DE3315185C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3315185C2 DE3315185C2 DE3315185A DE3315185A DE3315185C2 DE 3315185 C2 DE3315185 C2 DE 3315185C2 DE 3315185 A DE3315185 A DE 3315185A DE 3315185 A DE3315185 A DE 3315185A DE 3315185 C2 DE3315185 C2 DE 3315185C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- connecting arm
- springs
- compression
- skin surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 49
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 49
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 17
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 11
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
- A61H23/0254—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0119—Support for the device
- A61H2201/0153—Support for the device hand-held
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0165—Damping, vibration related features
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0207—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/02—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
- A61H2201/0221—Mechanism for heating or cooling
- A61H2201/025—Mechanism for heating or cooling by direct air flow on the patient's body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1614—Shoulder, e.g. for neck stretching
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1602—Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
- A61H2201/1623—Back
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1664—Movement of interface, i.e. force application means linear
- A61H2201/1669—Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/06—Arms
- A61H2205/062—Shoulders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2205/00—Devices for specific parts of the body
- A61H2205/08—Trunk
- A61H2205/081—Back
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Klopfvorrichtung für ein Massagegerät gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das Klopfen oder Tätscheln des Gesichtes mit Finger
spitzen ist eine weitverbreitete Praxis der gesichts
straffenden Massage. Daneben sind bereits verschie
dene elektrisch betriebene Massagegeräte bekannt,
die vorwiegend eine Vibration auf die Hautoberfläche
ausüben. Diese Geräte, die die Hautfläche eindrücken
oder eine kreisförmige Bewegung auf die Hautfläche
ausüben, können die Haut dehnen, so daß sie erschlafft
oder sich in extremen Fällen sogar Falten bilden.
Außerdem haben die bisher bekannten Massagegeräte
einen zu kleinen Einstellbereich der Massageinten
sität, so daß sie die Erfordernisse nicht erfüllen,
die an die Einstellbarkeit der Massageintensität
entsprechend der zu massierenden Hautabschnitte
gestellt sind.
Ein derartiges, eine Vibration auf die Hautoberfläche
ausübendes Massagegerät ist bereits aus der US-PS 17 96 444
bekannt. Bei diesem Gerät wird eine Kompressions
feder von einem von einem Motor angetriebenen Arm perio
disch zusammengedrückt, um Energie zu speichern, wodurch
nach Freigabe des Arms von dem Antrieb durch die sich
entspannende Feder ein Stab mit einem Betätigungskopf
angetrieben wird, der auf ein Gummibauteil einwirkt,
das stets in Berührung mit der zu behandelnden Hautober
fläche bleibt. Zur Einstellung der Größe der Vorspannung
der Kompressionsfeder ist eine Einstelleinrichtung mit
einer Einstellschraube vorgesehen, die einen Sitz für
die Kompressionsfeder aufweist. Das Gerät hat den Nach
teil, daß für den in der Praxis erforderlichen Einstell
bereich der Vorspannung der Kompressionsfeder ein rela
tiv großer Raum erforderlich ist, wodurch die Abmessungen
des Gerätes verhältnismäßig groß sind.
Diesen Nachteil weist auch eine aus der DE-AS 26 39 561
bekannte Vorrichtung zum Klopfen der Hautoberfläche auf,
die ebenfalls nur eine einzige Kompressionsfeder enthält.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Klopfvorrichtung für ein Massagegerät der im Ober
begriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so weiter
zu bilden, daß trotz niedriger Federkonstante im ent
spannten Zustand und hoher Federkraft im gespannten
Zustand eine Verkleinerung der Vorrichtung ermöglicht
wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Klopfvorrichtung der eingangs genannten Art
erfindungsgemäß durch die im Kenn
zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung
ist in dem Unteranspruch gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Klopfvorrichtung hat zwei hinter
einander angeordnete Kompressionsfedern, deren Vor
spannung einstellbar ist, so daß hierdurch die Klopf
intensität variiert werden kann. Die Anordnung der
beiden Kompressionsfedern ist so getroffen, daß eine
der beiden Federn nicht über eine bestimmte Strecke
hinaus zusammengedrückt werden kann, wodurch der Vor
spannungsbereich minimiert und der Einstellbereich der
Klopfintensität erhöht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungs
beispiel der erfindungsgemäßen Klopfvor
richtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 darge
stellte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 in einem vergrößerten Ausschnitt eine
Einstelleinrichtung zum Einstellen der
Größe der in der Federein
richtung gespeicherten Energie bei der
Klopfvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Be
ziehung zwischen der Größe der Energie
speicherung und der Größe der Einstellung
durch die Einstelleinrichtung;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine weitere
Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführungsform
gemäß Fig. 5.
Die Zeichnungen zeigen ein Vorrichtungshauptteil 1,
Handgriffe 2 und 2′, einen Verbindungsarm 3, einen
Haken 3′, der einstückig mit dem Verbindungsarm 3
ist, ein Betätigungsorgan 4, Pufferringe 5 und 6,
ein Plattenbauteil 7, daß an dem Betätigungsorgan
4 angebracht ist, ein Pufferteil 8, das an dem Plat
tenbauteil 7 befestigt ist, ein Raumführungsteil 9,
ein Motor 10, ein Untersetzungsgetriebe 11, eine
Antriebswelle 12, eine Drehplatte 13 zum Antreiben
des Verbindungsarms 3, Rollen 14 unf 14′, die dreh
bar zu der Drehplatte gelagert sind, einen Arm
führungsstift 15, eine Armführungsnut 16, die in
den Verbindungsarm 3 derart eingebaut ist, daß sie
verschiebbar bezüglich des Armführungsstiftes 15
ist, um eine unerwünschte Vibration des Verbindungs
arms 3 zu verhindern, wenn dieser das Betätigungs
organ 4 antreibt, Federn 17 und 18, einen Federsitz
19, der fest an dem Betätigungsorgan 4 angebracht
ist und die Feder 17 hält, einen Zwischenfedersitz
20, der fest in das Betätigungsorgan 4 eingebaut ist
und die Federn 17 und 18 hält, einen Federkompressions
einstellknopf 21, eine Einstellknopfwelle 22, Zahn
räder 23 bis 26, eine Federkompressionseinstellschraube
27, einen Federkompressionsabschnitt 28, einen
Hohlzylinder 29, in den der Federkompressionsab
schnitt 28 eingebaut ist, eine Führungsnut 30 an
dem Zylinder 29 zur Verhinderung der Drehung des
Federkompressionsabschnitts 28 in verschiebbarer
Weise innerhalb der Führungsnut 30, einen Ventila
tor 32, eine Befestigungsplatte 33 zum Befestigen
einer Antriebseinheit usw. an dem Vorrichtungshaupt
teil 1, einen Warmluftauslaß 34 an dem Raumführungs
teil 9, ein Warmluftablenkteil 35 an dem Raumführ
ungsteil 9, eine Heizeinrichtung 36, eine Heizein
richtungshalterung 37, eine Heizeinrichtungsbefesti
gungsplatte 38, Energiezufuhrdrähte bzw. Stromzufuhr
drähte 39 und 40 sowie einen Lufteinlaß 41.
Der Vorrichtungshauptteil 1 hat Handgriffe 2 und 2′
in Pistolenform, so daß sie von einer einzigen Hand
gehalten werden können. In dem Handgriff ist der Mo
tor 10 angeordnet, der die Antriebswelle 12 über das
Untersetzungsgetriebe 11 dreht. Die Drehscheibe 13
ist fest an der Antriebswelle 12 angesetzt und wird
gedreht, wenn sich die Antriebswelle 12 dreht. Die
Rollen 14 und 14′ sind drehbar an der Drehscheibe 13
angeordnet und geraten abwechselnd in Eingriff mit
dem Haken 3′, der einstückig mit dem Verbindungsarm
3 ausgebildet ist. Ein anderes Ende des Verbindungs
arms 3 ist fest an dem Betätigungsorgan 4 angebracht.
Der Federsitz 19 ist an dem Betätigungsorgan 4 be
festigt, und die Federn 17 und 18 sind hintereinan
der zwischen dem Federsitz 19 und dem Federkompres
sionsabschnitt 28 angeordnet, der weiter unten be
schrieben wird, und zwar über den Zwischenfedersitz,
der verschieblich von dem Betätigungsorgan 4 gehal
ten wird. Wenn sich demnach die Drehplatte 13 dreht,
geraten die Rollen 14 oder 14′ in Eingriff mit dem
Haken 3′, wodurch das Betätigungsorgan 4 sich zu
rückbewegt (in den Fig. 1 und 2 nach rechts) und die
Federn 17 und 18 zusammengedrückt werden. Wenn die
Rollen 14 oder 14′ außer Eingriff mit dem Haken 3′,
der einstückig an dem Verbindungsarm 3 angeformt ist,
geraten, dehnen sich die Federn 17 und 18 schnell aus,
wodurch das Betätigungsorgan 4 schnell nach vorne be
wegt wird (in den Fig. 1 und 2 nach links). Infol
gedessen springen das Plattenbauteil 7 und das Puf
ferteil 8 leicht von der Spitze des Raumführungs
teils 9 vor, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei
spielt der Pufferring 5 eine Pufferrolle für den Vor
richtungshauptteil 1. Die Tatsache, daß die Rollen
14 und 14′ drehbar zu der Drehplatte 13 gelagert
sind, ermöglicht es, daß die Rollen 14 und 14′ sich
leicht von dem Haken 3′ lösen.
Wenn sich auf diese Weise der Motor 10 dreht und
das Betätigungsorgan 4 wiederholt hin- und herbe
wegt wird, dann klopft das Pufferbauteil 8 wieder
holt gegen die Hautoberfläche, die in Berührung mit
der Spitze des Raumführungsteils 9 steht. Die Klopf
intensität entspricht der Größe der Kompressions
kraft, die erforderlich ist, um die Federn 17 und 18
bis zu ihrem Maximalwert zusammenzudrücken (die Kraft,
die zur Kompression der Federn erforderlich ist, mit
anderen Worten: die Rückstoßkraft). Bei dem in Fig. 1
dargestellten Zustand, in dem die Federn 17 und 18
nicht vorgespannt sind, ist die erforderliche Kom
pressionskraft beispielsweise einseitig bestimmt durch
den Bewegungsbereich L des Verbindungsarms 3 (dieser
Bewegungsbereich ist seinerseits bestimmt durch den
Abstand zwischen den Rollen 14 oder 14′ und der An
triebswelle 12). Wie am Anfang dieser Beschreibung
dargelegt, soll jedoch die Intensität des Klopfvor
gangs vorteilhafterweise einstellbar sein. Gemäß
der Erfindung ist eine solche Konstruktion vorge
sehen, bei der die Klopfintensität einstellbar ist,
indem die Federn 17 und 18 vorgespannt werden, wie
weiter unten beschrieben wird, wobei die Größe der
Vorspannung einstellbar ist, während der Bewegungs
bereich L des Verbindungsarms 3 konstant bleibt
(wegen der Schwierigkeit bei der mechanischen Kon
struktion, wenn der Bewegungsbereich L einstellbar
ist). D. h., die Größe der Vorspannung wird einge
stellt, indem der Federkompressionseinstellknopf 21
gedreht wird. Der Mechanismus zum Einstellen der
Größe der Vorspannung gemäß der Erfindung wird nach
folgend mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben.
In Fig. 3 wird die an dem Zahnrad 26 angesetzte Fe
derkompressionseinstellschraube 27 über die Einstell
knopfwelle 22 und die Zahnräder 23 bis 26 gedreht,
indem der Federkompressionseinstellknopf 21 (nicht
dargestellt) gedreht wird. Die Drehung der Feder
kompressionseinstellschraube 27 bewirkt, daß der
Federkompressionsabschnitt 28, der einen in die
Einstellschraube eingeschraubten Gewindeabschnitt hat,
sich in einer solchen Richtung bewegt, so daß die
Feder 18 zusammengedrückt wird (in Fig. 3 nach links).
Die Zahnräder 23 bis 26 dienen der Verstärkung des
Drehwinkels der Welle 22 zur Übertragung auf die
Federkompressionseinstellschraube 27. Wenn auf die
se Weise der Federkompressionsabschnitt 28 bewegt
wird, um die Feder 18 zusammenzudrücken, wird die
Feder 17 ebenfalls zusammengedrückt, da der Zwischen
federsitz 20 verschieblich von dem Betätigungsorgan
4 gehalten ist. Das bedeutet, daß das Ausmaß der Vor
spannung auf die Federn 17 und 18 aufgebracht wird,
indem der Bewegungsbereich des Federkompressionsab
schnitts 28 eingestellt wird. Da die Kopfintensität
durch die Gesamtfederkonstante k der Federn 17 und
18, die Größe der Vorspannung und den Bewegungsbe
reich L des Verbindungsarm 3 bestimmt ist, ist es
möglich, die Größe der Vorspannung, d. h. den Be
wegungsbereich des Federkompressionsabschnitts 28
einstellbar zu machen und die Federkompression auf
einen gewünschten Wert einzustellen, indem die Ge
samtfederkonstante k und der Bewegungsbereich L des
Verbindungsarms 3 entsprechend ausgewählt werden.
Die Gesamtfederkonstante k ist durch die folgende
Gleichung darstellbar:
(wobei k 1 die Federkonstante der Feder 17 und k 2
die Federkonstante der Feder 18 sind).
Wie oben beschrieben ist, kann die Klopfintensität
des Massagegerätes gemäß der Erfindung auf einen ge
wünschten Bereich eingestellt werden, indem der Be
wegungsbereich L des Verbindungsarms 3 und die Ge
samtfederkonstante k, d. h. die Federkonstanten k 1
und k 2 der Federn 17 und 18 entsprechend gewählt
werden. Nachfolgend wird die Wechselbeziehung zwi
schen dem Bewegungsbereich L, den Federkonstanten k,
k 1 und k 2 und der Größe der Vorspannung beschrieben,
wenn die Klopfintensität bei der Ausführungsform
gemäß den Fig. 1 bis 3 auf einen gewünschten Einstell
bereich festgesetzt ist.
Es wird nun angenommen, daß der Einstellbereich der
gesamten Kompressionskraft der Federn 17 und 18, die
zur Einstellung der Klopfintensität auf einen gewün
schten Bereich erforderlich ist, annähernd 1,2 kg
bis 5 kg beträgt. In diesem Fall ist die Untergrenze
der erforderlichen Kompressionskraft ein Wert bei
einer Vorspannung von Null, der nur durch den Be
wegungsbereich L und die Gesamtfederkonstante k be
stimmt ist. Unter der Annahme, daß die Gesamtfeder
konstante k auf einen Wert von 0,06 kg/mm mit einem
Bewegungsbereich L von 20 mm festgesetzt ist, wobei
die Federkonstante k 1 der Feder 17 1,5 kg/mm und
die Federkonstante k 2 der Feder 18 1,0 kg/mm be
trägt, dann kann die erforderliche Kompressions
kraft der Federn 17 und 18 durch eine abwechselnd
lang und kurz gestrichelte Linie A in Fig. 4 aus
gedrückt werden. D. h., die erforderliche Kompres
sionskraft erhält bei einer Vorspannung von Null den
Wert von 1,2 kg (dargestellt durch Punkt a in der
Abb.). Um den maximalen erforderlichen Kompressions
wert von 5 kg zu erreichen, ist es erfordlich, den
Betrag der Vorspannung auf ungefähr 60,3 mm einzu
stellen. Indem somit die Größe der Vorspannung von
Null bis 60,3 mm einstellbar ist, kann die erforder
liche Kompressionskraft innerhalb eines gewünschten
Bereichs von etwa 1,2 bis 5 kg eingestellt werden.
Durch Festsetzung des Einstellbereichs der Größe der
Vorspannung auf einen derart großen Wert von etwa
60,3 mm wächst jedoch nicht nur die Größe des Me
chanismus zum Einstellen der Vorspannung an, son
dern ebenfalls der Drehwinkel des Federkompressions
einstellknopfs 21. Aus diesem Grund müßten Federn
mit einer Gesamtenfederkonstante k von 0,1 kg/mm
verwendet werden, um die Größe der Vorspannung auf
einen Bereich von Null bis etwa 30 mm zu begrenzen,
wobei die maximal erforderlich Kompressionskraft
von etwa 5 kg beibehalten würde. In diesem Fall wird
die Untergrenze der erforderlichen Kompressionskraft
etwa gleich 2 kg bei einem Vorspannungsbetrag von
Null, wie durch die mit abwechselnd langen und zwei
kurzen Strichen dargestellte Linie B in Fig. 4 ge
zeigt ist, wodurch die Bedingung nicht erfüllt wird,
daß die minimale erforderliche Kompressionskraft bei
1,2 kg liegt.
Um dieses Problem zu lösen, hat die vorliegende
Klopfvorrichtung eine solche Konstuktion, daß die Gesamt
kompression der Federn 17 und 18 einen vorbestimmten
Wert erreicht, wobei eine der Federn 17 und 18 daran
gehindert ist, weiter zusammengedrückt zu werden.
Bei dieser Anordnung beruht die erforderliche Kom
pressionskraft auf der Gesamtfederkonstanten der Fe
dern 17 und 18, die erhalten wird, bis die gesamte
Verschiebung der Federn 17 und 18 einen bestimmten
Wert erreicht, und anschließend beruht die erfor
derliche Kompressionskraft auf der Federkonstanten
von einer der beiden Federn 17 und 18. Diese Aus
bildung wird in Einzelheiten mit Bezug auf die in
den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform der
Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform hat
einen solchen Aufbau, daß die Anlagefläçhe des Federkom
pressionsabschnitts 28 an dem Zwischenfedersitz 20
anschlägt, wenn die gesamte Verschiebung einen be
stimmten Wert erreicht, d. h. die Feder 18 wird nicht
weiter zusammengedrückt, nachdem die gesamte Ver
schiebung einen bestimmten Wert überschritten hat.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführ
ungsform kann die Beziehung zwischen der Größe der
Vorspannung und der erforderlichen Kompressionskraft
durch eine durchgezogene Linie C ausgedrückt werden,
die die Punkte a, b und c in Fig. 4 verbindet, wo
bei angenommen ist, daß der Bewegungsbereich L des
Verbindungsarms 3 20 mm beträgt, wie oben beschrie
ben, und die Federkonstante k 1 der Feder 17 und die
Federkonstante k 2 der Feder 18 so festgesetzt sind,
daß eine Gesamtfederkonstante k von 0,06 kg/mm er
reicht wird. Dabei beträgt der Abstand zwischen der
Spitze des Federkompressionsabschnitts 28 und dem
Zwischenfedersitz 16 mm, wenn die Vorspannung Null
ist. Durch Einstellen der Größe der Vorspannung
innerhalb eines Bereichs von Null bis 30 mm kann
die erforderliche Kompressionskraft auf den gewün
schten Wert zwischen 1,2 kg und 5 kg eingestellt
werden. Welche Entfernung zwischen der Anlagefläche des
Federkompressionsabschnitts 28 und dem Zwischen
federsitz 20 erforderlich ist, um den gewünschten
Bereich der erforderlichen Kompressionskraft bei der
Vorspannung von Null zu erreichen, hängt von dem Be
wegungsbereich L des Verbindungsarm 3 und den Feder
konstanten k 1 der Feder 17 und k 2 der Feder 18 ab.
Innerhalb des Bereichs zwischen den Punkten b und c
der durchgezogenen Linie C in Fig. 4 stößt der Zwi
schenfedersitz 20 gegen die Anlagefläche des Federkom
pressionsabschnitts 28 während der hin- und hergehen
den Bewegung des Verbindungsarms 3 oder des Betäti
gungsorgans 4. Der durch dieses Anstoßen verursachte
Stoß kann jedoch durch den Puffering 6 verrin
gert werden.
Bei der in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungs
form der Erfindung beginnt der Motor 10 zu laufen,
wodurch das Betätigungsorgan 4 vorwärts und rück
wärts bewegt wird, wodurch das Massagegerät in den
Gebrauchszustand versetzt wird, wie weiter oben mit
Bezug auf Fig. 1 beschrieben ist. Gleichzeitig wird
der Heizeinrichtung 36 über Energiezufuhrdrähte 39
und 40 Energie zugeführt. Wie in den Fig. 5 und 6
dargestellt ist, hat die Heizeinrichtung 36 eine
Ringform, wobei das Betätigungsorgan 4 durch die
Ausnehmung hindurchgeht. Die Heizeinrichtung 36 ist
über die Heizeinrichtungshalterung 37 und die Heiz
einrichtungsbefestigungsplatte an der Befestigungs
platte 33 des Vorrichtungshauptteils 1 fest ange
bracht. Wenn der Motor zu laufen beginnt, beginnt
der Ventilator 32, der direkt mit dem Motor 10
verbunden ist, zu arbeiten. Dadurch saugt der Ven
tilator 32 Luft von dem Lufteinlaß 41 in dem Hand
griff 2 an (Fig. 5). Die durch den Lufteinlaß 41
angesaugte Luft steigt in dem Handgriff 2 entlang
der Seitenwand des Motors 10 hoch und wird von
der Heizeinrichtung 36 in dem Vorrichtungshauptteil
1 erhitzt. Die erhitzte Luft wird durch das Raum
führungsteil 9 geführt und durch den Warmluftaus
laß 34, der in dem Raumführungsteil 9 ausgebildet
ist, ausgeblasen, wie durch Pfeile in Fig. 5 dar
gestellt ist. Aus den Fig. 5 und 6 ist weiter zu
ersehen, daß mehrere Warmluftauslässe 34 in der
Außenwand des Raumführungsteils 9 nahe dessen Spitze
ausgebildet sind. Das Warmluftablenkteil 35 ist so
auf dem Raumführungsteil 9 angeordnet, daß es die
Hälfte der Warmluftauslässe 34 überdeckt und zur
Spitze des Raumführungsteils 9 hin geöffnet ist.
Somit wird die durch die Warmluftauslässe 34 abge
führte warme Luft direkt zur Spitze des Raumführ
ungsteils 9 von dem Warmluftablenkteil 35 hin ab
gelenkt, um die Hautoberfläche zu erwärmen, die
vor der Spitze des Raumführungsteils 9 massiert
wird.
Wie oben beschrieben, gibt die Erfindung eine Klopfvorrichtung für ein Mas
sagegerät an, bei dem die Klopfintensität der Haut
fläche auf einfache Weise geändert werden kann, in
dem die Elastizität von Federn und die Vorspannung
der Federn ausgenutzt werden, um eine Verschiebung
der Federn und die Einstellung der Größe der Vor
spannung zu erlauben. Die Erfindung gibt eine
Klopfvorrichtung an, bei dem der Einstellbereich der Vor
spannung verringert und der Einstellbereich der
Klopfintensität vergrößert sind, indem zwei hinter
einander angeordnete Federn in einer solchen Kon
struktion verwendet werden, daß eine der beiden
Federn nicht über eine vorbestimmte Grenze hinaus
während der Vorspannung zusammengedrückt wird.
Das Raumführungsteil 9 ist
so ausgebildet, die gegenseitige Lage der Hautober
fläche und des Vorrichtungshauptteils genau aufrecht
zu erhalten, weshalb es zu einem hohlen Zylinder ge
formt ist.
In der Außenwand des hohlen, zylindrischen Raumführungsteils
sind Warmluftauslässe ausgebildet, um Warmluft abzugeben,
ohne die mechanische Festigkeit des hohlen Zylin
ders zu beeinträchtigen.
Claims (2)
1. Klopfvorrichtung für ein Massagegerät mit einem
Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Antriebs
einheit, die einen Verbindungsarm antreibt, der eine
Federeinrichtung zusammendrückt, um Energie zu speichern,
einer Auslöseeinrichtung, die den Verbindungsarm von
der Antriebseinheit löst, einem aus einem hin- und her
beweglichen Stab bestehenden Betätigungsorgan, das von
der Federeinrichtung angetrieben wird, einem an dem Be
tätigungsorgan befestigten Plattenbauteil, einem hohlen
Führungsteil an dem Gehäuse und einer Einstelleinrichtung
zum Einstellen der Größe der in der Federeinrichtung ge
speicherten Energie mit einem Federkompressionsabschnitt,
der aus einem ringförmigen Teil besteht, von dem ein
Ende der Federeinrichtung gehalten ist, während der an
getriebene Verbindungsarm das andere Ende der Federein
richtung hält,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von dem Verbindungsarm (3) zusammengedrückte
Federeinrichtung aus mehreren Kompressionsfedern (17, 18)
mit unterschiedlichen Federkonstanten besteht, die hin
tereinander liegend über einen Zwischenfedersitz (20),
der von dem stabförmigen Betätigungsorgan (4) zu diesem
verschieblich gehalten ist, miteinander verbunden sind,
daß der Federkompressionsabschnitt (28) eine Anlage
fläche für den Zwischenfedersitz (20) aufweist, die die
Bewegung des Zwischenfedersitzes (20) begrenzt, wenn
eine der Federn (17, 18) über einen bestimmten Wert
hinaus zusammengedrückt wird, daß sich das Plattenbau
teil (7) von der zu behandelnden Hautoberfläche wegbe
wegt, wenn das Betätigungsorgan (4) zurückbewegt und
dabei in den Kompressionsfedern (17, 18) Energie ge
speichert wird, und daß das hohle Führungsteil (9) stets
in Anlage an der Hautoberfläche verbleibt und dadurch
ein Bewegungsbereich des Plattenbauteils (7) aufrecht
erhalten bleibt, so daß dieses gegen die Hautoberfläche
schlägt, wenn der Verbindungsarm (3) von der Auslöseein
richtung (3′, 14) freigegeben wird, wodurch das Platten
bauteil (7) auf die Hautoberfläche eine wiederholte
Klopfwirkung ausübt.
2. Klopfvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Kompressionsfedern (17, 18) abstützendes
Auflager des Federkompressionsabschnitts (28) an der
Rückseite eines Kopfteils des Federkompressionsabschnitts
(28) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7172482A JPS6055140B2 (ja) | 1982-04-28 | 1982-04-28 | マツサ−ジ器 |
JP8759982A JPS5949814B2 (ja) | 1982-05-24 | 1982-05-24 | マツサ−ジ器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3315185A1 DE3315185A1 (de) | 1983-11-10 |
DE3315185C2 true DE3315185C2 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=26412833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833315185 Granted DE3315185A1 (de) | 1982-04-28 | 1983-04-27 | Massagegeraet |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4566442A (de) |
DE (1) | DE3315185A1 (de) |
FR (1) | FR2525899A1 (de) |
GB (1) | GB2122498B (de) |
IT (1) | IT1161819B (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4841955A (en) * | 1987-05-21 | 1989-06-27 | Kinetic Technology, Inc. | Chiropractic adjustor |
GB2220858A (en) * | 1988-06-21 | 1990-01-24 | Bozidar Konjevic Lisac | Treatment of rheumatic diseases by cellular regeneration and device that produces it |
JPH03218763A (ja) * | 1988-12-12 | 1991-09-26 | Shinatsushin Kurinitsuku:Kk | マッサージ器 |
AU623937B2 (en) * | 1988-12-28 | 1992-05-28 | Bio Pit Co., Ltd. | A massager |
DE3922544C1 (en) * | 1989-07-08 | 1990-07-26 | Metronic Electronic Gmbh, 7210 Rottweil, De | Electrically powered massager - has converter as tumbler shaft mounted on motor shaft, and moving massager head support |
DE4017251A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-05 | Phywe Systeme Gmbh | Vorrichtung zur erzeugung von tastreizen durch vibration eines auf die haut eines menschen aufzusetzenden stoessels |
ES2048626B1 (es) * | 1991-08-09 | 1995-12-16 | Salazar Angel Zilvetti | Aparato terapeutico para el tratamiento del dolor. |
US5279284A (en) * | 1991-10-11 | 1994-01-18 | Frontier, Inc. | Skin stimulation device |
JPH07265370A (ja) * | 1994-03-29 | 1995-10-17 | Bio Pitsuto:Kk | 顔面マッサージ器 |
RU2052989C1 (ru) * | 1995-02-01 | 1996-01-27 | Липовецкая Нонна Ефимовна | Биомеханический вибростимулятор |
US5925002A (en) * | 1995-09-22 | 1999-07-20 | Hwe, Inc. | Hand-held vibratory massager |
US5709705A (en) * | 1996-08-19 | 1998-01-20 | Belcher; Pat E. | Method and apparatus for reducing facial wrinkles |
DE19725477C2 (de) * | 1997-06-17 | 1999-10-21 | Ferton Holding | Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe |
US6786878B2 (en) | 2000-06-09 | 2004-09-07 | Interactive Health, Llc | Warm air massager |
US6537236B2 (en) * | 2000-12-26 | 2003-03-25 | Kevin B. Tucek | Chiropractic adjustor apparatus having housing configured for enhanced heat dissipation and symmetrical force-transmitting shaft support |
US6723060B2 (en) * | 2002-02-07 | 2004-04-20 | Edward W. Miller | Vibrator |
US6805700B2 (en) * | 2002-04-12 | 2004-10-19 | Edward W. Miller | Percussive therapeutic device |
US20050143754A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-06-30 | Zelickson Brian D. | Skin abrasion system and method |
US10441764B2 (en) * | 2008-06-09 | 2019-10-15 | Robert E. Akridge | Sonic applicator for skin formulations |
EP2344252B1 (de) | 2008-10-14 | 2017-07-12 | Ferton Holding SA | Vorrichtung zum einleiten von stosswellen in einen lebenden körper und deren verwendung |
CN103153241A (zh) * | 2010-08-09 | 2013-06-12 | 原田正则 | 通过触觉而具有照准功能的脊椎按摩治疗设备 |
GB201108943D0 (en) * | 2011-05-26 | 2011-07-13 | Jacobs Darryl | Improvements in chiropractic adjustment instruments |
CN102871830A (zh) * | 2012-10-29 | 2013-01-16 | 黄佑庆 | 一种手持式冲击波治疗机 |
US9889066B2 (en) | 2013-07-01 | 2018-02-13 | Good Fortune 5, Llc | Massaging device having a heat sink |
NO339651B1 (no) * | 2013-09-11 | 2017-01-16 | Nevroflex AS | Stimulerings- og behandlingsinnretning |
WO2015083632A1 (ja) * | 2013-12-03 | 2015-06-11 | ヤーマン株式会社 | ドライヤー |
US10357425B2 (en) | 2015-06-20 | 2019-07-23 | Theragun, LLC | Massage device and method of use |
US10857064B2 (en) | 2018-12-26 | 2020-12-08 | Theragun, Inc. | Percussive therapy device |
US11160721B2 (en) | 2015-06-20 | 2021-11-02 | Theragun, Inc. | Percussive therapy device with variable amplitude |
US11957635B2 (en) | 2015-06-20 | 2024-04-16 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device with variable amplitude |
US20180263845A1 (en) * | 2017-03-14 | 2018-09-20 | Theragun, LLC | Apparatus, system, and method for a reciprocating treatment device |
US10702448B2 (en) | 2017-03-14 | 2020-07-07 | Theragun, Inc. | Percussive massage device and method of use |
US20210244609A1 (en) * | 2018-09-18 | 2021-08-12 | Pado, Inc. | Y-Shaped Percussion Massager with Side-Mounted Motor |
US12048666B2 (en) | 2018-11-12 | 2024-07-30 | Hyperice Ip Subco, Llc | System and process for determining pressure settings for a percussive massage applicator |
US10806660B1 (en) | 2018-11-15 | 2020-10-20 | RLSmith Holdings LLC | Massage apparatus, systems and methods |
US10682281B2 (en) | 2018-11-15 | 2020-06-16 | RLSmith Holdings LLC | Massage apparatus, systems and methods |
US10940081B2 (en) | 2019-05-07 | 2021-03-09 | Theragun, Inc. | Percussive massage device with force meter |
US10959911B2 (en) | 2018-12-26 | 2021-03-30 | Theragun, Inc. | Percussive therapy device with active control |
US11452670B2 (en) | 2018-12-26 | 2022-09-27 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device with orientation, position, and force sensing and accessory therefor |
US11564860B2 (en) | 2018-12-26 | 2023-01-31 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device with electrically connected attachment |
US11432994B2 (en) | 2018-12-26 | 2022-09-06 | Therabody, Inc. | Intelligence engine system and method |
US12064387B2 (en) | 2018-12-26 | 2024-08-20 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device with electrically connected attachment |
US11357697B2 (en) | 2018-12-26 | 2022-06-14 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device |
US11890253B2 (en) | 2018-12-26 | 2024-02-06 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device with interchangeable modules |
CN109771238B (zh) * | 2019-01-18 | 2023-03-10 | 东莞市西芹电器有限公司 | 一种手握式肌肉按摩器及其按摩散热方法 |
EP3952814B1 (de) | 2019-04-08 | 2024-11-27 | Williams, Eddy Arnold | Massagewerkzeug, das drehbar an einem hin- und herbewegenden motor befestigt werden kann |
WO2020227225A1 (en) * | 2019-05-07 | 2020-11-12 | Theragun, Inc. | Portable percussive massage device |
US11998504B2 (en) | 2019-05-07 | 2024-06-04 | Therabody, Inc. | Chair including percussive massage therapy |
US11813221B2 (en) | 2019-05-07 | 2023-11-14 | Therabody, Inc. | Portable percussive massage device |
US10945915B2 (en) * | 2019-05-07 | 2021-03-16 | Theragun, Inc. | Portable percussive massage device |
CN110302050B (zh) * | 2019-07-08 | 2021-12-07 | 李卫 | 一种气压式冲击波治疗仪 |
WO2022076579A1 (en) * | 2020-10-06 | 2022-04-14 | Impact Biosystems, Inc. | Systems, devices, and methods for measurement and treatment of tissue with force control and feedback |
WO2022247321A1 (zh) * | 2021-05-22 | 2022-12-01 | 深圳市司沃康科技有限公司 | 一种动态压力发生装置及按摩器 |
US11857481B2 (en) | 2022-02-28 | 2024-01-02 | Therabody, Inc. | System for electrical connection of massage attachment to percussive therapy device |
WO2025059992A1 (en) | 2023-09-21 | 2025-03-27 | Therabody, Inc. | Systems, methods, and devices for percussive massage therapy |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE58280C (de) * | ch. Kennedy und H. Groswith in Philadelphia, Nr. 1430 South Penn Square, Pennsylv., V. St. a | Aufbau der Elektroden für Sammelbatterien | ||
DE299415C (de) * | ||||
DE558181C (de) * | 1932-09-02 | Le Moulage Ind Moderne M I M S | Geraet zur elektrischen Vibrationsmassage | |
FR321925A (fr) * | 1902-06-10 | 1903-01-22 | Mathieu Gabriel | Marteau à percussion centrale, automatique et graduée, pour la recherche et la mesure des réflexes tendineux |
US798825A (en) * | 1904-07-19 | 1905-09-05 | Rasmus Petersen | Fly and mosquito gun. |
US1123639A (en) * | 1911-06-21 | 1915-01-05 | Nathan Wise | Electrical massage instrument. |
US1124726A (en) * | 1913-12-01 | 1915-01-12 | Palmer Gray | Casting-gun. |
US1796444A (en) * | 1926-06-09 | 1931-03-17 | George F Stover | Percussor and vibrator |
GB349679A (en) * | 1930-03-12 | 1931-06-04 | Inst Of Patentees Inc | Improvements in or relating to vibro massage apparatus |
GB351270A (en) * | 1930-07-09 | 1931-06-25 | Gen Electric Co Ltd | Vibrating massage devices |
FR1099524A (fr) * | 1954-02-12 | 1955-09-06 | Queue à ressort pour billard jouet | |
DE1204361B (de) * | 1964-09-18 | 1965-11-04 | Philips Patentverwaltung | Massageaufsatz fuer ein elektrisches Antriebsgeraet |
GB1513605A (en) * | 1975-09-04 | 1978-06-07 | Mabuchi Motor Co | Beauty treatment device |
GB1548917A (en) * | 1976-06-07 | 1979-07-18 | Saker K F | Apparatus for producing percussive impacts |
DE3048293A1 (de) * | 1979-12-29 | 1981-10-15 | Mabuchi Motor Co.,Ltd., Tokyo | "schoenheitsbehandlungsvorrichtung" |
-
1983
- 1983-04-18 US US06/486,101 patent/US4566442A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-04-27 DE DE19833315185 patent/DE3315185A1/de active Granted
- 1983-04-27 IT IT20801/83A patent/IT1161819B/it active
- 1983-04-28 FR FR8307039A patent/FR2525899A1/fr active Granted
- 1983-04-28 GB GB08311602A patent/GB2122498B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3315185A1 (de) | 1983-11-10 |
GB2122498B (en) | 1985-09-18 |
GB8311602D0 (en) | 1983-06-02 |
US4566442A (en) | 1986-01-28 |
GB2122498A (en) | 1984-01-18 |
IT1161819B (it) | 1987-03-18 |
FR2525899B1 (de) | 1985-03-29 |
FR2525899A1 (fr) | 1983-11-04 |
IT8320801A0 (it) | 1983-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315185C2 (de) | ||
DE102009034627B3 (de) | Laststufenschalter mit Kraftspeicher | |
DE3236791C2 (de) | ||
DE102005017487A1 (de) | Federarm und Körperstativ | |
CH346643A (de) | Elektrischer Ventilator | |
DE68914607T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Schalter. | |
DE68902837T2 (de) | Antrieb mit einer formgedaechtnislegierung fuer umschaltvorrichtungen zur anzeige von zeichen. | |
DE2461031A1 (de) | Scheibenwurfvorrichtung fuer das wurftaubenschiessen | |
DE2810218A1 (de) | Elektrische vorrichtung zur einstellung eines elementes, wie z. b. des aeusseren rueckblickspiegels eines kraftfahrzeuges | |
DE2853831A1 (de) | Projektions-fernsehgeraet | |
DE1963869B2 (de) | Vorrichtung zum aufladen eines mechanischen energiespeichers, der insbesondere zum schliessen eines elektrischen schalters dient | |
DE1627977B2 (de) | Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse | |
DE1428824A1 (de) | UEbungsgeraet fuer Tennisspieler | |
DE945176C (de) | Vorrichtung zur mechanischen Betaetigung der zur Regelung des Gasdruckes dienenden Drosselorgane in den Steigrohrleitungen von Kammerofenbatterien zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE4113098A1 (de) | Zylinder mit einem kolbenaufbau, der jedesmal anhalten kann, wenn er sich einmal nach oben und unten bewegt hat | |
DE1228891B (de) | Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen | |
DE1147510B (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln | |
DE722446C (de) | Schaftantrieb fuer Handwebstuehle | |
DE1535707C (de) | Energiespeichernde Vorrichtung zum Abfangen des Schlagstockes beim Aufprallen des Schützens einer Webmaschine | |
DE2611211C2 (de) | Schaltlager für eine angetriebene Spindel eines Schraubengetriebes o.dgl | |
DE942369C (de) | Mechanisch wirkender Servomotor | |
AT214683B (de) | Feuerzeug, Gasanzünder od. ähnl. Anzündevorrichtung | |
DE8133452U1 (de) | Antrieb eines stoesselschlittens einer presse | |
DE2517134A1 (de) | Antrieb fuer einen elektrischen leistungsschalter | |
DE2611211B1 (de) | Schaltlager fuer eine angetriebene spindel eines schraubengetriebes o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MABUCHI, KENICHI, MATSUDO, CHIBA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT |