DE3314466A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern einer zwischengeruestspannung in einem kontinuierlichen walzwerk - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum steuern einer zwischengeruestspannung in einem kontinuierlichen walzwerkInfo
- Publication number
- DE3314466A1 DE3314466A1 DE19833314466 DE3314466A DE3314466A1 DE 3314466 A1 DE3314466 A1 DE 3314466A1 DE 19833314466 DE19833314466 DE 19833314466 DE 3314466 A DE3314466 A DE 3314466A DE 3314466 A1 DE3314466 A1 DE 3314466A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- correction
- drive motor
- deviation
- speed
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 55
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 32
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 206010021703 Indifference Diseases 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/48—Tension control; Compression control
- B21B37/50—Tension control; Compression control by looper control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STEUERN EINER ZWISCHENGERÜSTSPANNUNG IN EINEM KONTINUIERLICHEN WÄLZWERK
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Steuern einer Zwischengerüstspannung in einem kontinuierlichen Walzwerk.
Die wichtigsten Faktoren zum Abschätzen der Qualität von Produkten,
die in kontinuierlichen Walzwerken gewalzt worden sind,,
sind Dicke und Breite des Bleches, sowie die Größe der Wölbung und der Ebenheit. Diese Faktoren werden in starkem Maße beeinflußt
durch eine Zwischengerüstspannung, d.h., eine Spannung, die auf das zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerüsten hindurchlaufende
Werkstück ausgeübt werden. Die Änderung in der Zwischengerüstspannung muß deshalb so klein wie möglich gehalten
werden. Aus diesem Grunde werden kontinuierliche Heißwalzwerke mit einer Auslenkvorrichtung zwischen aufeinanderfolgenden Walzgerüsten
ausgerüstet, um die Änderung in der Spannung so klein wie möglich zu halten. Zusätzlich wird die Geschwindigkeit des
Walzgerüstes neben der Auslenkvorrichtung gesteuert, um den
Winkelbereich, über den die Auslenkvorrichtung schwingt, so klein wie möglich zu halten.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines üblichen Spannungs-Steuersystems. Ein zu walzendes Werkstück 1 durchsetzt ein Walzgerüst 2 mit
einem Paar Arbeitswalzen 2a und 2b, kommt in Eingriff mit einer Auslenkvorrichtung 4 und durchsetzt dann ein weiteres Walzgerüst
3 mit einem Paar 3a und 3b. Die Auslenkvorrichtung 4 ist von einer Art, bei welcher das durch einen Auslenkvorrichtung-Antriebsmotor
8 vorgegebene Auslenkvorrichtungs-Drehmoment sich im Gleichgewicht befindet mit der Spannung auf dem Werkstück 1,
Der Arbeitswinkel Θ, d.h., der Winkel zwischen der Achse des Armes 4a der Auslenkvorrichtung 4 und einer gedachten horizontalen
Linie 4b wird durch einen Auslenk-Winkelfühler 5 gemessen. Der gemessene Winkel θ wird einer Arbeitseinheit 6 zugeführt,
die in Abhängigkeit von dem gemessenem Winkel θ das Drehmoment berechnet, durch das die Spannung auf einem gewünschten Wert gehalten
wird. Im einzelnen wird der gemessene Winkel θ für die
331U66
Berechnung durch die Auslenkvorrichtungs-Operationseinheit 6
verwendet, um den Sollwert des elektrischen Stromes des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors
8 zu bestimmen, und es wird der Sollwert der Strom-Steuervorrichtung 7 zugeführt, welche den
Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor 8 antreibt.
Das Ausgangssignal vom Auslenkwinkel-Fühler 5 wird auch einer
Operationseinheit 9 zugeführt, welche einen Sollwert der Geschwindigkeit eines Walzenantriebsmotors 11 berechnet, um den
Winkel θ auf einen gewünschten Wert zurückzuführen. Der Geschwindigkeits-S'ollwert
wird einer Geschwindigkeits-Steuervorrichtung 10 zugeführt, welche die Geschwindigkeit des Walzenantriebsmotors
11 steuert.
Das oben beschriebene Steuersystem hat aber folgende Nachteile: Erstens, da eine Strom-Steuervorrichtung 7 verwendet wird, um
den Auslerikvorrichtungs-Antriebsmotor 8 zu steuern/ist eine
Schaltung zur Kompensation für die Stabilisierung erforderlich, und es ist erforderlich, den anfänglichen Strom-Sollwert zu
berechnen.
Zweitens, die Änderung der Geschwindigkeit des Walzenantriebsmotors
11 führt zu einer Änderung der Länge des Werkstückes 1 zwischen den aufeinanderfolgenden Walzgerüsten 1 und 2, wodurch
die Auslenkwinkel-Steuerung erfolgt. Infolgedessen treten in der Spannung auf das Werkstück beträchtliche Änderungen auf.
Drittens, wenn man die Auslenkwinkel-Steuerung zur Verringerung
der Änderung in der Spannung verwendet, ist eine Verringerung der Steuerempfindlichkeit erforderlich. Dies verringert die Fähigkeit
der Vorrichtung, einer Änderungsstörung schnell zu folgen.
Ziel der Erfindung ist die Ausschaltung der Nachteile des bekannten
Steuersystems.
Ferner soll durch die Erfindung ein Zwischengerüstspannungs-Steuerverfahren
geschaffen werden, welches durch eine Vorrichtung mit einfacher Konstruktion ausgeführt werden kann.
Ferner soll durch die Erfindung eine Zwischengerüstspannungssteuervorrichtung
einfacherer Konstruktion geschaffen werden.
Durch die Erfindung soll auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Zwischengerüstspannung geschaffen werden,
das eine schnelle Ansprechgeschwindigkeit besitzt.
Durch die Erfindung soll auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Zwischengerüstspannung geschaffen werden,
mit welchem die Änderung in der Spannung verringert werden kann.
Dies wird erreicht durch ein Verfahren zur Steuerung einer
Zwischengerüstspannung in einem kontinuierlicheil Walzwerk
mit einer Auslenkvorrichtung zwischen einem Paar aufeinanderfolgender Walzgerüste und mit einem Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist,
daß der Arbeitswinkel der Auslenkvorrichtung gemessen wird,
daß in Abhängigkeit von der Abweichung des gemessenen Winkels von einem Winkel-Sollwert eine Korrektur des Geschwindigkeits-Sollwertes für den Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor bestimmt wird, und daß der Auslenk-Antriebsmotor entsprechend dem Geschwindigkeits-Sollwert gesteuert wird.
Zwischengerüstspannung in einem kontinuierlicheil Walzwerk
mit einer Auslenkvorrichtung zwischen einem Paar aufeinanderfolgender Walzgerüste und mit einem Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist,
daß der Arbeitswinkel der Auslenkvorrichtung gemessen wird,
daß in Abhängigkeit von der Abweichung des gemessenen Winkels von einem Winkel-Sollwert eine Korrektur des Geschwindigkeits-Sollwertes für den Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor bestimmt wird, und daß der Auslenk-Antriebsmotor entsprechend dem Geschwindigkeits-Sollwert gesteuert wird.
Ferner ist nach der Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung
einer Zwischengerüstspannung in einem kontinuierlichen Walzwerk mit einer Auslenkvorrichtung zwischen einem Paar aufeinanderfolgender Walzgerüste, die von einem Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor angetrieben ist, vorgesehen, wobei diese Vorrichtung gekennzeichnet ist durch eine Vorrichtung zum Messen des Arbeitswinkels der Auslenkvorrichtung, durch eine Vorrichtung zur Messung der Abweichung des gemessenen Winkels von einem
Winkel-Sollwert, durch eine auf die Abweichung des gemessenen Winkels ansprechende Vorrichtung zur Bestimmung einer Korrektur zu einem Geschwindigkeits-Sollwert des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors und durch eine auf die Korrektur ansprechende Geschwindigkeits-Steuervorrichtung für den Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor zur Steuerung der Geschwindigkeit des Auslenkvor-
einer Zwischengerüstspannung in einem kontinuierlichen Walzwerk mit einer Auslenkvorrichtung zwischen einem Paar aufeinanderfolgender Walzgerüste, die von einem Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor angetrieben ist, vorgesehen, wobei diese Vorrichtung gekennzeichnet ist durch eine Vorrichtung zum Messen des Arbeitswinkels der Auslenkvorrichtung, durch eine Vorrichtung zur Messung der Abweichung des gemessenen Winkels von einem
Winkel-Sollwert, durch eine auf die Abweichung des gemessenen Winkels ansprechende Vorrichtung zur Bestimmung einer Korrektur zu einem Geschwindigkeits-Sollwert des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors und durch eine auf die Korrektur ansprechende Geschwindigkeits-Steuervorrichtung für den Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor zur Steuerung der Geschwindigkeit des Auslenkvor-
■_8_ 33U466
richtungs-Antriebsmotors.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, welches eine Steuervorrichtung bekannter Art zeigt, das in einem kontinuierlichen
Walzwerk verwendet wird, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Auslenkvorrichtung
nach der Erfindung, bei welcher gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 gleiche Elemente bezeichnen. Anstelle der Operationseinheiten
6 und 9 in Fig. 1 sind eine Motorgeschwindigkeits-Steuereinheit 10 und Operationseinheiten 14 und 15 und
eine interferenzfreie Operationseinheit 16 vorgesehen. Zusätzlich ist ein Spannungsfühler 13 vorgesehen, um die Zwischengerüstspannung
zu messen, d.h., die Spannung auf dem Werkstück 1 zwischen aufeinanderfolgenden Walzgerüsten 2 und 3.
Ein Komparator 15A bestimmt die Abweichung der gemessenen Spannung
T vom Spannungsfühler 13 in Bezug auf einen Spannungs-Sollwert
Tq. Die Abweichung wird der Operationseinheit 15 zugeführt,
die eine P-(proportional) und I-(integral) Steuerungsoperation ausführt, um eine Geschwindigkeitskompenstion ΔV * zu bestimmen.
κ.
Ein Komparator 14A bestimmt die Abweichung des gemessenen Winkels θ in Bezug auf einen Winkel-Sollwert 6Q. Die Abweichung wird
einer Operationseinheit 14 zugeführt, die ebenfalls eine PI-Steueroperation ausführt, um eine Geschwindigkeitskompensation
^Vn* zu bestimmen.
Die interferenzfreie Operationseinheit 16 enthält Operationseinheiten
17, 18, 19 und 20 sowie Addierer 21 und 22. Die Geschwindigkeitskompensation
Δν * wird den Operationseinheiten 17 und
18 zugeführt, während die Geschwindigkeitskompensation ΔVn* den
Operationseinheiten 19 und 20 zugeführt wird. Der Addierer 21 bestimmt die Summe der Ausgangssignale von den Operationseinheiten
17 und 19, während der Addierer 22 die Summe der Ausgangssignale
von den Operationseinheiten 18 und 20 bestimmt. Das AusgangssiynalA
VR vom Addierer wird als Geschwindigkeitskorrektur über
einen Addierer 10A der Geschwindigkeits-Steurvorrichtung 10 zugeführt,
während das Ausgangssignal ΔV0 als Geschwindigkeitskorrektur
über einen .Addierer 12A des Geschwindigkeits-Steuervorrichtung
12 zugeführt wird.
Der Zweck der interferenzfreien Operationseinheit 16 ist folgender:
Die Beziehung zwischen einerseits der Geschwindigkeitskorrektur ΔνΏ, die der Geschwindigkeits-Steuervorrichtung 10 für den
Walzen-Antriebsmotor 11 tatsächlich zugeführt wird, und die Geschwindigkeitskorrektur
ΔVQ, die der Geschwindigkeits-Steuervor™
richtung 12 für den Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor 8 tatsächlich
zugeführt wird, und andererseits die Änderung ΔT in der Spannung
und die Änderung Δ θ im Auslenkwinkel können durch die folgende Übertragungsfunktions-Matrix ausgedrückt werden:
ΔΤ ΔΘ
11
P21(S)! ?22
ΔΥ
wobei s' die Laplace'sehe Transformationsvariable ist.
Die Gleichung (1) zeigt, daß die Geschwindigkeitskorrektur A
die für die Korrektur der Spannungsänderung Δ Τ bestimmt ist,
auch die Winkeländerung Δ θ der Auslenkvorrichtung beeinflußt,
während die Geschwindigkeitskorrektur ΔνΩ., die für die Korrek
te
tür der Winkeländerung Δθ bestimmt ist, auch die Spannungsänderungen ΔΤ beeinflußt.
Es folgt, daß, wenn die interferenzfreie Operationeinheit 16
nicht vorgesehen wäre, und wenn die Geschwindigkeitskompensation Δνφ* als Signal ΛVq verwendet würde und der Steuervorrichtung
12 zugeführt würde, und wenn die Geschwindigkeitskompensation &.V
als das Signal ΔV_. verwendet würde, das der Steuervorrichtung
•K
-AQ-
33H466
10 zugeführt wird, eine gegenseitige interferenz auftreten
würde. Dies ist der Grund, warum die Erfindung die indifferenzfreie Operationseinheit 16 vorsieht, welche die Geschwindigkeitskompensation
Δ V * und Δν * erhält und die Geschwindigkeitskorrekturen Δν_. und Δνα erzeugt, um die Interferenz zu
K σ
vermeiden.
Die Operationseinheiten 17 bis 20 sind so ausgebildet, daß sie Ubertragungsfunktionen mit folgenden Beziehungen zueinander haben.
Die Operationseinheit 19 hat eine solche Übertragungsfunktion, die ein Ausgangssignal eines Wertes erzeugt, der zu einer
Geschwindigkeitsänderung des Walzenantriebsmotors 11 beiträgt und die Zwischengerüstspannungs-Änderung aufgrund der Auslenkvorrichtungs-Winkeländerung
aufgrund des Ausgangssignals der Operationseinheit 20 auslöscht. Mit anderen Worten, das Ausgangssignal
der Operationseinheit 19 ist bestimmt, um der begleitenden Wirkung auf die Zwischengerüstspannung des Ausgangssignals
der Operationseinheit 20 entgegenzuwirken. Die Operationseinheit 18 hat eine solche Übertragunsfunktion, daß sie
ein Ausgangssignal mit einem Wert erzeugt, der einer Geschwindigkeitsänderung des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors 8 entgegenwirkt,
um die Auslenkwinkel-Änderung aufgrund der Zwischengerüstspannungsänderung aufgrund des Ausgangssignal der Operationseinheit
17 auszulöschen. Mit anderen Worten, das Ausgangssignal der Operationseinheit 18 ist dazu bestimmt, der begleitenden
Wirkung auf den Auslenkwinkel des Ausgangssignals der Operationseinheit 17 entgegenzuwirken.
Die Übertragungsfunktionen, welche die obengenannten Forderungen erfüllen, können bestimmt werden aufgrund der folgenden
Betrachtung. Angenommen, daß die Übertragungsfunktionen der Operationseinheiten 17 bis 20 durch G (s), G1- (s), G91 (s)
und G _ (2) bezeichnet werden, dann ergeben sich folgende Beziehungen:
G11(S)Jg12(S)
Δν
(2)
AA-
Wenn die Ubertragunsfunktionen die folgenden Beziehungen haben
G22(5)
P22(S) P21(S)
P12(S)
und
(3)
dann können die Gleichungen (1), (2) und (3) folgendermaßen geschrieben werden:
P21(S)
(S)-G11 (S)
P22(S)
G21(S)Tg22(S)
21
22
(S)Gn, (s)
P2 (S)G11 (S)+P (S)G01 (s) ! P
22(s)G21
21
22 v=>; °22
Δνκ*
Δ V
(4)
Gleichung 4 zeigt eine Situation, in welcher die Kompensation ÄVr,* nur die Spannungsänderung ΔT beeinflußt, während die Kompensation
AV * nur die Auslenkwinkeländerung ΔΘ beeinflußt.
Mit anderen Worten, wenn die Übertragungsfunktionen der Einheiten 17 bis 20 den Beziehungen genügen, die durch die Gleichung
(3) gegeben sind, kann die oben beschriebene gegenseitige Interferenz ausgeschaltet werden.
Um zu verhindern, daß die jeweiligen Übertragungsfunktionen
der Haupt-Rückführschleifen (zur Steuerung des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors
8 in Abhängigkeit von dem gemessenen Auslenkwinkel θ und zur Steuerung des Walzenantriebsmptors 10 in
Abhängigkeit von der gemessenen Spannung) kompliziert werden, ist es vorzuziehen, daß G
z.B.
z.B.
und G00 einfache Konstanten sind,
'11
;22
;22
— — Ί
= +1
Die Geschwindigkeitskorrektur Δ V , die das Ausgangssignal
der interferenzfreien Operationseinheit 16 ist, wird in einem Addierer 1OA mit einem anfänglich eingestellten Geschwindigkeitswert
V_.A addiert, und es wird die Summe der Geschwin-
KU
digkeits-Steuervorrichtung 10 zugeführt, und sie wird verwendet,
um die Geschwindigkeit des Walzenantriebsmotors 11 zu korrigieren, Die Geschwindigkeitskorrektur ΔV^, die ein anderes Ausgangssignal
der interferenzfreien Operationseinheit 16 ist, wird der Geschwindigkeits-Steuervorrichtung 12 zugeführt, und sie wird
verwendet, um die Geschwindigkeit des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors
8 zu korrigieren.
Wenn die gegenseitige Interferenz in der oben beschriebenen Weise ausgeschaltet ist, können die Änderungen in der Zwischengerüstspannung
im wesentlichen verringert werden. Zusätzlich wird ein schnelles Ansprechen in der Steuerung erreicht.
Wenn es schwierig ist, Operationseinheiten zu bilden, die der Gleichung (3) exakt genügen, d.h., wenn es schwierig ist,
Operationseinheiten mit den Übertragungsfunktionen G11 (s),
G12 (s), G21 (s), und G22 (s), welche der Gleichung (3) genügen,
zu bilden, kann die Anordnung wahlweise so sein, daß die Beziehungen der Gleichung (3) mit einem begrenzten Frequenzbereich
angenähert werden. Eine solche Anordnung kann ähnliche Wirkungen erreichen.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel führen die Einheiten
14 und 15 eine PI-Steueroperation aus. Sie können jedoch so sein, daß sie eine P-, eine I- oder eine D-(Differential-)
Steueroperation ausführen. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Walzenantriebsmotor 11 für das Gerüst 2,
das in Bewegungsrichtung vor der Auslenkvorrichtung angeordnet ist, gesteuert, jedoch kann die Anordnung wahlweise so sein,
daß der Walzenantriebsmotor für das Gerüst 3, das in Bewegungsrichtung hinter der Auslenkvorrichtung liegt, gesteuert wird.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel, in welchem nicht nur der Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor sondern auch der Walzen-
K**~~ 33U466
antriebsmotor gesteuert wird, hat den zusätzlichen Vorteil, daß die gegenseitige Interferenz ausgeschaltet wird. Es soll
aber bemerkt werden, daß die Steuerung des Walzenantriebsmotors, wie sie erläutert ist, nicht ein wesentliches Element
ist. Die Verwendung der Spannungsabweichung für die Auslenkvorrichtungs-Äntriebsmotor-Steuerung
ist ebenfalls kein wesentliches Element. Der Kern der Erfindung besteht mehr in der
Steuerung der Geschwindigkeit als des Stromes des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors,
und es besteht in erster Linie der Vorteil darin, daß das Steuersystem vereinfacht wird. D.h.,
wenn die Strom-Steuervorrichtung 7 verwendet wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, um den Auslenk-Vorrichtungs-Antriebsmotor
8 zu steuern, ergeben sich Nachteile insofern, als eine Kompensations-Schaltung zur Stabilisierung des Steuersystems erforderlich
ist, und daß eine Berechnung eines anfänglich eingestellten Stromwertes erforderlich ist. Im Gegensatz dazu führt
die Erfindung die Geschwindigkeitssteuerung der Auslenkvorrichtung 1 ein, wodurch sie frei von diesen Nachteilen ist. Da zusätzlich
die Geschwindigkeit des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors 8 null ist, wenn die Auslenkvorrichtung 4 angehalten
ist, kann der anfänglich eingestellte Geschwindigkeitswert mit "Null" bestimmt werden.
Claims (8)
- • mm ,3 3 U 466PATENTANSPRÜCHE/ 1.) Verfahren zur Steuerung einer Zwischengerüstspannung eines kontinuierlichen Walzwerkes mit einer Auslenkvorrichtung zwischen einem paar aufeinanderfolgender Walzgerüste und mit einem Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnt, daß der Arbeitswinkel der Auslenkvorrichtung gemessen wird, daß in Abhängigkeit von der Abweichung des gemessenen Winkels von einem Sollwert eine Korrektur des Geschwindigkeits-Sollwerts für den Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor bestimmt wird und daß der Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor entsprechend dem Geschwindigkeits-Sollwert gesteuert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischengerüstspannung gemessen wird, wobei die Bestimmung der Korrektur zum Geschwindigkeits-Sollwert in Abhängigkeit von der Abweichung der gemessenen Spannung von dem Spannungs-Sollwert erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Abweichung des gemessenen Winkels und der Abweichung der gemessenen Spannung eine Korrektur zu einem Geschwindigkeits-Sollwert für einen eines der Walzgerüste, zwischen denen die Äuslenkvorrichtung vorgesehen ist, antreibenden Walzen-Antriebsmotors bestimmt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßa) die Bestimmung einer Korrektur zum Geschwindigkeits-Sollwert für den Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor folgende Schritte umfaßt:Es wird aus der Abweichung des gemessenen Winkels eine erste Korrektur bestimmt, es wird aus der Abweichung der gemessenen Spannung eine zweite Korrektur bestimmt undes werden die erste Korrektur und die zweite Korrektur addiert, um die Korrektur zum Geschwindigkeits-Sollwert für den Auslenkvorrichtungs-Äntriebsmotor zu erzeugen,P- 33H466b) die Bestimmung der Korrektur zum Geschwindigkeits-Sollwert für den Walzen-Antriebsmotor folgende Schritte umfaßt:Es wird eine dritte Korrektur aus der Abweichung der gemessenen Spannung bestimmt,es wird eine vierte Korrektur aus der Abweichung des gemessenen Winkels bestimmt, undes werden die dritte und die vierte Korrektur addiert, um eine Korrektur zum Geschwindigkeits-Sollwert für den Walzenantriebsmotor zu erzeugen,c) die vierte Korrektur zu einem Wert bestimmt wird, der zu einer Änderung in der Geschwindigkeit des Walzen-Antriebsmotors beiträgt und die Änderung in der Spannung aufgrund der Änderung im Winkel aufgrund der ersten Korrektur aufhebt, undd) die zweite Korrektur zu einem Wert bestimmt, der zu einer Änderung in der Geschwindigkeit des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors beiträgt und die Änderung im Winkel aufgrund der Änderung in der Spannung aufgrund der dritten Korrektur aufhebt.
- 5. Vorrichtung zur Steuerung einer Zwischengerüstspannung in einem kontinuierlichen Walzwerk mit einer Auslenkvorrichtung zwischen einem paar aufeinanderfolgender Walzgerüste, die von einem Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor angetrieben ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (5) zum Messen des Arbeitswinkels der Auslenkvorrichtung (4), durch eine Vorrichtung (14A) zur Messung der Abweichung des gemessenen Winkelsvon einem Winkel-Sollwert, durch eine auf die Abweichung des gemessenen Winkels ansprechende Vorrichtung (14) zur Bestimmung einer Korrektur zu einem Geschwindigkeits-Sollwert des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors (8) und durch eine auf die Korrektur anspprechende Geschwindigkeits-Steuervorrichtung (12) für den Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor (8) zur Steuerung der Geschwindigkeit des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors (8).331U66
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,, daß eine Vorrichtung (13) zur Messung der Zwischengerüstspannung vorgesehen ist und daß eine Vorrichtung (15A) zur Bestimmung einer Abweichung der gemessenen Spannung von einem Spannungs-Sollwert vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung zur Bestimmung der 'Korrektur zu dem Geschwindigkeits-Sollwert auch auf die Abweichung der gemessenen Spannung anspricht=
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Abweichung des gemessenen Winkels und die Abweichung der gemessenen Spannung ansprechende Vorrichtung zur Bestimmung einer Korrektur zu einem Geschwindigkeits-Sollwert für einen Walzenantriebsmotor, der eines der Walzgerüste antreibt, zwischen denen die Auslenkvorrichtung angeordnet ist, vorgesehen ist, und daß eine auf die Korrektur zum Geschwindigkeits-Sollwert für den Walzenantriebsmotor ansprechende Steuervorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit des Walzenantriebsmotors vorgesehen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Bestimmung der Korrektur zu dem Geschwindigkeits-Sollwert für den Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotor folgende Vorrichtungen umfaßt:eine Vorrichtung (14) zur Bestimmung einer ersten Korrektur in Abhängigkeit von der Abweichung des gemessenen Winkels,eine Vorrichtung (15) zur Bestimmung einer zweiten Korrektur in Abhängigkeit von der Abweichung der gemessenen Spannung undeine Vorrichtung (12A) zum Addieren der ersten Korrektur und der zweiten Korrektur zur Erzeugung einer Korrektur zum Ge- ;schwindigkeits-Sollwert für den Auslenkantriebsmotor,daß die Vorrichtung zur Bestimmung der Korrektur des Geschwin™ digkeits-Sollwertes für den Walzenantriebsmotor folgende Vorrichtungen umfaßt:eine Vorrichtung zur Bestimmung einer dritten Korrektur in Abhängigkeit von der Abweichung der gemessenen Spannung,eine Vorrichtung zur Bestimmung einer vierten Korrektur in Abhängigkeit von der Abweichung des gemessenen Winkels undeine Vorrichtung zum Addieren der dritten Korrektur und der vierten Korrektur zur Erzeugung der Korrektur zum Geschwindigkeits-Sollwert für den Walzenantriebsmotor, wobei die Vorrichtung zur Bestimmung der vierten Korrektur eine solche Übertragungsfunktion aufweist, daß die vierte Korrektur mit einem Wert erzeugt wird, der zu einer Änderung der Geschwindigkeit des Walzenantriebsmotors beiträgt und der die Änderung in der Spannung aufgrund einer Änderung des Winkels aufgrund der ersten Korrektur aufhebt, und wobei die Vorrichtung zur Bestimmung der zweiten Korrektur eine solche Übertragungsfunktion aufweist, daß die zweite Korrektur mit einem Wert erzeugt wird, der zu einer Änderung der Geschwindigkeit des Auslenkvorrichtungs-Antriebsmotors beiträgt und der die Änderung des Winkels aufgrund der Änderung der Spannung aufgrund der dritten Korrektur aufhebt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57068276A JPS58184007A (ja) | 1982-04-23 | 1982-04-23 | 連続圧延機のル−パ制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3314466A1 true DE3314466A1 (de) | 1983-11-03 |
DE3314466C2 DE3314466C2 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=13369067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833314466 Granted DE3314466A1 (de) | 1982-04-23 | 1983-04-21 | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer zwischengeruestspannung in einem kontinuierlichen walzwerk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4507946A (de) |
JP (1) | JPS58184007A (de) |
DE (1) | DE3314466A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162361A2 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-27 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Regelung des Bandzuges in einer Warmbandwalzenstrasse |
EP0710513A1 (de) * | 1993-10-08 | 1996-05-08 | Kawasaki Steel Corporation | Zugregelung zwischen den Gerüsten für ein kontinuierliches Walzwerk |
US5660066A (en) * | 1993-10-08 | 1997-08-26 | Kawasaki Steel Corporation | Interstand tension controller for a continuous rolling mill |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843731A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Salzgitter Peine Stahlwerke | Verfahren und vorrichtung zum warmbandwalzen |
DE3843730C2 (de) * | 1988-12-22 | 1995-06-22 | Preussag Stahl Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandbreite beim Warmbandwalzen |
JPH02207910A (ja) * | 1989-02-07 | 1990-08-17 | Toshiba Corp | 連続圧延機のルーパ制御装置 |
US5103662A (en) * | 1990-05-01 | 1992-04-14 | Allegheny Ludlum Corporation | Tandem rolling mill tension control with speed ratio error discrimination |
JP3041135B2 (ja) * | 1992-06-19 | 2000-05-15 | 株式会社東芝 | 連続熱間圧延機の制御装置 |
JPH0615317A (ja) * | 1992-07-01 | 1994-01-25 | Toshiba Corp | 熱間仕上圧延機の制御方法 |
JP3286057B2 (ja) * | 1994-01-19 | 2002-05-27 | 新日本製鐵株式会社 | 連続熱間圧延機の制御装置 |
US5638714A (en) * | 1994-04-20 | 1997-06-17 | Fintube Limited Partnership | Process for making a strip from a rod |
JPH08150408A (ja) * | 1994-11-25 | 1996-06-11 | Toshiba Corp | ルーパ制御装置 |
WO2002049782A1 (en) * | 2000-12-20 | 2002-06-27 | Alcan International Limited | Mill vibration control apparatus and method |
JP5382128B2 (ja) * | 2009-09-16 | 2014-01-08 | 東芝三菱電機産業システム株式会社 | 制御装置及び圧延機の制御装置 |
DE102015101580B3 (de) * | 2015-02-04 | 2016-06-02 | Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Prägewalzen eines Bandes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5838077B2 (ja) * | 1976-06-24 | 1983-08-20 | 株式会社東芝 | 無整流子電動機の制御装置 |
JPS564306A (en) * | 1979-06-20 | 1981-01-17 | Mitsubishi Electric Corp | Looper controller for continuous rolling mill |
JPS564307A (en) * | 1979-06-20 | 1981-01-17 | Mitsubishi Electric Corp | Looper controller for continuous rolling mill |
-
1982
- 1982-04-23 JP JP57068276A patent/JPS58184007A/ja active Granted
-
1983
- 1983-04-19 US US06/486,354 patent/US4507946A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-04-21 DE DE19833314466 patent/DE3314466A1/de active Granted
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: "Siemens-Zeitschrift" 40 (1966), H.11, S.795-799 * |
DE-Z.: "Stahl u. Eisen" 99 (1979) Nr.24, S.1361-1371 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0162361A2 (de) * | 1984-05-25 | 1985-11-27 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Regelung des Bandzuges in einer Warmbandwalzenstrasse |
EP0162361A3 (en) * | 1984-05-25 | 1986-08-06 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Control device for the front tension in a hot strip mill |
EP0710513A1 (de) * | 1993-10-08 | 1996-05-08 | Kawasaki Steel Corporation | Zugregelung zwischen den Gerüsten für ein kontinuierliches Walzwerk |
US5660066A (en) * | 1993-10-08 | 1997-08-26 | Kawasaki Steel Corporation | Interstand tension controller for a continuous rolling mill |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58184007A (ja) | 1983-10-27 |
JPH0223243B2 (de) | 1990-05-23 |
US4507946A (en) | 1985-04-02 |
DE3314466C2 (de) | 1987-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69637428T2 (de) | Verfahren zum Messen von Bandprofil und Verfahren zum Steuern von kontinuierlichen Walzen | |
DE3314466A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer zwischengeruestspannung in einem kontinuierlichen walzwerk | |
DE4321963C2 (de) | Verfahren zum Regeln der Walzbandspannung einer Warmbandwalzstrasse | |
DE60016999T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen | |
DE69404527T2 (de) | Walzwerk und Verfahren | |
EP1456421B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech | |
DE3000187C2 (de) | Vorrichtung zum Korrigieren eines asymmetrischen Zustandes der Walzkraft in einem Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen | |
DE3434284C2 (de) | ||
DE3006544A1 (de) | Verfahren zur automatischen steuerung oder einstellung der breite einer bramme bzw. metallplatte beim warmvorwalzen derselben | |
DE3430034A1 (de) | Planheitsregelung an bandwalzgeruesten | |
DE1427888B2 (de) | Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial | |
DE2142859C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der im Bandquerschnitt übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerusten | |
DE4136013A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines walzwerks | |
DE2816091C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Zwischengerüstspannung einer kontinuierlichen Walzstraße | |
EP0875303B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Walzwerks für das Warm- und Kaltwalzen von Flachprodukten | |
EP0721811A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils | |
DE3516779C2 (de) | ||
DE2836595A1 (de) | Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3810347B1 (de) | Verfahren und walzgerüst zum walzen von walzgut | |
EP0752285A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihre Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung | |
DE1402641A1 (de) | Walzwerk,insbesondere mehrgeruestige Walzstrasse | |
DE19704337B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verlaufsregelung eines Walzbandes | |
EP0734795A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen | |
DE3811847C2 (de) | ||
DE1958162A1 (de) | Verfahren zur Vorausregelung eines Tandemwalzwerkes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN, EITLE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81925 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |