DE3316789C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3316789C2 DE3316789C2 DE3316789A DE3316789A DE3316789C2 DE 3316789 C2 DE3316789 C2 DE 3316789C2 DE 3316789 A DE3316789 A DE 3316789A DE 3316789 A DE3316789 A DE 3316789A DE 3316789 C2 DE3316789 C2 DE 3316789C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folds
- sheet
- pairs
- folded
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 claims 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/42—Arrangements or adaptations of power supply systems
- B64G1/44—Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
- B64G1/443—Photovoltaic cell arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/222—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
- B64G1/2221—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
- B64G1/2222—Folding
- B64G1/2224—Folding about multiple axes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von
Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist allgemein bekannt, daß die Solarzellengeneratoren von Raum
fahrzeugen im zusammengeklappten, aufgerollten oder ähnlichen Zu
stand in den Weltraum geschossen werden. Ein Auseinanderbreiten
der Generatoren zu ihrer wahren Flächengröße erfolgt erst im Welt
raum. Zukünftige Raumfahrzeuge werden zu ihrer Energieversorgung
wiederverwendbare, faltbare Solargeneratoren benutzen. Die wesent
lich größeren Dimensionen, verbunden mit der notwendigen Einfalt
barkeit der Solargeneratoren, werfen ernstzunehmende Probleme be
züglich des dynamischen Verhaltens des Generator-Lakens (d. h. des
die Solarzellen tragenden Teiles des Generators) während der Falt
vorgänge auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ein-
oder Ausfalten eines faltbaren Solarzellengenerator-Lakens mit
mindestes zwei über eine Faltkante miteinander verbundenen, je
weils ein Faltenpaar bildenden Lakenteilen zu schaffen, durch
das ein kontrollierbares Ein- oder Ausfalten sowohl im Welt
raum als auch im Testbetrieb auf der Erde ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Vorrichtungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den
Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben.
Die Vorteile der Erfindung liegen im wesentlichen in der Einfach
heit der Leinensysteme und der zugehörigen passiven Elemente im
Laken. Die Spannung in den Leinen wird durch jeweils eine Feder
trommel aufgebracht, bedarf also keiner irgendwie gearteten zu
sätzlichen Energiezufuhr. Weiterhin ist vorteilhafterweise keine
Synchronisation der Vorrichtung mit dem primären Ein/Ausfalt
system notwendig.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung
dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 ein ausgefaltetes Solarzellengeneratorlaken mit einem
primären Einfalt- und Ausfaltsystem und einem Leinen
system in Vorderansicht,
Fig. 2 den Verlauf eines Leinensystems in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Formschluß zwischen einem Lakenteil und einer
Leine mit zugehörender Kugel in zwei nacheinander
folgenden Verfahrensschritten,
Fig. 4 eine schematische Darstellung über den Ablauf eines Ein
faltvorganges,
Fig. 5 einen Teil einer Haltevorrichtung in Drauf- und Seiten
ansicht und
Fig. 6 ein teilweise zusammengeklapptes und teilweise ausein
andergeklapptes Solarzellengenerator-Laken mit zwei
Zahnradsystemen in Seitenansicht.
In Fig. 1 weist ein Solarzellengenerator-Laken eine Vielzahl von
Lakenteilen 1 und 2 auf, die auf ihrer Vorderseite zeichnerisch
nicht dargestellte Solarzellen tragen und über sogenannte Falt
kanten 3 bzw. 4 mechanisch und elektrisch miteinander verbunden
sind. Jeweils zwei benachbarte Lakenteile 1 und 2 bilden ein
Faltenpaar 5, deren Faltkanten 3 gestrichelt dargestellt sind.
Die jeweils zwei benachbarten Faltenpaare 5, d. h. deren Laken
teile 2 und 1 verbindenden Faltenkanten 4 sind voll ausgezeichnet.
Das unterste Lakenteil 1 des untersten Faltenpaares 5 steht mit
einem Lakenbehälter 6 in mechanischer Verbindung, der zur Auf
nahme des zusammengefalteten Lakens dient. Hingegen ist das
oberste Lakenteil 2 des obersten Faltenpaares 5 an einer End
platte 7 befestigt, die im zusammengefalteten Zustand des Lakens
als Abdeckplatte des Behälters 6 herangezogen werden kann. Die
Endplatte 7 ist an ihrer Oberseite über mechanische Befestigungs
mittel 8 und 9 an einem beweglichen Mast 10 eines zeichnerisch
nicht näher ausgeführten ortsfesten primären Einfalt- und Ausfalt
systems befestigt. Das Ein- oder Ausfalten des Lakens wird durch
eine Relativbewegung zwischen dem beweglichen Mast 10 und dem
ebenfalls ortsfest angeordneten Behälter 6 bewerkstelligt.
Das Solarzellengenerator-Laken weist ein Leinensystem mit zwei ge
strichelt gezeichneten Leinen 11 und 12 auf, wobei jeweils ein
Ende der Leinen 11 und 12 mit der Endplatte 7 in mechanisch fester
Verbindung steht, während die anderen Enden der Leinen 11 und 12
auf Federtrommeln 13 und 14 aufwickelbar sind. Die Federtrommeln
13 und 14 sind unterhalb des untersten Lakenteiles 1 des untersten
Faltenpaares 5 angeordnet, vorzugsweise am Behälter 6 mechanisch
befestigt. Die mechanische Verbindung zwischen den Leinen 11 und
12 und der Endplatte 7 erfolgt über einen sogenannten Vorlauf,
auf den im Anspruch 10 und in der untenstehenden Beschreibung
näher eingegangen wird.
Durch das Zusammenwirken des primären Einfalt- und Ausfaltsystems
mit dem Leinensystem wird ermöglicht, daß für den Einfaltvorgang
das jeweils unten liegende Faltenpaar 5 zusammengefaltet wird,
während die Faltenpaare 5 oberhalb des dem Faltvorgang unter
worfenen Faltenpaares 5 auseinander gefaltet bleiben. Somit werden
alle Faltenpaare 5 einzeln nacheinander zusammengefaltet und im
Lakenbehälter 6 zusammengefaltet abgelegt. Für den Ausfaltvorgang,
der von dem Mast 10 des primären Einfalt- und Ausfaltsystems
durchgeführt wird, wird das jeweils oben liegende Faltenpaar 5
auseinandergefaltet, während die Faltenpaare 5 unterhalb des
einem Entfaltvorgang unterworfenen Faltenpaares 5 im zusammen
gefalteten Zustand gehalten werden. Alle zu entfaltenden Falten
paare 5 werden nacheinander auseinandergefaltet.
Um die oben erläuterten Verfahrensschritte durchführen zu können,
ist eine Einrichtung erforderlich, die bei einem Einfaltvorgang
zwischen den Leinen 11 und 12 und den einzelnen, gerade einem
Faltvorgang unterworfenen Faltenpaaren 5 einen Formschluß her
stellt. Weiterhin muß eine Haltevorrichtung vorhanden sein, die
bei einem Einfaltvorgang eine Auffaltung der Faltenpaare 5 ver
meidet und bei einem Ausfaltvorgang ein gleichzeitiges Entfalten
und/oder ein Auffächern von mehreren Faltenpaaren 5 verhindert.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weisen die Lakenteile 1 und 2
jedes Faltenpaares 5 in unmittelbarer Nähe der Faltkante 4 von
zwei benachbarten Faltenpaaren 5 für die Leinen, von denen in
Fig. 2 nur die Leine 11 ersichtlich ist, Durchgangsöffnungen 15
und 16 auf. Die Leinen 11 bzw. 12 durchsetzen die Durchgangs
öffnungen 15 und 16 derart, daß sie zum größten Teil auf den
Rückseiten der Lakenteile, d. h. auf den den Solarzellen abge
wandten Seiten, verlaufen. Im Bereich der Faltkanten 4 zweier
benachbarter Faltenpaare 5 liegen die Leinen 11 bzw. 12 auf den
Vorderseiten der Lakenteile 1 und 2. Zur Erzielung eines Form
schlusses zwischen den Leinen 11 bzw. 12 und den einzelnen Falten
paaren 5 sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten denkbar. Im vor
liegenden Ausführungsbeispiel sind hierzu die Durchgangsöffnungen
15 jedes Lakenteiles 2, durch die die Leinen 11 bzw. 12 jeweils
von der Vorderseite zur Rückseite der Lakenteile 2 geführt sind,
schlüssellochförmig ausgebildet. Die Langlöcher dieser Öffnungen
15 weisen von den zugehörigen Faltkanten 4 weg, während die Kreis
löcher dieser Öffnungen 15 derart bemessen sind, daß an den Leinen
11 bzw. 12 mechanisch befestigte Kugeln 17 ungehindert durch
treten können. Die Durchgangsöffnungen 16 jedes Lakenteiles 1,
durch die die Leinen 11 bzw. 12 jeweils von der Rückseite zur
Vorderseite der Lakenteile 1 geführt sind, weisen Langlochform
auf und lassen die Kugeln 17 ungehindert durch. Die Form der
Durchgangsöffnungen 15 bzw. 16 sowie deren Lage in bezug auf eine
Faltkante 4 sind aus Fig. 3 ersichtlich.
Jede Leine 11 bzw. 12 ist mit einer Anzahl von Kugeln 17 versehen,
die der Anzahl der Faltenpaare 5 des Solarzellengenerator-Lakens
entspricht. Die Kugeln 17 einer Leine 11 bzw. 12 sind in ge
staffelter Form derart angeordnet, daß sie im ausgefalteten Zu
stand des Solarzellengenerator-Lakens um einen gestaffelten Ab
stand nach oben versetzt vor den zugeordneten schlüsselloch
förmigen Öffnungen 15 liegen. Somit ist sichergestellt, daß zwei
Kugeln 17 gleichzeitig in zwei verschiedene schlüssellochförmige
Öffnungen 15 nicht eingreifen und einen Formschluß zwischen den
Leinen 11 bzw. 12 und zwei Faltenpaaren 5 gleichzeitig nicht her
stellen können.
Wie ein Formschluß zwischen einem Faltenpaar 5, d. h. zwischen
dessen Lakenteil 2 und der Kugel 17 bzw. einer Leine 11 erzielt
wird, ist aus Fig. 3 entnehmbar. Wird die Leine 11 zusammen
mit der Kugel 17 aus ihrer Ausgangslage (beide oberen Abbildungen)
in Richtung des gezeichneten Pfeiles (d. h. in Richtung des Laken
behälters aus Fig. 1 oder 2) gezogen, so tritt die Kugel 17
nicht durch das Kreisloch der schlüssellochförmigen Öffnung 15
durch, sondern rutscht über das Langloch dieser Öffnung 15 bis
in ihre Endstellung (beide unteren Abbildungen). Wird die Leine
11 weiter in dieselbe Richtung gezogen, so wird auf das Laken
teil 2 eine Kraft ausgeübt, die ein Zusammenklappen des Falten
paares 5 in Richtung des Lakenbehälters bewirkt. Die Kraft wirkt
solange, bis das Faltenpaar 5 in dem Behälter zusammengefaltet
angeordnet ist. Erst dann tritt die die Kraft übertragende Kugel
17 durch die Kreisöffnung der schlüssellochförmigen Durchgangs
öffnung 15 durch und kann auf einer Federtrommel 13 bzw. 14 auf
gewickelt werden. Die nachfolgenden Faltenpaare 5 können dann
nacheinander auf die gleiche Weise unter Zuhilfenahme der zuge
hörenden Kugeln 17 zusammengefaltet werden.
Der Faltvorgang eines Faltenpaares 5 ist in drei Verfahrensab
schnitten 1 bis 3 in Fig. 4 schematisch dargestellt, wobei der
Verfahrensschritt 1 praktisch den Endzustand aus Fig. 3 bezüg
lich der Lage der Kugel 17 auf den Lakenteil 2 wiedergibt. Für
die einzelnen Bauteile wurden die Bezugszeichen aus den Fig. 1
bis 3 verwendet. Gut zu ersehen ist, wie die Kugel 17 sich
auf der Oberfläche des Lakenteiles 2 mit zunehmendem Fortgang
des Faltvorganges in Richtung des Kreisloches der schlüssel
lochförmigen Durchgangsöffnung 15 verschiebt, und zwar so lange,
bis sie im zusammengefalteten Zustand des Faltenpaares 5 durch
das Kreisloch tritt.
Bevor ein Einfaltvorgang eines Solarzellengenerator-Lakens einge
leitet wird, wird in der Endplatte 7 eine sogenannte Vorlage ge
löst. Dadurch wird jede Leine 11 bzw. 12 mit ihren Kugeln 17 in
Richtung auf den Lakenbehälter 6 (d. h. nach unten) verschoben.
Durch die Leinenverschiebung kommt es zu einem Formschluß zwischen
dem untersten Lakenteil des Lakens und der Leine 11 bzw. 12,
deren jeweils erste Kugel 17 auf der Vorderseite des Lakens liegt
und somit die Spannung von der Leine 11 bzw. 12 auf das Laken
übertragen kann. Dieser Formschluß findet nach Auslösung des Vor
laufes zunächst nur an dem untersten Faltenpaar des Lakens statt,
während durch die bestimmte Staffelung in der Anordnung der Kugeln
17 alle anderen Schnittstellen zwischen "Kugel" und "schlüssel
lochförmiger" Durchführung spannungsfrei bleiben. Hier erfolgt ein
Formschluß zwischen den gestaffelten Kugeln und den zugeordneten
Lakenteilen jeweils erst dann, wenn das untere Faltenpaar einge
faltet ist.
Bei Betätigung des Mastes 10 des primären Einfaltsystems werden
die Leinen 11 bzw. 12 auf ihre Federtrommel 13 bzw. 14 aufge
wickelt, wodurch sich der Abstand zwischen formschlüssiger Kugel
17/Laken und Lakenbehälter 6 verkürzt, was dann zwangsweise zu
einem Einfalten des dazwischen befindlichen Faltenpaares 5 führen
muß. Während des Einfaltvorganges dieses Faltenpaares 5 wird die
Kugel 17 durch die sich verändernde Richtung der Leinenspannung
zunehmend mehr auf den weiteren Teil der Lakendurchführung hin
bewegt. Bei einem minimalen Öffnungswinkel des Faltenpaares 5
löst die Kugel von ihrer Auflage. Dadurch wird die Leine 11 bzw.
12 wieder freigegeben, die sich somit wie beim Lösen der "Vor
lage" wieder stärker verschieben kann, so daß die nächste Kugel
17 zum Eingriff kommen kann (vgl. Fig. 4).
Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum völligen Verstauen des ge
samten Lakens. Genauso ist aber ein nur partielles Einfalten des
Lakens möglich, wobei der nicht eingefaltete Teil völlig eben
bleibt und auch nachgespannt werden kann. Während des Ausfalt
vorganges erfüllen die Leinensysteme keine Funktion. Die Laken
durchführungen ermöglichen hingegen ungehinderte, d. h. form-
und kraftschlußfreie Bewegungen zwischen Leinensystemen und Laken.
In Fig. 5 ist ein Lakenteil 1 dargestellt, das in seiner Falt
kante 3 bzw. 4 vier Ausnehmungen 18 aufweist. Die Ausnehmungen
18 werden durch in den Faltkanten 3 und 4 angeordnete Stifte 19
begrenzt, die zusammen mit aus Fig. 6 ersichtlichen Zahnrädern
20 und 21 die eingangs erwähnten Haltevorrichtungen bilden. Hier
zu kommen die Zahnlücken der Zahnräder, die Teile von Zahnrad
systemen darstellen, bei vorgegebenen Stellungen der Lakenteile
1 und 2 mit den Stiften 19 in Eingriff. Die Zahnräder 20 des ersten
eine Auffaltung der Faltenpaare 5 verhindernden Zahnradsystems
werden bei einem Einfaltvorgang in einer ein Entfalten der zu
sammengefalteten Faltenpaare 5 verhindernden Richtung angetrieben.
Bei einem Ausfaltvorgang durch Aufbringung eines gegensinnigen
Drehmomentes in entgegengesetzter Richtung werden die Zahnräder
derart gedreht, daß eine Entfaltung der einzelnen Faltenpaare 5
nacheinander erfolgt. Die Zahnräder 21 des zweiten ein Auffächern
der zusammengefalteten Faltenpaare 5 verhindernden Zahnradsystems
werden bei einem Einfaltvorgang in einer ein Auffächern der zu
sammengefalteten Faltenpaare verhindernden Richtung angetrieben.
Bei einem Ausfaltvorgang werden die Zahnräder 21 durch ein vorge
gebenes Drehmoment in entgegengesetzter Richtung derart gedreht,
daß die Freigabe der Faltenpaare 5 gewährleistet ist.
Neben der Anordnung der Zahnräder 20 und 21, die mit den Stiften
19 und den Ausnehmungen 18 in den Faltkanten 4 bzw. 3 zusammen
wirken, zeigt die Gesamtseitenansicht gemäß Fig. 6 einen im
Lakenbehälter 6 abgelegten Stapel 22 von zusammengefalteten Falten
paaren. Ein derartiger Stapel ist auch in Fig. 4 mit 22 be
zeichnet. Für die anderen aus Fig. 6 ersichtlichen Bauelemente
sind dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5 verwendet
worden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Ein- oder Ausfalten eines faltbaren Solarzellengenera
tor-Lakens mit mindestens zwei über eine Faltkante miteinander verbundenen,
jeweils ein Faltenpaar bildenden Lakenteilen, die im zusammengefalteten
Zustand des Lakens vorzugsweise in einem Lakenbehälter gefaltet angeordnet
sind, wobei das oberste Lakenteil über eine Endplatte mit dem beweglichen
Teil eines primären Einfalt- und Ausfaltssystems und das unterste Lakenteil
mit einem Lakenbehälter oder dergleichen mechanisch verbunden sind und
wobei ein Ein- oder Ausfalten des Solarzellengenerator-Lakens durch eine
Relativbewegung zwischen dem beweglichen Teil des primären Einfalt- und
Ausfaltsystems und dem Behälter oder dergleichen erfolgt, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein mindestens zwei Leinen (11, 12) aufweisendes Leinensystem
vorgesehen ist, daß jeweils ein Ende der Leinen (11, 12) mit der Endplatte
(7) des obersten Lakenteiles (2) in mechanisch fester Verbindung steht,
während die anderen Enden der Leinen (11, 12) auf unterhalb des untersten
Lakenteiles (11, 12) angeordneten Federtrommeln (13, 14) aufwickelbar sind,
daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die bei einem Einfaltvorgang zwischen
den Leinen (11, 12) und den einzelnen Faltenpaaren (5) einen Formschluß
derart herstellt, daß einzeln nacheinander jeweils das unterste Faltenpaar
(5) gefaltet wird, während die Faltenpaare (5) oberhalb des einem Faltvor
gang unterworfenen Faltenpaares (5) auseinander gefaltet bleiben, und daß
eine Haltevorrichtung vorhanden ist, die während eines und nach einem Ein
faltvorgang ein Auffalten der zusammengefalteten Faltenpaare verhindert und
bei einem Ausfaltvorgang dazu beiträgt, daß das jeweils oben liegende Falten
paar (5) auseinandergefaltet wird, während die Faltenpaare (5) unterhalb
des einem Entfaltvorgang unterworfenen Faltenpaares (5) im zusammengefalteten
Zustand gehalten werden, so daß alle Faltenpaare einzeln nacheinander aus
einandergefaltet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lakenteile (1, 2) jedes Faltenpaares (5) in unmittelbarer Nähe
der Faltenkante von zwei benachbarten Faltenpaaren (5) für jede
Leine (11, 12) Durchgangsöffnungen (15, 16) aufweisen, und daß
die Leinen (11, 12) die Durchgangsöffnungen (15, 16) derart durch
setzen, daß die Leinen (11, 12) zum größten Teil auf den Rück
seiten der Lakenteile (1, 2) und im Bereich der Faltkanten (4)
zweier benachbarter Faltenpaare (5) auf den Vorderseiten der
Lakenteile (1, 2) verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Erzielung eines Formschlusses zwischen den Leinen (11, 12) und
den einzelnen Faltenpaaren (5) die Durchgangsöffnungen (15) jedes
Lakenteiles (2), durch die die Leinen (11, 12) jeweils von der
Vorderseite zur Rückseite der Lakenteile (2) geführt sind,
schlüssellochförmig ausgebildet sind, daß die Langlöcher dieser
Öffnungen (15) von der zugehörigen Faltkante (4) wegweisen, und
daß die Kreislöcher dieser Öffnungen (15) derart bemessen sind,
daß der Durchtritt von an den Leinen (11, 12) mechanisch befes
tigten Kugeln (17) ermöglicht wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnungen (16) jedes Lakenteiles (1), durch
die die Leinen (11, 12) jeweils von der Rückseite zur Vorder
seite der Lakenteile (1) geführt sind, Langlochform aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Leine (11, 12) eine der Anzahl der Faltenpaare (5) entsprechende
Anzahl von Kugeln (17) aufweist, und daß die Kugeln (17) jeder
Leine (11, 12) in gestaffelter Form derart angeordnet sind, daß
im ausgefalteten Zustand des Solarzellengenerator-Lakens die
Kugeln (17) um einen vorgegebenen gestaffelten Abstand nach oben
versetzt vor den zugeordneten schlüssellochförmigen Öffnungen
(15) liegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Haltevorrichtung mindestens zwei Zahnradsysteme an jeder Längs
seite aufweist, deren Zahnräder (20, 21) mit ihren Zähnen bei
vorgegebenen Stellungen der Lakenteile (1, 2) mit in den Falt
kanten (3, 4) angeordneten, von Ausnehmungen (18) umgebenen
Stiften (19) in Eingriff kommen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste ein Auffalten der Faltenpaare (5) verhindernde Zahnrad
system Zahnräder (20) aufweist, die bei einem Einfaltvorgang
in einer, ein Entfalten der zusammengefalteten Faltenpaare (5)
verhindernden Richtung angetrieben werden und bei einem Aus
faltvorgang durch Aufbringung eines gegensinnigen Drehmomentes
in entgegengesetzter Richtung derart gedreht werden, daß eine
Entfaltung der einzelnen Faltenpaare (5) nacheinander erfolgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite ein Auffächern der zusammengefalteten Faltenpaare (5)
verhindernde Zahnradsystem Zahnräder (21) aufweist, die bei
einem Einfaltvorgang in einer ein Auffächern der zusammenge
falteten Faltenpaare (5) verhindernden Richtung angetrieben
werden und bei einem Ausfaltvorgang durch ein vorgegebenes Dreh
moment in entgegengesetzter Richtung derart gedreht werden, daß
die Freigabe der Faltenpaare (5) gewährleistet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Leinen (11, 12) der Leinensysteme mit einem Vor
lauf an der Endplatte (2) derart befestigt sind, daß beim Aus
lösen des Vorlaufes die jeweilis erste Kugel (17) zum Formschluß
mit dem untersten Faltenpaar (5) gelangt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833316789 DE3316789A1 (de) | 1983-05-07 | 1983-05-07 | Verfahren und vorrichtung zum ein- oder ausfalten eines faltbaren solarzellengenerator-lakens |
CA000453633A CA1228271A (en) | 1983-05-07 | 1984-05-04 | Foldable solar cell panel apparatus |
US06/607,879 US4555585A (en) | 1983-05-07 | 1984-05-07 | Foldable solar cell panel apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833316789 DE3316789A1 (de) | 1983-05-07 | 1983-05-07 | Verfahren und vorrichtung zum ein- oder ausfalten eines faltbaren solarzellengenerator-lakens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3316789A1 DE3316789A1 (de) | 1984-11-08 |
DE3316789C2 true DE3316789C2 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=6198455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833316789 Granted DE3316789A1 (de) | 1983-05-07 | 1983-05-07 | Verfahren und vorrichtung zum ein- oder ausfalten eines faltbaren solarzellengenerator-lakens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4555585A (de) |
CA (1) | CA1228271A (de) |
DE (1) | DE3316789A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034123A1 (de) | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Daimlerchrysler Ag | Entfaltbarer solargenerator für einen raumflugkörper |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524026A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer sonnenenergie-umwandlungsvorrichtung |
DE3528970A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-02-26 | Licentia Gmbh | Verfahren zur mechanischen und elektrischen integration von mindestens zwei solar-panel-assemblies |
DE3536290A1 (de) * | 1985-10-11 | 1987-04-16 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Sonnenenergiesammler zur erzeugung elektrischer energie aus sonnenstrahlen |
US4725025A (en) * | 1986-03-21 | 1988-02-16 | Rca Corporation | Deployment system |
DE3615264A1 (de) * | 1986-05-06 | 1987-11-12 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Vorrichtung fuer die teilentfaltung von solargeneratoren |
DE3907063A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Solargeneratoranordnung fuer teil- und vollentfaltung |
DE4003513A1 (de) * | 1990-02-06 | 1991-08-08 | Ulrich Radons | Energiepaket fuer solarmobil |
US5857648A (en) * | 1997-01-28 | 1999-01-12 | Trw Inc. | Precision deployable boom assembly |
US20050257827A1 (en) * | 2000-04-27 | 2005-11-24 | Russell Gaudiana | Rotational photovoltaic cells, systems and methods |
US9607301B2 (en) * | 2000-04-27 | 2017-03-28 | Merck Patent Gmbh | Photovoltaic sensor facilities in a home environment |
US20060076048A1 (en) * | 2000-04-27 | 2006-04-13 | Russell Gaudiana | Photo-sensing photovoltaic with positioning facility |
US20060005876A1 (en) * | 2000-04-27 | 2006-01-12 | Russell Gaudiana | Mobile photovoltaic communication facilities |
US20050268962A1 (en) * | 2000-04-27 | 2005-12-08 | Russell Gaudiana | Flexible Photovoltaic cells, systems and methods |
JP3648711B2 (ja) * | 2002-01-25 | 2005-05-18 | 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 | 展開型連結構造体及びその展開方法 |
JP3648712B2 (ja) * | 2002-02-01 | 2005-05-18 | 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 | 骨組構造物 |
US20030214117A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-11-20 | Steins Karl M. | Collapsible trailer |
US20060225781A1 (en) * | 2005-04-07 | 2006-10-12 | Steve Locher | Portable solar panel with attachment points |
US20090308380A1 (en) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Konarka Technologies, Inc. | Telescoping Devices |
US9188364B2 (en) * | 2008-12-17 | 2015-11-17 | D And D Manufacturing | Parabolic solar energy collector apparatus |
WO2011006506A1 (en) | 2009-07-15 | 2011-01-20 | Aalborg Universitet | Foldable frame supporting electromagnetic radiation collectors |
US8720125B2 (en) * | 2009-07-28 | 2014-05-13 | Micah F. Andretich | Sustainable, mobile, expandable structure |
US20120073566A1 (en) * | 2010-09-27 | 2012-03-29 | Jen Yen Yen | Apparatus with a foldable lens assembly |
WO2012054581A1 (en) * | 2010-10-19 | 2012-04-26 | SkyBuilt Power, Inc. | Portable solar panel array |
ES2949341T3 (es) | 2014-10-03 | 2023-09-27 | 5B Ip Holdings Pty Ltd | Equipo solar fotovoltaico portátil |
CN114408224B (zh) * | 2021-12-20 | 2024-05-17 | 中国航天科工集团八五一一研究所 | 一种空间可回收式折叠机构 |
WO2023147614A1 (de) | 2022-02-02 | 2023-08-10 | Arnold Peter | Montage- und befestigungssystem für platten oder scheiben auf einem untergrund |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1600012A (de) * | 1968-01-22 | 1970-07-20 | ||
US4015653A (en) * | 1976-04-08 | 1977-04-05 | General Dynamics Corporation | Panel deployment system |
US4151872A (en) * | 1977-12-21 | 1979-05-01 | General Dynamics Corporation | Panel deployment system |
GB2103011B (en) * | 1981-06-27 | 1985-03-13 | British Aerospace | Deployable sheet assemblies |
-
1983
- 1983-05-07 DE DE19833316789 patent/DE3316789A1/de active Granted
-
1984
- 1984-05-04 CA CA000453633A patent/CA1228271A/en not_active Expired
- 1984-05-07 US US06/607,879 patent/US4555585A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034123A1 (de) | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Daimlerchrysler Ag | Entfaltbarer solargenerator für einen raumflugkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3316789A1 (de) | 1984-11-08 |
US4555585A (en) | 1985-11-26 |
CA1228271A (en) | 1987-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316789C2 (de) | ||
DE2110626C3 (de) | Ausbreitbarer Sonnenzellenträger für Raumfahrzeuge | |
DE10048846C1 (de) | Ausfahrbarer Solargenerator mit ausfahrbarer Trägerstruktur | |
DE2021580B1 (de) | Getriebe zum Bewegen von mehrgliedrigen,ziehharmonikaartig gefalteten Gebilden | |
CH659451A5 (de) | Mehrblaettriges, aus ineinanderliegenden gefalzten bogen bestehendes druckprodukt. | |
EP0814044B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen | |
DE102017101180A1 (de) | Verfahren zum Packen einer Raumfahrzeugmembran, Raumfahrzeugmembranpackung und Raumfahrzeugmembran-Handhabungseinheit | |
DE3615264C2 (de) | ||
DE2824077C2 (de) | Faltschachtel | |
DE10039555B4 (de) | Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes | |
DE10163447A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falten eines Gassacks eines Airbags-Moduls | |
DE1932423C3 (de) | Umklappbare Absperrvorrichtung, insbesondere für Parkplätze | |
DE1945346C3 (de) | Zwischenlage für einen Faltenfilter und Gerät zu deren Herstellung | |
DE613532C (de) | Zickzackfoermig gefaltete Landkarte, Plan, Zeichnung o. dgl. | |
DE2436254B2 (de) | Zusammenklappbarer Transportkasten | |
CH659715A5 (de) | Bildkassette und vorfuehrapparat fuer die kassette. | |
EP0579147B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen | |
DE29718501U1 (de) | Vorrichtung zum Falten eines Gassacks | |
EP1470909B1 (de) | Faltvorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Faltschachtel | |
DE3045421C2 (de) | Vorrichtung zum Ausklappen der Elemente eines Ausfahrarms einer Ausrüstung für ein Raumfahrzeug | |
CH611968A5 (en) | Folding roller shutter | |
DE202015104109U1 (de) | Partikelfilter- oder Partikelabscheidemodul | |
DE4336044A1 (de) | Gelenkvorrichtung zur Verbindung der Einzelelemente einer Faltstruktur | |
DE7719731U1 (de) | Geraet zur erzeugung von falzlinien | |
DE2817419C3 (de) | Anzeigeeinrichtung mit beidseitig beschrifteten Klapptafeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |