle
.578+45 · 107+6 33+2 10,3+0,6
Saba-Extrakt 200
Saba-Extrakt 500
516+4 4 . 10 7+8
480+29* 108+4 38+2. lOrO+0,3
35+2 1-0,3+0; 8
** -30
Unter Verwendung des in Beispiel 1 hergestellten Makre-'
lenextrakts wurde dessen pharmazeutische Wirkung auf die Adjuvans-Arthritis, welche das experimentelle Modell
für entzündliche Krankheiten einschließlich Rheumatismus und Arthritis darstellt, untersucht.
Testmethode :
Der Test wurde allgemein gemäß der Sele-Methode durch- ■
geführt. Als Versuchstiere wurden Ratten mit.einem * Körpergewicht von 140 bis 160 g verwendet. Den Ratten
wurde ein Gemisch aus sterilisierten Bakterienzellen von Mycobacterium butyricum (DIFCO) in Bayol in einer
Konzentration von 10 mg/ml subkutan in'die rechte ' Pfote und 0,5 ml des gleichen Gemisches subkutan in den"
Schwanz injiziert. Die prozentuale Schwellung Wurde festgestellt, indem das Volumen der" ödema, die sich
an der Pfote und dem Schwanz der Ratte entwickelten, gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt.
Nach Ablauf eines Monats wurde das Blut jeder Ratte aus dem Herz entnommen und der hämatologischen Untersuchung
unterworfen. Der Knochenabbau - in beiden Beinen wurde durch Röntgenphotographie beobachtet. Der" erfindungsgemäße
Extrakt wurde jeder Ratte der Testgruppe ■ einmal täglich auf oralem Weg verabreicht. Die Ergebnisse
der Messungen sind in Tabellen 6 und 7 gezeigt.
Aufgrund der subkutanen Injektion entwickelte sich am ' rechten Hinterfuß eine Primär-Entzündung, die ein Inflammations-Maximum
am 5. Tag nach der Injektion zeigte, sowie eine Sekundär-Entzündung, die am 15. Tag nach der
Injektion begann. Die am 15. Tag nach der Injektion beginnende Entzündung wurde durch die Verabreichung
von 500 mg/kg des erfindungsgemäßen Makrelenextrakts unterdrückt.
. Die Röritgen-Photographien zeigten außerdem, daß auch
die Schwellung der Ödeme unterdrückt wurde.
Wirkung von Saba-Extrakt auf.die Adjuvans-Inflammation bei
Ratten, Werte des Serums
Behandlung (ρ.ο.) |
Dosis (mg/kg) |
20 0 | Anzahl der -Ratten |
• | • | 1 | . GOT, | . f | GPT | 23 | ALP. | ,5 | Harnstoff nu N |
152+13 | I |
normal | • | 500 | ' 1 | 126+7 | - 30 + 3 | 23 19 |
,0+2 | ,8 ,8 |
20+2 | 207+11 ' : 214+10 |
S | ||||
Kontrolle S ab a -Extrakt |
50 | 10· • " 10 |
118+6 117+5 |
23+3 23+2 |
•19 | ,1+2 ,3+1 |
,7 | 25+2 22+1 |
.217+7 *° | IC C C « < « t I f |
|||||
Saba-Extrakt | 10 | 127+12 · | 29+7 | 16 | '5+2 | ,5 | 25 + 3 | 193+22" | 1 I f < | ||||||
Phenylbutazon | 7 | 11·8+6. | . 22+2 | ,4+0 | 19 + 2 | I ( ( | |||||||||
te t « I * { C < I ft * * |
|||||||||||||||
GO
GO |
|||||||||||||||
OO | |||||||||||||||
1I |
GO
CD |
||||||||||||||
Wirkung des Saba-Extrakts bei Adjuvans-behandelten Ratten, Werte des Serums
Behandlung Dosis ' Anzahl • (p*o.) ■ (mg/kg.) der Rat-
■ . ten
Alb
normal | 200 | 7 |
Kontrolle | 500 | * · ίο |
Saba-Extrakt | 50 | 10 ■ |
Saba-Extrakt | 10 | |
Phenylbutazon | 7. . | |
α,-G
2,59+0,2 0,84+0,07· 2,08+0,08" "l,37+0/06 .
2, 07+0,-16 1,09+0,06/ 1,85+0,18 1,28+0,10V
2,62+0,22 ' 0, 94+0,14'
0,39+0,03 0,37+0,06 0,50+0,04 0,4 7+0,06 0,·43+0,04.
TABELLE 7 (Fortsetzung)
Behandlung Dosis Anzahl (p.o.) (mg/kg) der Ratten
ß-G
Y-G
T.P.
A/G
normal | 200 | 7 |
Kontrolle | 500 | 10 |
Saba-Extrakt | 50 | 10 |
Saba-Extrakt | 10 | |
Pnenyibutazon | 7 | |
0,8 3+0,1 0,87+0,1 5,8+0,2
0,88+0,09 1,07+0,14 5,8+0,1
0,89+0,0'4 0,94+0,09 5,7+0,2
.0/9 5+0,0 5 0/79+0 r. 04 ,5,4+0,2
Ό,88+Ο,'θ5 0,88+0,11' 5,8+0,2
0,85+0,1 0,56+0,03 . . |
* * |
0,61+0,06 |
fr «
( c · ( « · £ % C |
0,54+0,07 < | |
0, 86+0,13 |
' < < «
ι KCa < t * ' C C ν ( V |
IC C
t « t «. C « Cf C i * C * • «ft « # » * |
|
CO
GO |
|
OO | |
CO
CD |
In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung speziell unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele erläutert.
Es ist jedoch klar ersichtlich, daß sie nicht auf diese Beispiele beschränkt sein soll.
- Leerseite -
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE\ 1 j Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch wirksamen Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukten durch enzymatischen Abbau der Fisch- und/oder Schaltierproteine bei erhöhter Temperatur, dadurch gekenn ζ ei chn et , daß man (a) unzerkleinerten rohen Fisch und/oder Schaltiere auf eine Temperatur von mindestens 750C erhitzt und dadurch die in dem Fisch und/oder den Schaltieren enthaltenen Autolyse-Enzyme vollständig desaktiviert und gleichzeitig den Fischgeruch beseitigt,(b) den Fisch und/oder die Schaltiere bei einer Temperatur von 50 bis 6O0C und einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0 mit Proteinase aus Bacillus subtilis behandelt, um die in dem Fisch und/oder den Schaltieren enthaltenen Proteine bis zur^ Stufe der Proteosen abzubauen,(c) die Temperatur auf einen Wert von mindestens 750C erhöht, um die aus Bacillus subtilis stammende Proteinase vollständig zu desaktivieren.01(d) den auf diese Weise aus dem Fisch und/oder den Schaltieren gebildeten Proteosen eine von Koji-Schimmel gebildete Proteinase zusetzt und das Gemisch bei einer Temperatur von 40 bis 5O0C und einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0 während 1 bis 3 Stunden mit der Proteinase behandelt, bis die Proteosen zu Peptid-Aminosäuren mit einem Molekulargewicht von im wesentlichen weniger als 3000 und freien Aminosäuren abgebaut sind,(e) die Temperatur auf einen Wert von mindestens 750C erhöht, um die von Koji-Schimmel stammende Proteinase vollständig zu desaktivieren, und(f) die gebildeten Abbauprodukte abtrennt und danach gegebenenfalls konzentriert.
- 2. Arzneimittel mit ernährungsfördernder Wirkung, dadurch gekennzeichnet , daß es gemäß Anspruch 1 hergestellte Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte enthält.
- 3. Arzneimittel mit Anti-Ulcus-Wirkung, dadurch g e kennzeichnet, daß es gemäß Anspruch 1 hergestellte Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte enthält. ■ ·
- 4. Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes, dadurch gekennzeichnet , daß es gemäß Anspruch 1 hergestellte Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte enthält.
- 5. Arzneimittel mit antilipämischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet , daß es gemäß Anspruch 1 hergestellte Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte ent-30 hält.
- 6. Arzneimittel zur Behandlung von Rheumatismus und Arthritis, dadurch gekennzeichnet , daß es gemäß Anspruch hergestellte Fisch- und/oder Schaltier-Abbauprodukte enthält. . '
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58034385A JPS59161319A (ja) | 1983-03-04 | 1983-03-04 | 薬理作用を有する魚貝類エキスの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318130A1 true DE3318130A1 (de) | 1984-09-06 |
DE3318130C2 DE3318130C2 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=12412695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3318130A Expired DE3318130C2 (de) | 1983-03-04 | 1983-05-18 | Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch wirksamen Fisch- und Schalentier-Abbauprodukten und diese enthaltendes Arzneimittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4584197A (de) |
JP (1) | JPS59161319A (de) |
KR (1) | KR860002095B1 (de) |
DE (1) | DE3318130C2 (de) |
DK (1) | DK158495C (de) |
FR (1) | FR2541897B1 (de) |
GB (1) | GB2136002B (de) |
SU (1) | SU1308183A3 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3093378B2 (ja) * | 1991-10-17 | 2000-10-03 | 日本合成化学工業株式会社 | アンギオテンシン変換酵素阻害剤含有組成物の製造方法 |
ES2120906B1 (es) * | 1996-12-03 | 1999-05-16 | Euroespes S L | Procedimiento para la obtencion de extractos de pescado, principios activos bioderivados y sus aplicaciones en medicina y alimentacion. |
JPH11322617A (ja) * | 1998-05-07 | 1999-11-24 | Tokiwa Yakuhin Kogyo Kk | チキンまたはカキ抽出物を含有する胃潰瘍予防用または治療用の医薬組成物 |
KR20000007270A (ko) * | 1998-07-01 | 2000-02-07 | 티엔 웨 이첸 | 수산 폐기물의 분해능을 가진 세균균주 및 이를 사용한 수용성아미노산의 제조방법 |
JP2000264845A (ja) * | 1999-02-04 | 2000-09-26 | Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The | コレステロール降下剤及びその用途 |
ES2155026B1 (es) * | 1999-05-21 | 2002-08-16 | Conservas El Rey De Oros S L | Formulacion y procedimiento de obtencion de una salsa tipo garum romano. |
CA2274414A1 (en) * | 1999-06-11 | 2000-12-11 | Universite Laval | Dietary fish protein for use in restoring normal insulin function insulin-resistant individuals |
IT1318605B1 (it) * | 2000-06-30 | 2003-08-27 | Uni Degli Studi Di Modena E Re | Procedimoento per il dosaggio di tossine dsp del gruppo delledinophysitossine e delle yessottossine. |
JP3691497B2 (ja) * | 2002-06-20 | 2005-09-07 | 有限会社フジ・バイオ研究所 | 魚卵外皮の酵素分解によるアミノ酸成分の製法 |
WO2004022083A1 (en) * | 2002-09-04 | 2004-03-18 | Dsm Ip Assets B.V. | A nutritional and therapeutic composition of an insulin sensitizer and a peptide fraction |
ATE349804T1 (de) * | 2002-09-06 | 2007-01-15 | Ericsson Telefon Ab L M | Zusammengesetzter leistungsverstärker |
TWI263678B (en) * | 2004-10-27 | 2006-10-11 | Fisheries Res Inst Council Of | Collagen of fish scale and method of making thereof |
WO2006084383A1 (en) * | 2005-02-14 | 2006-08-17 | Ocean Nutrition Canada Limited | Anti-diabetic or anti-hypertensive dietary supplement |
US7179793B2 (en) * | 2005-02-14 | 2007-02-20 | Ocean Nutrition Canada Limited | Anti-hypertensive dietary supplement |
CA2607004C (en) | 2005-05-05 | 2016-01-26 | Sensient Flavors Inc. | Production of beta-glucans and mannans |
KR100797096B1 (ko) * | 2006-09-26 | 2008-01-22 | 학교법인 한림대학교 | 갈치 가수분해물을 포함하는 허혈성 뇌혈관질환 예방 또는개선용 조성물 |
KR100807196B1 (ko) | 2006-12-15 | 2008-02-28 | 조선대학교산학협력단 | 피조개 추출물을 포함하는 약제학적 조성물 |
CN101815441A (zh) * | 2007-08-03 | 2010-08-25 | 安敏诺技术公司 | 氨基酸和肽产品 |
FR2927335B1 (fr) * | 2008-02-12 | 2012-04-20 | Cie Des Peches Saint Malo Sante | Hydrolysat de proteines de poissons presentant une activite satietogene, compositions nutraceutiques et pharmacologiques comprenant un tel hydrolysat et procede d'obtention |
FR2927336B1 (fr) | 2008-02-12 | 2010-05-21 | Cie Des Peches Saint Malo Sant | Hydrolysat de proteines de poissons presentant une activite de stimulation et de maintien du capital osseux, compositions nutraceutiques et pharmacologiques comprenant un tel hydrolysat et procede d'obtention |
US20120027893A1 (en) | 2009-03-30 | 2012-02-02 | Trident Seafoods Corporation | Viscous liquid dietary supplement for animals |
FR2947149B1 (fr) * | 2009-06-26 | 2011-09-09 | Cie Des Peches Saint Malo Sante | Hydrolysat de proteines de poissons pour son utilisation dans l'inhibition de la prise de poids et/ou la perte de poids |
RU2478695C2 (ru) * | 2011-04-22 | 2013-04-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт рыбного хозяйства и океанографии" (ФГУП "ВНИРО") | Способ получения жира из печени рыб |
JP5734101B2 (ja) * | 2011-06-01 | 2015-06-10 | 常盤薬品工業株式会社 | 牡蠣エキスの製造方法、及び、牡蠣エキス |
JP6733899B2 (ja) * | 2016-04-21 | 2020-08-05 | 株式会社エル・エスコーポレーション | セレン化合物含有食品用組成物の製造方法及びセレン化合物含有食品用組成物 |
WO2018147517A1 (ko) * | 2017-02-08 | 2018-08-16 | 부경대학교 산학협력단 | 꼬막단백질 유래 펩타이드를 유효성분으로 포함하는 골질환의 예방 또는 치료용 조성물 |
KR102014413B1 (ko) * | 2019-01-03 | 2019-08-26 | 재단법인 전남생물산업진흥원 | 피조개 추출물을 유효성분으로 함유하는 항비만용 조성물 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5331935A (en) * | 1976-09-06 | 1978-03-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Reverberation or delay device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB447268A (en) * | 1934-11-09 | 1936-05-11 | Edgar Atzler | A process for preparing a remedy |
JPS5336033B2 (de) * | 1972-12-11 | 1978-09-30 | ||
FR2222022A1 (en) * | 1973-03-22 | 1974-10-18 | Hurm Albert | Appetite and growth stimulant - produced by hydrolysis of fish material, also useful for treating arthritis etc |
JPS51125773A (en) * | 1975-04-25 | 1976-11-02 | Amao Suisan Kk | Method of producing fish meat extract |
FR2420349A1 (fr) * | 1978-03-24 | 1979-10-19 | Der Torossian Jean | Nouveau medicament prepare a partir de matieres ichtyologiques |
-
1983
- 1983-03-04 JP JP58034385A patent/JPS59161319A/ja active Granted
- 1983-05-06 US US06/492,079 patent/US4584197A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-05-12 GB GB08313358A patent/GB2136002B/en not_active Expired
- 1983-05-12 KR KR1019830002050A patent/KR860002095B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-05-16 DK DK217583A patent/DK158495C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-05-18 DE DE3318130A patent/DE3318130C2/de not_active Expired
- 1983-05-19 SU SU833598347A patent/SU1308183A3/ru active
- 1983-05-20 FR FR8308415A patent/FR2541897B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5331935A (en) * | 1976-09-06 | 1978-03-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Reverberation or delay device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2136002A (en) | 1984-09-12 |
DK158495C (da) | 1990-10-29 |
FR2541897A1 (fr) | 1984-09-07 |
DK217583A (da) | 1984-09-05 |
SU1308183A3 (ru) | 1987-04-30 |
US4584197A (en) | 1986-04-22 |
GB2136002B (en) | 1987-02-18 |
DE3318130C2 (de) | 1986-07-24 |
JPS59161319A (ja) | 1984-09-12 |
KR840008589A (ko) | 1984-12-17 |
DK158495B (da) | 1990-05-28 |
KR860002095B1 (ko) | 1986-11-25 |
DK217583D0 (da) | 1983-05-16 |
JPH0114885B2 (de) | 1989-03-14 |
FR2541897B1 (fr) | 1986-05-09 |
GB8313358D0 (en) | 1983-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3318130C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch wirksamen Fisch- und Schalentier-Abbauprodukten und diese enthaltendes Arzneimittel | |
EP2445510B1 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von degenerativen gelenkerkrankungen | |
DE60200256T2 (de) | Basische Proteinfraktion aus Milch als Wirkstoff zur Reduktion von Bluthochd ruck | |
DE2125245C3 (de) | Isoflavone und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2755709A1 (de) | Verfahren zum anheben des metallgehalts in gewebe | |
DE2419720A1 (de) | Halbfeuchte tiernahrung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69504090T2 (de) | Geflügelfutterzusatzzusammensetzung | |
DE2425264A1 (de) | Zusammensetzungen zur behandlung von geschwueren des verdauungsapparates | |
DE2921852A1 (de) | Lipide senkendes mittel | |
DE60015156T2 (de) | Verwendung von enzymatischen austerfleischhydrolysaten zur herstellung von antiradikalischen zusammensetzungen | |
DE60129721T2 (de) | Zusammensetzung zur verminderung neutralen fetts im blut | |
DE602004000665T2 (de) | Biologisches Verfahren zur Herstellung eines Hämeisenpräparats und daraus hergestellte Nahrungsmittelprodukte | |
DE60035186T2 (de) | Arzneimittel die fermentierten baltischen hering enthalten | |
DE69522723T2 (de) | Antiallergisches Mittel und Nährstoffzusammensetzung, die Glutamin enthalten | |
Karshan | Calcification of teeth and bones on rachitic and non-rachitic diets | |
DE69012206T2 (de) | Futterpräparate zur Aufzucht von Fischen. | |
DE2621436C3 (de) | Arzneimittel für Haustiere | |
US20050064040A1 (en) | Processes for improving binding capability and biological digestability | |
DE69418254T2 (de) | Calcium enthaltende Zusammensetzung | |
DE60037197T2 (de) | Verwendung funktioneller oraler präparate | |
DE60209793T2 (de) | Modifierte methioninereiche nahrungsmittel und verfahren zu deren herstellung | |
AT398883B (de) | In der tierzucht verwendetes präparat sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE1965921A1 (de) | Verwendung von Thiohydantoinen als Zusatz zu Mastfutter fuer Tiere,insbesondere Rinder | |
DE3410850A1 (de) | Arzneimittel zum verstaerken von blutgefaessen und dessen verwendung | |
DE4316347C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung und Verwendung derselben zur Behandlung bestimmter Erkrankungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |