[go: up one dir, main page]

DE3314653A1 - Blattzufuehrvorrichtung fuer zweiseitiges kopieren - Google Patents

Blattzufuehrvorrichtung fuer zweiseitiges kopieren

Info

Publication number
DE3314653A1
DE3314653A1 DE19833314653 DE3314653A DE3314653A1 DE 3314653 A1 DE3314653 A1 DE 3314653A1 DE 19833314653 DE19833314653 DE 19833314653 DE 3314653 A DE3314653 A DE 3314653A DE 3314653 A1 DE3314653 A1 DE 3314653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
take
belt
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833314653
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Ebina Kanagawa Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57066219A external-priority patent/JPS58188260A/ja
Priority claimed from JP14850182A external-priority patent/JPS5939651A/ja
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE3314653A1 publication Critical patent/DE3314653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H85/00Recirculating articles, i.e. feeding each article to, and delivering it from, the same machine work-station more than once
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/232Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/234Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material using a single reusable electrographic recording member by inverting and refeeding the image receiving material with an image on one face to the recording member to transfer a second image on its second face, e.g. by using a duplex tray; Details of duplex trays or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • B65H2301/41912Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other between two belt like members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Blattzuführvorrichtung für zweiseitiges Kopieren
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen der Vorder- und Rückseite eines Blattes zu einer Vorrichtung, wie einem Kopier- oder Faksimile-' Gerät in einer Umschalt-Betriebsart, so daß die Vorrichtung auf beiden Seiten des Blattes aufzeichnen kann.
Bei einer herkömmlichen Vorrichtung dieser Art werden
Blätter, auf deren erste Seite eine Vorlage kopiert worden ist, in einem Trog für einseitig kopierte Blätter übereinander geschichtet und die derart geschichteten Blätter werden von dem Trog zugeführt und durch einen Umkehrmechanismus umgedreht bevor sie die Kopiervorrichtung er-
reichen, so daß Vorlagen auf beiden Seiten eines jeden . Blattes aufgezeichnet werden.
Bei der herkömmlichen Vorrichtung, werden, wie es vorhergehend beschrieben worden ist, die Blätter auf deren eine 25
Seite eine Vorlage kopiert worden ist, nacheinander in dem Blattrog aufgeschichtet. Es ist deshalb schwierig, auf- einanderfolgend die Blätter in dem Trog zu stapeln, welche aus Papier unterschiedlicher Qualität oder Größe entsprechend den unterschiedlichen Kopiervorgängen sein können. Selbst wenn diese Blätter richtig in den Trog eingelegt werden, ist es schwierig, diese Blätter aus dem Trog aufeinanderfolgend zuzuführen. Manchmal werden zwei oder mehrere Blätter in einem aneinanderhaftenden'Zustand zuaB" geführt.
.In dem Fall in dem gefaltete oder gewellte Blätter in den
Korb für einseitig kopierte Blätter eingebracht werden, • ■· ist es schwierig, die Blätter gleichförmig übereinander zu schichten. .
.
Bei der herkömmlichen Vorrichtung ist ferner ein Mechanismus erforderlich, um die Blätter von dem Trog für einseitig • kopierte Blätter zu liefern. Deshalb weist die herkömmliche Vorrichtung eine komplizierte Konstruktion und hohe Her-Stellungskosten auf.
Demgemäß ist eine Zielsetzung der Erfindung, die vorgenannten Schwierigkeiten auszuschließen., die bei der her-. kömmlichen Zuführvorrichtung für zweiseitiges Kopieren vorliegen. Insbesondere besteht eine Zielsetzung der Erfindung darin, eine Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen der beiden Seiten eines Blattes zu einer Vorrichtung, .wie einem·Kopiergerät zu schaffen, bei der die Blätter, deren erste Seiten einem Kopiervorgang ausgesetzt worden sind,,
2^ zwischen Lagen gehalten werden, die durch Aufwickeln eines Bandes gebildet sind, so daß die Blätter positiv umgekehrt werden, d.h. umgedreht werden, bevor sie die ¥orrichtung erreichen.
^ · Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht zur Erläuterung der Arbeits=■
weise einer Vorrichtung nach der Erfindung,
in der ein Bild nur auf eine Seite eines Blattes . ' kopiert wird,
Fig. 2 eine Seiter ansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise des AufZeichnens eines Bildes auf einer
Seite eines Blattes bei einem zweiseitigen Kopierbetrieb,
Fig. 3 ■ eine Seitenansicht zur Erläuterung der Arbeits- ^ weise des Aufzeichnens eines Bildes auf der
umgekehrten Seite der Blätter, bei denen auf die Vorderseiten bereits kopiert worden ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht, die eine zweite Ausführungsfornr einer Vorrichtung zum zweiseitigen
Aufzeichnen nach der Erfindung darstellt,
Fig. 5 eine Seitenansicht in größerem'Maßstab, die die wesentlichen Teile der Vorrichtung gemäß Fig. H zeigt,
Fig. 6 eine Vorderansicht mit weggeschnittenen Teilen eines Teils der Vorrichtung gemäß Fig. 4, und
Fig. 7 eine Seitenansicht im größeren Maßstab, die
die wesentlichen Teile einer anderen Ausführungs form einer Vorrichtung nach der Erfindung darstellt.
Eine Ausführungsform der Blattzuführvorrichtung in Anwendung bei einem elektrografischen Kopiergerät wird nun • unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen 1 eine trommel-30
förmige, fötoempfindliche Einheit des elektrografischen
Kopiergerätes bezeichnet. Die Einheit 1 dreht sich im Uhrzeigersinn. Die Oberfläche der Einheit 1 wird durch' eine Aufladeeinrichtung (diese ist nicht dargestellt) aufgeladen, und das Bild einer Vorlage wird optisch auf der Ober 35
fläche .der derart aufgeladenen Einheit 1 gebildet, so daß
33H653
auf dieser ein latentes Bild entsteht. Das so gebildete latente Bild wird durch eine Entwicklungseinheit (diese ist nicht dargestellt) entwickelt.
Eine Übertragungskoronaaufladeeinrichtung 2 und eine Ablösekoronaentladungseinrichtung 3 sind unterhalb der trommeiförmigen, fotoempfindlichen Einheit 1 so angeordnet, daß ein Blatt 20 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Oberflächengeschwindigkeit der fotoempfindlichen Einheit 1 zugeführt wird, wobei das auf der Oberfläche der Einheit 1 gebildete Tonerbild auf das Blatt 20 übertragen wird. Dann wird das Blatt 20 von der Einheit 1 durch die Ablösekoronaaufladeeinrichtung 3 abgelöst.
Ein Tor 4 ist an der Blattempfangsseite (die rechte Seite in Fig. 1) der fotoempfindlichen Einheit 1 angeordnet, und Blattzuführrollen 5, eine Blattzuführ-Andruckrolle 6 und ein Blattvorratstrog 7 sind in der angegebenen Reihenfolge stromaufwärts des Tores 4 angeordnet.
Fixierwalzen 8 sind an der Blattausgabeseite der troramelförmigen, fotoempfindlichen Einheit 1 angeordnet, und eine Blattausgabe-Umschaltrutsche 9 ist stromabwärts der Fixierwalzen 8 vorgesehen.
Walzen 10 und ' 11 sind drehbar unterhalb der trommeiförmigen, fotoempfindlichen Einheit 1 befestigt. Eine Mylar-Folie 12 aus synthetischen) Kunststoff ist im Uhrzeigersinn auf die Walze 10 nahe der Umschaltrutsche 9 aufgewickelt, wobei
Ende.der Folie 12 mit der Walze 10 verbunden ist. Die Folie
12 ist ferner im Uhrzeigersinn auf die'Walze 11 gewickelt, wobei das andere Ende der Folie 12 mit der Walze 11 verbunden ' ist.
Ein Paar von Andruckrollen 13, die vertikal angeordnet sind, ist zwischen den Spulen oder Walzen 10 und 11 vorgesehen. Ein Paar von Blattumkehr-Umschaltrutschen 14 ist senkrecht und zwischen.den Andruckrollen 13 und der Walze 10 derart angeordnet, daß die Rutschen 14 senkrecht um ihr nahe der Andruckroilen 13 gelegenes Ende senkrecht verschwenkbar sind. Diese Elemente schaffen ein Blattaufwickelband und ■ eine Einrichtung zum Zurückspulen des Bandes.
Ein Abstreiffinger 15 ist zwischen den Andruckrollen 13 und der Walze 11 derart vorgesehen, daß das Ende des Abstreiffingers 15 in Berührung mit der Mylar-Folie 12 auf der Walze 11 mittels der elastischen Kraft einer Zugfeder
gebracht wird
·
Eine· Blattumkehr-Fördereinrichtung 17 ist zwischen der Stelle, wo das Ende der Umschaltrutschen 14 vorgesehen ist, wenn diese nach unten geschwenkt sind und den Blattzuführrollen 5 vorgesehen. Die Einrichtung 17 umfaßt Führungs-
rutschen zur Führung der Blätter 20 und Förderrollen 19 zum Transportieren der Blätter 20.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist wie vorhergehend · beschrieben konstruiert. Bei der Arbeitsweise mit ein-
seitigem Kopierbetrieb, bei dem eine Vorlage auf die erste Seite der Blätter kopiert wird, wird das Kopiergerät mit nach unten eingestelltem Tor· 4 und nach unten eingestellter Blattzuführ-Umschaltrutsche 9 betrieben. Die Blätter 20 in
dem Blattvorratstrog 7 werden einzeln durch Drehen der 30
Blattzuführandruckrolle 6 und der Blattzuführrollen 5 der trommelförmigen, fotoempfindlichen Einheit 1 zugeführt. Das auf der Oberfläche der fotoempfindlichen Einheit 1 gebildete Tonerbild wird auf ein Blatt 20 übertragen.
Das Blatt 20 wird dann von der fotoempfindlichen Einheit 35
1 getrennt. Das Tonerbild auf dem Blatt wird durch die
33H653
Fixierwalzen 8 fixiert. Das derart behandelte Blatt 20 wird abgegeben, indem es über die Blattabgabe-Umschaltrutsche 9 geführt wird.
Bei einem zweiseitigen Kopierbetrieb, bei dem Vorlagen auf beide Seiten, der Blätter kopiert werden, wird, nachdem das Tor 4 nach unten bewegt worden ist und die Rutschen 9 und 14 nach oben bewegt worden sind, das Kopiergerät betrieben und die' Walze 11 im Uhrzeigersinn gedreht. Bei diesem Vorgang wird eine Vorlage auf eine Seite des Blattes in der gleichen Weise wie vorhergehend beschrieben kopiert«, Dann wird das Blatt nach unten durch die Blattzuführ-Umsehalt-. rutsche 9 geführt und gelangt durch die Blatturakehr-Ümschaltrutschen 14 zusammen mit der Mylar-Folie 12 auf die
15'
Walze 10. Das Blatt 20 wird dann zwischen dem Teil der Folie 12, welcher vorhergehend auf die Walze 11 aufgewickelt ■worden war, und dem Teil der Folie gehalten, welcher gerade auf die Walze .11 aufgewickelt wird, wobei es gegen die Folie 12 durch die Andruckrollen 13 gedrückt und von dem Abstreif-
finger 15 gezogen wird. Somit wird das Blatt 20 zusammen mit der Mylar-Folie 12 auf die Walze 11 aufgewickelt.
. Wenn die Vorlage auf die erste Seite der erforderlichen Anzahl von Blättern 20 in der vorhergehend beschriebenen
Weise kopiert worden ist, wird die Drehung der Walze 11 angehalten. Daraufhin werden bei nach oben eingstelltem Tor 4 die Rutschen 9 und 14 nach unten eingestellt und die. Blattzuführandruckrolle 6 angehalten, und die Walze
TO wird im Uhrzeigersinn gedreht und die Förderrollen 19 30
werden betrieben. Als Ergebnis hiervon wird jedes der einseitig kopierten, auf die Walze 11 aufgewickelten Blätter zu dem Tor 4 längs der Führungsrutsche 18 mittels der Förderrolle 19 gefördert, während es umgekehrt wird, und
es wird an dem Tor 4 zurückgehalten. Deshalb wird in zeit-35
licher Abstimmung mit dem Betrieb des Kopiergerätes durch
nach unten Bewegen des Tores 4 eine Vorlage auf die andere Seite der Blätter kopiert. Somit wird der zweiseitige Kopierbetrieb durchgeführt.
In der Vorrichtung nach der Erfindung werden die einseitig kopierten Blätter 20 einzeln von der auf die Walze 11 aufgewickelten Mylar-Folie 12 gehalten. Deshalb kann die Vorichtung die Blätter 20 positiv umkehren und die ' derart umgekehrten Blätter der Kopiervorrichtung zuführen. 10
Eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren''4 bis 7 beschrieben.
•^ in diesen Figuren ist mit den Bezugszeichen 21 eine trommeiförmige, fotoempfindliche Einheit in einem elektrofotografischen Kopiergerät bezeichnet. Die fotoempfindliche Einheit 21 wird im Uhrzeigersinn gedreht. Die Oberfläche1 der Einheit 21'wird durch eine Aufladeeinrichtung (diese'
2^ ist nicht gezeigt) aufgeladen, und das Bild einer Vorlage wird auf der Oberfläche der Einheit 21 durch Belichtungsmittel aufgezeichnet, so daß ein latentes Bild darauf ge- · bildet wird.·Das latente Bild wird durch eine Entwicklungseinheit (diese ist nicht dargestellt) entwickelt. Eine
· Übertragungsaufladekoronaeinrichtung 22 und eine Ablösekoronäaufladeeinrichtung 23 sind unter der trommeiförmigen, fotoempfindlichen Einheit 21 so angeordnet, daß, wenn ein Blatt 224 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Ober- ·· flächengeschwindigkeit der fotoempfindlichen Einheit 21
zugeführt wird, das Tonerbild auf die Oberfläche der Einheit 21 auf das Blatt 224 übertragen wird. Das Blatt 224 wird dann von der fotoempfindlichen Einheit 21. mittels der Ablösekoronaaufladeeinrichtung 23 abgelöst.
Ein Ende einer Blattzuführrutsche 25, welche Blattzuführrollen· 24 und Förderrollen 26 umfasst, ist mit der Blatt-
empfangsseite (der rechten Seite in Fig. 4) der fotoempfindlichen Einheit 21 verbunden,'und das andere Ende ist mit einem Blattzuführtrog 27 verbunden, so daß die in dem Trog 27 geschichteten Blätter 224 der fotoempfind- °. liehen Einheit 1 einzeln durch eine für den Trog 27 vorgesehene Andruckrolle 28, die Blattzuführrollen 24 und die Blattförderrollen 26 zugeführt wird«
. Andererseits sind ein Förderband 29, Fixierwalzen 210 und eine Blattzuführ- Umschaltklaue 211 an der Blattausgabeseite der fotoempfindlichen Einheit 21 in der angegebenen Reihenfolge vorgesehen, so daß das sich auf dem Blatt 224 befindende Tonerbild durch die Fixierwalzen 210.fixiert wird
Das derart behandelte Blatt wird wahlweise in einen Blatt-IS
äusgabetrog 212 oder zu einer Blattumkehrrutsche 213 mittels
• der Biattzuführ-Umschaltklaue 211 gebracht.
Paare von Blattumkehrrollen 214, welche sich in beide Richtungen drehen können sind in gev/issen Abständen in
der Blattumkehrrutsche 213 angeordnet. Ein Paar von Band» andruckrollen 215 ist am unteren Ende der Rutsche 213 vorgesehen.
Ba'ndhalterollen 216 und 217 sind mit vorbestimmtem Abstand 25
voneinander angeordnet und verschwenkbar befestigt. Ein endloses Band 218 wird über die Rollen 216 und 217 geführt. Ein Ende eines Bandes 219 ist fest mit einer Stelle 2i8a . auf dem endlosen Band 218 befestigt. Das Band 219 wird
■ durch das endlose Band 218 auf die Bandhalterollen 216 und 30
217 gewickelt, wodurch mehrere Bandlagen darauf gebildet werden. Das derart aufgewickelte Band 219 gelangt durch die Bandandruckrollen 215 und wird dann auf eine Welle in der Form einer Rolle bzw= eines Wickels aufgewickelt.
·
Eine Rutsche 222 erstreckt sich vom mittleren Teil der Blattumkehrrutsche 213 zum.mittleren Teil der Blattzuführrutsche . Eine Grobumschaltklinke 221 ist am Abzweigungspunkt der Rutschen 213 und 222 vorgesehen. Förderrollen sind in die Rutsche 222 eingefügt.
Eine Trennklinke 225 ist nahe den Bandandruckrollen 215 derart angeordnet, daß sie sich in Berührung mit der Oberfläche des Bandes 219 befindet, welches auf die Bandhalterollen 217 aufgewickelt ist. Näher gesagt, wird das .Ende der Klinke 225 gegen die Oberfläche des Bandes 219'durch die elastische Kraft einer Feder 226 gedruckt, welche mit der Klinke 225 gekoppelt ist, so daß die Blätter 224 von der Oberfläche des Bandes 219 durch die Trennklinke 225 abgetrennt werden.
Die Bandhalterolle 217 ist über Rutschkupplungen 227 und 228. und eine elektromagnetische Kupplung 229 mit einem Motor 230 verbunden. Die Welle 220 ist über Rutschkupplungen 20. 231 und 232 und eine elektromagnetische Kupplung 233 mit dem Motor 230 verbunden.
Das Paar der Bandandruckrollen 215 ist miteinander über 'Zahnräder 234 gekoppelt. Eine der Rollen 215·ist mit dem Motor 230 über eine elektromagnetische Kupplung 235 ge- · koppelt. Die Rutschkupplung 227 und 231 arbeiten so, daß eine Kraft auf die Rolle 217 aufgebracht wird, wenn das Band 219 durch das endlose Band abgewickelt wird. Die Rutschkupplungen 228 und 232 arbeiten so, daß umfangsmäßige Geschwindigkeitsänderungen aufgenommen werden, wenn das Band 219 aufgewickelt oder abgewickelt wird.
Die in den Fig. 4 bis 6 beschriebene Vorrichtung .ist in der vorgenannten Weise konstruiert. Wenn eine Vorlage nur 3^ auf eine Seite eines Blattes 224 kopiert wird, werden der
33Η653
trommeiförmige, fotoempfindliche Körper 21, die Blattzuführrollen 24, die Förderrollen 26, die Andruckrolle 28, das Förderband 29 und die Fixierwalzen 210 angetrieben. Bei dieser Arbeitsweise werden die Blätter 224 in dem Blattvorratstrog 27 durch die Rutsche 25 der fotoempfindlichen ■ Trommel 21 nacheinander zugeführt, die Tonerbilder auf dem fotoempfindlichen Körper werden auf das Blatt 224 übertragen und das Tonerbild wird durch die Fixierwalzen 210 auf dem Blatt fixiert.
-
Wenn in diesem Zustand die Blattausgabe-Umschaltklinke 211 für den Blattausgabetrog 212 eingestellt ist, wird das Blatt 224, auf dessen eine Seite das Bild der Vorlage kopiert worden ist, in den Trog 212 ausgegeben.
■ "
Wenn im gleichen Zustand die Klinke 211 auf die Blattumkehrrutsche 213 eingestellt ist und der Motor 230 angetrieben wird, um die elektromagnetischen Kupplungen 229 und 235 zu betätigen, wird das Blatt 224, auf dessen
eine Seite das Bild einer Vorlage kopiert worden ist, in die Rutsche 213 abgegeben. Somit werden die Blätter 224 von dem Band 219 gehalten oder gespeichert, welches auf das endlose Band 218 aufgewickelt wird, während sie gegen das Band 219 durch die Bandandruckrollen 215 ge-
drückt werden.
Im Falle eines zweiseitigen Kopiervorganges wird die Grobumschaltklinke 221 so betätigt, daß die Rutsche 213 mit der Rutsche 222 verbunden ist, die elektromagnetische Kupplung 229 wird enterregt, während die elektromagnetische Kupplung 233 erregt wird, die Blattumkehrrollen 214 werden, in der entgegengesetzten Richtung gedreht und die Förder-, rollen 223 werden drehangetrieben. Bei diesem Betrieb wird
das Band 219 von den Bandhalterollen 216 und 217 abgewickelt, 35
damit es auf die Welle 220 aufgewickelt werden kann,, während die Blätter 224, die von dem Band 219 gehalten werden, welches auf die Bandhalterollen 216 und'217 gelegt ist, von dem Band 219 durch die Ablöseklinke 225 getrennt werden.
Das so getrennte Blatt 224 wird in der Rutsche· 213 nach oben/ bewegt und dann über die Rutschen 222 und 25 dem trommelfÖrmigen, fotoempfindlichen Körper 21 zugeführt. Während dieses Vorganges wird das Blatt, auf dessen eine Seite eine. Vorlage bereits kopiert worden ist, umgekehrt, bevor es den fotoempfindlichen Körper erreicht. Somit wird bei dem fotoempfindlichen Körper das Tonerbild auf die Seite des Blattes übertragen, auf welche noch kein Bild kopiert worden ist, und das Bild wird durch die Fixierwalzen 210 fixiert.
Somit wird der zweiseitige Kopierbetrieb abgeschlossen. 15
Bei der in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Vorrichtung werden einseitig kopierte Blätter 224 einzeln von dem sich auf den Halterollen 216 und 217 befindenden Band 219 gehalten
Deshalb können diese Blätter unabhängig von ihrer Art, 20
ihrer Größe und ihrem gewellten Zustand ohne weiteres der
Kopiereinrichtung zugeführt werden, nachdem sie umgekehrt • worden sind . '·
Der Abstand zwischen den Bandhalterollen 216 und 217 kann .
•beendet werden, wie es erwünscht ist. D.h. die geradlinigen Teile des auf die Rollen 216 und 217 aufgewickelten Barides · 219 können ausreichend lang gemacht werden, so daß die Blätter 224 soweit wie möglich daran gehindert werden, sich zu wellen. ' . '
Wenn nur eine Bandhalterolle verwandt wird und .ein Band 219 mit einer vorbestimmten Länge spiralförmig auf die Rolle aufgewickelt wird, nimmt deren Außendurchmesser zu, so daß deren Trägheitsmoment zunimmt. Deshalb wird .bei zweiseitigem Kopierbetrieb wegen des Drehmomentes, welches
33H653
beim Abwickeln der Rolle auftritt, die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle beim Abwickeln größer als die Bandabwickelgeschwindigkeit gemacht, so daß das Bremsdrehmoment der Rutschkupplung welches ein Durchhängen des Bandes auf der Rol.le verhindert, erhöht wird, mit dem Ergebnis, daß eine größere Kraft zum Wickeln erforderlich wird. Jedoch wird bei der vorbeschriebenen Ausführungsform das Band' 219? welches eine vorbestimmte Länge aufweist, auf zwei Bandhalterollen 216 und 217 aufgewickelt und deshalb wird das Trägheitsmoment klein, das Bremsdrehmoment der Rutsch-' kupplung 227 ist verringert und die Abwickelkraft kann klein gemacht werden.
Das Band 219 ist über die zwei Bandhalterollen 216 und
gelegt, d.h. das Band 219 wird flach aufgewickelt. Derage-
■ maß kann das Band kompakt in einem Kopiergerät angeordnet werden, was zur Miniaturisierung des Kopiergerätes beiträgt.
Da die Lagen des Bandes 219, welches um die Rollen
216 und 219 gelegt ist, eine geringe Änderung der Dicke aufweisen, kann der Scheitel der Trennklinke 225 nahe dem Trennungspunkt positioniert werden, was zu einer wirkungsvollen Verwendung des Raumes beiträgt. 25
Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Vorrichtung ist ein Ende des Bandes 219 fest an dem endlosen Band 218 befestigt, welches sich auf den Bandhalterollen 216 und
befindet·.. Jedoch kann das folgende Vorgehen verwandt wer-30
den. Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, kann ein Band 219 auf die Bandhalterollen 216 und 217 aufgewickelt werden, wobei -das Ende 219a des Bandes fest an dem Körper des Bandes befestigt' ist.
■ ■
--ig-
Im Rahmen der Erfindung ist es nicht .erforderlich, einen Mechanismus zum einzelnen Zuführen der Blätter oder einen Aufnahmetrog für einseitig kopierte Blätter vorzusehen. Deshalb ist die Vorrichtung nach der Erfindung kompakt, '.
einfach in der Konstruktion und preiswert bezüglich der Herstellungskosten.
Die vorbeschriebene Ausführungsform der. Vorrichtung wurde in Anwendung bei einem Kopiergerät beschrieben: Jedoch ist es selbstverständlich, daß die Vorrichtung bei einem System verwandt werden kann, wie z.B. einem Faksinile-System.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Breite der Mylar-Folie 12 oder des Bandes 219 im wesentlichen
1S gleich der Breite eines Blattes. Jedoch kann die gleiche Wirkung erhalten werden, indem so vorgegangen wird, daß die Mylar-Folie oder das Band in Längsrichtung in eine Vielzahl von Teilen geschnitten ist, und die derart vorbereiteten Teile sind in vorbestimmten Abständen in Breitenrichtung
2^ angeordnet.
Aus der vorhergehenden Beschreibung folgt ohne weiteres, daß eine Vorrichtung nach der Erfindung zum Zuführen von. Blättern zu einem Gerät wie einem Kopiergerät oder einem 2^ Faksimilegerät zum beidseitigen Kopieren in einer· Umschalt- · betriebsart umfaßt, einen sich verzweigenden Durchgang auf der Ausgabeseite der Vorrichtung, eine Blattzuführ-Umschalteinrichtung in der sich verzweigenden Führung, eine Blattaufwickeleinrichtung in einer Blattzuführung, eine Ein-
richtung zum Abwickeln der Blattaufwickeleinrichtung und eine Fördereinrichtung für umgekehrte Blätter,, um ein von der Wickeleinrichtung abgewickeltes Blatt zu der Bl.attzuführseite der Vorrichtung zu fördern. Deshalb wird, wenn die
Blattzuführ-Umschalteinrichtung so betätigt wird,· daß sie 35
"33TA65 3
. mit einer Blattausgabedurchführung verbunden ist, die Blattaufwickeleinrichtung in der Aufwickelrichtung angetrieben und die Vorrichtung wird betrieben,, und Blätter, auf deren erste Seiten aufgezeichnet worden ist, werden durch die Blattausgabe-Umschalteinrichtung einzeln hindurchgeführt, s.o daß sie zwischen den Bandlagen gehalten werden,' die durch Aufwickeln der Blattaufwickeleinrichtung gebildet werden. Nachdem die Vorlage auf die ersten Seiten . . der Blätter aufgezeichnet worden sind, wird die Blattaus-1^ gabe-Umschalteinrichtung in der entgegengesetzten Richtung betätigt und die Blattumkehr-Fördereinrichtung wird betrieben, die Blattauf wickeleinrichtung wird abgewicke.lt, so daß die zwischen den Bandlagen gehaltenen, einseitig kopierten Blätter der Fördereinrichtung für umgekehrte Blätter zugeführt werden. Somit werden die Blätter der .Einrichtung zugeführt, während sie umgekehrt werden, und eine Vorlage wird auf den anderen Seiten der Blätter durch die Vorrichtung aufgezeichnet.
Somit werden erfindungsgemäß Bilder auf beide Seiten eines jeden Blattes aufgezeichnet.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung werden die Blätter zwischen Mylar-Band oder Folien-Lagen, welche spiralförmig auf eine Walze aufgewickelt werden, oder zwischen Bandlagen eines aufgerollten Bandes gehalten. Deshalb können die Blätter von der Folie oder dem Band unabhängig von der Qualität des Papiers, der Größe und.ihrem gewellten Zustand gehalten werden.
Es ist nicht erforderlich, einen Blattaufnahmetrog für einseitig kopierte Blätter oder einen Mechanismus zum einzelnen Ausgeben von Blättern vorzusehen, wie es vorhergehend beschrieben worden ist. Deshalb kann die Vorrichtung
nach der Erfindung mit geringer Größe, einfacher Ausgestaltung und niederen Herstellungskosten hergestellt wer den.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche'
    1. Blattzuführvorrichtung für beidseitiges Kopieren, gekennzeichnet durch eine verzweigte Führung (9;213) die an der Ausgabeseite einer Kopiereinrichtung vorgesehen ist, eine Blattzuführ-Umschalteinrichtung (9;211), die in der verzweigten Führung (9;213) vorgesehen ist, eine Blattaufwiekel-Bandeinrichtung (11 ,12 ; 216-219) in einem Blattzuführungsdurchgang, eine Einrichtung (10;220) zum Abwickeln der Blattaufwickel-Bandeinrichtung, und eine Blattfördereinrichtung (17;229,223) um ein von dem Aufwickelband (12;219) abgewickeltes Blatt einer Blattzuführseite der Einrichtung derart zuzuführen, daß eine Seite ohne Aufzeichnung des Blattes für eine Aufzeichnung bereitgestellt ist.
    2.'Vorrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet , daß die verzweigte Führung in einer Richtung zu der Blattaufwickel-Bandeinrichtung (11,12; 216 -219) und in der anderen Richtung zu einem Blattausgabekorb (212) führt.
    3- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η .n zeichnet ,daß die Umschalteinrichtung eine innerhalb der verzweigten Führung (213) bewegbar angeordnete Einrichtung (9;211) umfaßt, die in eine Lage bewegbar ist, um die Blätter zu der Blattaufwickel-Bandeinrichtung zu lenken.
    1I. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η 5
    .zeichnet , daß die Blattaufwickel-Bandeinrichtung
    ein Paar von Rollen (10;11), Bandmittel (12), deren Enden mit den Rollen (10,11) verbunden sind,und eine Einrichtung. (11I) umfaßt, durch welche die Blätter zu einer Aufwickel- _ spule (11) derart führbar sind, daß die Blätter auf die Aufwickelspule zwischen benachbarten Wicklungen der Bandmittel gewickelt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch U, dadurch g e k e η η OK zeichnet, daß die Führungseinrichtung eine bewegbare Führungsrutsche (14), eine Andruckrolleneinrichtung (13) und eine Führungsfingereinrichtung (15) umfaßt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η - QQ zeichnet, daß die Führungsfingereinrichtung
    (15) eine Blattabstreifeinrichtung umfaßt, um Blätter von der Aufwickelspule (11) zu entfernen, wenn die Aufwickelspule abgewickelt wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattfördereinrichtung (17)
    33H653
    einen länglichen Blattförderweg (18,19) von der Aufwickel-. spule (11) zu der Blattzuführseite der Einrichtung umfaßt, und daß die bewegbare Führungsrutsche (14) in eine Lage bewegbar ist, um die Blätter von der Aufwickelspule (11)
    zu dem Förderweg (18,19) zu führen.
    8 .· Blattzuführ'vorrichtung für beidseitiges·Kopieren, gekennzeichnet durch einen verzweigten Führungsweg (9 ;213 ), der auf der Blattausgabeseite einer '
    Wiedergabevorrichtung angeordnet ist, eine Blattausgabe-
    umschalteinrichtung (9;211), die in dem verzweigten Führungsweg·_(9 ;213) vorgesehen ist, eine Blattaufwickel= . .Bandeinrichtung (11 , 12 ;216-219 ), die in einem Blattausgabe-
    führungsweg vorgesehen ist, eine Abwickeleinrichtung (10; 15
    22O)-zum Abwickeln der Blattaufwickel-Bandeinrichtung, eine Blattfördereinrichtung, um ein von dem Aufwickelband abgewickeltes Blatt zu fördern und ein Blatt einer Blattzufüh'rseite der. Einrichtung zum Aufzeichnen auf deren
    zweiter Seite ..uzufuhren, und wobei die Blattaufwickel-'
    bandeinrichtung in der Form von Bandlagen aufgewickelt oder abgewickelt wird, die von einer Vielzahl von Rollen abgestützt werden.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet ,. daß der verzweigte Führungsweg in einer Richtung zu der Blattaufwickel-Bandeinrichtung und in der anderen Richtung zu einem Äusgabetrog (212) führt.
    10·. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η-
    z e i c h ή et , daß die Umschalteinrichtung eine in dem "verzweigten Führungsweg in eine Stellung bewegbare Einrichtung (2.11) umfaßt, in der die Blätter zu der Blatt-O-aufwickel-Bandeinrichtung lenkbar sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattaufwickel-Bandeinrichtung umfaßt ein Paar von Rollen (216,217), die ein endloses Band (218). halten, ein zweites Band (219), dessen eines Ende an dem endlosen Band (218) festgelegt ist,- und eine Spule (220), mit der das andere Ende des zweiten Bandes (219) verbunden ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ferner vorgesehen sind', ein Antriebsmotor (239) für eine (217) des Paares von Rollen (216,217) und die Spule (220), und Rutschkupplungsmittel (227,228,231,232) zwischen dem Motor und der einen- Rolle bzw. Spule.
    IB
    13· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattaufwickel-Bandeinrichtung ferner umfaßt eine Andruckrolleneinrichtung (2 19) und eine Führungsfingereinrichtung (225), um die Blätter in 20. Richtung zu dem Paar von Rollen (216,217) derart zu führen, daß die Blätter auf das endlose Band (218) zwischen benachbarten Wicklungen des zweiten Bandes (219) aufgewickelt werden. . .
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η -^ zeichnet , daß die Führungsfingereinrichtung (225) eine Blattablöseeinrichtung umfaßt, um Blätter von dem' zweiten Band (219) zu entfernen, wenn letzteres von dem
    endlosen Band (218) abgewickelt wird. ·■ 30
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das endlose Band (218) einen Schleifenabschnitt des zweiten Bandes (219) umfaßt.
    33H653
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14,dadurch gekennzeichnet , daß die Blattfördereinrichtung einen länglichen Blattförderweg (222) von dem Paar von Rollen (216,217) und dem endlosen Band (218) zu der Blattzuführseite der Einrichtung und eine zweite Umschalteinrichtung (221.) umfaßt,.um die Blätter in Richtung zu der Blattzuführseite und von der Blattzuführ-Umschalteinrichtung fort· zulenken.· ■
DE19833314653 1982-04-22 1983-04-22 Blattzufuehrvorrichtung fuer zweiseitiges kopieren Ceased DE3314653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57066219A JPS58188260A (ja) 1982-04-22 1982-04-22 用紙両面供給装置
JP14850182A JPS5939651A (ja) 1982-08-28 1982-08-28 用紙両面供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314653A1 true DE3314653A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=26407394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314653 Ceased DE3314653A1 (de) 1982-04-22 1983-04-22 Blattzufuehrvorrichtung fuer zweiseitiges kopieren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4496142A (de)
DE (1) DE3314653A1 (de)
GB (1) GB2122973B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036567A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Wickelspeicher mit reversierbarem spulenantrieb
WO2008138438A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Rollenspeicher für blattförmige gegenstände

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664138A5 (de) * 1984-10-12 1988-02-15 Grapha Holding Ag Fliessfertigungsstrecke fuer druckerzeugnisse.
JPS61110664U (de) * 1984-12-22 1986-07-12
GB2178411B (en) * 1985-07-02 1990-03-14 Konishiroku Photo Ind Document feeding apparatus
US5028965A (en) * 1988-09-22 1991-07-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying system having a sheet refeed device
US5099269A (en) * 1989-02-14 1992-03-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus provided with a roll-up type sheet refeeding unit
US4928147A (en) * 1989-02-27 1990-05-22 International Business Machines Corporation Printers with simplex and duplex cut sheet fusing
JP4051178B2 (ja) * 2000-09-18 2008-02-20 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類取扱装置
US7180610B2 (en) * 2000-09-27 2007-02-20 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
ITMI20030039A1 (it) * 2003-01-14 2004-07-15 Cht S R L Dispositivo e metodo per l'immagazzinamento e/o
US7400855B2 (en) * 2005-01-27 2008-07-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Winding media
GB0525676D0 (en) * 2005-12-16 2006-01-25 Rue De Int Ltd Roll storage module and method for its operation
GB0525870D0 (en) * 2005-12-20 2006-02-01 Rue De Int Ltd Document storage system
JP4811432B2 (ja) * 2008-06-24 2011-11-09 沖電気工業株式会社 媒体収納繰出装置
JP5079038B2 (ja) * 2010-02-26 2012-11-21 キヤノン株式会社 プリント装置、シート処理装置およびシート巻取装置
US8857813B1 (en) 2013-07-26 2014-10-14 Eastman Kodak Company Cut sheet media inverting system
US20170323239A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 General Electric Company Constrained time computing control system to simulate and optimize aircraft operations with dynamic thermodynamic state and asset utilization attainment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425207A1 (de) * 1973-08-22 1975-02-27 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zum wenden eines papierblattes
DE2912648A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Ricoh Kk Vorlagen-zufuehreinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908978A (en) * 1972-12-29 1975-09-30 Xerox Corp Binless sorting apparatus
US4059259A (en) * 1974-09-02 1977-11-22 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Automatic sheet changing for reprographic machine
US4176945A (en) * 1978-07-12 1979-12-04 Eastman Kodak Company Sheet feeding apparatus for use with copier/duplicators or the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425207A1 (de) * 1973-08-22 1975-02-27 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zum wenden eines papierblattes
DE2912648A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Ricoh Kk Vorlagen-zufuehreinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036567A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-22 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Wickelspeicher mit reversierbarem spulenantrieb
WO2008138438A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Rollenspeicher für blattförmige gegenstände
US8413919B2 (en) 2007-05-14 2013-04-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Roller storage system for sheet-type objects

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122973A (en) 1984-01-25
GB2122973B (en) 1986-04-09
GB8310879D0 (en) 1983-05-25
US4496142A (en) 1985-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE3314653A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer zweiseitiges kopieren
DE2448854C3 (de) Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien
DE69218601T2 (de) Photographisches behandlungsgerät
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3542895C2 (de)
DE602004006547T2 (de) Bogenverarbeitungsgerät und Bildaufzeichnungsgerät damit ausgerüstet
DE3108341C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE69411236T2 (de) Blattfaltgerät mit sanfter Klemmung im Walzenspalt
DE3785325T2 (de) Bogentransport- und -registervorrichtung.
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE3330390A1 (de) Umkehrbarer rollen-inverter mit umgehungsmoeglichkeit
DE2539406A1 (de) Blattfoerdervorrichtung mit woelbungbildendem anschlag
DE3228570A1 (de) Zweiseitenaufzeichnungssystem
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE3885525T2 (de) Apparat zum automatischen Aufrollen von aus einem Dokument-Vervielfältigungssystem ausgegebenen Blättern.
DE3521324A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von papierboegen
DE2828669A1 (de) Verfahren und system zum automatischen vorgeordneten doppelseitigen umlaufkopieren eines satzes doppelseitiger dokumente
DE3531889A1 (de) Von oben abfoerdernde unterdruckzufuehreinrichtung mit gewellter foerderflaeche und bewegbarem luftsperrventil
DE3220994A1 (de) Papierfoerderer fuer vervielfaeltigungsgeraete
DE2915863A1 (de) Doppelseitig-kopier-system
DE3048202A1 (de) Trenn- und foerdereinrichtung fuer bilduebertragungsmaterial in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE60000706T2 (de) Ein Dokumentenzuführgerät für zweiseitiges Kopieren mit einer kürzeren Länge als das zu kopierende Dokument
DE1522151A1 (de) Photokopiermaschine
DE2605571A1 (de) Kopiersystem mit bidirektionalem kopierausgang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 5/34

8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 3/00

8131 Rejection