[go: up one dir, main page]

DE3315940A1 - Luftfuehrung in einem fuellschacht - Google Patents

Luftfuehrung in einem fuellschacht

Info

Publication number
DE3315940A1
DE3315940A1 DE19833315940 DE3315940A DE3315940A1 DE 3315940 A1 DE3315940 A1 DE 3315940A1 DE 19833315940 DE19833315940 DE 19833315940 DE 3315940 A DE3315940 A DE 3315940A DE 3315940 A1 DE3315940 A1 DE 3315940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
duct
feed
reserve
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833315940
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hergeth Hubert Dipl-Ing Dipl-Wirtsch-Ing 5
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833315940 priority Critical patent/DE3315940A1/de
Publication of DE3315940A1 publication Critical patent/DE3315940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Luftführung in einem Füllschacht
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mit Fasermaterial. Solche Füllschächte sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Das Fasergut wird in einer Verteilleitung den Füllschächten zugeführt und lagert sich dort in einem Reserveschacht ab. Die Transport luft entweicht an Sieböffnungen des Reserveschachtes. Das Material passiert eine Einzugs- und Öffnungsstelle und wird in einem Speiseschacht zu einer Materialmatte verdichtet.
  • Zwei Auszugwalzen befördern die Materialmatte zu der Krempel oder Karde. Man unterscheidet zwischen mecha -nischer Verdichtung, Luftverdichtung und deren Kombi -nationen. Bei Füllschächten sind bisher folgende besondere Luftführungen bekannt geworden.
  • DE - OS - 26 34250 beschreibt eine Luftführung an einem Füllschacht, bei dem die aus dem Reserveschacht CSpeiseschacht) austretende Luft über einen Kanal geleitet und zur Verdichtung des Materials in den Speiseschacht (Füllschacht)geleitet wird. Die dann wieder aus dem Speiseschacht austretende Luft wird dann dem Kardenfilter zugeleitet. Die geschilderte Anordnung ist in ihrer Verdichterwirkung beschränkt, da nur die Transportluft zur Verdichtung zur Verfügung steht. Die Abluft kann nur umständlich zum zentralen automatischen Filter gelangen.
  • Der Aufwand für das Kanalsystem ist hoch.
  • Eine weitere Luftführung wird in DE - OS - 28 04 41 beschrieben. Bei dieser Ausführung wird die Luft aus dem Reserveschacht nicht berücksichtigt. Es ist vorgesehen, den aus den Luftaustrittsöffnungen des Speiseschachtes austretenden Luftstrom zu einem Verdichter zu leiten.
  • Auf diese Weise ergibt sich für ein bestimmtes Luftvo -lumen ein geschlossener Kreislauf. Bei dieser Einrich - tung kann die Verdichtung durch den mehrfachen Luftum -lauf gegenüber der ersten Einrichtung gesteigert werden.
  • Der dauernde Kreislauf der Luft durch den Ventilator kann zur Erwärmung des Luftvolumens führen und so die Verarbeitung bestimmter Fasern negativ beeinflussen. Da ein Anschluß an die zentrale Filteranlage bei diesem System nicht möglich ist, müssen die Filter von Hand gereinigt werden. In der praktischen Ausführung werden in dem System zur Luftführung Schläuche verwendet, die durch Faserbartbildung zum Verstopfen neigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, aufwendige Kanalsysteme und verstopfende Schläuche bei luftverdichtenden Füll -schächten zu vermeiden und die Möglichkeit zu geben, bei hoher Verdichtung auch frische Luft zur Verdichtung benützen zu können. Im Nachfolgenden wird ein zeichne -risch dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben: Der Füllschacht wird durch einen Transportkanal 1 pneumatisch mit Material versorgt. Die Fasern lagern sich im Reserveschacht ab. Das Material wird durch die Zuführ -walzen 3 eingezogen und durch die Schlägerwalze 4 ge -öffnet. Das geöffnete Material wird im Speiseschacht 5 verdichtet und von den Abzugswalzen 6 der Karde oder Krempel zugeführt. Die Transportluft entweicht durch die Siebfläche 7 in den durch die Abdeckhaube 14 gebildeten Raum 8. Die Verdichtungsluft entweicht durch die Sieb -fläche 9 und gelangt ebenfalls in den Raum 8. Aus dem Raum 8 saugt ein Ventilator 10 Luft an. Durch den Strömungskanal 11 gelangt die verdichtete Luft in den Speiseschacht 5. tJberschüssige Luft wird durch die Öffnung 12 über eine Leitung 13 der Klimaanlage zugeführt. Der Ventilator 10 wird elektrisch angetrieben.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Ventilator achsenparallel zur Öffnerwalze angeordnet und wird zu -sammen mit der Öffnerwalze angetrieben. Die Abdeckung würde dann seitlich vom Füllschacht die Ansaugffnung des Ventilators mit einschließen.
  • Die Erfindung erlaubt einen einfach zu wartenden und preiswerten Aufbau eines luftverdichtenden Füllschachtes. Trotz hoher Verdichtung kann ein geschlossener Luftkreislauf vermieden werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Luftführung in einem Füllschacht 1. Luftführung in einem Speiseschacht, der nach dem Luftverdichter-Prinzip arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen des Reserveschachtes, des Speiseschachtes und die Luftansaugungsöffnung des Luftverdichters frei untereinander kommunizieren.
  2. 2. Luftführung in einem Speiseschacht,dadurch gekenn -zeichnet, daß die Luftströme der Luftaustritts -öffnungen des Reserveschachtes, des Speiseschachtes und die Luftaustrittsöffnungen durch eine allen erwähnten Öffnungen gemeinsame Abdeckung verbunden sind.
  3. 3. Speiseschacht nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß im System überschüssige Luft durch eine weitere Öffnung in den Raum oder an eine Klimaanlage geleitet wird.
  4. 4. Luftführung in einem Speiseschacht, dadurch gekenn -zeichnet, daß die Luftströme der Luftaustrittsöffnung des Speiseschachtes und der Luftstrom zur Filteranlage durch eine gemeinsame Abdeckhaube in Verbindung stehen.
DE19833315940 1983-05-02 1983-05-02 Luftfuehrung in einem fuellschacht Withdrawn DE3315940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315940 DE3315940A1 (de) 1983-05-02 1983-05-02 Luftfuehrung in einem fuellschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833315940 DE3315940A1 (de) 1983-05-02 1983-05-02 Luftfuehrung in einem fuellschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3315940A1 true DE3315940A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6197923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315940 Withdrawn DE3315940A1 (de) 1983-05-02 1983-05-02 Luftfuehrung in einem fuellschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3315940A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503574A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3705148A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Spinnbau Bremen Gmbh Vorrichtung zum zufuehren von fasermaterial zu einer krempel, karde oder dergleichen
WO2006086911A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Flockenspeisung und flockenspeicher.
EP2123810A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Zuführen von Faserflocken in einen Speiseschacht
DE102018102860A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Speichervorrichtung für Fasermaterial mit einer Reinigungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634250B2 (de) * 1976-07-30 1978-08-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mit Fasermaterial
US4240180A (en) * 1979-02-07 1980-12-23 Rando Machine Corporation Fiber feeding apparatus for carding machines and the like
DE3128564A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum abliefern eines faserflockenvlieses, insbesondere zum beschicken einer textilmaschine, z. b. einer karde
CH635138A5 (de) * 1978-02-02 1983-03-15 Truetzschler & Co Kardenbeschickung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634250B2 (de) * 1976-07-30 1978-08-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mit Fasermaterial
CH635138A5 (de) * 1978-02-02 1983-03-15 Truetzschler & Co Kardenbeschickung.
US4240180A (en) * 1979-02-07 1980-12-23 Rando Machine Corporation Fiber feeding apparatus for carding machines and the like
DE3128564A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum abliefern eines faserflockenvlieses, insbesondere zum beschicken einer textilmaschine, z. b. einer karde

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503574A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE3705148A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Spinnbau Bremen Gmbh Vorrichtung zum zufuehren von fasermaterial zu einer krempel, karde oder dergleichen
WO2006086911A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Flockenspeisung und flockenspeicher.
EP2123810A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung zum Zuführen von Faserflocken in einen Speiseschacht
DE102018102860A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Speichervorrichtung für Fasermaterial mit einer Reinigungseinheit
US11008168B2 (en) 2018-02-08 2021-05-18 Temafa Maschinenfabrik Gmbh Storage device for fiber material comprising a cleaning unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
US4136911A (en) Apparatus for feeding a card with fiber material
DE3228672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer spinnereivorbereitungsanlage
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE2213006B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE2217394B2 (de) Vorrichtung zum mischen, homogenisieren und reinigen von textilfaserflocken
DE2812743A1 (de) Textilmaschine
DE3315940A1 (de) Luftfuehrung in einem fuellschacht
EP0468985B1 (de) Vorrichtung zum speisen von in flockenform befindlichem fasergut
DE10214389A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden der Transportluft beim Beschicken von Fasermaterial, z.B. Baumwolle o. dgl., zu einer Verarbeitungsmaschine
DE4111894A1 (de) Vorrichtung zum mischen von textilfasern, wie baumwolle, chemiefasern u. dgl.
WO2008071259A1 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten
CH691380A5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom.
DE8312921U1 (de) Luftführung in einem Füllschacht
EP0113819A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Faserflocken und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3912559A1 (de) Mischungsvorrichtung fuer spinngutfasern
DE19522995B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom, z.B. Flockenbeschickung für eine Karde, Reiniger o. dgl.
DE2742566C2 (de) Windstreukammer zur Herstellung eines Spänevlieses
DE2925587C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Abfallstoffen mittels Saugluft
EP0412446B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern
DE855800C (de) Luftfilter
DE3528853A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
DE666381C (de) Putzereimaschine zum Aufloesen und Reinigen von Fasergut, wie Baumwolle u. dgl.
DE4129883A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fremdkoerpern, insbesondere schwerteilen wie metall-, holz-, pappteilen, steinen u. dgl. aus baumwollfaserflocken in der spinnereivorbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERGETH, HUBERT, DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 5

8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee